• Keine Ergebnisse gefunden

Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Master

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Master"

Copied!
166
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)f ur tw En. Modulhandbuch. h oc -n tv ch ni er fe öf. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Master Datum: 2021-04-12. Auszug!. ! ht lic nt. Beschreibung des Studiengangs.

(2) Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft. f ur tw En. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. (Reakkr. 2020) - M1 GY: Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht. (Reakkr. 2020) - M3 GY: Pädagogische Professionalität im Gymnasium. (Reakkr. 2020) - A1a: Bedingungen des Lehrens und Lernens (Reakkr. 2020) - A2a: Entwicklung und Erziehung. Chemie - Erstfach. 9 11. ! ht lic nt. (Reakkr. 2020) Fachpraktikum GYM. 7. fe öf. Fachpraktikum. 5. er. (Reakkr. 2020) - A3a: Persönlichkeit und Leistung. 3. tv ch ni. Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie. h oc -n. (Reakkr. 2020) - M2 GY: Lernen und Leistung im Kontext von Heterogenität. 1. 13. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2. 15. (Reakkr. 2020) - Wahlvertiefung. 17. Chemie - Zweitfach (Reakkr. 2020) - Experimentelle Anorganische und Organische Chemie. 19. (Reakkr. 2020) - Spektroskopische Methoden der Chemie. 21. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2. 23. (Reakkr. 2020) - Physikalische Chemie. 25. (Reakkr. 2020) - Experimentelle Physikalische Chemie. 27. Deutsch - Erstfach (Reakkr.2020) - M1 (Gym): Vertiefung Fachwissenschaft. 29. (Reakkr.2020) - M2 (Gym): Vertiefung Sprach- und Literaturdidaktik. 31. Deutsch - Zweitfach (Reakkr.2020) - M1 (Gym): Vertiefung Fachwissenschaft. 33. (Reakkr.2020) - M2 (Gym): Vertiefung Sprach- und Literaturdidaktik. 35. (Reakkr.2020) - A5: Literatur- und Kulturgeschichte. 37. (Reakkr.2020) - A6: Sprache in Wandel, Vergleich und individuellem Wissen. 39. (Reakkr.2020) - A7: Literatur, Künste und Medien. 41. (Reakkr.2020) - A8: Sprachsystem und Sprachtheorie. 43. (Reakkr.2020) - A11:Weiterführende Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft. 45. Deutsch - Zweitfach mit Erstfach Kunst (Reakkr.2020) - M1 (Gym): Vertiefung Fachwissenschaft. 47. (Reakkr.2020) - M2 (Gym): Vertiefung Sprach- und Literaturdidaktik. 49. (Reakkr.2020) - A5: Literatur- und Kulturgeschichte. 51. (Reakkr.2020) - A6: Sprache in Wandel, Vergleich und individuellem Wissen. 53. Englisch - Erstfach (Reakkr. 2020) - M1: Teaching English (Gym). 55. (Reakkr. 2020) - M2: Advanced English Studies (Gym). 57. Englisch - Zweitfach.

(3) (Reakkr. 2020) - M1: Teaching English (Gym) (Reakkr. 2020) - M2: Advanced English Studies (Gym). f ur tw En. Inhaltsverzeichnis. (Reakkr. 2020) - A2: Analyzing English: System and Development. (Reakkr. 2020) - E3: Advanced Literary and Cultural Studies (Reakkr. 2020) - E5: Advanced English Linguistics: Contexts and Variation. (Reakkr. 2020) - M2a: Advanced English Studies (Gym). 69 71 73. ! ht lic nt. (Reakkr. 2020) - M1: Teaching English (Gym). 67. fe öf. Englisch - Zweitfach mit Erstfach Kunst. 65. er. (Reakkr. 2020) - E6: Advanced Language Skills: Reading and Writing. 63. tv ch ni. (Reakkr. 2020) - A4: Intermediate Language Skills: Reading and Writing. 61. h oc -n. (Reakkr. 2020) - A1: Periods and Genres. 59. 75. 77. (Reakkr. 2020) - A1: Periods and Genres. 79. (Reakkr. 2020) - A2: Analyzing English: System and Development. 81. (Reakkr. 2020) - A4: Intermediate Language Skills: Reading and Writing. 83. Geschichte - Erstfach (Reakk 2020) M1 Gym: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 1. 85. (Reakk 2020) M2 Gym: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 2. 87. Geschichte - Zweitfach (Reakk 2020) M1 Gym: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 1. 89. (Reakk 2020) M2 Gym: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 2. 91. (Reakk 2020) A1 Neuere Geschichte. 93. (Reakk 2020) A2: Mittelalterliche Geschichte. 95. (Reakk 2020) A3: Alte Geschichte. 97. (Reakk 2020) A4: Technikgeschichte. 99. (Reakk 2020) A5b: Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft. 101. Geschichte - Zweitfach mit Erstfach Kunst (Reakk 2020) M2 Gym: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 2. 103. (Reakk 2020) A1 Neuere Geschichte. 105. (Reakk 2020) A2: Mittelalterliche Geschichte. 107. (Reakk 2020) A3: Alte Geschichte. 109. (Reakk 2020) A4: Technikgeschichte. 111. Mathematik - Erstfach M1: Vertiefte Mathematik. 113. (Reakkr. 2020) M2 Mathematik lehren und lernen am Gymnasium. 115. Mathematik - Zweitfach Einführung in die Stochastik und Statistik. 117. Aufbaumodul Mathematik. 119. Praktische Mathematik A. 121. Praktische Mathematik B. 123.

(4) Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus M1: Vertiefte Mathematik. f ur tw En. Inhaltsverzeichnis. Physik - Erstfach mit Zweitfach Mathematik. (Reakkr. 2020) M2(GYM): Experimentierseminar Physik - Erstfach. Physik - Zweitfach mit Erstfach Mathematik. 133 135. ! ht lic nt. (Reakkr. 2020) M4(GYM): Fachdidaktik und Experimentierseminar. 132. fe öf. (Reakkr. 2020) D6a: Quantenmechanik für das Lehramt (Master: B6a). 131. er. (Reakkr. 2020) D6: Quantenmechanik. 129. tv ch ni. (Reakkr. 2020) M1(GYM): Fachdidaktik und Quantenphysik. 127. h oc -n. (Reakkr. 2020) M2 Mathematik lehren und lernen am Gymnasium. 125. 137. (Reakkr. 2020) M1(GYM): Fachdidaktik und Quantenphysik. 138. (Reakkr. 2020) M2(GYM): Experimentierseminar. 139. (Reakkr. 2020) M3 (GYM): Anwendungen der Physik. 140. (Reakkr. 2020) D6: Quantenmechanik. 141. (Reakkr. 2020) D6a: Quantenmechanik für das Lehramt (Master: B6a). 143. (Reakkr. 2020) B4: Atome, Moleküle, Kerne. 145. (Reakkr. 2020) A3: Demonstrationspraktikum. 147. Physik - Zweitfach (Reakkr. 2020) M2(GYM): Experimentierseminar. 148. (Reakkr. 2020) M5(GYM): Fachdidaktik Physik. 149. (Reakkr. 2020) M6(GYM): Wahlpflichtbereich Anwendungen der Physik. 150. (Reakkr. 2020) D1: Theoretische Mechanik. 151. (Reakkr. 2020) D1a: Theoretische Mechanik für das Lehramt. 153. (Reakkr. 2020) D6: Quantenmechanik. 155. (Reakkr. 2020) D6a: Quantenmechanik für das Lehramt (Master: B6a). 157. (Reakkr. 2020) B4: Atome, Moleküle, Kerne. 159. (Reakkr. 2020) A3: Demonstrationspraktikum. 161. Abschlussmodul (Reakkr. 2020) Abschlussmodul - M. Ed.. 162.

(5) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 1. Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft 1.1. (Reakkr. 2020) - M1 GY: Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht. Modulbezeichnung:. Modulnummer:. (Reakkr. 2020) - M1 GY: Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht. GE-EWS-74. Institution:. Modulabkürzung:. 180 h. Präsenzzeit:. 60 h. Leistungspunkte:. 6. Selbststudium:. 120 h. Pflichtform:. Pflicht. Semester:. 1. Anzahl Semester:. 1. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 4. er fe öf ! ht lic nt. a) Vorlesung: Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht (WiSe) Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht (M1GY) (V) b) Seminar: Aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht (WiSe) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S) Schulpädagogik (M1GY) (S) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (B) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S) Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S). M1 GY. tv ch ni. Workload:. h oc -n. Erziehungswissenschaft. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: a) Vorlesung (WiSe) b) Seminar (WiSe) b) Empfohlenes Fachsemester: (1) Lehrende:. Prof. Dr. Katja Koch Dr. Oliver Hormann Dr. Barbara Zschiesche N.N. (Dozent Schulentwicklungsforschung) Qualifikationsziele:. Die Studierenden - definieren die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Bildung, Erziehung und Sozialisation) und ordnen sie in ihrer Bedeutung für Schule und Unterricht ein. - beschreiben Entwicklungen und aktuelle Tendenzen des deutschen Schulsystems sowie strukturelle Probleme und benennen deren Bedingungen. - erklären die Funktionen von Schule aus schultheoretischer Perspektive. - diskutieren empirische Befunde internationaler Schulleistungsstudien sowie der Lehr-Lern-Forschung. - erläutern Ansätze und Inhalte von Schulentwicklung sowie Verfahren interner und externer Evaluation und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Potentiale für die schulische Qualitätssicherung und -entwicklung. - erörtern Qualitätsdimensionen von Unterricht und ordnen sie in ihrer Relevanz für Lehr-Lern-Prozesse und das Handeln von Lehrkräften ein. Inhalte:. - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Schulsystem der BRD - Schule als Institution, Funktionen von Schule - Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung - Internationale Schulleistungsstudien, Schul- und Unterrichtsforschung (Lehr-Lern-Forschung) - Unterrichtsqualität und Handeln von Lehrkräften Lernformen:. Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten, Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum, Meeting, etc. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: PL: Klausur (90 min) als Modulprüfung (PL = 2 CP), im WiSe. Die Prüfungsform(en) wird/werden von der/dem jeweiligen Lehrenden nach Rücksprache mit der/dem Modulbeauftragten festgelegt und bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung sowie in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Turnus (Beginn):. jährlich Wintersemester Seite 1 von 162.

(6) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Modulverantwortliche(r):. N.N. (Dozent Schulentwicklungsforschung) Sprache:. Deutsch. h oc -n. Medienformen:. --Literatur:. tv ch ni. - Ackeren, I. van, Klemm, K., & Kühn, S. M. (2015): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. - Dörpinghaus, A., & Uphoff, I. K. (2015): Grundbegriffe der Pädagogik. 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Rothland, M. (Hrsg.) (2016): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.. er. fe öf. Erklärender Kommentar:. ! ht lic nt. Vorlesung und Seminar (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den Prüfungsleistungen aktivierende LehrLernformen eingesetzt (s.o.). Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 2 von 162.

(7) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 1.2. (Reakkr. 2020) - M2 GY: Lernen und Leistung im Kontext von Heterogenität. Modulbezeichnung:. Modulnummer:. (Reakkr. 2020) - M2 GY: Lernen und Leistung im Kontext von Heterogenität. GE-EWS-75. Institution:. Modulabkürzung:. 180 h. Präsenzzeit:. 60 h. Leistungspunkte:. 6. Selbststudium:. 120 h. Pflichtform:. Pflicht. Semester:. 2. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. ! ht lic nt. a) Einführungs-seminar (SoSe) b) Vertiefungsseminar (WiSe). fe öf. a) Belegungslogik:. 4. er. a) Einführungsseminar: Lernen und Leistung im Kontext von Heterogenität (SoSe) b) Vertiefungsseminar: Vertiefende Aspekte der Heterogenitäts- und Unterrichtsforschung (WiSe) Empirische Unterrichtsforschung - the state of the art (M2GY) (S) Leistung und/ als Subjektivierung (M2GY) (S) Schreibwerkstatt: Leistung in Medien (M2GY) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. M2 GY. tv ch ni. Workload:. h oc -n. Erziehungswissenschaft. b) Empfohlenes Fachsemester: (2-3) Lehrende:. Andreas Richter N.N. (Dozent Unterrichtsforschung) Qualifikationsziele:. Die Studierenden - benennen zentrale Dimensionen von Heterogenität und diskutieren empirische Befunde der Heterogenitätsforschung in Bezug auf schulisches Handeln. - definieren die Begriffe Lernen und Leistung, beschreiben Möglichkeiten der Leistungsmessung und erläutern diese im Hinblick auf Unterricht in heterogenen Klassen. - erörtern Lern- und Leistungsprozesse aus theoretischer Perspektive sowie hinsichtlich ihrer soziokulturellen Bedingungen. - analysieren konkrete Beispiele aus dem Schulalltag unter Einbeziehung aktueller Befunde der Unterrichtsqualitäts- und Heterogenitätsforschung im Hinblick auf die Bedingungen von Lernen und Leistung. - reflektieren über Möglichkeiten der adaptiven Gestaltung von Lehr-Lernsequenzen. Inhalte:. - Lernen und Leistung in der Schule - Befunde der Heterogenitätsforschung und der Unterrichtsqualitätsforschung - Pädagogische Diagnostik, Beurteilung und Beratung, Leistungsmessung - Differenzierung im Unterricht unter den Bedingungen von Heterogenität Lernformen:. Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten, Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum, Meeting, etc. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: PL: Eine angeleitete Hausarbeit (4-6 Seiten) als Modulprüfung (PL = 2 CP). - Teilnahmevoraussetzung: erst Seminar a), dann b) Turnus (Beginn):. jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):. N.N. (Dozent Unterrichtsforschung) Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. - Sturm, T. (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2., überarbeitete Auflage. München: UTB/Ernst Reinhardt Verlag. - Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.) (2018): Handbuch Bildungsforschung. Band 1. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Seite 3 von 162.

(8) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Erklärender Kommentar:. Seminar, teilweise mit Blended-Learning-Einheiten (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den Prüfungsleistungen aktivierende Lehr-Lernformen eingesetzt (s.o.).. h oc -n. Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft Voraussetzungen für dieses Modul:. tv ch ni. Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. er fe öf ! ht lic nt. Seite 4 von 162.

(9) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 1.3. (Reakkr. 2020) - M3 GY: Pädagogische Professionalität im Gymnasium. Modulbezeichnung:. Modulnummer:. (Reakkr. 2020) - M3 GY: Pädagogische Professionalität im Gymnasium. GE-EWS-76. Institution:. Modulabkürzung:. 180 h. Präsenzzeit:. 60 h. Leistungspunkte:. 6. Selbststudium:. 120 h. Pflichtform:. Pflicht. Semester:. 3. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. M3 GY. 4. tv ch ni. Workload:. h oc -n. Erziehungswissenschaft. er. a) Seminar: Pädagogische Professionalität im Gymnasium (WiSe und SoSe) Professionalität und Kompetenzen von Lehrpersonen in einer digitalisierten Welt (M3GY) (B) Pädagogische Professionalität und Tätigkeiten von Lehrkräften außerhalb des Unterrichts (M3GY) (B) Schulentwicklung (M3GY) (S). fe öf ! ht lic nt. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: a) Seminar (WiSe und SoSe) b) Empfohlenes Fachsemester: (3-4) Lehrende:. Dr. Virginia Penrose Dr. Barbara Zschiesche Iris Höltje Tina von Dapper-Saalfels N.N. (Dozent Unterrichtsforschung) Qualifikationsziele:. Die Studierenden - erörtern theoretische Ansätze zur pädagogischen Professionalität und mögliche handlungsbezogene Implikationen. - erläutern Methoden qualitativer und quantitativer Forschung. - wenden diese systematischen und methodischen Kenntnisse zur Erforschung von ausgewählten Teilbereichen pädagogischer Professionalität in der Schule gegenstandsangemessen und begründet an. - konzipieren hierzu eigene Forschungsprojekte und führen diese methodengeleitet durch. - präsentieren Gegenstand, methodisches Vorgehen und Befunde ihrer Forschung schriftlich und ordnen ihre Ergebnisse kritisch in den Forschungsstand ein. Inhalte:. - Pädagogische Professionalität im Lehramt - Forschungsmethoden Lernformen:. Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten, Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum, Meeting, Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: PL: Angeleitetes Projekt mit Projektbericht (ca. 10 Seiten) als Modulprüfung (PL = 3 CP), im SoSe. - zwingende Zugangsvoraussetzung: erfolgreicher Abschluss M1GY Turnus (Beginn):. jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):. N.N. (Dozent Unterrichtsforschung) Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. - Bortz, J., & Döring, N. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Auflage). Heidelberg: Springer Verlag. - Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.) (2014): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. Auflage. Münster: Waxmann. Erklärender Kommentar:. Seminar (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den Prüfungsleistungen aktivierende Lehr-Lernformen eingesetzt (s.o.). Seite 5 von 162.

(10) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft Voraussetzungen für dieses Modul:. h oc -n. Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. tv ch ni. ---. er fe öf ! ht lic nt. Seite 6 von 162.

(11) Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - A1a: Bedingungen des Lehrens und Lernens Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 90 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 180 h. Pflichtform:. Wahlpflicht. GE-IPP-23 Modulabkürzung: Semester:. 2. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 6. er fe öf ! ht lic nt. Handlungsregulation: Ziele erreichen, Hindernisse überwinden (OSem) Motivation und Motivationsförderung (OSem) ADHS und Schule - Störungsbild, Diagnostik und Intervention (OB) Selbstwert und Selbstwirksamkeit im pädagogischen Kontext (OSem) Ansätze und Methoden der Verhaltensmodifikation (OB) Denken und Problemlösen (OSem) Leistungsbeurteilung (OSem) Sexualpädagogik und -psychologie (OB) Gefährdungen im Jugendalter (OSem) Gesprächsführung und Beratung (OB) Umweltpsychologie (OB) Psychologie der Gruppe (OSem). PPsych A1a. tv ch ni. Workload:. Modulnummer:. h oc -n. Pädagogische Psychologie. f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 2. Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie 2.1. (Reakkr. 2020) - A1a: Bedingungen des Lehrens und Lernens. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden wählen aus den LV-Angebot drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung aus. Sie belegen diese innerhalb von zwei Semestern. b) Empfohlenes Fachsemester: EZW (3-6) / MA GYM (2-3) Lehrende:. Prof. Dr. Elke Heise Selina Ebersold, M. Sc. Dr. Kim Leonie Prüß Prof. Dr. Barbara Thies Prof. Dr. Ingeborg Wender, i.R. Thorsten Otto, M. Sc. M.Sc. Marica Rapior Peter Fischer, M.Sc. Qualifikationsziele:. - Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über psychologische Theoriebildung und empirische Forschung zu Grundlagen und Möglichkeiten von Wissenserwerb und -vermittlung. - Sie sind in der Lage, Lern- und Wissenserwerbsprozesse auf wissenschaftlicher Grundlage zu beschreiben, zu erklären und zu vergleichen. Darauf aufbauend können sie diese auf schulische, außerschulische und psychosoziale Kontexte anwenden. - Sie können Konzepte zur Förderung von Lern- und Wissenserwerbsprozessen theoriebegründet konzipieren und deren Relevanz für Fallbeispiele aus pädagogischen und psychosozialen Kontexten bewerten. - Anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen schulischen, außerschulischen und psychosozialen Kontexten gewinnen sie einen Einblick in die Übertragbarkeit der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf Situationen in verschiedene Feldern der späteren Berufspraxis. - Ein Qualifikationsziel ist auch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden. Die Studierenden sind mittels Präsentation, Diskussion und Argumentation, einschließlich kooperativer Lernformen und Gruppenarbeiten, zur diskursiven Wissensvermittlung und -aneignung befähigt. Inhalte:. Psychologische Theorien und empirische Befunde zu Prozessen des Wissenserwerbs und seiner Förderung, der Motivation und ihrer Förderung sowie zu Prozessen der volitionalen Handlungssteuerung. Vertiefende Veranstaltungsinhalte sind z.B.: - Gedächtnismodelle und Lernstrategien, - Lernen mit Texten und digitalen Medien, - effektive Gestaltung von kooperativen Lernsettings, - Einfluss motivationaler, emotionaler und volitionaler Prozesse (z. B. Leistungsmotivation, Kausalattribution, Leistungsangst, Handlungskontrollstrategien) in Lehr-Lern-Kontexten. Lernformen:. Lehrendenvorträge, Referate / Präsentationen von Studierenden, Gruppenarbeiten, Podiums- und Gruppendiskussion, interaktive Aufgaben, Rollenspiele, Lernspiele, blended learning. Seite 7 von 162.

(12) Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020). h oc -n. - Prüfungsmodalitäten (a) PL: Klausur (90 min) => schriftlich oder (b) PL: veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (ca. 20.000 Zeichen) => schriftlich oder (c) PL: Referat (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich, oder (d) PL: Präsentation (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich oder (e) PL: Prüfungsgespräch (30 min) => mündlich. tv ch ni er fe öf. - Gewichtung: Die PL ist eine Modulprüfung. Sie wird in einer der gewählten Veranstaltungen abgelegt und bezieht sich sowohl auf veranstaltungsspezifische als auch auf modulumfassende Inhalte.. Turnus (Beginn):. jedes Semester. ! ht lic nt. - empfohlene Zugangsvoraussetzungen: Besuch des Moduls PädPsych B. Modulverantwortliche(r):. Elke Heise Sprache:. Deutsch Medienformen:. Tafelbild/Beamer-Präsentaion, Online-Kurs, audio-visuelle Medienformen Literatur:. --Erklärender Kommentar:. In Seminaren wird der auf die Kontaktzeit entfallende Workload unter anderem durch die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten, z. B. durch die Bearbeitung von Aufgaben in Einzel -, Partner- oder Gruppenarbeit, die Beteiligung an Diskussionen im Plenum oder Rollenspielen sowie durch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden erbracht (siehe Qualifikationsziele). Wenn eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer mehr als drei Fehltermine im Semester aufweist, kann sie / er den Workload für maximal zwei dieser Termine nach Absprache mit der / dem Lehrenden durch schriftliche Ausarbeitungen / Reflexion von Inhalten erbringen. Diese Ausarbeitungen / Reflexionen müssen in demselben Semester abgegeben werden, in dem das Seminar stattfindet. Bei mehr als fünf Fehlterminen kann das Seminar nicht angerechnet werden, da der Erwerb der in der Kontaktzeit zu erwerbenden Kompetenzen nicht mehr gesichert ist. PL: Sofern das Referat / die Präsentation in die Moderation einer Veranstaltungssitzung eingebunden ist, reduziert sich der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung entsprechend. Bei Gruppenreferaten / -präsentationen ist der Gesamtaufwand entsprechend der Anzahl der Beteiligten erhöht. Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Erziehungswissenschaft - 1-Fach (Reakk 2020) (Bachelor), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 8 von 162.

(13) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 2.2. (Reakkr. 2020) - A2a: Entwicklung und Erziehung. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - A2a: Entwicklung und Erziehung Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 90 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 180 h. Pflichtform:. Wahlpflicht. Modulabkürzung: Semester:. 2. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 6. er fe öf ! ht lic nt. ADHS und Schule - Störungsbild, Diagnostik und Intervention (OB) Selbstwert und Selbstwirksamkeit im pädagogischen Kontext (OSem) Motivierende Gesprächsführung (OB) Ansätze und Methoden der Verhaltensmodifikation (OB) Stereotype und Vorurteile in pädagogischen Kontexten (OSem) Sex und Gender (OB) "Was machen die da eigentlich? Wenn Schüler/innen zur Therapie gehen..." (OB) Sexualpädagogik und -psychologie (OB) Gefährdungen im Jugendalter (OSem) Bindung und Beziehungen in der Lebensspanne (OB) Entwicklung über die Lebensspanne (V) Gendersensibles Handeln in Schule und Unterricht (OB) Gesprächsführung und Beratung (OB) Psychologie der Gruppe (OSem) Umweltpsychologie (OB). PPsych A2a. tv ch ni. Workload:. GE-IPP-26. h oc -n. Pädagogische Psychologie. Modulnummer:. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden wählen aus den LV-Angebot drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung aus. Sie belegen diese innerhalb von zwei Semestern. b) Empfohlenes Fachsemester: EZW (3-6) / MA GYM (2-3) Lehrende:. Dr. Florian Henk Victoria Zenß, M. Sc. Prof. Dr. Barbara Thies Selina Ebersold, M. Sc. Dipl.-Psych. Marcel Hackbart Dr. Kim Leonie Prüß Prof. Dr. Ingeborg Wender, i.R. M.Sc. Marica Rapior Prof. Dr. Daniela Hosser Charlotte Hagenau, M. Sc. Peter Fischer, M.Sc. Qualifikationsziele:. - Auf der Grundlage eines lebensspannenorientierten Zugangs verstehen die Studierenden die enge Verwobenheit von Prozessen der Entwicklung und Erziehung und können diese erklären und auf Fallbeispiele übertragen. - Sie kennen den aktuellen theoretischen und empirischen Wissensstand in zentralen entwicklungs- und erziehungspsychologischen Diskursen und können diesen am Beispiel empirischer Studien ableiten und diskutieren. - Sie können auf dieser Basis praktische Erziehungs- und Entwicklungsereignisse in schulischen, außerschulischen und psychosozialen Kontexten analysieren und deren Komplexität produktiv nutzen und Konsequenzen für erzieherisches Handeln ableiten. - Ein Qualifikationsziel ist auch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden. Die Studierenden werden mittels Präsentation, Diskussion und Argumentation, einschließlich kooperativer Lernformen und Gruppenarbeiten zur diskursiven Wissensvermittlung und -aneignung befähigt. Inhalte:. Grundlegende entwicklungs- und erziehungspsychologische Paradigmen und empirische Befunde. In den Seminaren werden vertiefend behandelt: - einzelne Lebensspannen (insbesondere Kindes- und Jugendalter), - exemplarisch die Entwicklung einzelner Funktionsbereiche (kognitiv, emotional, sozial), - Grundfragen von Erziehungsprozessen und Interaktionsgestaltung, einschließlich Determinanten schwieriger Erziehungssituationen, - problemspezifische Präventions- und Interventionsansätze. Lernformen:. Lehrendenvorträge, Referate / Präsentationen von Studierenden, Gruppenarbeiten, Podiums- und Gruppendiskussion, interaktive Aufgaben, Rollenspiele, Lernspiele, blended learning Seite 9 von 162.

(14) Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020). h oc -n. - Prüfungsmodalitäten (a) PL: Klausur (90 min) => schriftlich oder (b) PL: veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (ca. 20.000 Zeichen) => schriftlich oder (c) PL: Referat (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich, oder (d) PL: Präsentation (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich oder (e) PL: Prüfungsgespräch (30 min) => mündlich. tv ch ni er. fe öf. - Gewichtung: Die PL ist eine Modulprüfung. Sie wird in einer der gewählten Veranstaltungen abgelegt und bezieht sich sowohl auf veranstaltungsspezifische als auch auf modulumfassende Inhalte.. Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. ! ht lic nt. - empfohlene Zugangsvoraussetzungen: Besuch des Moduls PädPsych B. Barbara Thies Sprache:. Deutsch Medienformen:. Tafelbild/Beamer-Präsentaion, Online-Kurs, audio-visuelle Medienformen Literatur:. --Erklärender Kommentar:. In Seminaren wird der auf die Kontaktzeit entfallende Workload unter anderem durch die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten, z. B. durch die Bearbeitung von Aufgaben in Einzel -, Partner- oder Gruppenarbeit, die Beteiligung an Diskussionen im Plenum oder Rollenspielen sowie durch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden erbracht (siehe Qualifikationsziele). Wenn eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer mehr als drei Fehltermine im Semester aufweist, kann sie / er den Workload für maximal zwei dieser Termine nach Absprache mit der / dem Lehrenden durch schriftliche Ausarbeitungen / Reflexion von Inhalten erbringen. Diese Ausarbeitungen / Reflexionen müssen in demselben Semester abgegeben werden, in dem das Seminar stattfindet. Bei mehr als fünf Fehlterminen kann das Seminar nicht angerechnet werden, da der Erwerb der in der Kontaktzeit zu erwerbenden Kompetenzen nicht mehr gesichert ist. PL: Sofern das Referat / die Präsentation in die Moderation einer Veranstaltungssitzung eingebunden ist, reduziert sich der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung entsprechend. Bei Gruppenreferaten / -präsentationen ist der Gesamtaufwand entsprechend der Anzahl der Beteiligten erhöht. Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Erziehungswissenschaft - 1-Fach (Reakk 2020) (Bachelor), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 10 von 162.

(15) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 2.3. (Reakkr. 2020) - A3a: Persönlichkeit und Leistung. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - A3a: Persönlichkeit und Leistung Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 90 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 180 h. Pflichtform:. Wahlpflicht. Modulabkürzung: Semester:. 2. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 6. er fe öf ! ht lic nt. ADHS und Schule - Störungsbild, Diagnostik und Intervention (OB) Selbstwert und Selbstwirksamkeit im pädagogischen Kontext (OSem) Motivierende Gesprächsführung (OB) Bindung und Beziehungen in der Lebensspanne (OB) Stereotype und Vorurteile in pädagogischen Kontexten (OSem) Sex und Gender (OB) Leistungsbeurteilung (OSem) "Was machen die da eigentlich? Wenn Schüler/innen zur Therapie gehen..." (OB) Sexualpädagogik und -psychologie (OB) Gefährdungen im Jugendalter (OSem) Gendersensibles Handeln in Schule und Unterricht (OB) Gesprächsführung und Beratung (OB) Umweltpsychologie (OB) Psychologie der Gruppe (OSem). PPsych A3a. tv ch ni. Workload:. GE-IPP-28. h oc -n. Pädagogische Psychologie. Modulnummer:. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden wählen aus den LV-Angebot drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung aus. Sie belegen diese innerhalb von zwei Semestern. b) Empfohlenes Fachsemester: EZW (3-6) / MA GYM (2-3) Lehrende:. Prof. Dr. Barbara Thies Victoria Zenß, M. Sc. Dr. Florian Henk Selina Ebersold, M. Sc. Dr. Kim Leonie Prüß Prof. Dr. Ingeborg Wender, i.R. Thorsten Otto, M. Sc. Dipl.-Psych. Marcel Hackbart Charlotte Hagenau, M. Sc. Peter Fischer, M.Sc. Qualifikationsziele:. - Die Studierenden wissen um individuelle Unterschiede hinsichtlich verschiedenster Persönlichkeitsmerkmale und deren Bedeutung für pädagogische Prozesse. - Sie können den Einfluss individueller Unterschiede auf pädagogische Prozesse beschreiben und auf Fallbeispiele aus schulischen und psycho-sozialen Kontexten anwenden. - Auf Basis verschiedener psychologischer Theorien können sie Fallbeispiele aus schulischen und psycho-sozialen Kontexten analysieren, Interventionsmöglichkeiten ableiten und mögliche Entwicklungsverläufe prognostizieren. - Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich problematischer Entwicklungs- und Lernprozesse. Auf deren Basis können sie entsprechende Auffälligkeiten in der Praxis schulischer, außerschulischer und psycho-sozialer Berufsfelder erkennen und entscheiden, ob gegebenenfalls professionelle Interventionsmaßnahmen in die Wege zu leiten sind. - Ein Qualifikationsziel ist auch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden. Die Studierenden werden mittels Präsentation, Diskussion und Argumentation, einschließlich kooperativer Lernformen und Gruppenarbeiten zur diskursiven Wissensvermittlung und -aneignung befähigt. Inhalte:. - Theorien und empirische Befunde der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie - Theorien und empirische Befunde der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Intervention Seminarthemen umfassen z. B. die Bereiche - Intelligenz, Hochbegabung und Kreativität, - Lernschwierigkeiten, Lern- und Leistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie, ADHS, Schul- und Leistungsangst), - pädagogische Diagnostik und Interventionsplanung, - Sex, Gender und Diversität.. Seite 11 von 162.

(16) Lernformen:. f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Lehrendenvorträge, Referate / Präsentationen von Studierenden, Gruppenarbeiten, Podiums- und Gruppendiskussion, interaktive Aufgaben, Rollenspiele, Lernspiele, blended learning. h oc -n. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. tv ch ni er fe öf. - Prüfungsmodalitäten (a) PL: Klausur (90 min) => schriftlich oder (b) PL: veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (ca. 20.000 Zeichen) => schriftlich oder (c) PL: Referat (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich, oder (d) PL: Präsentation (30 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 - 4 Seiten) => mündlich oder (e) PL: Prüfungsgespräch (30 min) => mündlich. ! ht lic nt. - Gewichtung: Die PL ist eine Modulprüfung. Sie wird in einer der gewählten Veranstaltungen abgelegt und bezieht sich sowohl auf veranstaltungsspezifische als auch auf modulumfassende Inhalte. - empfohlene Zugangsvoraussetzungen: Besuch des Moduls PädPsych B Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Barbara Thies Sprache:. Deutsch Medienformen:. Tafelbild/Beamer-Präsentaion, Online-Kurs, audio-visuelle Medienformen Literatur:. --Erklärender Kommentar:. In Seminaren wird der auf die Kontaktzeit entfallende Workload unter anderem durch die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten, z. B. durch die Bearbeitung von Aufgaben in Einzel -, Partner- oder Gruppenarbeit, die Beteiligung an Diskussionen im Plenum oder Rollenspielen sowie durch die inhaltlich kontroverse Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Themen der übrigen Teilnehmenden erbracht (siehe Qualifikationsziele). Wenn eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer mehr als drei Fehltermine im Semester aufweist, kann sie / er den Workload für maximal zwei dieser Termine nach Absprache mit der / dem Lehrenden durch schriftliche Ausarbeitungen / Reflexion von Inhalten erbringen. Diese Ausarbeitungen / Reflexionen müssen in demselben Semester abgegeben werden, in dem das Seminar stattfindet. Bei mehr als fünf Fehlterminen kann das Seminar nicht angerechnet werden, da der Erwerb der in der Kontaktzeit zu erwerbenden Kompetenzen nicht mehr gesichert ist. PL: Sofern das Referat / die Präsentation in die Moderation einer Veranstaltungssitzung eingebunden ist, reduziert sich der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung entsprechend. Bei Gruppenreferaten / -präsentationen ist der Gesamtaufwand entsprechend der Anzahl der Beteiligten erhöht. Kategorien (Modulgruppen):. Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Erziehungswissenschaft - 1-Fach (Reakk 2020) (Bachelor), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 12 von 162.

(17) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 3. Fachpraktikum 3.1. (Reakkr. 2020) Fachpraktikum GYM. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) Fachpraktikum GYM Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 60 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 210 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung: Semester:. 2. Anzahl Semester:. 1. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 4. er. a) Lehrveranstaltung Fach 1 a) Lehrveranstaltung Fach 2. FP GYM. tv ch ni. Workload:. Altes Modul. h oc -n. Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modulnummer:. fe öf. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. Das Modul wird jedes Semester angeboten, nicht aber jede LV. Bitte beachten Sie das bei der Planung! Lehrende:. ! ht lic nt. 2x2 SWS: a) Lehrveranstaltung Fach 1 b) Lehrveranstaltung Fach 2. Qualifikationsziele:. - Fähigkeit zur begründeten Darlegung von Bildungszielen des Fachunterrichts - Fähigkeit zur Planung, Durchführung und kritischen Auswertung von Unterricht sowie Kenntnis von Instrumenten zur Beobachtung, Reflexion und Bewertung von Unterricht - Fähigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtstätigkeit und von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler - Fähigkeit zum (exemplarischen) Planen und Gestalten eines strukturierten Lerngangs, einer Unterrichtseinheit, einer Unterrichtsstunde und von Unterrichtssequenzen mit angemessenem fachlichen Niveau (Berücksichtigung von Kompetenz- und Anforderungsbereichen) auch unter Einbeziehung Neuer Medien - Fähigkeit zur Begründung schulpraxisbezogener Entscheidungen auf der Basis soliden und strukturierten Wissens über fachliche wie fachdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze - Fähigkeit zur didaktischen Rekonstruktion ausgewählter Fachkonzepte und Erkenntnisweisen - Kenntnis von Methoden der empirischen Unterrichtsforschung und Erwerb der Fähigkeit, diese auf die Erhebung, Analyse und Auswertung von Unterricht anzuwenden - Fähigkeit, sich mit den Rahmenbedingungen eines Fachunterrichts (Richtlinien, Kerncurricula, Kompetenzmodellen usw.) wissenschaftlich auseinanderzusetzen. - Fähigkeit zu kompetenz- und problemorientierten Planung von Unterricht hinsichtlich Kriterien methodischer und didaktischer Strukturierung und analytisch-kritischer Reflexion, insbesondere unter Berücksichtigung heterogener und inklusiver Lernvoraussetzungen. Inhalte:. - Elemente der Unterrichtsplanung und gestaltung: Sachstrukturanalyse, didaktisch- methodische Analyse, Verlaufsplanung - Didaktisch-methodische Reflexion vorliegender Unterrichtsmodelle - Rezeption fachwissenschaftlicher Grundlagen unter didaktischen Fragestellungen - Lerndiagnose und Leistungsbewertung - Bildungsstandards, Kerncurricula bzw. Richtlinien - Einsatz herkömmlicher und Neuer Medien, - Bewertung von Schulbüchern und Lehr- und Lernmaterialien, - Entwicklung von Konzepten zur Beobachtung unterrichtlicher Prozesse im Unterricht - Umgang mit Diversität und Heterogenität im Unterricht, inklusiver Unterricht Lernformen:. Seminar, Schulpraktikum (Hospitation, selbstgestalteter Unterricht) Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. SL: Portfolio Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Rüdiger Heinze Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. --Seite 13 von 162.

(18) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Erklärender Kommentar:. --Kategorien (Modulgruppen):. Fachpraktikum. h oc -n. Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. tv ch ni. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. er fe öf ! ht lic nt. Seite 14 von 162.

(19) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 4. Chemie - Erstfach 4.1. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 75 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 195 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung: Semester:. 1. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. fe öf ! ht lic nt. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. 5. er. a) Seminar: Chemie vermitteln 2 (nur WiSe); (2 SWS) Chemie vermitteln 2 (M1 Gym) (S) b) Seminar: Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1 (nur SoSe); (2 SWS) Chemie der Sekundarstufe I (M1 Gym) (S) c) Seminar: Vertiefende experimentelle Schulchemie (nur SoSe); (1 SWS) Chemie der Sekundarstufe II (M1 Gym) (S). M1. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-41. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das Seminar Chemie vermitteln 2 im WiSe. Im SoSe belegen Sie das Seminar zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1 semesterbegleitend und anschließend das Seminar zur vertiefenden experimentellen Schulchemie mir Schwerpunkt auf der Chemie der Sekundarstufe 2 als Blockseminar am Ende des Semesters. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM (1+2) Lehrende:. Prof. Dr. Kerstin Höner Qualifikationsziele:. Die Studierenden - wenden tiefer gehende Kenntnisse zu Vermittlungsprozessen für die Gestaltung eines modernen Chemieunterrichts zur Gestaltung von z.B. Arbeitsaufträgen an und stellen diese beispielhaft vor. - erörtern den Stellenwert und die Funktionen des Experiments im Unterricht. - beurteilen und diskutieren Medien hinsichtlich deren Unterstützung fachlicher Lernprozesse. - erklären ausgewählte Strukturierungsansätze und Unterrichtskonzepte. - wenden bei ihren planerischen Überlegungen relevante Curricula bzw. Richtlinien an und nennen deren Strukturierungsmerkmale. - planen Experimente der Schulchemie der Sekundarstufe 1 unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese. - begründen die Wahl von Unterrichtsinhalten anhand des relevanten Teils des Kerncurriculums ihrer gewählten Schulform. - begründen und diskutieren ihre Vorgehensweise bei der Integration von Experimenten in Lernarrangements auf Grundlage der aktuellen Semianrinhalte. - planen Experimente der Schulchemie der Abschlussjahrgänge bzw. Oberstufe ihrer gewählten Schulform unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese. Inhalte:. Seminar Chemie vermitteln 2: - Curricula bzw. Richtlinien - Stellenwert und Funktionen des Experiments - Methoden, Medien, Aufgaben, kooperative Lernformen - Spiralcurriculum - Bewertung - Unterrichtskonzepte - Strukturierungsansätze Seminar Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1: - Experimente und didaktische Konzeption - Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Trennverfahren - Verbrennungen - Einführung der chemischen Reaktion - Elementfamilien - Säuren und Laugen - einfache Redoxchemie - Einführung in die Organische Chemie Seite 15 von 162.

(20) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020). h oc -n. Seminar "Vertiefende experimentelle Schulchemie": - Übertragung aktueller Themen aus Forschung und Alltag in den Chemieunterricht (z.B. Food Design, Nanomaterialien, Energiespeicher, chemische Kabinettstücke, Umweltchemie, ...) - vertiefende fachliche Themen des Experimentalunterrichts (z.B. Elektrochemie und Energetik, chemisches Gleichgewicht und Kinetik, weiterführende Experimente zur Organischen Chemie, Naturstoffe, alltagsbezogene und kontextbasierte Experimente der höheren Jahrgangsstufen). tv ch ni. Lernformen:. Referate von Studierenden, experimentelle Arbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. er fe öf ! ht lic nt. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur WiSe ODER Projekt => praktisch; nur WiSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur WiSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur WiSe (b) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe ODER Projekt => praktisch; nur SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe (c) PL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe ODER Projekt => praktisch; nur SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe. Anmerkung: Die Prüfungsleistung wird im Rahmen des Seminars zur vertiefenden experimentellen Schulchemie abgelegt. - keine Zugangsvoraussetzungen Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Kerstin Höner Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt. Erklärender Kommentar:. Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Die Lehrenden bestimmen, welche Prüfungsart angeboten wird - diese ist dann für alle Studierende eines Durchgangs verpflichtend. - Hinweise zur Anwesenheitspflicht: In allen drei Seminaren ist aufgrund der praktischen Übungen und zu Ausbau und Überprüfung der Diskursfähigkeit eine Anwesenheitspflicht erforderlich. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Erstfach Chemie - Zweitfach Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 16 von 162.

(21) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 4.2. (Reakkr. 2020) - Wahlvertiefung. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Wahlvertiefung Institution:. 180 h. Präsenzzeit:. 60 h. Leistungspunkte:. 6. Selbststudium:. 120 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung: Semester:. 1. Anzahl Semester:. 1. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. M4. 4. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-45. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. er. a) Wahlveranstaltung: Vertiefende oder angewandte Chemie bzw. Chemiedidaktik (WiSe+SoSe); (1-3 SWS) b) Wahlveranstaltung: Vertiefende oder angewandte Chemie bzw. Chemiedidaktik (WiSe+SoSe); (1-3 SWS). fe öf. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. ! ht lic nt. a) Belegungslogik: Die Studierenden wählen zwei Veranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Praktikum) mit einer vertiefenden oder angewandten chemischen Thematik eines bekannten Bereichs der Chemie bzw. Chemiedidaktik. Kombiniert muss der Umfang der Veranstaltungen mindestens 4 SWS und 6 CP ergeben. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM Erstfach (3) Lehrende:. Prof. Dr. Kerstin Höner Qualifikationsziele:. Die Qualifikationsziele variieren mit der Wahl der Lehrveranstaltungen. Grundsätzlich soll gelten: Die Studierenden - erarbeiten vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem ihnen grundsätzlich bekannten Bereich der Chemie bzw. Chemiedidaktik. - wenden chemische und chemiedidaktische Kenntnisse und Fertigkeiten auf spezifische Kontexte an. Inhalte:. Die Inhalte hängen von der Wahl der Lehrveranstaltungen ab: - vertiefende fachchemische Inhalte - vertiefende chemiedidaktische Inhalte - Anwendung grundlegender chemischer Prinzipien auf Kontexte aus der Forschung, des Alltags oder der Lehre. Lernformen:. experimentelle Arbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen/Referate von Studierenden, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: Referat => mündlich; WiSe+SoSe ODER Projekt => praktisch; WiSe+SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; WiSe+SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar => schriftlich; WiSe+SoSe ODER Klausur => schriftlich; WiSe+SoSe ODER praktische Arbeit => praktisch; WiSe+SoSe ODER Hausarbeit => schriftlich; WiSe+SoSe (b) SL: Referat => mündlich; WiSe+SoSe ODER Projekt => praktisch; WiSe+SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; WiSe+SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar => schriftlich; WiSe+SoSe ODER Klausur => schriftlich; WiSe+SoSe ODER praktische Arbeit => praktisch; WiSe+SoSe ODER Hausarbeit => schriftlich; WiSe+SoSe Anmerkung: Die Studienleistungen in den Wahlveranstaltungen werden von den entsprechenden Lehrenden festgelegt. Art und Umfang der Leistung hängt von der Wahl ab. - keine Zugangsvoraussetzungen Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Kerstin Höner Sprache:. Deutsch Seite 17 von 162.

(22) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.. h oc -n. Erklärender Kommentar:. - Hinweise zur Anwesenheitspflicht: Je nach Wahl der Veranstaltungen kann aufgrund von praktischen Anteilen eine Anwesenheitspflicht erforderlich sein.. tv ch ni. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Erstfach Voraussetzungen für dieses Modul:. er. Studiengänge:. fe öf. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ! ht lic nt. ---. Seite 18 von 162.

(23) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 5. Chemie - Zweitfach 5.1. (Reakkr. 2020) - Experimentelle Anorganische und Organische Chemie. Modulbezeichnung:. Modulnummer:. (Reakkr. 2020) - Experimentelle Anorganische und Organische Chemie. GE-CuC-37. Institution:. Modulabkürzung:. 450 h. Präsenzzeit:. 302 h. Leistungspunkte:. 15. Selbststudium:. 148 h. Pflichtform:. Pflicht. Semester:. 1. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. A1. tv ch ni. Workload:. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. 20,13. er. a) Praktikum: Anorganische Chemie (P AC) (WiSe); (5,13 SWS) Praktikum Anorganische Chemie 1 für "Chemie und ihre Vermittlung (CuV)" Differenzierungsbereich im Modul A1 (SPkS) (P) b) Seminar: Wahlseminar begleitend zum Praktikum Anorganische Chemie (WiSe); (2 SWS) c) Praktikum: Organische Chemie (P OC) (WiSe+SoSe); (12 SWS) Grundpraktikum Organische Chemie (P) Grundpraktikum Organische Chemie (P) d) Seminar: Praktikum Organische Chemie (WiSe+SoSe); (1 SWS) Seminar Organische Chemie (gS) (S). fe öf. ! ht lic nt. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das anorganische Praktikum (P AC) sowie eines der begleitenden Seminare im WiSe. Das organische Praktikum sowie das zugehörge Seminar werden Wahlweise im WiSe oder SoSe semesterbegleitend belegt. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM Erstfach (BA, 4+5) / GYM Zweitfach (MA, 1+2) Lehrende:. Prof. Dr. rer. nat. Marc Daniel Walter Qualifikationsziele:. Die Studierenden - nutzen fortgeschrittene anorganisch-chemische Arbeitstechniken zur Durchführung von Experimenten. - planen komplizierte Experimente, führen sie durch, werten sie aus und dokumentieren sie wissenschaftlich, wobei sie vertieftes Fachwissen zu ausgewählten Themen der Anorganischen Chemie anwenden. - wenden umfassende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur der Synthese, Isolierung und Aufreinigung von anorganischen und metallorganischen Verbindungen sowie zu deren Charakterisierung mit verschiedenen Techniken an. - nutzen Arbeitsweisen universitärer Forschung und wissenschaftlicher Praxis, um an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuwirken. - nutzen wissenschaftlichen Datenbanken zur Beschaffung und Kommunikation von Informationen. - erarbeiten sich Fachwissen zu speziellen Themen der Anorganischen Chemie selbstständig und präsentieren und diskutieren dieses. - dokumentieren, reflektieren und präsentieren ihren Lernprozess und die erworbenen Kompetenzen. - wenden grundlegende Arbeitstechniken organischer Synthesechemie für die verschiedenen Reaktionstypen der Organischen Chemie an. - charakterisieren die dargestellten Substanzen mit modernen spektroskopischen Methoden qualitativ und quantitativ. - wenden ihr erlerntes Grundlagenwissen aus anderen Modulen auf die neuen Inhalte und Kontexte an. - verwenden Chemikalien und Gerätschaften zweckmäßig und verantwortungsbewusst auch unter Aspekten der Arbeitssicherheit und der Nachhaltigkeit zur Durchführung von Experimenten. - nutzen kooperative Arbeitsformen und kommunizieren ihre Aufgaben mit ihren Mitstudierenden. Inhalte:. Praktikum Anorganische Chemie(P AC): - Durchführung von mehrstufigen Präparaten unter Anwendung fortgeschrittener Arbeitstechniken der Anorganischen Chemie (Schutzgastechniken, Arbeiten unter Luft- und Wasserausschluss, Sublimation, Umkristallisation, Destillation, Chromatographie) - Anwendung spektroskopischer und spektrometrischer Verfahren (z. B. NMR-, IR-, UV/VIS-Spektroskopie, Massenspektrometrie, Pulverdiffraktometrie, Elementaranalyse, Magnetochemie) - Protokollführung. Wahlseminar begleitend zum Praktikum Anorganische Chemie: - spektroskopische Methoden in der Anorgaischen Chemie - Arbeitstechniken der Anorganischen Chemie - Präsentation und Diskussion eigener Ergebnisse, sowie Literaturrecherche und Dokumentation von wissenschaftlichen Ergebnissen. oder Seite 19 von 162.

(24) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) - Theoretische Vertiefung des Praktikumsstoffes - Präsentation und Diskussion eigener Ergebnisse, sowie Literaturrecherche und Dokumentation von wissenschaftlichen Ergebnissen.. h oc -n. fe öf. Lernformen:. er. Seminar Praktikum Organische Chemie: - Diskussion der Grundlagen und Arbeitstechniken der Praktikumsversuche. tv ch ni. Praktikum Organische Chemie (P OC): - Einführung in organisch-chemische Arbeitsmethoden - Durchführung von Versuchen aus verschiedenen Bereichen der Organischen Chemie nach einführendem Vorgespräch (Diskussion sicherheitsrelevanter Aspekte, des Versuchsaufbaus, der Versuchsdurchführung und der verwendeten Versuchsmaterialien) - Protokollführung. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: experimentelle Arbeit (P AC) => praktisch; WiSe (b) SL: Referat (10-15 Min.) => mündlich; WiSe (c) SL: experimentelle Arbeit (P OC) => praktisch; WiSe+SoSe. ! ht lic nt. experimentelle Arbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen/Referate von Studierenden, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen. - empfohlene Zugangsvoraussetzungen: Abschluss des Moduls B1, Abschluss des Moduls B2 für das anorganische Praktikum (P AC) - zwingende Zugangsvoraussetzungen: Abschluss des Moduls B3 für das organische Praktikum (P OC), Abschluss des Praktikums (P AC0) aus dem Modul B2 für das anorganische Praktikum (P AC) Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Marc Daniel Walter Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt. Erklärender Kommentar:. Die Vor- und Nachbereitung der Experimente ist ein essentieller Bestandteil der experimentellen Arbeit und kann z.B. in Form von Kolloquien und Protokollen abgeprüft werden. Die Studierenden können zur Begleitung des anorganischen Praktikums wahlweise an dem Seminar "Methoden der Anorganischen Chemie" teilnehmen oder Vorträge der Mitstudierenden zum Praktikumsstoff besuchen. In jedem Fall muss das Referat zu ausgewählten Praktikumsinhalten gehalten werden. - Hinweise zur Anwesenheitspflicht: Durch die praktische Arbeit ist in den Praktika (P AC, P OC) eine Anwesenheitspflicht erforderlich. In den Seminaren ist aufgrund der praktischen Übungen und Diskussionen eine Anwesenheitspflicht erforderlich. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Zweitfach Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), 2-Fächer-Bachelor (Reakk 2020) (Bachelor), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 20 von 162.

(25) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 5.2. (Reakkr. 2020) - Spektroskopische Methoden der Chemie. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Spektroskopische Methoden der Chemie Institution:. 150 h. Präsenzzeit:. 98 h. Leistungspunkte:. 5. Selbststudium:. 52 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung:. A2. Semester:. 3. Anzahl Semester:. 1. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. er fe öf. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen alle Veranstaltungen parallel wahlweise im WiSe oder SoSe.. ! ht lic nt. a) Vorlesung: Spektroskopische Methoden der Chemie (WiSe+SoSe); (3 SWS) Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie (Einführung) (V) b) Übung: Spektroskopische Methoden der Chemie (WiSe+SoSe); (1,75 SWS) Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie (Einführung) (Ü) c) Seminar: Organische Chemie (WiSe+SoSe); (1,75 SWS) Seminar Organische Chemie (gS) (S). 6,5. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-38. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM Erstfach (BA, 5) / GYM Zweitfach (MA, 3) Lehrende:. Prof. Dr. Thomas Lindel Qualifikationsziele:. Die Studierenden - wenden ihr in anderen Modulen erworbenes Grundlagenwissen zu organisch-chemischen Substanzen und Reaktionen zur Synthese organischer Moleküle an. - formulieren und beurteilen Synthesenund ziehen hierzu ihr bereits erworbenes Grundlagenwissen heran. - ordnen auf der Basis spektroskopischer Daten Strukturelemente zu. - klären die Struktur unbekannter organisch-chemischer Moleküle auf. - setzen chemische Derivatisierung und organisch-chemische Synthese zur Strukturaufklärung ein. Inhalte:. Vorlesung: - Grundlagen der NMR-Spektroskopie - Grundlagen der Massenspektrometrie - Grundlagen der IR- und UV/Vis-Spektroskopie Übung: - Lösen kombinierter Aufgaben zur Spektrenauswertung und Strukturaufklärung Seminar: - Synthese, Derivatisierung und Strukturaufklärung organisch-chemischer Verbindungen Lernformen:. Kleingruppenarbeit, Diskussion, Dozentenvortrag, Übungsaufgaben Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: sonstige schriftliche Arbeit "formative Prüfung" (semesterbegleitend, s. erklärender Kommentar) => schriftlich (WISe+SoSe) - zwingende Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Modul B3 Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Thomas Lindel Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.. Seite 21 von 162.

(26) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Erklärender Kommentar:. h oc -n. Semesterbegleitende formative Prüfung: Die Studierenden zeigen durch das semesterbegleitende schriftliche Bearbeiten von ausgewählten Problemen, dass sie ihre Kenntnisse anwenden und verknüpfen können und damit die Lernziele des Moduls erreicht haben. Diese semesterbegleitende formative Prüfung besteht aus der schriftlichen Bearbeitung von vier Problemen der Organischen Synthese und einer spektroskopischen Strukturaufklärung, in der Regel jeweils in Form einer Klausur. Sie ist bestanden, wenn innerhalb eines Semesters durch die erfolgreiche Bearbeitung der spektroskopischen Strukturaufklärung sowie durch die erfolgreiche Bearbeitung von drei aus vier Problemen zur organischen Synthese die Erreichung der Qualifikationsziele des Moduls nachgewiesen wurde. Wurden nur zwei Probleme zur organischen Synthese erfolgreich bearbeitet, kann das Erreichen der Qualifikationsziele in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung nachgewiesen werden. Andernfalls ist die semesterbegleitende formative Prüfung insgesamt zu wiederholen. Der Umfang sowie die Bearbeitungszeit für die einzelnen Probleme zur organischen Synthese sowie der spektroskopischen Strukturaufklärung werden von der Prüferin bzw. dem Prüfer unter Berücksichtigung der Anzahl der zu vergebenden Leistungspunkte festgelegt und sind den Studierenden spätestens zu Beginn des Semesters mitzuteilen.. tv ch ni. er. fe öf. Kategorien (Modulgruppen): Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), 2-Fächer-Bachelor (Reakk 2020) (Bachelor), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 22 von 162. ! ht lic nt. Chemie - Zweitfach.

(27) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 5.3. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 Institution:. 270 h. Präsenzzeit:. 75 h. Leistungspunkte:. 9. Selbststudium:. 195 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung: Semester:. 1. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. fe öf ! ht lic nt. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. 5. er. a) Seminar: Chemie vermitteln 2 (nur WiSe); (2 SWS) Chemie vermitteln 2 (M1 Gym) (S) b) Seminar: Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1 (nur SoSe); (2 SWS) Chemie der Sekundarstufe I (M1 Gym) (S) c) Seminar: Vertiefende experimentelle Schulchemie (nur SoSe); (1 SWS) Chemie der Sekundarstufe II (M1 Gym) (S). M1. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-41. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das Seminar Chemie vermitteln 2 im WiSe. Im SoSe belegen Sie das Seminar zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1 semesterbegleitend und anschließend das Seminar zur vertiefenden experimentellen Schulchemie mir Schwerpunkt auf der Chemie der Sekundarstufe 2 als Blockseminar am Ende des Semesters. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM (1+2) Lehrende:. Prof. Dr. Kerstin Höner Qualifikationsziele:. Die Studierenden - wenden tiefer gehende Kenntnisse zu Vermittlungsprozessen für die Gestaltung eines modernen Chemieunterrichts zur Gestaltung von z.B. Arbeitsaufträgen an und stellen diese beispielhaft vor. - erörtern den Stellenwert und die Funktionen des Experiments im Unterricht. - beurteilen und diskutieren Medien hinsichtlich deren Unterstützung fachlicher Lernprozesse. - erklären ausgewählte Strukturierungsansätze und Unterrichtskonzepte. - wenden bei ihren planerischen Überlegungen relevante Curricula bzw. Richtlinien an und nennen deren Strukturierungsmerkmale. - planen Experimente der Schulchemie der Sekundarstufe 1 unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese. - begründen die Wahl von Unterrichtsinhalten anhand des relevanten Teils des Kerncurriculums ihrer gewählten Schulform. - begründen und diskutieren ihre Vorgehensweise bei der Integration von Experimenten in Lernarrangements auf Grundlage der aktuellen Semianrinhalte. - planen Experimente der Schulchemie der Abschlussjahrgänge bzw. Oberstufe ihrer gewählten Schulform unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese. Inhalte:. Seminar Chemie vermitteln 2: - Curricula bzw. Richtlinien - Stellenwert und Funktionen des Experiments - Methoden, Medien, Aufgaben, kooperative Lernformen - Spiralcurriculum - Bewertung - Unterrichtskonzepte - Strukturierungsansätze Seminar Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1: - Experimente und didaktische Konzeption - Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Trennverfahren - Verbrennungen - Einführung der chemischen Reaktion - Elementfamilien - Säuren und Laugen - einfache Redoxchemie - Einführung in die Organische Chemie Seite 23 von 162.

(28) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020). h oc -n. Seminar "Vertiefende experimentelle Schulchemie": - Übertragung aktueller Themen aus Forschung und Alltag in den Chemieunterricht (z.B. Food Design, Nanomaterialien, Energiespeicher, chemische Kabinettstücke, Umweltchemie, ...) - vertiefende fachliche Themen des Experimentalunterrichts (z.B. Elektrochemie und Energetik, chemisches Gleichgewicht und Kinetik, weiterführende Experimente zur Organischen Chemie, Naturstoffe, alltagsbezogene und kontextbasierte Experimente der höheren Jahrgangsstufen). tv ch ni. Lernformen:. Referate von Studierenden, experimentelle Arbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. er fe öf ! ht lic nt. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur WiSe ODER Projekt => praktisch; nur WiSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur WiSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur WiSe (b) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe ODER Projekt => praktisch; nur SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe (c) PL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe ODER Projekt => praktisch; nur SoSe ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe. Anmerkung: Die Prüfungsleistung wird im Rahmen des Seminars zur vertiefenden experimentellen Schulchemie abgelegt. - keine Zugangsvoraussetzungen Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Kerstin Höner Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt. Erklärender Kommentar:. Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Die Lehrenden bestimmen, welche Prüfungsart angeboten wird - diese ist dann für alle Studierende eines Durchgangs verpflichtend. - Hinweise zur Anwesenheitspflicht: In allen drei Seminaren ist aufgrund der praktischen Übungen und zu Ausbau und Überprüfung der Diskursfähigkeit eine Anwesenheitspflicht erforderlich. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Erstfach Chemie - Zweitfach Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 24 von 162.

(29) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 5.4. (Reakkr. 2020) - Physikalische Chemie. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Physikalische Chemie Institution:. 390 h. Präsenzzeit:. 160 h. Leistungspunkte:. 13. Selbststudium:. 230 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung:. M2. Semester:. 2. Anzahl Semester:. 2. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. 10,7. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-43. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. er fe öf ! ht lic nt. a) Vorlesung: Physikalische Chemie 1 (nur SoSe); (4 SWS) Thermodynamik und Transportprozesse (PC1) (V) b) Übung: Physikalische Chemie 1 (nur SoSe); (2 SWS) Thermodynamik und Transportprozesse (PC1), Übung für Biotechnologen und CuV (Ü) Thermodynamik und Transportprozesse (PC1), Übung für Biotechnologen und CuV - Kurs 1 (Ü) Thermodynamik und Transportprozesse (PC1), Übung für Biotechnologen und CuV - Kurs 2 (Ü) c) Vorlesung: Physikalische Chemie 2 (nur WiSe); (3 SWS) Kinetik und Struktur (PC2) (V) d) Übung: Physikalische Chemie 2 (nur WiSe); (1,7 SWS) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen je eine Vorlesung und die zugehörige Übung parallel im SoSe bzw. WiSe. b) Empfohlenes Fachsemester: GYM Zweitfach (2+3) Lehrende:. apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm Qualifikationsziele:. Die Studierenden - nennen und beschreiben die spezifisch physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Zusammenhänge. - nutzen die Arbeitsmethoden der Physikalischen Chemie zur Bearbeitung von Aufgaben in den Gebieten Thermodynamik, Elektrochemie und Transportprozesse. - entwickeln mathematische Formulierungen für physikalisch-chemische Sachverhalte und wenden diese z. B. für die Modellierung von Phasengleichgewichten und von thermodynamischen und kinetischen Änderungen von Systemen an. - erörtern Kinetik und Mechanismen chemischer Reaktionen von einem physikalischen Standpunkt aus. - beschreiben Moleküle über Symmetriebetrachtungen und leiten daraus chemische und spektroskopische Eigenschaften ab. Inhalte:. Vorlesung Physikalische Chemie 1: - Grundlagen der Thermodynamik von reinen Substanzen und einfachen Mischsystemen - die Hauptsätze der Thermodynamik - Grundlagen der Elektrochemie - grundlegende Kenntnisse von Transportprozessen Vorlesung Physikalische Chemie 2: - Theorie der Transportprozesse: Diffusion, Viskosität, Wärmeleitung - Einfache Reaktionskinetiken - Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit - Autokatalyse und oszillierende chemische Reaktionen. - Einführung in die Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit. - Grundzüge der Spektroskopie sowie der Symmetrie von Molekülen und der Symmetriepunktgruppen - Behandlung spezieller Aspekte wie IR/Raman-erlaubte/verbotene Übergänge und Übergangsdipolmomente. Übungen: - Lösen von Aufgaben aus dem Bereich des in der Vorlesung dargebotenen Stoffs - Vertiefung des Vorlesungsstoffs Lernformen:. Dozentenvortrag, Diskussion, Bearbeiten von Übungsaufgaben. Seite 25 von 162.

(30) Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020). h oc -n. - Prüfungsmodalitäten: (a) PL: Klausur+ (90 Min.; Bestehensgrenze 40 %) => schriftlich; WiSe+SoSe; Berücksichtigung der SL Übungsaufgaben bis zu 15 % (b) SL: Übungsaufgaben => schriftlich; SoSe (c) SL: Klausur+ (90 Min.; Bestehensgrenze 40 %) => schriftlich; WiSe+SoSe; Berücksichtigung der SL Übungsaufgaben bis zu 15 % (d) SL: Übungsaufgaben => schriftlich; WiSe. tv ch ni. - keine Zugangsvoraussetzungen Turnus (Beginn):. er. jedes Semester. fe öf. Modulverantwortliche(r):. Uwe Hohm. ! ht lic nt. Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt. Erklärender Kommentar:. Im Zusammenhang mit der Übung werden unter anderem klausurähnliche Aufgaben bearbeitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben geht bis zu 15 % in die Klausur+ ein. Es ist ratsam, an der Übung teilzunehmen. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Zweitfach Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 26 von 162.

(31) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) 5.5. (Reakkr. 2020) - Experimentelle Physikalische Chemie. Modulbezeichnung:. (Reakkr. 2020) - Experimentelle Physikalische Chemie Institution:. 210 h. Präsenzzeit:. 69 h. Leistungspunkte:. 7. Selbststudium:. 141 h. Pflichtform:. Pflicht. Modulabkürzung: Semester:. 3. Anzahl Semester:. 1. SWS:. Lehrveranstaltungen/Oberthemen:. fe öf ! ht lic nt. Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):. 4,6. er. a) Praktikum: Physikalische Chemie (P PC) (WiSe+SoSe); (3,6 SWS) Praktikum Physikalische Chemie (CuV B7) (P) b) Seminar: Praktikum Physikalische Chemie (WiSe+SoSe); (1 SWS) Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie (S). M3. tv ch ni. Workload:. GE-CuC-44. h oc -n. Chemie und Chemiedidaktik. Modulnummer:. a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das Praktikum (P PC) und das zugehörige Seminar parallel, wahlweise im SoSe oder im WiSe (entsprechend im anderen Semester sollte das Praktikum in der organischen Chemie (P OC1) belegt werden). b) Empfohlenes Fachsemester: GYM Zweitfach (3) Lehrende:. Priv.-Doz. Dr. Christof Maul Qualifikationsziele:. Die Studierenden - führen experimentelle Arbeiten auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie an beispielhaften Versuchen durch. - setzen Chemikalien und (Mess-)Geräte zweckmäßig und verantwortungsvoll ein, um komplexe Experimente aufzubauen und durchzuführen. - erfassen Messwerte, werten diese aus, stellen sie angemessen (z.B. in Diagrammen, Tabellen, ...) dar und analysieren sie. - präsentieren und diskutieren ausgewählte Themenstellungen der Physikalischen Chemie. - nutzen angemessene Präsentationstechniken zur Vermittlung eines Fachthemas. Inhalte:. Praktikum: - Einführung in physikalisch-chemische Arbeitsmethoden - Durchführung von Versuchen aus verschiedenen Fachgebieten der Physikalischen Chemie (Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie, Spektroskopie) nach einführendem Vorgespräch (Diskussion sicherheitsrelevanter Aspekte, des Versuchsaufbaus und der verwendeten Versuchsmaterialien) - Protokollführung Seminar: - Vorträge über einen Teilaspekt der Physikalischen Chemie Lernformen:. experimentelle Arbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen/Referate von Studierenden, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:. - Prüfungsmodalitäten: (a) SL: experimentelle Arbeit => praktisch; WiSe+SoSe (b) SL: Referat (10-15 Min.) => mündlich; WiSe+SoSe - keine Zugangsvoraussetzungen Turnus (Beginn):. jedes Semester Modulverantwortliche(r):. Christof Maul Sprache:. Deutsch Medienformen:. --Literatur:. Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.. Seite 27 von 162.

(32) f ur tw En. Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) Erklärender Kommentar:. Das Praktikum (P PC) und das zugehörige Seminar werden entweder im WiSe oder im SoSe belegt und finden semesterbegleitend statt. Die Vor- und Nachbereitung der Experimente ist dabei ein essentieller Bestandteil der experimentellen Arbeit und kann z.B. in Form von Kolloquien und Protokollen abgeprüft werden.. h oc -n. tv ch ni. - Hinweise zur Anwesenheitspflicht: Durch die praktische Arbeit ist in dem Praktikum (P PC) eine Anwesenheitspflicht erforderlich. In dem Seminar zum Praktikum ist aufgrund der praktischen Übungen und Diskussionen eine Anwesenheitspflicht erforderlich. Kategorien (Modulgruppen):. Chemie - Zweitfach. er. Voraussetzungen für dieses Modul:. fe öf. Studiengänge:. ! ht lic nt. Lehramt an Gymnasien (Reakkr 2020) (Master), Kommentar für Zuordnung:. ---. Seite 28 von 162.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jeweiligen Formen der Studien-, Prüfungsleistungen und sonstigen Voraussetzungen für den Modulabschluss sind in der Regel im Modulkatalog und in den Prüfungsübersichten (beides

Dieses Modul wird im Studiengang Bachelor Chemie für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bei Studierenden mit der Fächerkombination Chemie und Mathematik durch das Modul

Bestehen der Modulgesamtprüfung Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: Minimale Dauer des Moduls:.. 2

- Qualifizierter Studiennachweis mit gehobenen Aufwand in A12 (in häuslicher Arbeit erstellte Mappe) oder in A15 (in häuslicher Arbeit erstellte schriftliche Ausarbeitung) (aus

(6) Hat der Studierende eine Modulprüfung nicht bestanden oder wurde die Master-Arbeit oder das Kolloquium schlechter als „ausreichend“ (4,0) bewertet, wird dem Studierenden

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020).. 600 900 Wörter), WiSe oder SoSe b) PL: Eine

Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Prüfungsformat sowie das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Inhalte

- über „Studium“ auf der Website des Instituts für Geschichte www.geschichte.tu-darmstadt.de/studium_ifg/. - zusammen mit weiteren Informationen (Gesamtaufbau LaG, weiteres Fach,