• Keine Ergebnisse gefunden

Ferien am Ort gingen mit dem Sommerfest zu Ende TGM Budenheim hatte wieder ein schönes Programm angeboten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ferien am Ort gingen mit dem Sommerfest zu Ende TGM Budenheim hatte wieder ein schönes Programm angeboten"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

63. Jahrgang / Nr. 36 Donnerstag, 8. September 2011

Ferien am Ort gingen mit dem Sommerfest zu Ende

TGM Budenheim hatte wieder ein schönes Programm angeboten

Budenheim. – Bei strahlend schönem Wetter hatte die Turn- gemeinde Budenheim am letzten Sommerferiensonntag zum Som- mer- und Spielfest eingeladen.

Viele Besucher kamen um zu spielen und zu toben.

Los ging es mit der Enthüllung des neuen Kinderturngerätes Greifs- wald. Diese Aufgabe hatten die Sponsoren des Gerätes, Bürger- meister Rainer Becker und Bern- hard Kurz, Vorstandsmitglied der Budenheimer Volksbank, über- nommen. Nach anfänglichem Zö- gern wurde das Kinderturngerät dann aber doch von den Kleinsten an diesem Nachmittag gut ange- nommen, es wurde geklettert, ba- lanciert und gerutscht was das Zeug hielt.

Im Anschluss an die Enthüllung des KTG wurde der Kinderturn- club der Turngemeinde 1886 Bu- denheim e.V. durch die Vizeprä-

sidentin Kinderturnen des Rhein- hessischen Turnerbundes, Eva Wirth-Kunkel eröffnet. Das Mas- kottchen des Kinderturnclubs

„Taffi“ wurde mit lauten Stimmen herbeigerufen und tanzte beim Taffi-Lied, zu dem es auch eine Choreografie gibt, kräftig mit.

Auf der Vereinswiese waren acht Stationen einer Kinderolympiade aufgebaut, von denen die Kinder sechs absolvieren mussten. Hier- bei ging es um Balancieren, Schnelligkeit, Treffsicherheit uvm.

Der große Renner war bei dieser Olympiade die Mohrenkopf- schleuder. In diesem Jahr konnte auch die Slackline aufgebaut und ausprobiert werden. Großer An- drang herrschte beim Kinder- schminken, wo sich im Laufe des Nachmittags lange Schlangen bil- deten.

Auch auf der Hüpfburg und dem Zum Ende des Nachmittags fand in der Turnhalle das Bobbycar- Wettrennen statt, das regen Zuspruch fand.

Fortsetzung auf Seite 2

U

Unnsseerr m miillddeess w

woohhllsscchhm meecckkeennddeess

K

Krreeuuzzeerrbbrroott

H

Heerrggeesstteelllltt mmiitt hhaauusseeiiggeenneemm N

Naattuurrssaauueerrtteeiigg!!

550000 gg nnuurr 11,,5500 € ssttaatttt 11,,7700

Luisen- & Hauptstraße · Tel. 329 Neuigkeiten erfahren Sie unter

www.berg-baeckerei.de

Angebot der Woche 09.09. bis 15.09.2011 Jetzt auch auf Facebook!

Büro:

Di. und Do. 18.00 Uhr Theoretischer Unterricht:

Di. und Do. 18.30-20.00 Uhr

55257 Budenheim

Stefanstraße 13 (Nähe Post) Telefon: 06139/291525 Mobil: 0171/8183337

Fahrschule

Sanitär Heizung Klima

Ihr Fachbetrieb vor Ort

Gonsenheimer Str.17, Budenheim,Tel. 06139/326

(2)

Impressum

Heimat-Zeitung Budenheim

Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen

der Gemeinde Budenheim.

Bei Nichterhalten auch im Buch- und Kramladen Renate Lemster,

Heidesheimer Straße 43, erhältlich.

Herausgeber und Verleger Hubert Lotz

Anzeigen Achim Laqua Tel. 06721/687471 od. 0160-5003498

Fax 06721/32577 E-Mail: laqua@rheingau-echo.de

oder im Verlag.

Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 15. August 1999 Redaktions- und Anzeigenannahmeschluß

Rheingau Echo-Verlag, Geisenheim, montags 16.00Uhr.

In Wochen mit Feiertagen werden Redaktions-und Anzeigenannahmeschluß vorverlegt.

Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags.

Verlag Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim/Rhein

Telefon: 0 67 22 /99 66-0, Fax: 99 66-99 heimatzeitung@rheingau-echo.de

Druck und Vertrieb

Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim/Rhein Telefon: 0 67 22 / 99 66-0, Fax: 06722/99 66 -99

Allgemeines

Die als Kommentar oder Leserbrief gekennzeichneten Artikel sind Meinungsäußerungen der Autoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung der Redaktion wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Da- tenträger, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Ver- lag keine Haftung. Alle Rechte der Veröffentlichung sind vorbehalten. Reproduktionen, Nachdruck, Foto- kopien, Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbei- tungsanlagen bedürfen der Genehmigung des Ver- lages. Für nicht erschienene Anzeigen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag keinen Ersatz.

heimatzeitung@rheingau-echo.de www.rheingauCenter.de

Rheingau Echo

mittendrin

Bungee-Run war den ganzen Nachmittag über reger Betrieb.

Mit Kaffee und Kuchen, Würst- chen und einer Chilipfanne war auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt.

Zum Ende des Nachmittags fand in der Turnhalle das Bobbycar- Wettrennen statt, das regen Zu- spruch fand. Zu diesem Event konnten die Verantwortlichen Kru- schel, das Zeitungsmonster der AZ begrüßen, das das Wettren- nen und die anschließende Sie- gerehrung begleitete.

Nach der Siegerehrung und der Prämierung der Bilder des Mal- wettbewerbs des Kinderturnclubs konnte der Abend gemütlich aus- klingen.

An den fröhlichen Gesichtern der Kinder – und auch manchem Er- wachsenen – hat man gesehen, dass das Angebot der TGM für je-

Dank galt den Sponsoren, der Bu- denheimer Volksbank, den Ge- meindewerken Budenheim, der VR-Bank Mainz, ZDF, Werner &

Merz sowie der Rhein-Main-Pres- se (AZ). Auch den vielen Helfern und Übungsleiter/-innen, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten.

Das Sommer- und Spielefest bil- det den Abschluss des Sommer- camps der TGM, das immer in der letzten Sommerferienwoche statt- findet. In diesem Jahr waren man auf dem Barfußpfad in Bad So- bernheim, im Dynamikum in Pir- masens, man hat einen Golfkurs beim Golfclub Mainz absolviert und man konnte das Sportabzei- chen machen. Alle Bilder, die am Sonntag und während des Som- mercamps gemacht wurden, fin- det man unter www.tgm- budenheim.de.

Zuerst schminken lassen und dann klettern.

Tanz mit dem Maskottchen des Kinderturnclubs „Taffi“.

Jahrgang 1930

Mit dem Ende der Ferienzeit nehmen wir unsere monatli- chen Treffen zum gemütlichen Beisammensein wieder auf.

Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, 15. September, um 17 Uhr im Lokal „Pinoccio“

in der Binger Straße. Wir freu- en uns, wenn alle wieder gut erholt kommen werden.

Jahrgang 1948/49

Zu unserer Fahrt nach Leipzig am Samstag, 10. September, treffen wir uns am Bahnhof Budenheim um gemeinsam nach Mainz zu fahren. Die Ab- fahrt ist um 7.01 Uhr mit dem Zug, nicht wie ursprünglich geplant mit dem Bus.

Jahrgang 1933/34

Wir treffen uns am Donners- tag, 8. September, um 16 Uhr in der Pizzeria Lorenzo, Bu- denheim, Binger Straße.

Jahrgang 1935/36

Am Mittwoch, 14. September, trifft sich der Jahrgang mit Partner um 15.30 Uhr am Bahnhof. Wir laufen ein Stück und kehren dann ein.

Sie haben die Heimat-Zeitung einmal nicht im

Briefkasten?

Hier liegt Sie aus:

Pankratius Bäckerei Hauptstraße 6 Bäckerei Berg Luisenstraße 12 Buchladen Lemster Heidesheimer Str. 43 Schreibwaren Lang

Bergstraße 17 Esso Station Binger Straße 74

(3)

Nr. 36 • 8. September 2011

Budenheim

Seite 3

Budenheim. (hs) – „Wir sind all die 60 Jahre zusammengeblie- ben und haben immer fest zuei- nander gestanden,“ erzählt die 82-jährige Ilse Müller, die sich in Budenheim, genauer in der Ali- cestraße 17, sichtlich wohlfühlt.

Dies hörte Gertrud Blohmer, Bei- geordnete der Gemeinde Buden- heim, mit wohlwollen. Sie war in Vertretung des Bürgermeisters zu den Müllers zum Gratulieren gekommen, die das Fest der Dia- mantenen Hochzeit feierten.

Der Geburtsort von Ilse und Dr.

Heinz Müller ist allerdings Riesa, eine Stadt im Landkreis Meißen und etwa 50 km von Dresden entfernt. Dort haben sie sich ken-

nen und lieben gelernt. Doch we- gen des Studiums zog es die bei- den nach Dresden, wo sie Sport- lehrerin wurde. Heinz Müller, heute 85 Jahre alt, studierte Be- rufspädagogik in den Sparten Metall und Elektronik. Vierzehn Jahre war er im Institut für Tech- nik tätig, wo er auch promovierte.

Im Mai 1990 wechselten die bei- den zuerst nach Mainz und dann nach Budenheim. „Wir hatten uns deshalb dazu entschlossen, da unser Sohn in Wiesbaden war und heute noch dort wohnt,“ er- klärt Heinz Müller. Er wollte uns in seiner Nähe haben, dieser Bit- te sind wir gerne nachgekom- men.

Die Beigeordnete der Gemeinde Budenheim, Gertrud Blohmer, gratuliert dem Diamantenen Hochzeitspaar Dr. Heinz und Ilse Mül- ler.

Sonderkommission Wald

Sechstklässler in der Mainzer Fußgängerzone

Budenheim. – Auf Einladung der Schutzgemeinschaft Deut- scher Wald (SDW) waren Sechstklässler der IGS Mainz- Bretzenheim und der Realschule Plus Budenheim Ende August in der Mainzer Fußgängerzone un- terwegs, um in der Stadt Produk- te aus dem Wald zu finden, so- wohl aus heimischen Wäldern als auch tropischen und anderen Wäldern der Erde. Die Schutz- gemeinschaft Deutscher Wald hatte sich anlässlich des dies- jährigen Internationalen Jahres der Wälder diese Aktion aus- gedacht, um Schülern neben den wichtigen Funktionen als Sauerstoffproduzent und – ne- ben den Weltmeeren – wichtigs- tem Klimaregulator unserer Erde deutlich zu machen, welche Viel- falt an alltäglichen Produkten aus dem Wald stammen.

Die Mainzer und Budenheimer Schüler wurden an der Alten Universität von Waldpädagogin Annika Schröpfer vom Wald- mobil der SDW, Geschäftsführer Andreas Grauer von der SDW Rheinland-Pfalz und Förster Stefan Dorschel empfangen und durften an Geschmacks-, Riech-, Hör- und Taststationen Waldprodukte wie Kakao, Bär- lauch, Kiefernnadelöl, knittern- des Papier, Reisigbesen erraten.

Danach wurden die Schüler mit Fotoapparaten „bewaffnet“ in die Stadt geschickt, um dort weitere

Waldprodukte aufzuspüren. Die Geschäftsinhaber waren auf die höflichen Fragen der Schüler hin gerne bereit Auskunft zu geben, wobei sich insbesondere Apo- theken (Kräutertees, medizi- nische Bäder) , Bastel- und Zoo- handlungen (Holzprodukte) und der Markt (Pilze, Waldbeeren, Honig) als wahre Fundgruben erwiesen. Die Schüler erlebten aber auch Überraschungen, als eine Apothekerin ihnen erklärte, dass der Wirkstoff einer welt- bekannten deutschen Kopf- schmerztablette ursprünglich aus Weidenrinde gewonnen wurde, oder als sie ermittelten, dass aus Honig und Bienen- wachs auch Shampoos und Handcreme hergestellt wird. Zu weiteren ungewöhnlichen Fun- den zählten Eis und Gummibär- chen mit Waldmeister- geschmack, Rasierpinsel mit Dachsborsten, Schuhe aus Ya- kleder oder Blumensträuße aus Hagebutten. Und wer hätte ge- dacht, dass Gummi aus Bäumen gewonnen wird, nämlich dem Saft des Kautschukbaumes.

Zum Abschluss stellten die Schüler ihre Funde vor und hängten die ausgedruckten Fo- tos an einer Weltkarte auf , so dass ein umfassendes Bild der weltweiten Bedeutung der Wäl- der entstand. Weitere Schüler- gruppen waren mit Aufnahme- geräten ausgestattet und inter-

Auf Einladung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) waren Sechstklässler der IGS Mainz-Bretzenheim und der Real- schule Plus Budenheim Ende August in der Mainzer Fußgänger- zone unterwegs.

viewten Passanten. Wichtigstes Ergebnis dieser Interviews war, dass die Bedeutung der Wälder den Mainzer Bürgern sehr be- wusst ist und sie es für wichtig halten, sich für die Erhaltung und Pflege von Wäldern einzuset- zen. Die beteiligten Lehrer äu- ßerten sich sehr positiv zum An- gebot der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und des Zweck-

verband Lennebergwald, sie werden die Inhalte des Projektes im Unterricht vertiefen und be- tonten den positiven pädagogi- schen Effekt für die Schüler. Das Ansprechen von Geschäftsleu- ten und Interviewen von Passan- ten war schließlich für die meis- ten Schülerinnen und Schüler ei- ne ungewohnte Herausforde- rung.

Diamantene Hochzeit

In Budenheim fühlen sich die Jubilare wohl

(4)

2. Flohmarkt-Fest

Fest für Familien auf dem Platz der Generationen

Budenheim. – Bis kurz vor Be- ginn des 2. Familien-Flohmarkt- Festes zitterten die Veranstalter vom gemeinnützigen Budenkids Verein, ob das Wetter wohl hält.

Doch Petrus hatte ein Herz für die Budenheimer Familien und es blieb trocken. So füllte sich der

„Platz der Generationen“ ab 14 Uhr dann auch mit großen und kleinen Kindern und ihren Eltern und Großeltern. Es herrschte ein buntes Treiben: Die einen schau- ten, was die Kinder auf dem De- ckenflohmarkt alles anboten, standen Schlange an der Roll- bahn, die der Verein extra für das Fest hatte aufstellen lassen, lie- ßen sich schminken, bauten Boo- te, die sie dann im Wasserlauf auf dem Platz fahren lassen konnten.

Andere schossen auf die Fußball- wand oder ließen sich von dem Luftballongestalter tolle Tiere mo- dellieren. Großen Zuspruch fand auch die Vorführung der Hip Hop Dance Gruppe des TGM Buden- heim. Außerdem gab es eine Tom-

bola, Kaffee und Kuchen, Hotdogs und nicht zu vergessen, den gro- ßen Basar in der Turnhalle, wo es tolle Spielzeuge und Kleidung zu kaufen gab.

Der Budenheimer Verein Buden- kids e.V. hatte, mit Unterstützung des Fördervereins Schule und Mühlrad e.V., dem Verein BUD. ZI, sowie des Jugendtreffs BLUE- BOX, zum 2. Familien-Flohmarkt- Fest geladen und die Resonanz war wieder großartig.

„Wir sind überwältigt über den großen Andrang. Wir haben ja in diesem Jahr zum ersten Mal den ganzen ,Platz der Generationen‘

genutzt und freuen uns, dass die Budenheimer Familien unser Konzept so gut annehmen. Eine tolle Motivation fürs nächste Jahr“, so Tanja Wagner, 1. Vorsit- zende des Vereins Budenkids.

Die nächste Veranstaltung von den Budenkids ist der Spielzeug- abgabebasar am 12. November.

Infos und Anmeldung unter www.

budenkids.de

Reger Betrieb in der Sporthalle...

...und auf dem Außengelände.

Kirchweih und Meisterkonzert

Katholische Pfarrgemeinde feiert 264. Geburtstag

Budenheim. – Erstmals machte der Kultursommer Rheinland Pfalz Halt in Budenheim. Das be- sondere Ambiente der Budenhei- mer Kirche und die kulturell höchst wertvolle Kohlhaas-Orgel waren Gründe genug, dort ein wahres Meisterkonzert der Orgel- festwochen 2011 aufzuführen.

Wolfgang Portugall, Preisträger des Mainzer Kulturfonds und Do- zent an der Musikhochschule Mainz und dem Bischöflichen In- stitut für Kirchenmusik, zeigte dem voll besetzten Haus, was in ihm und in der Budenheimer Kohl- haas-Orgel steckt. In seiner Ein- führung zum Konzert wies Portu- gall auf die Besonderheiten der Orgel hin und machte das Publi- kum darauf aufmerksam, dass nicht jedes Stück auf diese Orgel übertragbar sei. An Werken von Kauffmann, Händel, Frescobaldi und Bach wurden die Herrlichkeit der Kohlhaas-Orgel aber auch ih- re Grenzen aufgezeigt. Dr. Seib, Vertreter des Kultursommers, war sehr angetan von dem großen Zu- spruch, den das Konzert bei den

Zuhörern fand. Ein erstes über- regionales Highlight in dieser

„neuen“ Kultur- und Kirchenstätte Budenheims.

Auf die Besonderheiten dieser Kirche wies auch Pfarrer Michael Ritzert in einem Festgottesdienst anlässlich des Weihetages der Pankratiuskirche hin. Unter Be- gleitung des Katholischen Kir- chenchores und den Orgelklän- gen von Norbert Emig feierte die Pfarrgemeinde diesen ehrwürdi- gen Tag der Weihe im Jahre 1747.

Weitere Informationen zur Pan- kratiuskirche und der Kohlhaas- Orgel im Internett unter www.

pankratiuskirche.de

Veranstaltungshinweis

Tag des offenen Denkmals 11. September 2011

Pankratiuskirche Budenheim 11:30 Uhr – 18:00 Uhr

Ausstellung zur Kohlhaas Orgel und den Restaurierungsarbeiten 15:30 Uhr

Orgelkonzert, Norbert Emig Kuchentafel

Wolfgang Portugall an der Kohlhaas-Orgel.

Das Konzert in der Pankratiuskirche war sehr gut besucht.

(5)

Nr. 36 • 8. September 2011

Budenheim

Seite 5

Herbstwanderung

Genuss rheinhessischer Weinkultur

Budenheim. – Auf besonderen Wunsch einiger Vereinsmitglieder fand die diesjährige Herbstwan- derung der Abteilung Ski und Frei- zeit im Rahmen der Alzeyer Win- gertshäuschen-Wanderung statt.

Und so fuhr vergangenen Sonn- tag ein geselliger Trupp der Sport- freunde mit der Bahn über Mainz nach Alzey. Nach einem halbstün- digen Fußweg erreichten sie die Weinberge zwischen Alzey, Heim- ersheim und Weinheim.

Am Startpunkt lagen kleine Land- karten des Alzeyer Altstadtver- eins zum Mitnehmen aus; danach

konnte man sich Wanderrouten von 10 bis 20 Kilometer Länge zu- sammenstellen. Zur Erleichterung waren auf der Rückseite die Spei- sekarten der 24 verschiedenen Weinbergshäuschen abgedruckt.

Gut informiert machten sich die Sportfreunde auf den Weg und genossen zum Einstieg leckere Lachsbrötchen mit Weißherbst- sekt.

Von Weitem erklang eine Dreh- orgel, anschließend auch ein Kon- zert der Dudelsackpfeifer. Viele Menschen allen Alters waren mit Kind und Kegel, Hund und Boller-

Auf dem Weg in die Weinberge.

Russisches Glockenspiel in der Weinbergskirche.

wagen unterwegs. Doch wegen des weitläufigen Geländes und des angenehmen Wetters gab es kein Gedränge. Die Stimmung war einfach gut. Ab und zu legten die Sportfreunde eine kleine Pause ein und konsumierten als Grund- lage für Sylvaner, Weißburgunder

& Co. rheinhessische Häppchen oder Rieslingspieße. Am Weges- rand standen interessante Skulp- turen aus Holz, Ton oder Metall.

Wunderbar war auch der Blick auf die vielen überreifen Trauben und die Fernsicht über das Reben- meer bis zum Donnersberg.

Nach einem Stopp am Stand des

Lions-Clubs mit seiner Live-Mu- sik-Band wanderten die Sport- freunde zur Weinbergskirche und hörten dort ein Glockenspiel, das Gäste aus Russland mitgebracht hatten. Wer wollte konnte köstli- chen hausgemachten Kuchen mit Kaffee genießen.

Die Zeit verging wie im Fluge, zu- mal allen Wettervorhersagen zum Trotz Gewitter und Regen ausblie- ben und meist sogar die Sonne schien. Zufrieden wanderten die Sportfreunde zurück zum Bahn- hof in Alzey und waren am frühen Abend wieder zu Hause in Buden- heim.

Ärztlicher Notfalldienst

In Notsituationen kann, falls der Hausarzt oder andere behandeln- de Ärzte nicht erreichbar sind, die

„Ärztliche Bereitschaftspraxis“, Hil- degardstraße 2, Mainz (beim Hil- degardiskrankenhaus), Tel. 06131/

19292, in Anspruch genommen werden.

Dienstbereit: Fr. von 19 bis Mo. 7 Uhr, werktags von 19 bis 7 Uhr, Mi.

14 bis Do. 7 Uhr.

Nacht-, Sonntags- und Feiertagsdienste der Mainzer Krankenhäuser Für die stationäre Aufnahme und die ambulante Notfallversorgung sind dienstbereit:

Am Donnerstag, 8. September 2011:

St. Hildegardis-Krankenhaus, Tel.

06131/147-0;

Von Freitag, 9. September bis Sonntag, 11. September 2011:

St. Vincenz- und Elisabeth-Hos- pital, Tel. 06131/575-0;

Von Montag, 12. September bis Mittwoch, 14. August:

Universitätskliniken, Tel. 06131/

17-0.

Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransporte

können über die Tel.-Nr. 06131/

19222 angefordert werden.

Notdienst-Regelung der Mainzer Kinderärzte mittwochs, an Wochenenden sowie an Feiertagen

Dienstbereit sind:

Von Samstag, 10. bis Sonntag, 11. September:

Dr. John-Koch, Am Tauberts-

berg 4, Mainz, Telefon 06131/

52815;

Am Mittwoch, 14. September:

Dr. Margraf-Epe/Dr. Ridder, Schil- lerplatz 20, Mainz, Telefon 06131/227530.

Die Anschriften der Notdienst ver- sehenden Kinderärzte können auch über den Anrufbeantworter des eigenen Kinderarztes bezie- hungsweise die der anderen prakti- zierenden Kinderärzte in Erfahrung gebracht werden.

Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen über: Ärztliche Notfall- dienstzentrale Ingelheim, Telefon 06132/19292. Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend- Notfalldienst beginnt am Samstag um 8 Uhr und endet am Montag um 8 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Die dienstbereiten Zahnärzte haben an diesen Tagen folgende feste Sprechstunden ein-

gerichtet: 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Es wird gebeten, den Not- falldienst möglichst während dieser Sprechstunden unter Vorlage der Krankenversichertenkarte (KVK) in Anspruch zu nehmen.

Apotheken-Notdienst

Diensthabende Apotheken können tagesaktuell per Telefon erfragt werden.

In Budenheim sind die Ansagen über das Festnetz mit der Tel.-Nr.

01805–258825– + Postleitzahl, al- so 01805–258825–55257, abzu- fragen. Bei der Nachfrage über das Mobilfunknetz muß die Nummer 0180–5–258825–55257 verwen- det werden.

Giftnotruf Mainz Telefon 06131/19240

(Angaben ohne Gewähr)

Notfalldienste

Soziale

Einrichtungen

(6)

Serie

50 Jahre Dreifaltigkeitskirche

Teil 4

Budenheim. (mv) – Es ist ohne weiteres zu verstehen, dass es Pfarrer und Kirchenstiftungsrat nicht leicht hatten. Sie wollten durchaus räumliche Möglichkei- ten schaffen und auch eine neue Kirche bauen – aber doch nicht so plötzlich! Es ging ja nicht nur um die Feier der Gottesdienste. Akti- vitäten innerhalb von Kinder-, Ju- gend- und Erwachsenengruppen nahmen zu, die „Nähschule” im Schwesternhaus war ständig be-

legt und bot auch nicht genügend Platz. Dass hier als erstes Abhilfe geschaffen werden sollte, war ja nicht allein die Idee dieses Gremi- ums.

Aber der Schwerpunkt des Bis- tums hieß nun einmal „Kirch- bau”...

Nur – wo sollte das viele Geld her- kommen? Der vor Jahresfrist ge- gründete Kirchenbauverein hatte erst ein bescheidenes Kapital.

Das Bischöfliche Ordinariat

Postkarten mit dem 1. Modell wurden als „Bausteine“ verkauft.

schreibt in seiner Antwort am 23.

Januar 1956:

„... Wir bitten, Herrn Architekt Hu- go Becker die Frage vorzulegen, ob nicht der Kirchenbau billiger vollzogen werden kann. Um ein klares Bild darüber zu bekommen, müsste auch ein unverbindliches Angebot eines oder mehrerer Ar- chitekten in Konkurrenz eingeholt werden. Auf diese Weise könnten wir zu einer Klärung der Frage kommen, ob nicht doch wenigs-

tens ein Teil der Kirche bald ge- baut werden könnte.”

Der Pfarrer setzte sofort Herrn Ar- chitekten Hugo Becker hierüber in Kenntnis und bat ihn, sich dazu zu äußern. Herr Becker teilte dem Pfarrer mit, dass er bei seiner Be- rechnung bleiben müsse.

Gemäß dem Schreiben vom 23.

Januar 1956 setzte sich der Pfar- rer mit dem Herrn Architekten Laubach in Mainz in Verbindung.

Am 29. März 1956 hat Herr Lau- bach seine Pläne und den Kosten- voranschlag vorgelegt. Danach belaufen sich die Kosten ...für Kir- che, Turm, Jugendheim, Pfarr- haus und Außenanlagen inclusive Nebenkosten wie Architektenho- norar ... auf insgesamt 510.000,- DM.

In Anbetracht des besseren Ge- samtentwurfes und des wesent- lich billigeren Kostenvoranschla- ges gibt der Kirchenstiftungsrat diesen Plänen des Herrn Laubach den Vorzug vor den Plänen des Herrn Becker. In einem Schreiben vom 24.4.56 ersucht das Bischöfl.

Ordinariat den Kirchenstiftungs- rat, sich zunächst unter Zurück- stellung aller anderen Dinge auf das Objekt Kirchenbau durch schriftliche Erklärung festzulegen.

In einem Schreiben vom 19.05.56 erklärt das Bischöfliche Ordinariat sich mit dem Beschluss des Kir- chenstiftungsrates einverstan- den, den Plänen des Herrn Archi- tekten Laubach seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.”

Quelle: Chronik der Kath. Pfarr- gemeinde Wird fortgesetzt

Frauen und Finanzen

Vorsorge und Geldanlage

Kreis. – Die Veranstaltungsreihe

„Frauen und Finanzen“ der Kom- munalen Gleichstellungsbeauf- tragten im Landkreis Mainz-Bin- gen bietet im September zwei Ver- anstaltungen zum Thema „Vorsor- ge“.

„Richtig vorsorgen, aber wie? – Vorsorgevollmacht/Patientenver- fügung“ – Tipps dazu gibt Rechts- anwältin Bettina Sander am Don- nerstag, 22. September, 19 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde- verwaltung Rhein-Nahe, Koblen-

zer Straße 18, Bingen-Binger- brück.

Ilona Schmidt-Dellien, Bankfach- wirtin (IHK), referiert zum Thema

„Die Frau von heute denkt an mor- gen – Altersvorsorge und Geld- anlagen für Frauen“. Die Ver- anstaltung in Gau-Algesheim fin- det statt am Donnerstag, 29. Sep- tember, 19 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstraße 22.

Nähere Informationen gibt die Gleichstellungsbeauftragte des

Landkreises Mainz-Bingen, Karin Diehl, unter Telefon 06132/

787–1040, E-Mail: glst@mainz- bingen.de. Das komplette Pro- gramm der Veranstaltungsreihe kann auch im Internet unter

„www.mainz-bingen.de/Gleich- stellungsstelle-Aktuelles“ abge- rufen werden.

Zu der Programmreihe „Frauen und Finanzen“ haben die Initiato- rinnen einen kostenlosen Rat- geber unter dem Titel „Herz über Kopf“ herausgegeben. Darin wer-

den die Themen Mietverträge, Versicherungen, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Vermö - gensbildung, Steuern, Schulden, Renten, Patiententestament und Erben behandelt. Der Ratgeber ist kostenlos bei den Vorträgen er- hältlich oder kann gegen Einsen- dung eines mit 1,44 Euro frankier- ten DIN-A-5-Umschlags bei der Gleichstellungsstelle, Kreisver- waltung Mainz-Bingen, Georg- Rückert-Straße 11, 55218 Ingel- heim, bestellt werden.

(7)

Nr. 36 • 8. September 2011

Budenheim / Allgemeines

Seite 7

Unfall mit

Verletzungsfolgen

Budenheim. – Ein 23-jähriger Bu- denheimer fuhr am Sonntag, 4.

September, gegen 13.50 Uhr von Mainz kommend, auf der Rhein- hessenstraße stadtauswärts. An der Einmündung Am Kesseltal missachtete ein 85-jähriger Sel- zener seine Wartepflicht und fuhr auf die Rheinhessenstraße auf.

Es kam zum Zusammenstoß, bei dem das Fahrzeug des Budenhei- mers frontal in die Fahrerseite des Selzeners – in Höhe der B-Säule – prallte. Der Selzener erlitt Prel- lungen, eine Rissverletzung am linken Arm, zudem bestand der Verdacht auf ein HWS. Es besteht keine Lebensgefahr. Der Buden- heimer erlitt leichte Prellungen.

Durch den Anprall war der Selze- ner zunächst im Fahrzeug einge- klemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden, dazu wurde kurzfristig die Straße ge- sperrt. Zur Versorgung wurde der Selzener in ein Mainzer Kranken- haus verbracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abge- schleppt.

Unternehmerinnen bereiten sich vor

Achte Unternehmerinnenmesse in der Kreisverwaltung

Kreis. – Wie präsentiere ich mich auf der Messe? Wie komme ich mit Kunden in Kontakt? Wie berei- te ich den Messetag nach? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Unternehmerinnen, die an der achten Unternehmerinnenmesse in der Kreisverwaltung Mainz-Bin- gen in Ingelheim teilnehmen wer- den, bei einem Vorbereitungstref- fen.

Die Unternehmensberaterin Ale- xandra Gerhardt gab den Ausstel- lerinnen eine Menge nützlicher Tipps, wie sie den Messebesu- chern ihre Produkte oder Dienst- leistungen näher bringen können.

Sowohl bei frischgebackenen Existenzgründerinnen als auch bei erfahrenen Unternehmerin- nen fanden die Ratschläge gro- ßen Anklang.

Die Messe findet am verkaufsoffe- nen Rotweinfest-Sonntag, am 25.

September statt und ist bereits seit Wochen ausgebucht. 48 Un- ternehmerinnen aus der Region werden dabei sein. Die Mischung der Unternehmen macht den be- sonderen Reiz dieser Messe aus.

Traditionell ist wieder ein Teil der Messe für die Gesundheits- und Wellness-Branche mit Massage, Ernährungsberatung, Kosmetik, Yoga und Feng Shui reserviert.

Zudem sind Marmeladen, Prali- nen. Schmuck Kinderkleidung und Büromaterial im Angebot. Ei- ne Holzdesignerin zeigt die Her- stellung von schicken Hand- taschen aus Holz. Drei Catering- betriebe werden die Besucher mit einem Langschläferfrühstück am Karlsbrunnen verwöhnen und den ganzen Tag über Kaffee und Ku- chen sowie deftige Snacks anbie- ten. Für Kinder gibt es eine Hüpf- burg und als besonderes Highlight

einen Popcornmaker.

„Wir freuen uns sehr, dass viele Unternehmerinnen bereits zum wiederholten Mal an der Messe teilnehmen, aber auch immer wie- der neue Ausstellerinnen dabei sind und sind sehr dankbar für die Unterstützung durch unsere bei- den Kooperationspartner, das Wirtschaftsministerium Rhein- land-Pfalz und die Existenzgrün- dungsberatung E.U.L.E.“, sagen die beiden Organisatorinnen, Gleichstellungsbeauftragte Karin Diehl und Wirtschaftsförderin An- gela Schneider-Braun. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Rhein-Nahe, die Sparkasse Mainz und den Ar- beitskreis der Gleichstellungs- beauftragten, kann die Unterneh- merinnenmesse in der Kreisver- waltung auch in diesem Jahr wie- der kostenlos besucht werden.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Dreyer/Alt: „Jede Art von Diskriminierung ist inakzeptabel!“

Mainz. – Zum fünften Jahrestag des In-Kraft-Tretens des All- gemeinen Gleichbehandlungs- gesetzes (AGG) drängen Sozial- ministerin Malu Dreyer und Inte- grationsministerin Irene Alt da- rauf, die Antidiskriminierungskul- tur in der Gesellschaft weiter zu stärken. „Die fünfjährigen Erfah- rungen mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz haben dazu beigetragen, das Bewusst- sein für die Gleichstellung von be- nachteiligten Gruppen zu schär- fen. Andererseits wurde aber auch deutlich, wie weit verbreitet heute noch Benachteiligungen zum Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund, behinder- ten Menschen oder Frauen im Ar- beits- und Zivilrecht sind“, so Dreyer und Alt. „Unsere Gesell- schaft ist darauf angewiesen, die Potenziale aller Menschen zu nut- zen. Wir sind davon überzeugt, dass ein großer Teil des Bedarfs an Fachkräften durch die hier le- benden Frauen und Männer ab- gedeckt werden kann. Deshalb können wir es nicht hinnehmen, dass beispielsweise junge Men- schen mit Migrationshintergrund trotz gleich guter Schulabschlüs- se deutlich schlechtere Chancen auf eine Lehrstelle haben.“

Es gelte, den begonnenen Weg

der Gleichstellung benachteiligter Gruppen konsequent fortzuset- zen und in der Bevölkerung das Bewusstsein für Diskriminierun- gen jeglicher Art zu schärfen, un- terstrichen die Ministerinnen. Sie forderten dabei insbesondere, dass die Bundesregierung end- lich ihren Widerstand gegen eine weitere Antidiskriminierungsricht- linie der Europäischen Union auf- gibt. Diese würde unter anderem dazu beitragen, dass behinderten Menschen ein barrierefreierer Zu- gang zu Geschäften und öffent- lichen Einrichtungen gewährt wird und dass die Antidiskriminie- rungspolitik im zivilrechtlichen Bereich gestärkt wird.

Die Ministerinnen betonen außer- dem, dass das Land Rheinland- Pfalz auch auf Bundesebene für die vollständige Gleichstellung von Schwulen und Lesben eintritt.

So sollten gleichgeschlechtliche Partnerschaften der Ehe in allen Rechtsbereichen gleichgestellt werden. Um Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken, hat das Fami- lienministerium zudem eine Anti- diskriminierungsstelle konzipiert, die möglichst zeitnah besetzt werden soll. Als Ansprechpartner für Nicht-Regierungsorganisatio- nen und Verbände wird sie alle Aktivitäten der Landesregierung

gegen Diskriminierung bündeln.

Für Dreyer und Alt ist es wichtig, die Betroffenen selbst und ihre Verbände zu vernetzen und in die politischen Entscheidungen ein- zubeziehen. „Wir arbeiten inten- siv daran, diese Vernetzung vo- ranzutreiben und entsprechende Strukturen in Zusammenarbeit mit den Verbänden zu schaffen.

Denn wir brauchen einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass Diskriminierungen nicht mehr ak- zeptiert werden“, erklärten Irene Alt und Malu Dreyer. Für sie ist klar, dass Rheinland-Pfalz ein Land der Vielfalt ist und dass hier konsequent daran gearbeitet wird, Benachteiligungen abzu- bauen.

Das Ziel des am 18. August 2006 auf Bundesebene in Kraft getrete- nen Allgemeinen Gleichbehand- lungsgesetzes (AGG) ist es, ras- sistische Diskriminierungen oder jene, die wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität er- folgt sind, zu verhindern oder zu beseitigen. Dafür regelt das Ge- setz Ansprüche und Rechtsfolgen bei Diskriminierungen sowohl für das Arbeitsleben als auch für das Zivilrecht.

Ihren Geburtstag feiern:

08. 09. Hartmann, Maria

Erwin-Renth-Straße 15 83 J.

08. 09. Kraus, Rita

Binger Straße 40 81 J.

10. 09. Hess, George

Finter Straße 41 a 75 J.

10. 09. Knödler, Helene

Alicestraße 21 84 J.

11. 09. Böttcher, Rosalie

Neulandstraße 3 84 J.

Ihre Diamantene Hochzeit feiern:

08. 09. Eheleute

Tilla und Richard Stütz, Langstraße 35

Herzlichen Glückwunsch

Glückwünsche

und

Danksagungen

in alle Haushaltungen!

Mit Ihrer Heimat-Zeitung

(8)

Ausflug der Chorgemeinschaft Frohsinn

Schöne Tage im Bayerischen- und den Böhmer Wald

Budenheim. – Die „Frohsinnler“

brachen am 31. August mit ihren Aktiven, Inaktiven, Freunden und Gönnern zu einer 5-tägigen Reise in den Bayerischen Wald nach Schweinhütt auf. Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus vom Rathaus Budenheim bei trübem Wetter, was aber durch die Stimmung von Herbert Axt mit seinem Akkordeon nicht weiter auffiel. Nach einiger Fahrtzeit fand man bei nun strah- lendem Sonnenschein einen Rastplatz mit Tischen und Bän- ken, wo man wie üblich das „Froh- sinn-Frühstück“ mit „Weck, Worscht und Woi“, sowie Kaffee und Kuchen wunderbar aufbauen und verzehren konnte. Um ca. 17 Uhr wurden die Ausflügler im

„Landhotel Mühl“ mit einem „Be- grüßungsschnapserl“ empfangen.

Nach dem Abendessen gab es ei- nen zünftigen Hüttenabend mit Witzparade. Der „Singende Wirt“

unterhielt seine Gäste mit neuen, aber auch mit bekannten Liedern.

Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück nach Regen.

Dort konnte jeder nach eigenem ermessen tun was er wollte. Es gab Einkaufsmöglichkeiten, ande- re wiederum gingen lieber in dem schönen Park spazieren. An- schließend traf man sich am Bus, um ins Hotel zu fahren, dort wurde ein „Pichelsteiner Eintopf“ ser- viert, zur Erinnerung an den Erfin- der des Eintopfgerichtes. Um 14 Uhr führte die Fahrt nach Zwiesel, zuerst in die „Bärwurzerei“, dort zeigte man einen Film über den

„Bärwurz“ und wie daraus alkoho- lische Getränke hergestellt wer- den. Im Anschluss daran konnten die Getränke kostenlos probiert und käuflich erworben werden.

Danach ging es in die Innenstadt, wo jeder auf eigene Faust etwas besichtigen oder unternehmen konnte. Um 16.45 Uhr traf man sich wieder am Bus um Richtung Hotel zu fahren, wo dann später das Abendessen serviert wurde.

Nach dem schmackhaften Mahl machte der „Chef des Hauses“

musikalisch weiter, wobei es sehr zünftig her ging und alle wieder mitmachten. Am Freitag nach dem Frühstück ging es in zwei Gruppen ab 10 Uhr mit jeweils zwei Kut- schen eine Stunde durch die wun- derschöne Umgebung von Schweinhütt. Da man das schöne Wetter „gepachtet“ hatte, wurde es eine super Gaudi. Am Nachmit-

tag begleitete der Hauswirt seine Gäste nach Rinchnach im „Lallin- ger Winkel“ zur Pfarrkirche St. Jo- hannes der Täufer, dort wurden man von einer Führerin empfan- gen, die den Werdegang der Kir- che und die wunderschönen Fres- ken erklärte, was sehr interessant war. Der Frohsinn- Chor hatte die Möglichkeit einige Lieder zu sin- gen, was durch die gute Akustik super klang. Das Tal „Lallinger Winkel“ nennt man auch „den Obstgarten des Bayerischen Wal- des“. Nach diesem Besuch fuhr man durch die nähere Umgebung, wobei der Gästebegleiter vieles erklären und zeigen konnte unter anderem auch der „Große Arber“, der durch das schöne Wetter gut sichtbar war. Nach dem schmack- haften Nachtessen war der „Froh- sinn-Abend“ angesagt. Der Sän- ger und Musikant Herbert Axt mit seinem Akkordeon machte den Auftakt dazu und führte mit dem

„Singenden Wirt“ durch den Abend. Mit Vorträgen, mal lustig, mal nachdenklich, sowie mit Ge- sängen und Sketchen wurde es wieder ein gelungener Abend mit viel Gelächter.

Am Samstag nach dem Frühstück wurde bei einem heißen Sommer- tag mit einem Reiseführer Rich- tung Krumnau in Tschechien ge- fahren. Krumnau liegt an der Mol- dau und wird von den Deutschen als „Perle des Böhmerwaldes“ und von den Tschechen „Venedig an der Moldau“ genannt. Die Innen- stadt von Krumnau wurde 1992 von der UNESCO als Weltkulturer- be erklärt. Nach der Ankunft in Krumnau konnte man eine Hoch- zeitsfähre, die über die Wasserrut- sche kam, beobachten. Die Na- chen werden wie bei den früheren

Flößern mit langen Hölzern ange- trieben und gelenkt, interessant und sieht lustig aus.

Um 15 Uhr ging es wieder zurück zum Hotel. Am Abend war Gala- Dinner mit Kerzenschein ange- sagt. Nach einem vorzüglichen Abendessen ging es zünftig mit ei- nem „musikalischem Oldiabend“

weiter, bei dem der „Singender

Wirt“ sein musikalisches Können unter Beweis stellte.

Am Sonntag, 4. September, hieß es Abschied nehmen von einem hervorragendem Hotel, super Ser- vice und sehr netten Menschen.

Auf der Heimreise war es nicht langweilig, da Herbert Axt die Rei- senden mit seinem Akkordeon zum mitsingen verführte.

(9)

Nr. 36 • 8. September 2011

Allgemeines

Seite 9

Weiterbildung

Land stellt 8,2 Millionen Euro zur Verfügung

Mit rund 8,2 Millionen Euro fördert das Ministerium für Bildung, Wis- senschaft, Weiterbildung und Kul- tur Rheinland-Pfalz in diesem Jahr die Arbeit der Volkshoch- schulen und anerkannten Weiter- bildungsorganisationen im Land.

„Lebenslanges Lernen verbessert entscheidend die persönlichen Chancen und die berufliche Wei- terentwicklung jeder und jedes Einzelnen. Weiterbildung trägt da- rüber hinaus aber auch zur gesell- schaftlichen Mitwirkung und Mit- verantwortung bei. Die Weiterbil- dungseinrichtungen des Landes leisten zu all dem mit ihren Ange- boten einen wichtigen Beitrag“, sagte Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbil- dung und Kultur.

Den Großteil der Landesmittel er- halten die rheinland-pfälzischen Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Regelförderung nach dem Weiterbildungsgesetz.

Die Volkshochschulen werden mit rund 4,66 Mio. Euro finanziell un- terstützt. Aber auch die anderen anerkannten Landesorganisatio- nen der Weiterbildung profitieren von den Fördermitteln des Lan- des. So erhalten die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland- Pfalz e.V. rund 813.000 Euro, die Evangelische Landesarbeits- gemeinschaft für Erwachsenen- bildung in Rheinland-Pfalz e.V.

rund 558.000 Euro, das Bildungs- werk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V. rund 594.000 Euro, die Landesarbeitsgemein- schaft Anderes Lernen e.V. rund 386.000 Euro, Arbeit und Leben rund 260.000 Euro und die Lan- desvereinigung für ländliche Er- wachsenenbildung in Rheinland- Pfalz e.V. rund 332.000 Euro.

2011 konnten die Landesmittel für die Grundförderung der Volks- hochschulen und der anerkann- ten Landesorganisationen der

Weiterbildung sowie u. a. die Mit- tel für die nachholende Grundbil- dung gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 150.000 Euro erhöht werden.

Die Förderung erfolgt entspre- chend den Regelungen des rhein- land-pfälzischen Weiterbildungs- gesetzes auf der Grundlage des im Jahr 2009 geleisteten Weiter- bildungsangebotes der Volks- hochschulen und anerkannten Landesorganisationen, wobei das Weiterbildungsangebot von rund 750.000 Frauen und Männern be- sucht wurde und insgesamt 750.000 Unterrichtsstunden um- fasste.

Neben dieser Regelförderung stehen weitere Finanzmittel in Hö- he von rund 600.000 Euro für Kur- se zur Vorbereitung auf den Er- werb von Schulabschlüssen so- wie für innovative Modellprojekte im Bereich der Weiterbildung zur Verfügung.

Schülerbeförderung bis Klasse 10 kostenfrei

Weiterer großer Schritt zur finanziellen Entlastung von Eltern

Mainz. – Eltern, deren Kinder Klassen der Sekundarstufe I (5 bis 10) besuchen, müssen sich vom Beginn des Schuljahres 2012/

2013 an generell nicht mehr an den Kosten für die Schülerbeför- derung beteiligen – unabhängig von der Schulart, die die Kinder und Jugendlichen besuchen. Die- ses Ziel hat eine Gesetzesinitiati- ve, die das Kabinett im ersten Durchgang gebilligt hat.

Bildungsministerin Doris Ahnen, die das Gesetzesvorhaben vor- stellte, unterstrich: „Das ist ein weiterer großer Schritt zur finan- ziellen Entlastung von Eltern und auch ein Beitrag zu mehr Chan- cengleichheit auf dem Bildungs- weg. Die neue Gesetzesregelung reiht sich ein in eine Palette von Maßnahmen, die in den letzten Jahren auf den Weg gebracht worden sind.“ Dazu zählten in vor- derster Front das Ganztagsschul- programm des Landes, die Bei-

tragsfreiheit der Kindergärten und die stufenweise Einführung der Schulbuchausleihe, die ab dem Schuljahr 2012/2013 für alle Schularten gilt.

Mit der Umsetzung der Schul- strukturreform im Jahr 2009 war die Befreiung von der Eigenbetei- ligung an der Schülerbeför- derung, die bis dahin für Schüle- rinnen und Schüler der Haupt- schulen und der Regionalen Schulen gegolten hatte, auf die Realschulen plus übertragen wor- den. Im November 2010 hatte dann der Verfassungsgerichtshof des Landes die langjährige Rechtsprechung des Oberverwal- tungsgerichts Rheinland-Pfalz verändert, das die Differenzierung zwischen Pflichtschulen, die den Hauptschulabschluss vermitteln, und Wahlschulen bei der Schüler- beförderung in der Vergangenheit mehrmals bestätigt hatte. Das Landesverfassungsgericht forder-

te nun eine Gleichbehandlung al- ler Sekundarstufe I-Schulen.

„Wir wollen diese Gleichbehand- lung dadurch sicherstellen, dass künftig die Eltern aller Schülerin- nen und Schüler aus den Klas- senstufe 5 bis 10 von einer Betei- ligung an den Schülerbeför- derungskosten befreit werden“, unterstrich Doris Ahnen. Nach überschlägigen Berechnungen müsse das Land für diese Neu- regelung der Schülerbeförderung anfänglich rund 15 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich aufwenden.

Die genauen Regelungen für die Übernahme der EIternanteile durch das Land, würden – wie schon bei der Übernahme der Kindergartenbeiträge – in Kon- nexitätsverhandlungen mit den Kommunen festgelegt.

Insgesamt besuchten im vergan- genen Schuljahr etwas mehr als 239.000 Schülerinnen und Schü- ler in Realschulen plus, Integrier-

ten Gesamtschulen (IGS), Gym- nasien sowie den noch verbliebe- nen Haupt- und Realschulen die Klassenstufen 5 bis 10. Rund 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Inte- grierten Gesamtschulen nehmen die Schülerbeförderung in An- spruch, in den Realschulen plus und den noch verbliebenen Haupt- und Realschulen liegt der Anteil etwas niedriger. Schon nach den bisherigen Regelungen ist allerdings etwa ein Viertel aller Fahrschülerinnen und Fahrschü- ler von der Zahlung eines Eigen- anteils befreit, weil das Einkom- men ihrer Eltern oder Erziehungs- berechtigten unterhalb der fest- gelegten Einkommensgrenzen liegt. Insgesamt setzte das Land für die Schülerbeförderung, die seit 1980 eine Pflichtaufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte ist, im Jahr 2010 mehr als 93 Mil- lionen Euro ein.

Noch mehr in die Budenheimer Haushaltungen bringen!

Mit Sonderseiten in Ihrer Heimat-Zeitung Budenheim

Die preiswerten Seiten mit Aussagekraft!

(10)

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeindeverwaltung Budenheim: Tel. 299-0 · Fax 299-301 · E-Mail: info@budenheim.de Gemeindewerke Budenheim: Tel. 9306–0 – Fax 9306–165 · E-Mail gemeindewerke@budenheim.de Störungsmeldungen nach Dienstschluß: Gas/Wasser: Tel. 06131/12 12 12 und für Strom: Tel. 06131/12 13 14 Polizei: Tel. 110 · Feuerwehr: Tel. 112 · Polizeiinspektion II, Mainz: Tel. 06131/65 42 10

Rettungsdienst/Notarztwagen: Tel. 06131/ 1 92 22 · Ärztl. Notfalldienst: Tel. 06131/1 92 92 oder 67 90 97 Umwelttelefon der Stadtverwaltung Mainz: Tel. 06131/12 21 21 · Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Tel. 06132/7 87-0

Bekanntmachung

Gemeindeverwaltung Budenheim – Behindertenbeirat –

E i n l a d u n g

zu einer öffentlichen Sitzung des Be- hindertenbeirates am

Montag, 12. September 2011, 18.00 Uhr,

im Seniorentreff, Erwin-Renth-Str.

15 in Budenheim.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Beschlussfassung der Nieder- schrift der Sitzung vom 06.06.2011 4. Sachstand Planung Umbau Bahn- hof

5. Berichte der einzelnen Arbeits- gruppen

6. Festlegung von zwei noch offen stehenden Punkten aus der vorhande- nen Liste

7. Verschiedenes

8. Festlegung des nächsten Sitzungs- termins am 17.10.2011

Budenheim, 30.08.2011

(Arco Friedrich) Vorsitzender

zuführen.

Die Zeiten für den Ausschank wurden wie folgt festgesetzt:

Freitag, 16. September 2011, von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr,

Samstag, 17. September 2011, von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr,

Sonntag, 18. September 2011, von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr,

Montag, 19. September 2011, von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr.

Die Zeiten für die Musikdarbietun- gen wurden wie folgt festgesetzt:

Freitag, 16. September 2011, von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr,

Samstag, 17. September 2011, von 19:30 Uhr bis 24:00 Uhr,

Sonntag, 18. September 2011, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr,

Budenheim, 02.09.2011 In Vertretung

(G. Blohmer) Beigeordnete

Bekanntmachung

Jugendtreff der Gemeinde Buden- heim in der Grund- und Realschule plus Budenheim / Mainz-Mom- bach (Eingang über Schulhof) Montag , 12.09.11

16.00 – 20.30 Uhr Blue Box – Kü- chen-Dings-Bums

Dienstag, 13.09.11

16.00 – 20.30 Uhr Billard-Turnier Donnerstag, 15.09.11

16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff Freitag, 16.09.11

geschlossen wegen der Kerb Budenheim, 02.09.2011

Gemeindeverwaltung Budenheim In Vertretung

(Blohmer) Beigeordnete

Bekanntmachung

Seniorentreff „60 plus“ der Ge- meinde Budenheim in der Erwin- Renth-Str. 15

Montag , 12.09.11 15.00 Uhr Kaffeeplausch

15.45 Uhr Wolfgang Amadeus Mo- zart, Dia-Musik-Vortrag. Referent:

Reinhold Schmitt, Elz

18.00 Uhr Parkinson-Gymnastik Dienstag, 13.09.11

15.00 Uhr Dienstagstreff Mittwoch, 14.09.11

14.30 Uhr Treffen mit der Arbeiter- wohlfahrt, Zusammensein bei Kaf- fee, Kuchen und Unterhaltung 17.30 Uhr Computer- und Internetca- fé

Donnerstag, 15.09.11

15.00 Uhr Bingo, Kostenbeitrag: 1,- Euro

17.15 Uhr Seniorengymnastik, Kos- tenbeitrag: 1,- Euro

Freitag, 16.09.11

14.00 Uhr Spielrunde: Kartenspiele, Brettspiele, kreative Spiele

Bekanntmachung

Verkehrsregelung anlässlich der Kerb 2011

Aus Anlass der Budenheimer Kerb 2011 hat die Gemeindeverwaltung Budenheim eine verkehrspolizeiliche Anordnung mit folgendem Inhalt er- lassen:

Innerhalb der Öffnungszeiten der Kerb vom 16. September 2011 bis zum 19. September 2011 besteht auf dem „Platz der Generationen“ in der Schulstraße zwischen Wiesenstraße und Mühlstraße ein Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art. Anlieger/in- nen sind von dieser Beschränkung ausgenommen.

Die dieser Anordnung entsprechen- den Verkehrszeichen werden vom Veranstalter jeweils vor der Eröff- nung der Kerb am Freitag aufgestellt und nach Beendigung am Montag wieder entfernt.

Durch die Aufstellung der Verkaufs- oder Imbissstände von dem Betreiber der Kerb, wird es in der Zeit vom 13.

September 2011 bis zum 20. Septem- ber 2011 in der Schulstraße zwischen Wiesenstraße und Mühlstraße zu Straßenverengungen kommen. Die Verkehrsteilnehmer/innen werden eindringlich gebeten, hierauf zu ach- ten und in der genannten Zeit die Schulstraße mit der entsprechenden Vorsicht zu befahren.

Es wird außerdem darum gebeten, die

Bekanntmachung

Versteigerung von Fundsachen Vom Fundamt der Gemeindeverwal- tung Budenheim werden am

15. Sept. 2011 ab 15.00 Uhr folgende Fundgegenstände, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, öffentlich meistbietend versteigert:

zwei Herrenräder, zwei Damenräder, ein Mädchenrad

drei Jugendfahrräder, einen Cityrol- ler

drei Mountainbikes, ein Sportrad eine Herrenuhr, einen Silberring, ein Silberarmband, eine Armbanduhr ein Handy, eine Carrera Brille, Silber- münzen, eine Kamera

div. Regenschirme und Kleinstartikel Die Versteigerung findet im Keller des Rathauses, Berliner Straße 3, statt.

Die Gegenstände können eine halbe Stunde vor Beginn der Versteigerung besichtigt werden.

Budenheim, dem 01. Sept. 2011 Gemeindeverwaltung Budenheim

(R.Becker) Bürgermeister

Bekanntmachung

Kerb 2011

Den DJK Sportfreunden Budenheim e. V. / Abt. Handball wurde die Ge- nehmigung erteilt, in der Zeit vom 16.

September 2011 bis zum 19. Septem- ber 2011 auf dem „Platz der Genera- tionen“ in der Schulstraße in Buden- heim die Budenheimer Kerb durch-

und Mühlstraße in der Zeit von 13.

September 2011 bis 20.September 2011 von parkenden Fahrzeugen frei- zuhalten.

Budenheim, 02.09.2011 In Vertretung

(G. Blohmer) Beigeordnete

Budenheim, 02.09.11

Gemeindeverwaltung Budenheim In Vertretung

(Blohmer) Beigeordnete

DRK-Blutspendetermin war ein voller Erfolg

Budenheim. – Der erste Blut- spendetermin des Deutschen Ro- ten Kreuzes war ein voller Erfolg.

Am vergangenen Donnerstag ab 15 Uhr war der Blutspendebus des DRK am Bürgerhaus aktiv. Bis nach 20 Uhr konnten viele Blut- spender registriert werden. Er- staunlich viele Erstspender mach- ten von der Möglichkeit Gebrauch Blut zu spenden. Die DRK-Mit- arbeiter hatten alle Hände voll zu tun, den Ansturm zu bewältigen.

Auch die Helferinnen der Land- frauen aus Heidesheim, welche für die Verpflegung der Spender und Helferinnen und Helfer zu- ständig waren, hatten viele Bröt-

chen zu belegen. Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Wolfgang Bungert: „Ich danke allen Spende- rinnen und Spendern für ihre Blut- spende, die mit dazu beiträgt, vie- len Menschen die dringend Blut benötigen zu helfen. Mein Dank gilt auch den Helferinnen der Landfrauen aus Heidesheim und dem Blutspedeteam.“

Wegen des großen Andrangs kam es zu langen Wartezeiten, die bei dem nächsten Termin am 21. November 2011 vermieden werden sollen. Der Blutspende- dienst und der DRK-Ortsverein werden eine Möglichkeit finden, die Spender zügiger zu bedienen.

w w w

w w w w w w w w w .. .. d d d d o o o o m m m m ii ii n n n n ii ii c c c c k k k k -- -- tt tt h h h h o o o o m m m m a a a a ss ss .. .. d d d d e e e e

Soul- & RnB- Classics

für Ihre Veranstaltung

(11)

Nr. 36 • 8. September 2011

Kirchliche Nachrichten / Sport

Seite 11

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde

Sonntag, 11.09.2011

10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Beier)

Dienstag, 13.09.2011

16:30 – 17:30 Uhr Konfirmanden- unterricht, Gruppe 1

17:30 – 18:30 Uhr Konfirmanden- unterricht, Gruppe 2

18:30 – 20:30 Uhr Teenkreis:

„Wert(e) im Leben“

Mittwoch, 14.09.2011

09:00 – 12:00 Uhr Spielkreis „Die Glühwürmchen“

16:30 – 18:00 Uhr Jungschar: „Das kannst du gut!“

20:00 – 21:30 Uhr Chorprobe der Kleinen Kantorei

Donnerstag, 15.09.2011

16:00 – 16:45 Uhr Musikalische Früherziehung

17:00 – 17:45 Uhr Singen, Bewegen, Solmisation und Rhythmus

18:00 – 18:45 Uhr Kinderchor 19:00 – 20:00 Uhr Chor für Jugend und jung Gebliebene

Freitag, 16.09.2011

09:00 – 12:00 Uhr Spielkreis „Die Glühwürmchen“

Öffnungszeiten des Gemeindebü- ros: Montag, Mittwoch und Freitag, 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag, 13.30 – 16.30 Uhr

Binger Straße Freitag, 09.09.

18.00 Uhr Rosenkranzandacht, Drei- faltigkeitskirche

18.00 Uhr YouGo, Marienkapelle Samstag, 10.09.

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pan- kratiuskirche anl. der Goldenen Hochzeit von Walter u. Gertrud Kost 18.30 Uhr Vorabendmesse, Dreifal- tigkeitskirche

Sonntag, 11.09.

10.00 Uhr Hochamt für die Pfarr- gemeinde, Dreifaltigkeitskirche Dienstag, 13.09.

18.30 Uhr Heilige Messe, Marienka- pelle

Mittwoch, 14.09.

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, Marienkapelle

18.30 Uhr Heilige Messe, Marienka- pelle

Donnerstag, 15.09.

10.00 Uhr Heilige Messe, Marienka- pelle

Tägl. Heilige Messe (im trid. Ritus) um 7.30 Uhr (Prof. May)

L1: Sir 27,30–28, 7(27,33–28.9) L2:

Röm 14,7–9 Ev: Mt 18,21–35 Kfd-Frauen

Die kfd-Frauen laden ein zu einem

„Spaziergang mit Rucksack und Bi- bel“ am 08.September 2011. Treff- punkt ist um 16.00 Uhr am Sport- heim Binger Straße in Budenheim.

Büroöffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Pfarrbüro St. Pankratius, Gonsenhei- mer Straße 43, Telefonnummer 2129.

Ihr Anliegen können Sie jederzeit auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Eine-Welt-Laden

Der Laden ist samstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet.

Das Verkaufsteam freut sich auf Ih- ren Besuch.

Öffnungszeiten kath. öffentliche Bücherei

Sonntag von 10.00 bis 11.30 Uhr und jeden Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr.

Kirchenchor

Der Kirchenchor probt jeden Montag um 19.30 Uhr, im Saal des Margot- Försch-Hauses. Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.

Aus der Ökumene

„Denn sie sollen eins sein...“(Joh 17,22)

Die ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein!

Katholische Pfarrgemeinde

Donnerstag, 08.09.

10.00 Uhr Heilige Messe, Marienka- pelle

16.00 Uhr Spaziergang mit Ruck- sack u. Bibel, Treffpunkt: Sportplatz

s s s

s p p p p o o o o r r r r t t t t

Fussballverein 1919 Budenheim e.V.

SG Sörgenloch/Udenheim – FV Budenheim I 5:1

Nach dem in der vergangenen Woche ein Punkt gegen den Meis- terschaftsfavoriten Stadecken- Elsheim geholt wurde, reiste der FV Budenheim mit großem Selbstvertrauen zum Aufsteiger Sörgenloch/Udenheim. Doch schon in der zweiten Minute ging der Gastgeber mit 1:0 in Führung.

In der 15. Minute erhöhten sie auf 2:0. Gökhan Demirci hatte in der 20. Minute die große Chance mit einem Foulelfmeter auf 1:2 zu ver- kürzen, traf aber nur das Latten- kreuz. Zehn Minuten später fiel das 3:0. Jonas Schmitt verkürzte kurz vor der Halbzeit auf 1:3. Nach der Pause ergaben sich einige Möglichkeiten für den FVB, aber immer wieder scheiterten die

Stürmer am starken SG-Torhüter.

Die SG erzielte in der 65. und 70.

die Treffer vier und fünf. Somit ver- lor der FV Budenheim mit 1:5.

Für den FVB spielten: J. M. Hess- ler, M. Schmidt, D. Dietze, D. Lau- be, M. Kalkan (46. M. Vrgoc), L.

Feller, J. Idzan, J. Schmitt (46. S.

Choque), P. Völckers (75. O. Yil- maz), F. Egger, G. Demirci.

Aufgrund der am kommenden Wochenende stattfindenden Rockland-Party spielen die Akti- ven-Mannschaften wie folgt:

Freitag, 9. September um 19 Uhr FV Budenheim I – TSV Wackern- heim I

Sonntag, 11. September um 13 Uhr FV Budenheim II – SG Par- tenheim.

C-Junioren

Überlegener Heimsieg

Bei äußerst heißen Bedingungen konnten die C-Junioren nach der Niederlage vom Wochenende zu- vor wieder an ihre gewohnte Heimstärke anknüpfen. Der Geg- ner von der SG Dietersheim/Dro-

Heimat-Zeitung Budenheim

Der wöchentliche Blick in die Gemeinde

und über die Gemeindegrenze hinaus.

Sie möchten ein Inserat schalten? Rufen Sie uns an: 06722/9966-0

(12)

DJK Sportfreunde Budenheim e.V.

Sportabzeichenabnahme Am Samstag, 10. September wird im Rahmen des Sportabzeichens das 20-km-Radfahren abgenom- men. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz an der Waldsport- halle.

Am Dienstag, 13. September fin- det die nächste Sportabzeichen- abnahme der Abteilung für die Leichtathletikdisziplinen auf dem Budenheimer Waldsportplatz statt. Treffpunkt ist 17 Uhr auf dem Sportplatz.

allem nach dem Seitenwechsel mit vielen Dingen überfordert. Bis zur Halbzeit war beim 4:0 bereits das Spiel vorentschieden, ehe in der zweiten Hälfte mit zahlreichen geglückten Spielzügen noch das Endergebnis auf 14:0 geschraubt werden konnte. Es bleibt fest- zuhalten, dass das Team lang- sam, aber stetig, zusammen- wächst.

Auch die viele Ein- und Auswech- selungen konnten dem guten Spielfluss nichts anhaben. In der Tabelle konnte sich die Mann- schaft damit nun auf den 3. Platz nach vorne schieben.

Die Tore erzielten:

Manuel Niemand und Jarvis Broomfield (je drei Mal), Dimi Tou- manidis, Akram Khatti und Marcel Zimmer (je zwei Mal) und je ein- mal trafen Joao Gomes und Tim Vois.

E-1-Junioren

FV Budenheim – JSG Viertäler/

Trechtingshausen 15:0

Die E-1-Junioren konnten am Samstag schon ihr zweites Spiel in dieser Saison bestreiten. Bei zu hohen Temperaturen, um Fußball zu spielen, war die JSG Viertäler/

Trechtingshausen zu Gast auf dem Budenheimer Waldsport- platz. Die Gäste, die mit lediglich sieben Spielern angereist waren, konnten mit den FV-Jungs nicht mithalten. So ergab sich ein Spiel auf ein Tor. Bei solch einer Über- legenheit spielten die Jungs im ersten Durchgang zu eigensinnig.

Sie trennten sich zu spät vom Ball oder bekamen ihn von den gut kämpften Gästen abgejagt. So ge- lang den FV-Jungs bis zur Pause lediglich vier Tore.

Nach dem Wechsel sah es teilwei- se viel besser aus. Budenheim ließ nun den Ball besser laufen und hatte somit auch öfter die Möglichkeit, auf's Tor zu schießen.

So konnte die Mannschaft am En- de mit dem Ergebnis von 15 Toren zufrieden sein. Bei einem stärke- ren Gegner jedoch wird es mit Si- cherheit nicht so einfach sein, dann muss mehr miteinander ge- spielt werden, um erfolgreich zu sein.

Im ersten Spiel gegen den TuS Biebelsheim gewannen die FV- Jungs mit 9:2 Toren. Beim Ein- stand in die Meisterschaftsrunde wurde es der Mannschaft recht leicht gemacht. Und so kamen die Budenheimer zu einem nie ge- fährdeten Sieg.

Für Budenheim spielten: Jonas Bang, Hannes Krause, Safak Po- lat, Enes Yilmaz, Philipp Witten-

fer, Arian Nimani, Tim Letscher und Giuseppe D`Apote.

F1 Junioren

FV Budenheim – Spvgg Essen- heim: 4:1

Am Samstag, 3. September traten Budenheim's F1-Junioren gegen das Team der Spielvereinigung Essenheim an. Mit neuen Trikots und viel Stolz in der Brust gingen die Jungs in diese Partie. Nach- dem bereits zwei Spiele verloren wurden, wollte die Mannschaft Zuhause endlich die ersten drei Punkte holen. Die erste Hälfte des Spieles begann sehr verhei- ßungsvoll. Kurz nach Anpfiff konn- te Goalgetter Bryan Jertz nach ei- nem Zuspiel von Kapitän Marlon Popp den Ball in das gegnerische Netz versenken. Trotz Hitze woll- ten die Jungs des FVB jetzt mehr und so versenkte wiederum Bryan Jertz nach kurzem Dribbling einen Treffer für seine Farben. Das Es- senheimer Team konnte sich bei ihrem Torhüter bedanken, der durch klasse Paraden seine Mannschaft noch im Spiel halten konnte. So gingen die Mannschaf- ten mit einem 2.0 für den FVB in die Pause.

In der zweiten Hälfte der Partie kamen die Essenheimer Jungs öf- ter in den Budenheimer Straf- raum, aber die Abwehr mit Tom van Epen, Elias Volz, Marc Reeg, Justus Schösser und Tormann Gi- an Luca Sardo stand gut. Nun ging es schnell: Nach einem Dia- gonalpass durch Tom van Epen konnte Luis Kamperhoff den Ball vor die Füße seines Teamkollegen Bryan Jertz passen, der ohne Probleme das Runde in das Vier- eckige setzte: 3:0 für Budenheim.

Nach einem Konter gelang es der Spvgg Essenheim, den An- schlusstreffer zu erzielen zum 1:3 aus Sicht der Gäste. Seine tolle Einsatzbereitschaft und Spielfreu- de belohnte sich Spielführer Mar- lon Popp mit einem weiteren Tref- fer für den FVB zum 4:1. Eine wei- tere Torchance hatte der Spieler Philipp Hospice, aber leider ging dieser Ball knapp am Pfosten vor- bei. So blieb es beim Endstand 4:1 für Budenheim.

Der Trainer bedankte sich bei sei- nen Spieler für diese tolle Leis- tung, in dem er sich ein viel zu klei- nes Trikot seiner Mannschaft überzog und mit seinen Jungs ei- nen Ehrenrunde um dem Sport- platz lief. Groß war die Freude und der Spaß bei den Kids für diese Aktion des Trainers.

Hervorzuheben bei diesem Spiel ist Tormann Gian Luca Sardo für

doch zum ersten mal in dieser Po- sition.

Für Budenheim spielten: Gian Lu- ca Sardo, Tom van Epen, Elias Volz, Marlon Popp, Bryan Jertz, Philipp Hospice, Luis Kamperhoff, Marc Reeg und Justus Schlösser.

Männliche E-Jugend

DJK SF Budenheim – HSG Worms 28:8 (12:3)

Die E1 der Sportfreunde hat ihren frühen Saisonstart trotz eines Kräfte zehrenden Trainingslagers im Voraus erfolgreich absolviert und den Gegner, die HSG Worms mit 28:8 (12:3) mehr als deutlich auf die Plätze verwiesen.

Zur Vorbereitung auf das Spiel, das gleichzeitig das erste Meister- schaftsspiel der Saison 2011/12 für eine Budenheimer Mannschaft darstellte, hatte sich das Trainer Yannic Renth, Julius Horstmann und Fabian Vollmar dazu ent- schlossen, ein Kurztrainingslager einzulegen. So traf sich das Team bereits am Samstagabend in der heimischen Waldsporthalle für ei- ne erste Trainingseinheit. Im An-

Nicht müde zu kriegen: Patrick Zimmer, Nils Kuhn und Tobias Han- keln (v.l.).

man im Trainerdeutsch gerne als

„Teambuilding“ verkauft: Gemein- sames Pizzaessen und im An- schluss daran ein DVD-Abend,

„Projekt Gold“ der Film über den WM-Erfolg der deutschen Hand- baller aus dem Jahre 2007 sollte als Motivationshilfe dienen. Ein- ziger Wermutstropfen bereits zu diesem Zeitpunkt: Spielmacher Paul Werdich verletzte sich be- reits früh am Abend und musste das Trainingslager verlassen.

Zum Glück für ihn und sein Team stellte sich bei der späteren Unter- suchung jedoch keine schwerwie- gende Verletzung heraus. Dessen ungetrübt schritt die Uhr in der Halle immer weiter voran, und so war es am Ende des abends schon weit über Mitternacht, als sich alle müden Köpfe auf die Weichbodenmatten gelegt hatten.

Wider erwarten vollzog sich das Aufstehen am nächsten Morgen problemlos und nach einem kur- zen Frühstück im Vereinsheim sah man auch schon wieder die ersten Bälle durch die Halle fliegen. Als finale Vorbereitung auf das nun noch anstehende erste Saison- spiel gegen Worms stand noch die obligatorische Taktiktafel auf den Zetteln der Trainer. Anhand von kleinen Magneten und eini- gen nachgestellten Szenen wurde den Schützlingen nochmals klar gemacht, worauf es ankommt: Be- wegung ins Spiel bringen, ob in der Abwehr oder im Angriff.

Und diese Anweisungen zusam- men mit einer Riesenportion Moti- vation nahmen das Team dann auch mit auf das Spielfeld, mit drei Toren in den ersten zwei Spielmi- nuten überrannten sie ihre sicht- lich überforderten Gegenspieler.

Vorbildlicher Einsatz und die volle Unterstützung, auch von den Spielern auf der Ersatzbank, machten schon früh klar: hier will

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mer- kel und Steinmeier müssen nun zuse- hen, wie sie dem Land erklären, dass Machtfragen nicht nur in der Innen- politik eine Rolle spielen, sondern weiterhin auch in der

Aber das ist eine andere Ge- schichte, ein kleines Zwischenkapitel aus dem verschlungenen Narrativ eu- ropäischer Identitäten, von dem man – davon wird noch zu sprechen sein –

Wird der ZEW-Indikator („ZEW“) erklärt , zeigt sich, dass der Koeffizient des fünften Lags des Ifo-Indikators zwar signifi- kant ist, aber in diesem Fall nur als Nega-

Andererseits können die Beobachtungen im Einklang mit der verbreiteten Meinung (siehe Abschnitt 2) stehen, dass die Reaktion von Aktienkursen auf makroökonomische Indikatoren

Einfach die Anmeldung und die Wunschliste ausfüllen, im Jugendbüro so schnell wie möglich abgeben oder an folgende Adresse mailen: jugendpflege@dornburg.de Da in diesem Jahr

Zugege- ben, die ist nach einem Spieltag nicht viel wert, aber für die Moral der Mannschaft allemal ein plus.. Moral hat die Mann- schaft am ersten Spieltag wahrlich

Wichtig ist, dass man zwischendurch auch Dis- tanz gewinnt, sich erholen kann und dass man am Abend halt mal keine Sendung über Corona schaut.. Welche Schlüsse haben Sie aus

Auch der Trai- ningsfleiß Einiger hätte höher sein können, da es nun mal so ist, wenn aus einer Mannschaft nicht alle mitziehen, es am Ende auch nicht für mehr als einen vier-