• Keine Ergebnisse gefunden

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg „Wie gehen wir mit alternden Organen um?“ FORTBILDUNG Samstag, 05. Mai 2018 08.45 Uhr bis 14.00 Uhr Haus 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg „Wie gehen wir mit alternden Organen um?“ FORTBILDUNG Samstag, 05. Mai 2018 08.45 Uhr bis 14.00 Uhr Haus 22 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

„Wie gehen wir mit

alternden Organen um?“

FORTBILDUNG

Samstag, 05. Mai 2018 08.45 Uhr bis 14.00 Uhr Haus 22 / Zentraler Hörsaal

VERANSTALTUNGSORT

SPONSOREN

Universitätsklinikum Leipziger Straße 44 Haus 22

Zentraler Hörsaal 39120 Magdeburg

"

Zertifizierung beantragt

VERANSTALTER

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Prof. Dr. med. Ali Canbay

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel: 0391-67-13100 Fax: 0391-67-13105 kghi@med.ovgu.de

Wir danken für die freundliche Unterstützung.

(750,-€)

(750,-€)

(2)

VORWORT PROGRAMM ANMELDUNG

Ich / Wir nehmen an der Fortbildung mit Personen teil.

Name

Klinik

Straße

PLZ

Ort

Telefon

Datum

Unterschrift

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.04.2018 per Post,

per Fax an 0391 / 67-13105 oder per E-Mail an kghi@med.ovgu.de

"

08.45 Uhr

09.00 Uhr

09.20 Uhr

09.40 Uhr

10.00 Uhr

10.40 Uhr

11.00 Uhr

11.20 Uhr

11.40 Uhr

12.00 Uhr

13.00 Uhr

13.20 Uhr

13.40 Uhr

„Man muss vom Alten lernen, Neues zu machen“

Berthold Brecht

Die Bewohner und damit auch die Patienten in Sachsen- Anhalt werden immer älter. Bis 2025 wird der Anteil an Menschen über 65 Jahren in unserem Bundesland auf über 30 % der Gesamtbevölkerung anwachsen. Anders als im Berufsleben gibt es aber für unsere Organe keine Rente.

Gemeinsam stehen wir zunehmend vor der Herausforderung, die Besonderheiten der Organe im Alter zu verstehen und ihre Krankheiten zu behandeln, insbesondere die Funktionen der einzelnen Organe (Leber, Darm, Niere, Herz, Blutzellen, Lunge) im Alter und die damit verbundene medikamentöse Therapie. Von größter Wichtigkeit sind die Interaktion der einzelnen Medikamente und die Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten.

Hierzu möchten wir Sie am 5. Mai 2018 zu einer Fortbildung mit dem Thema „Wie gehen wir mit alternden Organen um?“ in den Zentralen Hörsaal des Universitätsklinikums Magdeburg recht herzlich einladen. Als Referenten konnten wir zahlreiche Klinikdirektoren und Oberärzte des UKMD gewinnen.

Prof. Dr. A. Canbay Dr. T. Götze

Begrüßung

Dr. Jan Hülsemann/ Prof. Dr. med. Thomas Fischer Wirkmechanismen der zellulären Alterung und klinische Perspektiven

Prof. Dr. rer. nat. Michael Naumann Altert die Leber und das Mikrobiom auch?

Prof. Dr. med. Ali Canbay

Wird der Magen und der Darm langsamer im Alter?

PD Dr. med. Jochen Weigt Pause

Schlagen alte Herzen anders?

Prof. Dr. med. Rüdiger Braun-Dullaeus Wie ticken Nieren im Alter?

Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Die Hormone im Alter

Dr. med. Kirsten Reschke

Was im Alter bei der Hämatopoese anders läuft Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Mittagspause

Pneumologische Erkrankungen bei älteren Patienten

Prof. Dr. med. Jens Schreiber Rheuma im Alter: Eine Orientierung Prof. Dr. med. Jörn Kekow

Pharmakotherapie bei Multimorbidität im Alter Prof. Dr. med. Stefanie M. Bode-Böger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reisen Sie gemeinsam mit uns durch den Darm und erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Funktionen dieses komplexen Organs sowie über Möglichkeiten der Vorbeu- gung,

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44, 39120

Aus diesem Grund haben wir zu diesem Komplex mehrere Referenten eingeladen, die neben dem Hintergrund auch Lösungsmöglichkeiten darlegen. Über Ihre Teilnahme freuen wir

Um für das Thema „Sepsis“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitätsklinikums Magdeburg auf ein „Sepsis-Update: Epidemiologie,

Deshalb freuen wir uns, in diesem Jahr die Veranstaltung "Bewährtes und Neues - Diagnostik der Nieren- erkrankungen" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof.

Mit freundlicher Unterstützung von Für diese Verans taltung sind Fortbildungspunk te der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A. Klinik für Hämatologie/ Onkologie, Leipziger Str. Heparin- Blut) Sofortbestimmung, Abnahmeuhrzeit vermerken!. * Bei alleiniger Anforderung

Um für das Thema „Atemwegsinfektionen“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitäts- klinikums Magdeburg auf ein „Update Atemwegsinfektionen