• Keine Ergebnisse gefunden

CheCkliste Übergabe vorbereiten und naChfolge planen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CheCkliste Übergabe vorbereiten und naChfolge planen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisblatt

CheCkliste Übergabe vorbereiten und naChfolge planen

Anlässe für eine Amtsübergabe, wie zum Beispiel eine Elternzeit oder ein Umzug, gibt es viele, doch eines ist immer gleich: Eine Nach- folge bzw. Amtsübergabe sollte gut und besonnen vorbereitet sein. Diese Checkliste soll Ihnen helfen, Ihren Abschied als Ehrenamts- koordinator*in oder gruppenleitende Person anzubahnen oder aber eine Übergabe von (Teil-) Aufgaben an andere Personen vorzubereiten.

Zu klärende fragen vorab – für eine gelungene nachfolgeplanung:

Soll das komplette Amt bzw. der komplette Aufgabenbereich an eine Person übergeben werden oder werden die Aufgaben auf mehrere Personen aufgeteilt?

Welches künftige Profil hat das Amt bzw. die Tätigkeit? Soll ein Teilbereich der Aufgaben nicht an den/die Nachfolger*in übergeben werden?

Welche Kenntnisse der Aufgaben und Rahmenbedingungen liegen bei der/dem Nachfolger*in vor?

Können Maßnahmen ergriffen werden, um die/den Nachfolger*in auf die neue Aufgabe vorzubereiten?

durch Schulungen?

durch Hospitation bei der/dem jetztigen Ehrenamtskoordinator*in?

durch Erfahrungsaustausch?

Ist eine Einarbeitung notwendig?

Soll eine gemeinsame Übergangsphase von der/dem scheidenden Ehrenamtskoordinator*in (oder Gruppenleiter*in) und Nachfolge stattfinden, oder gibt es einen direkten Wechsel?

fahrplan für eine amtsübergabe erstellen:

Amtsübergabe vorbereiten und terminieren:

konkrete Aufgaben, Anforderungen und dazugehöriges Wissen schriftlich festhalten, um diese bei einer Übergabe durchsprechen zu können

informelles Wissen weitergeben, um den Start zu erleichtern Wer ist Ansprechperson für die/den Nachfolger*in?

Arbeitsplatz, Schlüssel, Codes und alle relevanten Nutzungs- bzw. Zugangsutensilien bereitstellen Wenn eine Einarbeitung notwendig ist, wer übernimmt diese?

Fahrplan für Kommunikation erstellen:

alle Ehrenamtlichen informieren

Gemeindeglieder informieren, z. B. durch Vorbereitung eines Artikels für den Gemeindebrief Gremien, z. B. den GKR informieren

ggf. Wechsel bei Netzwerkkontakten bekannt geben

eventuell Pressemitteilung oder Newsletter verschicken, um über die Amtsübergabe zu informieren eigenen Abschied bekanntgeben und Nachfolger*in unter Ansprechpersonen

z. B. auf der Homepage der Gemeinde einpflegen Nachfolger*in persönlich vorstellen bei:

ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter*innen GKR-Mitgliedern und sonstigen Entscheidungsträger*innen Netzwerk- und Kooperationspartnern (z. B. Quartiersmanagement) Tschüß sagen und Abschied nehmen

ggf. Feierlichkeiten vorbereiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls sich durch den Umzug die Bankverbindung ändert: Die neue Kontonummer und Bankleitzahl – dort wo eine Einzugsermächtigung besteht - mit der neuen Adresse

XVII Autoren- und Bearbeiterverzeichnis... Der Übergabevertrag als Regelfall der Vermögensnachfolge in einen landwirtschaftlichen Betrieb... Gründe für eine

Die gewünschten Positionen markieren (die Beleg Bedingungen müssen immer markiert sein bei jeder Übergabe) / Hacken unten links bei Quell-Beleg darf nicht gesetzt sein (AUSSER ES

Ulrich Bauer, Martina Weichsler Senatsvorsitzender Werner Puff, VR Ulrich Bauer und VR Bernhard Hofmann-Wellenhof bedanken sich bei Udo Bachhiesl für seinen eindrucks-

Ulrich Bauer, Martina Weichsler Senatsvorsitzender Werner Puff, VR Ulrich Bauer und VR Bernhard Hofmann-Wellenhof bedanken sich bei Udo Bachhiesl für seinen eindrucks-

Ärzte und Psychotherapeuten sind nicht für die Sicherheit in der TI verantwortlich, wohl aber für den Datenschutz in ihrer Praxis. Standort

Der Dienstherrnwechsel erfolgt also nicht - was auch denkbar wäre - durch eine Beendigung des Dienstverhältnisses mit dem ursprünglichen Dienstherrn durch Entlassung

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein