• Keine Ergebnisse gefunden

MSc Chiropraktik. Master of Science in Chiropraktik 5 Semester, berufsbegleitend, Blended Learning Start: jährlich im Wintersemester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MSc Chiropraktik. Master of Science in Chiropraktik 5 Semester, berufsbegleitend, Blended Learning Start: jährlich im Wintersemester"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chiropraktik

Donau-Universität Krems

Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin

www.donau-uni.ac.at/chiropraktik

Master of Science in Chiropraktik – 5 Semester, berufsbegleitend, Blended Learning Start: jährlich im Wintersemester

MSc

(2)

Der Universitätslehrgang Chiropraktik

Verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele!

 Bietet eine systematische berufsbegleitende Ausbildung in den Bereichen der Chiropraktik

 Zeichnet sich durch Praxisorientierung, Flexibilität in der

Gestaltung der Lehrveranstaltungen und große fachliche Diversität aus

 Ist berufsfeld- und fachübergreifend angelegt

 Bietet konkretes anwendbares Wissen, das zeitnah in der beruflichen Praxis erprobt und umgesetzt werden kann

 Vermittelt methodische Fähigkeiten, welche zur Übernahme von Führungsverantwortung befähigen.

Warum eine berufsbegleitende Weiterbildung?

Nur wer sich auf den Weg macht, kann neues Land entdecken.

 Ihr bisheriges Wissen fließt mit ein, die neuen Kompetenzen werden stets auf praktische Situationen angewendet, die Sie aus dem Berufsalltag kennen.

 Sie studieren über die Regelstudiendauer hinweg immer in der gleichen Gruppenzusammensetzung und haben so Gelegenheit Ihre beruflichen Erfahrungen untereinander auszutauschen und Netzwerke zu bilden.

 Die Lehrveranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen in längeren Zeitblöcken statt und bieten so die Möglichkeit eines kompakten und intensiven Studiums mit ausreichender Flexibilität für Ihren Berufsalltag.

 Der räumliche Abstand zum beruflichen und privaten Alltag ermöglicht es Ihnen, offener mit den Lehrinhalten umzugehen. Das regelmäßige Zusammentreffen mit anderen Studierenden, die das gleiche Ziel haben, bestärkt im eigenen Vorhaben, motiviert und hilft, gelegentliche

„Durststrecken“ besser zu überwinden.

 Um den Lehrstoff anschaulich und fassbar zu machen, werden

Praxisbeispiele und teilweise auch praktische Übungen in die Vorträge eingebunden und bilden einen festen Bestandteil des Lehrprogramms.

 Mit dem Erwerb eines Mastergrades eröffnen sich für die Absolventen des Lehrganges neue Möglichkeiten im Bereich der Chiropraktik.

(3)

Informationen über den Lehrgang Chiropraktik

Der Universitätslehrgang vermittelt theoretisches Wissen und fachpraktische Fähigkeiten in amerikanischer Chiropraktik mit dem Ziel, berufliche

Handlungskompetenzen weiter zu entwickeln.

Studienschwerpunkt ist die vertiefende Auseinandersetzung mit der Philosophie der amerikanischen Chiropraktik, dem Stand der aktuellen Forschung und den neuesten Justierungstechniken.

1. Zulassungsvoraussetzungen

1) ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, oder

2) allgemeine Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

oder

3) bei fehlender Universitätsreife (Studienberechtigung) eine mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position (Aus- und

Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

4) Generelle Voraussetzung ist die Ausbildung in mindestens einer der

Grundtechniken Sacro-occipitale Technik (SOT), Chiropraktik Instrument Technik (CIT), Thompson Terminal Point Technique (TTPT), Full Spine Specifique

Technique (FSST) im Umfang von mindestens 260 UE.*

Für alle BewerberInnen gilt die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens. Über die Zulassung entscheidet das Rektorat.

Bei der Zulassung gemäß Absatz 2 und 3 erfolgt die Zulassung nach positiver Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, wenn damit eine dem Abs.1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.

* Weitere Informationen unter www.chiropraktik-campus.de/ausbildung-chiroprakiker.

(4)

2. Ziele des Universitätslehrgangs

 Anwenden vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ausführung des ganzheitsmedizinischen Behandlungskonzeptes in einer Chiropraxis

 Erkennen ernährungsphysiologischer Zusammenhänge

 Durchführen bewegungsrelevanter Übungen in Theorie und Praxis

 Anwenden zielgerichteter Gesprächsführung

 Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen formulieren, diskutieren und bewerten

3. Zielgruppe

Die Zielgruppe für den Universitätslehrgang MSc Chiropraktik umfasst ÄrztInnen und, HeilpraktikerInnen die in Deutschland oder der Schweiz tätig sind, sowie ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen in Österreich.

Dieser weiterbildende Universitätslehrgang führt zu keiner Berufsberechtigung in Österreich und zu keiner erweiterten Berufsberechtigung in Deutschland.

4. Dauer des Universitätslehrganges

Die Studienzeit des Universitätslehrganges Clinical Research beträgt fünf Semester.

Das Unterrichtsprogramm setzt sich aus dem Curriculum mit 480 Unterrichtseinheiten bzw. 90 ECTS Punkten.

Unterrichtseinheiten (UE): Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten ECTS: European Credit Transfer System. Dienen zur Anrechnung von Studienleistungen an anderen Universitäten bzw. im Ausland.

Der Lehrgang findet als berufsbegleitende Studienvariante mit Elementen des Blended Learning statt. Die Dauer der einzelnen Module/

Lehrveranstaltungen entnehmen Sie den betreffenden Ablaufplänen.

Die Unterrichtsprache ist deutsch, einzelne Veranstaltungen werden auf Englisch abgehalten.

(5)

5. Lehrplan

Das Unterrichtsprogramm ist folgendermaßen gegliedert. (Änderungen vorbehalten)

Fächer / Module LV-

Art

UE ECT

S 1. Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik

- Prinzipien der Chiropraktik - Vitalogie

- Chiropraktische Geschichte

SE 40 7

2. Säulen der Gesundheit, Subluxationstheorie - Ernährung : Die wichtigsten Ernährungs-

physiologischen Zusammenhänge

- Bewegung und Sport: Praktische Übungen und neueste Untersuchungen aus der Sportwissenschaft.

- Life Balance, die mentale und emotionale

Gesundheit: Patientenzentrierte Gesprächsführung, Entspannungstechniken

SE 40 7

3. Entwicklung des Lebens, Nervensystem, Neurologie, Biopsychologie des Schmerzes

- Embryologie & Neurologie

- Höhere Funktionen des Nervensystems - Biopsychologie des Schmerzes

- Theorie Subluxationskomplex - Körperliche Untersuchung

SE 40 7

4. Bewegungsapparat, Traumatologie - Anatomie des Bewegungsapparats - funktionelle Anatomie/ Biomechanik - Radiologie

- Präparation - Traumatologie

- Differentialdiagnose Pathologie des Bewegungsapparats

SE 40 7

5. Körperfunktionen, Diagnostik - Labordiagnostik - Pharmakologie

- Neuromuskuläre Diagnostik in der Chiropraktik

SE 40 7

6. Kinder/-Jugendheilkunde, Frauenheilkunde, Geriatrie

- spezifische Erkrankungen bei Kindern und Heranwacheden - Aufstellen von Therapieplänen

- spezielle Techniken in der Anwendung bezogen auf das jeweilige Alter der Kinder

- Haupttechniken auf den Patienten angepassen (Cranialen Techniken, SOT (Sacro-occipitale Technik, Chiropraktik Instrument Technik(CIT)/Aktivator Technik, TTPT (Thompson Terminal Point Technique) und FSST (Full Spine Specifique Technique) Abwandlungen - Schwangerschaftsbegleitung

- Pädiatrie - Geriatrie - Psychologie

SE 40 7

(6)

7. Basic Techniken Amerikanische Chiropraktik - CIT - Chiropractic Instrument Technique - TTPT - Thompson Terminal Point Technique - FSST - Full Spine Specific Technique - SOT - Sacro Occipital Technique

SE 40 5

8. Advanced Techniken Amerikanische Chiropraktik - CIT - Chiropractic Instrument Technique - TTPT - Thompson Terminal Point Technique - FSST - Full Spine Specific Technique - SOT - Craniopathie

SE 40 7

9. Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 1

(Applied Kinesiology(AK),

SOT - Sacro Occipital Technique

Manuelle Organ Therapie (MOT)

SE 40 4

10. Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 2

Skoliose Techniken,

COX Technik,

TMG Techniken

SE 40 5

11. Wissenschaftstheorie SE 40 4

12. Master-Thesis-Seminar SE 40 3

Master-Thesis 20

Summe UE 480 90

1 Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten ECTS:

European Credit Transfer System

6. Beginn des nächsten Lehrgangs

Juni 2021

7. Leistungsnachweis

Die Studierenden haben eine Abschlussprüfung abzulegen. (1) Die Abschlussprüfung besteht aus:

a) schriftlichen oder mündliche Prüfungen jedes Faches, incl. einer Falldokumentation zu jeder erlernten Technik der amerikanischen Chiropraktik,

b) der erfolgreichen Teilnahme am Master-Thesis-Seminar und

c) der Verfassung, positiven Beurteilung und Defensio der Master-Thesis.

(2) Leistungen, die an universitären oder außer-universitären Einrichtungen erbracht wurden, können anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit dieser Leistungen vorliegt.

(7)

Die Master-Thesis soll erkennen lassen, dass die Studentin oder der Student nach didaktischer/methodischer Anleitung in der Lage ist, ihr oder sein theoretisches Wissen selbständig und praktisch anzuwenden.

Prüfungstermine

Prüfungen können mündlich oder schriftlich am Tag vor dem folgenden Modul stattfinden oder sie finden online statt.

Anrechnung von Prüfungen: Leistungen, die an universitären Einrichtungen im In- und Ausland erbracht wurden, können für die Fachprüfungen angerechnet werden, wenn eine Gleichwertigkeit dieser Leistungen (Inhalt und Stundenausmaß) vorliegt und eine Benotung mit der üblichen Notenskala erfolgte. Es ist ein Ansuchen mit einer offiziellen Beschreibung der Lehrinhalte an die Lehrgangssleitung zu richten. Anrechnungen führen grundsätzlich nicht zu einer Verringerung der Lehrgangsgebühr. Leistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und max. 25% des Gesamtumfanges der zu erbringenden Leistungen dürfen betragt werden.

8. Abschluss

Akademischer Grad: Master of Science in Chiropraktik – (MSc).

Dieser weiterbildende Universitätslehrgang führt zu keiner Berufsberechtigung in Österreich und zu keiner erweiterten Berufsberechtigung in Deutschland.

9. Evaluation

Ausgehend vom Motto „Wer nicht immer besser sein will, hört bald auf, gut zu sein“ bemühen

sich die DUK in Krems von Anfang an um eine hohe Qualität.

Diese wir gewähleistet durch:

•eine permanente Evaluation der Lehrpersonen und des Lehrplans mittels anonymer Evaluation der Lehrpersonen und des Lehrplans mittels des Online- Tools EvaSys durch die Studierenden. Aufgrund dieser Bewertung durch die Studierenden wird erreicht, dass nur sehr gut bewertete Referenten

unterrichten.

Die Studierenden haben nach jeder Lehrveranstaltung die Möglichkeit die Inhalte und Vortragenden zu beurteilen und ihre Meinung rück zu melden.

Diese Ergebnisse fließen in den kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess der Lehrgänge mit ein. Zusätzlich findet eine Evaluation durch den Wissenschaftlichen Beirat statt. Bewertet werden alle Aspekte des Lehrgangs wie Organisation und Vornahme von Verbesserungen aufgrund aufgezeigter Mängel.

(8)

10. Tagungsort

Die Präsenztage des Universitätslehrganges finden in Hamburg, Deutschland statt.

Damit Sie die Gelegenheit haben, die Donau-Universität kennenzulernen, findet ein Block in Krems statt.

11. Anmelde- & Aufnahmeverfahren

Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme nach der Qualifikation und der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung.

Die Online Bewerbung erstellen Sie auf unserer Homepage unter www.donau-uni.ac.at/chiropraktik mit folgenden Dokumenten:

• Anmeldung und Antrag auf Zulassung mit Unterschrift

• Europass Lebenslauf

• Letter of Intent

• Kopie Reisepass / Personalausweis

• Zeugniskopien (teilweise Beglaubigung erforderlich)

• Nachweis Berufserfahrung (aussagekräftige Unterlagen zum Dienstzeugnisse, Bestätigung des Arbeitgebers, Bestätigung ehrenamtliche Tätigkeit)

• Bei Selbständigkeit Nachweis vom Steuerberater oder Finanzamt

• Gegebenenfalls Heirats- bzw. Scheidungsurkunde

• Anlage Teilnahmegebühr mit Unterschrift

Die jeweiligen Vorlagen und Uploadbereiche finden Sie auf unserer Homepage unter Bewerbung/Anmeldung www.donau-uni.ac.at/chiropraktik.

Tipp: Tutorial Anleitung zur Erfolgreichen Online Anmeldung

BewerberInnen mit internationalen Abschlüssen sind aufgefordert, die erforderlichen Zeugnisse von einem offiziell registrierten, gerichtlich beeidete n Übersetzer auf Deutsch oder Englisch übersetzen zu lassen.

Außerhalb der EU ausgestellte Zeugnisse:

Beglaubigung entweder mittels Apostille oder durch die Österreichische Vertretungsbehörde im Ausstellungsstaat (Informationen zu den

länderspezifischen Anforderungen finden Sie in der "Beglaubigungsliste" auf unserer Homepage)

Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (evtl. via Zoom) ein. Über die Zulassung entscheidet dann der Dekan bzw. die Vizerektorin für Lehre. Zu diesem Gespräch oder spätestens zur Lehrgangseröffnung bringen Sie bitte Ihre Originaldokumente (Zeugnisse, Reisepass/Personalausweis)

(9)

12. Anmeldeschluss

Bewerbungen werden grundsätzlich bis vier Wochen vor Beginn eines neuen Lehrgangs entgegengenommen. Sobald die maximale Teilnehmerzahl (24 Personen) erreicht ist, setzen wir die weiteren Interessenten auf eine Warteliste für den nächsten Lehrgang. Bei Ausscheiden eines Teilnehmers rücken diese nach bzw. werden für den nächsten Lehrgang gereiht.

13. Lehrgangsgebühr

€ 23.800,00 ( Stand Januar 2021)

Zahlungs- und Stornobedingungen: Nach Bestätigung der Aufnahme per Mail, erhalten die TeilnehmerInnen eine Studienplatzerteilung inklusive Rechnung über die Teilnahmegebühr sowie die Zahlungsmodalitäten. Die Studiengebühr kann in 4 Raten gezahlt werden.

Ein Rücktritt vom Vertrag ist nur bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich.

In diesem Fall werden 10% der Gesamtstudiengebühr von der Donau Universität Krems als Stornogebühr in Rechnung gestellt, unabhängig davon, ob den/die Studierende/n ein Verschulden trifft oder nicht.

Fördermöglichkeiten:

https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/stipendien-finanzierung.html

(10)

14. Information Mastergrade in der Weiterbildung

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gibt folgende Bewertung der österreichischen Mastergrade in der Weiterbildung bekannt, die sich aus dem Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes vom 29. Jänner 2010, Zahl 2004/10/0227, ergibt:

1.Grundsätzliches:

Mastergrade in der Weiterbildung („Master of …“, Master in …“) werden nach Abschluss von

Universitätslehrgängen (§ 58 des Universitätsgesetzes 2002 – UG, BGBl. I Nr.

120/2002, in der geltenden Fassung),

Lehrgängen universitären Charakters (§ 28 des Universitäts-Studiengesetzes – UniStG, BGBl. I Nr. 48/1997, in der zuletzt geltenden Fassung).

Lehrgängen zur Weiterbildung (§ 14a Abs. 2 des Fachhochschul-

Studiengesetzes – FHStG, BGBl. Nr. 340/1993, in der geltenden Fassung) oder

Hochschullehrgängen (§ 39 Abs. 2 des Hochschulgesetzes 2005 – HG, BGBl. I Nr. 30/2006)

verliehen, deren Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit

Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechender ausländischer Masterstudien vergleichbar sind.

2. Bewertung in Österreich:

Mastergrade in der Weiterbildung sind akademische Grade auf der Grundlage einer abgeschlossenen spezialisierten Ausbildung (Weiterbildung) mit starkem

Berufsbezug, für das seinerseits ein abgeschlossenes Bachelorstudium, Diplomstudium oder Masterstudium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.

Berufsrechtlich können Mastergrade in der Weiterbildung in einigen Fällen fachliche Voraussetzung für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein und führen zu einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt.

Die Mastergrade in der Weiterbildung sind nicht identisch mit den Mastergraden aufgrund des Abschlusses ordentlicher Studien (Masterstudien), auch wenn sie zum Teil denselben Wortlaut haben.

3. Internationale Bewertung:

Mastergrade entsprechen den Spezialisierungsstudien, die in manchen Staaten parallel zu den Doktoratsstudien eingerichtet sind (z.B. „Master Universitario“ in Italien; „Licentiat“

in Schweden;

„Diplôme d‘études approfondies“ in Frankreich [nur ungefähre Entsprechung], „Maestro“

in Spanien). Auf Grund eines Mastergrades in der Weiterbildung ist auch nicht mit einer Zulassung zu einem Doktoratsstudium im Ausland zu rechnen.

4. Führung:

Gemäß § 88 UG sind Inhaber/inn/en eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „MA“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden.

(11)

Stand: 2021

15. Kontaktdaten

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Donau-Universität Krems

Fakultät für Gesundheit und Medizin

Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung

Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich

Lehrgangsleitung:

Dipl.-Ing. Dr. Christiane Fischer Tel.: +43 (0)2732 893 3114 christiane.fischer@donau-uni.ac.at

Fachwissenschaftliche Leitung:

Cyrus Marco Djahanbaz, MSc Tel.: + 49 (0)4108 414919 cmd@chiropraktik-campus.de und

chiropraktik@donau-uni.ac.at

Information und Organisation:

Andrea Hörmann

Tel.: +43 (0)2732 893 3119 andrea.hoermann@donau-uni.ac.at

Home page/Bewerbung :

www.donau-uni.ac.at/chiropraktik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurde bereits gezeigt, dass für die Generierung einer virtuellen Schiene auch Computer-Aided Design (CAD)-Handmodelle, Daten aus Magnetresonanztomogra- phie (MRT) oder

Ich bin sehr dankbar für die Chance, Chiro- praktische Medizin in Zürich zu studieren, und hoffe, dass wir in den kommenden Jahren immer mehr junge Leute für das Studium und den

The program provides students with a solid understand- ing of marketing concepts and management tools, but it also focuses on developing the practical transfer skills needed

Die Siemens AG Österreich stiftet für die beste Master-Thesis des Lehrganges Fire Safety Management einen beziehungsvollen Preis – den „Phönix“. Die auch als Feuervogel

Obwohl eine Studie mit neuropathologischen Testpersonen nicht das Ziel dieser Arbeit ist, sollte das Thema kurz angesprochen werden, um die Wichtigkeit eines validen und reliablen

Mit welcher Häufigkeit können mGluR2-Antikörper in archivierten Proben nachgewiesen werden, welche zwischen 2014 bis 2021 an die Abteilung für Neuropathologie und

Akademischer Abschluss und zwei Jahre Berufserfahrung oder Reifeprüfung und vier Jahre Berufserfahrung oder.. abgeschlossene Berufsausbildung und sechs Jahre

Zulassungsvoraussetzungen Erststudium oder Äquivalent und HR-spezifische Berufserfahrung Ort Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein Akademischer Grad