• Keine Ergebnisse gefunden

Holz aus der Hohen Schrecke Vernetzung, Vermarktung, Bildung 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Holz aus der Hohen Schrecke Vernetzung, Vermarktung, Bildung 2014"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Holz aus der Hohen Schrecke –

Vernetzung, Vermarktung, Bildung 2014

Stand: März 2014

Projektträger: Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e. V.“

Heidelbergstr. 1 06577 Braunsroda

Ansprechpartner: Regionalmanagement Hohe Schrecke Melanie Tulke

Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt

Tel. 0361/600 200 30

E-Mail: m.tulke@ipu-erfurt.de

(2)

Projektbeschreibung Holz 2014 SEITE 1

1 Einordnung in den regionalen Entwicklungsprozess

Der Erhalt und Schutz der einmaligen Natur- und Waldlandschaft der Hohen Schrecke ist ein grundlegendes Ziel des Naturschutzgroßprojektes. Das besondere Naturerbe soll über die naturschutzfachlichen Schutzziele hinaus Anstöße für eine nachhaltige wirtschaftliche Ent- wicklung der Region geben.

Produkte rund um das Holz sowie eine nachhaltige Forstwirtschaft sollen u. a. das Aushän- geschild der Hohen Schrecke werden und die Marke Hohe Schrecke maßgeblich mit gestal- ten. Im ILEK von 2009 wurden bereits die Weichen gestellt. Den dort formulierten Leitzielen

„Stärkung regionaler Kooperationsstrukturen“ und „Inwertsetzung regionaler Potentiale und Anbindung an überregionale Strukturen“ soll mit dem vorliegenden Projektantrag ein Stück näher gekommen werden. Dazu werden die im ILEK sowie im Aktionsprogramm der Hohen Schrecke im Handlungsfeld D Energie und Holz formulierten Projektideen aufgegriffen und weiterentwickelt, wie zum Beispiel die Durchführung des Holzmarktes, der Umweltbildungs- gedanke über den Rohstoff Holz und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Re- gion speziell unter dem Thema Holz als Rohstoff und aus Holz verarbeitete Produkte.

2 Projektinhalt

2.1 Holzmarkt Hohe Schrecke

 Ganztägige Veranstaltung am 20. September 2014 in Beichlingen

 Angebotselemente:

o Informationsstände / Aussteller rund um das Thema Holz, hierbei Tischlereien, Holzkünstler, Forstbetriebe, Holzhändler, Forstamt aus der Region etc.

o Wie wird Holz verarbeitet?

 Vorführungen Sägewerk, Holzspalter etc.

 Holzschnitzkunst, Kettensägenkünstler etc.

 Schnittholz und Brennholzverkauf

o Verkauf von Holzprodukten und anderen relevanten Produkten:

o Gastronomisches und Unterhaltungsangebot, Rahmenprogramm:

 Versorgung

 Moderation

 Wettbewerb, z.B. Brennholzstapeln, Schätzen eines Baumstammes

 Malen auf Holz

Für die Durchführung des Holzmarktes werden folgende anfallende Kostenpositionen zur Förderung beantragt:

 Referenten-, Vortragshonorare,

 Mietgebühren für Raum- bzw. Platznutzung inkl. Möblierung / Inventar, Technik und weitere Infrastruktur wie z.B. Zelte / Pavillons (inkl. Strom- und weiteren Nebenkos- ten),

(3)

 Aufwendungen für Rahmen- und Unterhaltungsprogramm, wie z.B. Musikgruppen, Moderation etc.

 vorhabenbezogene Marketing- und Dokumentationsmaßnahmen.

2.2 Fortführung der Umweltbildungsinitiative

Im Rahmen der angestoßenen Vernetzung der Umweltbildungsakteure der Hohen Schrecke im Jahr 2013 konnten die diversen in der Region bestehenden Angebote aus dem Bereich Umweltbildung zusammengetragen und weiterentwickelt werden. Um diese zielgruppenspe- zifischen Angebote zielgerichtet unter dem Dach der Hohen Schrecke vermarkten zu kön- nen, benötigt es entsprechende Kommunikationsmedien wie z.B. Angebotsbroschüren, - kataloge, -flyer etc. Neben der Darstellung der Angebote in Printmedien sind auch Möglich- keiten zur eigenen Erfahrung und zum Test der Angebote zu schaffen, so z.B. Fortbildungs- programme für Lehrkräfte, Schnupperexkursionen etc. Darüber hinaus sind Lehrmaterialien zu gestalten.

Für die Fortführung der Umweltbildungsinitiative werden folgende anfallende Kostenpositio- nen zur Förderung beantragt:

 vorhabenbezogene Marketingmaßnahmen,

 Aufwandsentschädigungen für die Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen von Fortbildungs-, Schnupperexkursionen

 Erstellung, Erwerb von regionalen Weiterbildungsmaterialien und Materialien zur Wissensvermittlung (z.B. Holzpuzzle mit Flora-/Faunamotiven der Hohen Schrecke)

3 Kosten und Finanzierung

Leistung Kosten netto Kosten brutto

Durchführung des Holzmarktes,

Fortführung der Umweltbildungsinitiative, 3.000,00 3.570,00 Finanzierung

Kosten netto (förderfähige Kosten) 3.000,00

davon beantragte Förderung 80% 2.400,00

davon Eigenmittel 20% 600,00

Vorsteuerabzug 19% 570,00

Kosten brutto 3.570,00

4 Ausblick

Die Fortführung des Projektes „Holz aus der Hohen Schrecke – Vernetzung, Vermarktung, Bildung“ ist für die Folgejahre 2015 und 2016 fest vorgesehen und auch summenmäßig im Finanzplan des Teils Regionalentwicklung / Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke festge- halten. Die explizite Untersetzung des Projektes mit Maßnahmen in den Jahren 2015 und 2016 wird innerhalb des Vereins Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V. diskutiert und

(4)

Projektbeschreibung Holz 2014 SEITE 3

vorgenommen. Sobald die konkreten Inhalte und die damit verbundenen Kosten feststehen, wird die Beantragung der Maßnahmen im Rahmen eines jahresübergreifenden Projektes erfolgen.

(5)

1

Teil Regionalentwicklung

1. Angaben zum Projekt

Projekttitel Realisierungszeitraum

Holz aus der Hohen Schrecke – Vernetzung, Vermarktung, Bildung

2014

Kurzbeschreibung

Produkte rund um das Holz sowie eine nachhaltige Forstwirtschaft sollen u. a. das

Aushängeschild der Hohen Schrecke werden und die Marke Hohe Schrecke maßgeblich mit gestalten.

 Durchführung des jährlichen Holzmarktes in der Hohen Schrecke; dieses Jahr am 20.09.2014 auf Schloss Beichlingen

 Fortführung der Umweltbildungsinitiative, darunter:

 Gestaltung von Materialien zur Wissensvermittlung (Idee: Holzpuzzle mit Flora-/

Faunamotiven der Hohen Schrecke)

 Durchführung von Fortbildungsexkursionen für Lehrkräfte

 Erstellung von Kommunikationsmitteln zur Vermarktung der Umweltbildungsangebote aus der Hohen Schrecke

2. Antragsteller

Name, Vorname Institution

Verein Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V.

Anschrift

Heidelbergstr. 1, 06577 Braunsroda

3. Förderung

Bezug zur Fördergrundlage

Holzmarkt:

In Anlehnung an die Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum des Landes Baden-Württemberg zur Förderung des Clusters Forst und Holz vom 07.11.2008, gem.

Ziffer 4.3: Maßnahmen zur Unterstützung der Gründung, Weiterentwicklung und Festigung von Unternehmensnetzwerken und Unternehmenskooperationen sowie zwischen Unternehmen und Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen, insbesondere die Durchführung von

Fachtagungen, Workshops, Cluster-Treffen und ähnliches sowie zielgruppengerichtete Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der Gründung, Festigung oder Erweiterung von Unternehmenskooperationen.

Eine vergleichbare Richtlinie existiert in Thüringen nicht. Die Voraussetzungen in der Region Hohe Schrecke zur Etablierung eines Holzclusters sind jedoch ebenso gegeben und das

(6)

2 Holzcluster stellt ein Schwerpunktprojekt innerhalb des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke dar, weshalb eine Förderung über den Teil Regionalentwicklung des

Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke empfohlen wird.

Der Fördersatz beträgt bis zu 70%.

Fortführung der Umweltbildungsangebote:

In Anlehnung an die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) des TMLFUN vom 14.05.2008. Fördergegenstand gem. 2.5 der RL:

„Aktionen zur Sensibilisierung für Naturschutzbelange: […] Durchführung von Informationsveranstaltungen, […] Erstellung von Informationsmaterialien.“

„Der Fördersatz beträgt maximal 70 %, bei einem besonders hohen öffentlichen Interesse bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Ein hohes öffentliches Interesse liegt vor, wenn es sich um

 Investitionen und Aktionen […] in Zusammenhang mit Natura 2000-Gebieten, Nationalen Naturlandschaften und Naturschutzgebiete oder

 […]

 und außerdem um ein Vorhaben mit landesweiter Bedeutung für den Naturschutz handelt.“

Das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke hat als eines der fünf idee.natur-Modellprojekte innerhalb Deutschlands ein sogar über das landesweite Interesse hinausgehendes,

bundesweites Interesse.

Da im HHJ 2014 über die RL ENL keine Mittel mehr aus der letzten Förderperiode 2007-2013 und noch keine Mittel aus der aktuellen Förderperiode 2014-2020 verfügbar sind, empfiehlt sich die Förderung über den Teil Regionalentwicklung des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke.

Förderumfang (Stand Projektvotierung)

Vorschlag der Regionalen Partnerschaft zur Förderhöhe: 80%

Förderfähige Gesamtkosten

3.000,00€

Zuschuss 80%

2.400,00 €

Eigenmittel

600,00€

4. Inhaltliche Einordnung und Bewertung Beitrag zu Zielen des Naturschutzgroßprojektes

gemäß Projektbewertungskriterien (in Klammern Punktzahl)

Anmerkg.: entfällt bei gemeindeübergreifenden Projekten

Bewertung des Vorhabens

Die Maßnahmen im Projekt Holzcluster tragen stark zur Vernetzung der in der Region ansässigen Akteure bei und haben so das Potential, die Kooperationsstrukuren im Gebiet zu verstärken. (Vgl.

Integrierter Projektantrag S. 39) Ebenso vermag der Holzmarkt regionale Kreisläufe in der Forstwirtschaft zu etbalieren. (Vgl. Integrierter Projektantrag S. 32)

„Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der regionalen Vermarktungssituation von ökologisch erzeugten Produkten, zertifiziertem Holz und der Aufbau von Vermarktungsschienen

regionaler Spezialprodukte aus Holz und ökologischer Landwirtschaft“ (Integrierter Projektantrag S. 38).

Die Weiterentwicklung und Vermerktung von Umweltbildungsbausteinen dient der Profilierung der Region Hohe Schrecke als Erlebnisort Biodiversität:

„Die Hohe Schrecke soll Einheimischen und Touristen als ein Erlebnisort Biodiversität einen besonderen Einblick in die faszinierende Vielfalt eines alten Buchenwaldes auf Buntsandstein mit

(7)

3

Bezug zu RES LEADER

RAG Kyffhäuser

RAG Sömmerda-Erfurt

Das Projekt ordnet sich in die RES der RAG Kyffhäuser in das Handlungsfeld Wirtschaft im ländlichen Raummit dem HandlungsbereichLand- und Forstwirtschaftein. Besonders der Holzmarkt ist eindeutig dem Leitprojekt 2Ausbau der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produktezuzuordnen. Mit dem Baustein wird auch die Regionale Kooperationaus dem

HandlungsfeldLeben im ländlichen Raum gefördert. Die Weiterentwicklung und Vermarktung von konkreten Umweltbildungsangeboten fällt klar in den HandlungsbereichTourismus und Erholung und verfolgt hier das Ziel der Entwicklung eines naturnahen und sanften Tourismus.

In die RES der RAG Sömmerda-Erfurt ordnet sich das Projekt in das Handlungsfeld 2Stärkung der wirtschaftlichen Basis des ländlichen Raumesein und fällt dabei unter die Leitlinien 5 und 6, d.h. Nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion sowieStärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe sowie der gewerblichen Wirtschaft.

5. Votierung des Projektes

Hinweise und Maßgaben zur Projektumsetzung keine

Votierung durch den Projektbeirat „Hohe Schrecke“

ja zum 11.04.2014 (Rundbeschluss)

Votierung durch den Fachbeirat der RAG LEADER

RAG Kyffhäuser

RAG Sömmerda-Erfurt

ja am ………..

ja am ………..

nein am ………..

nein am ………..

Anmerkungen:

14.04.2014

………..

Datum, Unterschrift Regionalmanagement Hohe Schrecke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Dresden hat bereits wieder zu einer friedlichen Menschenkette gegen geplante Großaufmärsche von Neonazis im Februar aufgerufen. Damit soll erneut ein Zeichen des

Alle erhaltenen Antworten aus den Jahren 2000 – 2004 wurden berücksichtigt und pro Netzwerk zusammengefasst, so dass Aussagen auf Netzwerkebene für 23 InnoRegios möglich sind:..

Bonner Rundschau Lokalredaktion / Carsten Schultz Siemensstr. 47 41063 Mönchengladbach 02161/208002

Ihren Ausgang findet diese Initiative im sog. „Verbraucherpakt“ in Italien im Jahr 2000. Dieser ent- stand vor dem Hintergrund verschiedener Lebensmittelskandale wie bspw. BSE

Immer mehr Küchenleiter erkennen, dass sie sich mit Öko-Produkten durchaus auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können“, so Elisabeth Peters von der

Schweinefleischprodukte (Selch- und Wurstwaren, Aufstriche, Frisch- fleisch), Erdäpfel, Traubensaft (rot und weiß), Weine, Obst (Wein- trauben, Zwetschken, Ringlotten,

ein offizielles Label, das von Handwerkern und Lebensmittelherstellern, die ihre Produkte in Malta herstellen und darüber hinaus beim Malta Crafts Council registriert sind,

BIP pro Kopf Verfügbares Einkommen pro Kopf Verfügbares Einkommen pro Kopf (real) Einkommensverteilung P80/P20 Anteil der SGB II-Empfänger an