• Keine Ergebnisse gefunden

134 Herkunft Börner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "134 Herkunft Börner"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

134

Börner

Abstammung: Vitis riparia 183 Geisenheim x Vitis cinerea Arnold

Herkunft

Im Jahre 1935 startete der Reblaus- und Unterla- genforscher Dr. Carl Börner ein Zuchtprogramm für Unterlagssorten mit einem neuen Ziel: Die Entdeckung der Hypersensibilitätsreaktion der amerikanischen Wildform Vitis cinerea Arnold als Antwort auf die Reblausattacke ließ in ihm den Gedanken reifen, den gefährlichsten Schädling des Weinbaus langfristig gänzlich auszuschalten.

Im Rahmen der Naumburger Rebenzüch- tungsarbeiten entstanden unter Carl Börner 948 Kreuzungsfamilien mit der an Blatt und Wurzel reblausresistenten Vitis cinerea Arnold. Die dabei anfallenden 92 890 Sämlinge wurden scharf nach Reblausresistenz und anderen wertvollen wein- baulichen Eigenschaften selektioniert. Die nach ihrem Züchter benannte Unterlagssorte ging aus der Kreuzung Vitis riparia 183 Geisenheim mit Vi- tis cinerea Arnold hervor. Unter der Bezeichnung Na 5153-54 wurde der Sämling im Jahre 1943 zusammen mit 145 weiteren Abkömmlingen der Kreuzungsfamilie in den Bodenprüfgarten Zell der LLFA Neustadt in der Pfalz gepflanzt. Erst einige Jahre nach Kriegsende konnte die Population von Becker und Brückbauer selektioniert, die besten Typen für die weitere Prüfung vegetativ vermehrt und in größerer Stückzahl für die weitere Prüfung gepflanzt werden.

Als Becker im Jahre 1964 die Leitung des Ins- tituts für Rebenzüchtung und Rebenveredlung der Forschungsanstalt Geisenheim übernahm, hatte er die für ihn wertvollsten Cinereakreuzungen aus dem Prüfgarten Zell, darunter auch die Na 5153- 54, im Gepäck und setzte die Prüfungen in Gei- senheim fort. Nach umfangreichen Affinitäts- und Adaptionsversuchen in verschiedenen Weinbau- gebieten wurde die erste reblausresistente Unter- lagssorte zu Ehren des Züchters unter dem Namen Börner im Jahre 1982 beim Bundessortenamt zum

134

Geisenheimer Rebsorten und Klone

(2)

Für Geisenheim eingetragener Klon:

Klon 1 Gm.

Ampelographie:

Triebspitze: offen, gelbbräunlichgrün, weiß- lich überzogen, karminrötlich umrandet, dichtwollig; junges Blatt: lange Spitzen am Mittellappen, gelbbräunlichgrün, schwach blasig, glänzend, Oberseite spinnwebig, Un- terseite dichtborstig, Blattnerven gelbgrün, dicht kurzborstig; ausgewachsenes Blatt:

sehr groß, breit keil- bis herzförmig, schwach dreilappig, Buchten schwach ausgeprägt, Blattoberseite schwach glänzend, dunkel- grün, schwach spinnwebig, an Nerven be- borstet, Blattunterseite hellgrün, interkostal schwach borstig, Stielbucht u- bis lyra-för- mig, Basisblätter überlappend; Triebachse:

kantig, weinrot bis weinrot gestreift, kurz- borstig, Ranken dreiteilig, weinrot, einzelne Wollhaare; Blüte: männlicher Scheinzwitter, meist sechs Antheren. ♂

Eigenschaften:

Trockentoleranz: gut

Chlorosefestigkeit: gering bis mittel Aktivkalktoleranz: ~ 12 % Wuchskraft: mittel bis stark Bewurzelung: mittel bis gut Vegetationsabschluss: früh bis mittel Pfropfaffinität: sehr gut Sortenschutz angemeldet, der im April des Jahres

1989 für das Land Hessen erteilt wurde.

Aus phytosanitären Gründen begann das Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung der Forschungsanstalt Geisenheim schon sehr früh mit der systematischen Erhaltungszüchtung dieser Unterlagssorte. Seit 1989 ist das Institut für Rebenzüchtung und Rebenveredlung der For- schungsanstalt Geisenheim als systematischer Er- haltungszüchter der Unterlagsrebsorte Börner mit dem Klon 1 Gm in die Sortenliste eingetragen.

Anbau und Verwendung

Optimale Standorte für die Unterlagssorte sind leicht erwärmbare, skelettreiche, zur Trockenheit neigende, tiefgründige Böden. Wenn die boden- physikalischen Eigenschaften es zulassen, stellen auch mittlere Kalkgehalte kein Problem für die Unterlage dar. Zu vermeiden sind zu Verdichtun- gen oder Staunässe neigende, schwer erwärmba- re, nasse Böden. Böden mit hohen pH-Werten und hohen Aktivkalkgehalten sind als Standorte ebenfalls ungeeignet. In beiden Fällen kann es in feuchten Jahren zu starker Chlorose kommen. Ge- netisch bedingt bildet die Börner nur wenige, aber sehr kräftige, schnell in die Tiefe gehende Wurzeln aus. Ihre Hauptfeinwurzelbildung findet in etwas tieferen Bodenschichten statt. Dies erklärt ihre hervorragende Trockentoleranz. Die Unterlage hat einen kurzen Vegetationszyklus, was zu einer frühen Holzausreife im Schnittgarten führt. Dort zeichnet sie sich auch durch einen starken Wuchs und eine gute Holzproduktion aus. Von entschei- dender Bedeutung ist die Reblausresistenz an Blatt und Wurzel. Dies ermöglicht im Schnittgarten eine Holzproduktion ohne Blattreblausbekämpfung und im Weinbau – je nach vorhandenen Boden- verhältnissen – eine schnelle Wiederbepflanzung in reblausverseuchten Parzellen. Als Pfropfpartner verleiht sie dem Edelreis je nach Bodenart eine mittlere bis mittelstarke Wüchsigkeit.

135

Geisenheimer Rebsorten und Klone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das hat TaiJi nicht ganz so, obwohl es dort natürlich auch alles möglich an Grundübungen, Partnerdrills (auch über PushHands und Sticking Hands hinaus) usw gibt. Aber die üben

Bevor der Vertrag zwischen dem Verband der Privatspitäler und dem Dachverband der Krankenversicherer, santésuisse, für die Behandlung von Patientinnen und Patienten

5.) Im 6.ten Takte ist eine von jenen, aus vielen Noten bestehenden Verzierungen, welche ein ritardiren in beiden Händen in soweit nöthig macht, daß die geschwinden Noten nicht

ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister. aus Deutschland er

Bei einer kumulativen Dissertation werden die Ergebnisse der Promotionsarbeit nicht in einem einzelnen Werk zusammengefasst, sondern Teilergebnisse werden bereits im Laufe

Seit dem Jahre 1986 ist das Institut für Rebenzüchtung und Re- benveredlung der Forschungsanstalt Geisenheim als weiterer systematischer Erhaltungszüchter der Unterlagsrebsorte

Die Übereinstimmung der Anteile der teilnehmenden und exis- tierenden Betriebe aus den einzelnen Anbaugebieten ist mit einer Korrelation von 0,97 fast perfekt. Damit gibt die

Das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim erhält neben dem Julius Kühn-Institut in Siebeldingen die zweitgrößte Sammlung genetischer Res- sourcen von Weinreben