• Keine Ergebnisse gefunden

Werkstatt-Tag für Qualifizierende in den Frühen Hilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werkstatt-Tag für Qualifizierende in den Frühen Hilfen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Illustration: Ciça Camargo

Werkstatt-Tag für Qualifizierende in den Frühen Hilfen

Donnerstag, 04. November 2021

9.15 bis 16.00 Uhr

Digital über nextmoderator

veranstaltung.digital/digitale_werkstatt

(2)

PROGRAMM

Mit den Werkstatt-Tagen wendet sich das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) an Anbieterinnen und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen für Akteure der Frühen Hilfen und bietet ihnen ein Format für fachlichen Austausch. Ziel ist es, die Qualifizierung von Fachkräften und Freiwilligen der Frühen Hilfen weiterzuentwickeln.

Moderation:

Till Hoffmann (NZFH, BZgA)

9.15 Uhr

Einwahl und Technikcheck 9.45 Uhr

Begrüßung

Mechthild Paul (NZFH, BZgA) 10.00 Uhr

Impuls zum Thema Digitalisierung des Lernens

Angelika Gundermann

(Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.) 11.00 Uhr

Kaffeepause 11.10 Uhr

Gemeinsames Kennenlernen

Anke Lingnau-Carduck und Birgit Averbeck (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V.)

11.30 Uhr World Café

1. Digitalisierung des Lernens: Chancen und Herausforderungen

2. Interdisziplinäres Lernen in digitalen Formaten

2

3. Netzwerkpartner Kinder und Jugendhilfe – Schnittstelle Kinderschutz

4. Koordinierende in der Freiwilligen- begleitung qualifizieren

5. Resilienz in der Qualifizierung stärken 6. In der Qualifizierung an Haltung arbeiten 7. Qualifizierung zum Thema: „Kinder

psychisch kranker Eltern“ gestalten 12.20 Uhr

Mittagspause 13.20 Uhr

Ergebnispräsentation und Ausblick 14:05 Uhr

Kaffeepause 14.15 Uhr

Impuls zum Thema Resilienz in herausfordernden Zeiten

Dr. Christina Berndt

(Wissenschaftsjournalistin, Autorin) 15.25 Uhr

Verabschiedung und Ende Mechthild Paul (NZFH, BZgA)

(3)

TECHNISCHE UND DIDAKTISCHE BEGLEITUNG IM AUFTRAG DES NZFH nextpractice GmbH

Konsul-Smidt-Straße 8c 28217 Bremen

Digital über nextmoderator:

veranstaltung.digital/digitale_werkstatt KONTAKT

Organisatorische Fragen zur Veranstaltung:

Sabine Cherfaoui

E-Mail: Sabine.Cherfaoui(at)nzfh.de Tel.: 0221-8992-368

Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung:

Anne Timm

E-Mail: Anne.Timm(at)nzfh.de Tel.: 0221-8992-324

Die Teilnahme am Werkstatt-Tag ist kostenlos.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

IMPRESSUM Herausgeber:

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI)

Maarweg 149-161 50825 Köln Tel: 0221/8992-0 www.bzga.de www.fruehehilfen.de Gestaltung:

3PUNKTDESIGN

Studio für Gestaltung, Köln Alle Rechte vorbehalten.

Diese Publikation wird von der BZgA kosten- los abgegeben. Sie ist nicht zum Weiter- verkauf durch die Empfängerin oder den Empfänger an Dritte bestimmt.

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit:

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Fachkräfte des Jugendamtes sind ExpertInnen für die weiterführenden Hilfen und den Kinderschutz.  Systemische Moderatorinnen sind die Experten für die

© 2019, NZFH, BZgA, DJI «Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen» fen».. Qualität

Die im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen von Bund, Ländern und Kommunen entwickelten Qualitätskriterien (wie z. Kompetenzprofile und Empfehlungen) und

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen in der Praxis zu erproben und damit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung vor Ort zu leisten. • Das NZFH setzt Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Nach dem bundesweiten Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen von 2007 bis 2017 stehen die Kommunen aktuell vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Frühen Hilfen

Im Hinblick auf die im Bundeskinderschutzgesetz verankerte dauerhaft e Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und psychosozialer Hilfen für Familien gibt der Beirat nachfolgende

Davon unterscheidet sich die Art der zusätzlichen Maßnahmen, die Familien der Gruppe B in Anspruch genommen haben, deutlich (vgl. 2 ): Bei Fa- milien, deren Belastungen aus Sicht

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug