• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienststelle Gymnasialbildung

kantonsschulen.lu. ch

Gültig ab Schuljahr 2021/22

Lehrpläne MAR-Klassen Kantonsschule Sursee

Kantonsschule Sursee Moosgasse 11

6210 Sursee www.kssursee.lu.ch

Die Lehrpläne basieren auf dem Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen der EDK sowie dem Anhang zum Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen:

Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache und Mathematik vom 17. März 2016. Link zum Anhang

(2)

E RGÄNZUNGSFACH G EOGRAPHIE

1. S TUNDENDOTATION

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester

2. Semester

2. B ILDUNGSZIELE

Siehe Grundlagenfach

3. R ICHTZIELE

− Im Ergänzungsfach Geographie vertiefen und erweitern die Maturandinnen und Maturanden ihre all•

gemeinen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten sowie ihre Grundhaltung.

− Speziell sollen folgende Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten vertieft werden:

G

RUNDKENNTNISSE

Maturandinnen und Maturanden

− kennen die Lebensweise menschlicher Gruppen und die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum

− erkennen, wie Standortfaktoren die wirtschaftliche Nutzung einer Landschaft bestimmen (z. B. Klima, Verkehrslage, Naturschönheiten)

− vertiefen ihre Erkenntnisse im Bereich Naturgeographie (Klima, Boden, Geologie, Astronomie)

G

RUNDFERTIGKEITEN Maturandinnen und Maturanden

− verstehen den regionalen Landschaftswandel:

− erfassen die raumprägenden Faktoren

− stellen Raumnutzung und Landschaftswandel dar

− erläutern Probleme, schlagen Lösungsstrategien vor und beurteilen sie

− lernen grundlegende geographische Methoden der Feldarbeit anzuwenden

− lernen aktuelle geopolitische, wirtschaftliche und raumwirksame Prozesse mit Hilfe verschiedener Medien kritisch zu beleuchten

G

RUNDHALTUNGEN Siehe Grundlagenfach

2 2

2 2

(3)

4. G ROBZIELE

5. + 6. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE GEOGRAPHISCHE

ARBEITSMETHODEN

 Geographische Arbeitsmetho-

den kennen und anwenden Nutzung von Karten-Tools und Online-Datenbanken

Interpretation von Satelliten- bildern

Historische Quellen für

geographische Fragestellungen nutzen

HISTORISCHER KLIMAWANDEL UND KULTURGESCHICHTE

 Historischer Klimawandel erkennen und erläutern

 Klimaarchive kennen, bewerten und nutzen

 Kulturgeschichtliche Zusammenhänge mit dem Klimawandel aufzeigen und erläutern

Ursachen für Klimaveränderun- gen in verschiedenen Zeitska- len

Geodeterminismus vs.

Possibilismus

Klimaarchive als Zugang zu historischem Klimawandel Zusammenhang zwischen Klimawandel und Kultur-

geschichte der Menschheit GS: Geschichtsepochen ENERGIESTRATEGIE 2050

 Die Stromlandschaft Europas (Kontext Schweiz)

beschreiben und kritisch bewerten

 Die Energiestrategie 2050 verstehen und diskutieren

 Energie als zentrales Thema der Gesellschaft verstehen

Standortfaktoren der Strom- produktion in Europa und der Schweiz.

Vernetztes Versorgungs- system in Europa

Vor- und Nachteile untersch.

Produktionssysteme Energie und Klimawandel Energiepolitik aktuell

Zielkonflikte (UVEK). Mobilität und Klimawandel als grosse

Herausforderungen P: Elektrizität

(4)

GEOPOLITIK

 Globale Wasserkonflikte analysieren und Lösungs- ansätze entwickeln

 Globale Wasserkonflikte im Kontext der Geopolitik bewerten

 Chinas Machtpolitik und Globale Bedeutung erkennen und diskutieren

 Arktis und Antarktis im Kontext des Klimawandels als geopoli- tische Brennpunkte erkennen

Spannungsfelder zwischen Naturräumlichen Rahmen- bedingungen und menschlicher Nutzung verstehen und Lösungs- ansätze diskutieren

Aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten (Vielschichtigkeit einer Regionalen Krisenregion) Spannungsfeld Nilregion (Nilbeckeninitiative)

Spannungsfeld China – USA – EU

Die Neue Seidenstrasse Chinas Afrika-Politik

Arktische Gebiete im Klimawandel Wettrennen um die Vormacht- stellung in den Polregionen: Neue Handelswege (Nordwest-passage) und Rohstoffe

GS: Zeitgeschichte

(5)

OEKOBILANZEN UND KREISLAUFPROZESSE

 Kreislaufprozesse als eine Strategie im Umgang mit beschränkten Ressourcen erkennen

 Ökobilanzierungen erstellen und beurteilen

Ökobilanzierungen erstellen; und Recyclingprozesse nachvollziehen Kreislaufprozesse bewerten und entsprechende Substitutionen erarbeiten und diskutieren Ökobilanzen von Produkten und Dienstleistungen verstehen, bewerten und vergleichen Aspekte der geplanten Obsoleszenz, Mode und Konsumgesellschaft kritisch analysieren

KONTEXT ALPENRAUM

 Veränderungen im Alpen- raum im Kontext des Klima- wandels erkennen und bewerten

 Entwicklung des Tourismus im Alpenraum beschreiben und bewerten

 Verkehrsprobleme erkennen und Lösungsansätze disku- tieren

 Alpine Kulturlandschaft in ihrer Entwicklung beschrei- ben und aktuelle Herausfor- derungen diskutieren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren im Alpen- raum (Auftauen Permafrost, Fels- und Bergstürze, Murgänge, Hoch- wasser usw.) Schutzkonzepte Geschichte des Tourismus im Alpenraum und aktuelle Trends und Herausforderungen

Transitverkehr im Alpenraum einst und heute (aktuelle

Herausforderungen / Verkehrspolitik / NEAT)

Entstehung und aktuelle Heraus- forderungen (Berglandwirtschaft, Abwanderung, Zentrum-

Peripherie)

Alpenmalerei im Kontext des Kulturwandels

BG: Landschaftsmalerei GS: Schweizergeschichte

(6)

5. F ACHRICHTLINIEN O

RGANISATORISCHES

− Im Fach Geographie besteht die Möglichkeit, auf jeder Klassenstufe eine ganztägige Exkursion durchzuführen.

Begründung: Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im Raum. Schon durch seine blosse Existenz nutzt der Mensch seinen Lebensraum auf vielfältigste Weise. Um die Raumwirksamkeit menschlicher Aktivitäten einfühlsam erfahren zu können, müssen die entsprechenden Prozesse, ihre Wechselwirkungen und Strukturen im Raum selber beobachtet und analysiert werden.

− Die Geographie hat die Funktion eines wichtigen Bindegliedes zwischen den Fachbereichen Sozial•

und Naturwissenschaften. Die Geographie-Lehrpersonen sind aufgefordert, bei der Durchführung von interdisziplinären Projekten sowie bei der Betreuung von Maturaarbeiten mitzuwirken.

Begründung: Beim Studium der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur leistet die Geographie bereits an sich eine interdisziplinäre Betrachtungsweise. Die Geographie kann somit die Einsicht sensibilisieren, dass nur eine interdisziplinäre und am vernetzten Denken orientierte Vorgehensweise im Bereich Umwelt zu tauglichen Lösungsstrategien führt.

− Die Geographie-Lehrpersonen integrieren in ihren Unterricht aktuelle Probleme (Lokalisieren von aktuellen Ereignissen, Ökologie, Ökonomie, Klima und Schweizer Politik, sofern es sich um geographische Themen wie Berggebiet, Landwirtschaft, Raumplanung, etc. handelt) und zeigen Lösungsstrategien auf.

Begründung: Unsere Jugend auf das Leben von morgen vorzubereiten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Gymnasiums. Angesichts dringender Probleme wie beispielsweise in den Bereichen Umwelt, Ökologie, Klima und Überbevölkerung kommt dem Fach Geographie zweifellos eine zentrale Stellung zu.

− Praktika (Kartenlehre, Geologie, Statistik, Hydrologie, computergestützter Unterricht) sind ein Bestandteil des Geographieunterrichts. Als Folge der intensiven individuellen Betreuung und des bescheidenen Arbeitsplatzes ist das Praktikum im Halbklassenunterricht durchzuführen.

− Die Grobziele der 1. bis 3. Klasse sind kantonal geregelt, jene der 4. bis 6. Klasse und des Ergänzungsfaches basieren auf schulinternen Lehrplänen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die Wechselwirkungen zwischen Pedo-, Hydro- und Atmosphäre und deren Bedeutung für den Menschen verstehen.  Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Schweiz

Mit dem modernen Tourismus, und hier kommt man auf den Stadtraum, veränderte sich aber nicht nur der physische Raum von Städten selbst (Hotelbauten, Museen und Denkmäler

Das Fach Religionskunde und Ethik befähigt den Lernenden, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und sich so weiterzuentwickeln, dass eine altersgemässe Deutung der eigenen

Die Lernenden verfügen über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache, welche eine Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch ermöglichen.. Die Lernenden kennen

Analizzando la permanenza degli ospiti nell’estate del- la crisi 2020 si osserva che essi hanno soggiornato più a lungo negli esercizi agrituristici con una perma-

Analizzando i flussi turistici per provenienza, si nota un ulteriore aumento di presenze dal mercato princi- pale della Germania di 207 mila unità nella stagione estiva 2019;

(b) Verhältnis zwischen Bettenanzahl der gastgewerblichen Beherbergungsbetriebe (Residence ausgenommen) mit drei oder mehr Sternen und jener mit weniger Sternen Rapporto tra numero

L’Istituto provinciale di statistica (ASTAT) pubblica i risultati più significativi dell’anno turistico 2019/20 (da novembre 2019 a ottobre 2020) riguardanti la capacità