• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenunterschiede in den historischen Fertilitätsraten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenunterschiede in den historischen Fertilitätsraten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassenunterschiede in

den historischen Fertilitätsraten

BACHELOR + MASTER Publishing

Jonathan Grothaus

Bachelorarbeit Auswirkungen der Geburten- und Sterberate

auf unterschiedliche Gesellschaften

zu unterschiedlichen Zeiten

(2)

Grothaus, Jonathan: Klassenunterschiede in den historischen Fertilitätsraten:

Auswirkungen der Geburten- und Sterberate auf unterschiedliche Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2013

Originaltitel der Abschlussarbeit: Klassenunterschiede in den historischen

Fertilitätsraten: Auswirkungen der Geburten- und Sterberate auf unterschiedliche Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten

Buch-ISBN: 978-3-95549-430-8 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95549-930-3

Druck/Herstellung: Bachelor + Master Publishing, Hamburg, 2013 Covermotiv: © Kobes - Fotolia.com

Zugl. Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, Bachelorarbeit, 2012

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Alle Rechte vorbehalten

© Bachelor + Master Publishing, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg

http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2013 Printed in Germany

(3)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ... III Tabellenverzeichnis ... IV

1. Einleitung ... 1

2. Einfluss der unterschiedliche Geburtenraten ... 1

2.1. Survival of the fittest ... 2

2.2. Durchsetzen der Geschicktesten ... 3

2.3. Argumente für und gegen die Annahme der höheren Fertilität von Reichen ... 4

2.3.1. Unterschiedliche Kriterien bei der Wahl der Frau ... 4

2.3.2. Versorgungssicherheit durch Reichtum ... 4

2.4. Beschreibung der vorindustriellen Welt durch das Malthusische Modell ... 5

2.4.1. Modellannahmen ... 7

2.4.2. Positive (Repressive) und Präventive Checks ... 10

2.4.3. Beispiele für einen präventiven und repressiven Check ... 12

3. Empirische Evidenz des Modells ... 13

3.1. Survival of the richest – England von 1585 bis 1638 ... 14

3.1.1. Mögliche Verzerrungen der Analyse ... 15

3.1.2. Schätzung des vererbten Vermögens anhand des Berufes ... 18

3.1.3. Schätzung des vererbten Landes ... 19

3.1.4. Schätzung des vererbten Vermögens ... 21

3.1.5. Höhere Geburtenrate der Reichen ... 21

3.1.6. Kein Hinweis auf Verzerrung durch Ausschluss einiger Nachkommen vom Erbe ... 22

3.1.7. Gründe für mehr Nachkommen bei Reichen Personen ... 24

3.1.8. Auswirkungen auf die Gesellschaft ... 24

3.2. Entwicklung der Geburtenrate in der Geschichte Chinas seit dem 13. Jahrhundert ... 25

3.2.1. Datenerhebung ... 25

3.2.2. Unterschiede in der Geburtenrate zwischen Asien und Europa ... 26

3.2.3. Gründe für die niedrigere Geburtenrate während der Ehe ... 27

3.2.4. Unterschiedliche Geburtenraten von dem niedrigen und dem hohen Adel ... 27

3.2.5. Kindestötungen ... 28

3.2.6. Gründe für das Auseinanderdriften der Geburtenraten ... 28

3.2.7. Urbane Qing-Familien vs. Ländlichen Bauernfamilien aus Liaoning ... 29

3.2.8. Höhere Geburtenraten bei den Reichen Chinas ... 30

3.3. Geburtenraten in Neufrankreich (Quebec), Kanada von 1600 bis 1800 ... 31

3.3.1. Einteilung der Berufe in Klassen ... 31

(4)

3.3.2. Unterschiedliche Geburtenraten der einzelnen Berufsklassen ... 33

3.3.3. Gründe für das entgegen der Annahme resultierende Ergebnis ... 34

3.4. Entwicklung der Geburtenraten in Aarhus und Rouen (1680 -1796)... 36

3.4.1. Nähere Betrachtung der analysierten Daten ... 36

3.4.2. Auswirkungen von Ernteausfällen auf ländliche Gegenden wie Aarhus ... 37

3.4.3. Auswirkungen schlechter Ernten auf Städte und urbane Gebiete ... 37

3.4.4. Auswirkungen auf die Geburtenrate durch solche Checks ... 37

3.4.5. Rückkehr zur Normalität ... 38

4. Schlussfolgerung ... 38

Literaturverzeichnis ... 40

(5)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Historische Entwicklung des Einkommens pro Kopf, Seite 6 Quelle: A Farewell to Alms, Gregory Clark, S.18

Abbildung 2: Langfristiges Gleichgewicht in einer malthusischen Ökonomie, Seite 9 Quelle: A Farewell to Alms, Gregory Clark, S.22

Abbildung 3: The European marriage pattern, Seite 11

Quelle: A Farewell to Alms, Gregory Clark, S.75 Abbildung 4: Änderungen in der Geburtenrate, Seite 12

Quelle: A Farewell to Alms, Gregory Clark, S.26 Abbildung 5: Änderungen in der Sterblichkeitsrate, Seite 13

Quelle: A Farewell to Alms, Gregory Clark, S.26

Abbildung 6: Anzahl der Nachkommen in den einzelnen Vermögensgruppen, Seite 22

Quelle: Survival of the Richest: The Malthusian Mechanism in Pre- Industrial England, Gregory Clark et al., S.16

Abbildung 7. Zusammenhang zwischen vererbten Vermögen und der

Wahrscheinlichkeit mindestens ein Sohn/ Kind hinterlassen zu haben,

Seite 23

Quelle: Survival of the Richest: The Malthusian Mechanism in Pre- Industrial England, Gregory Clark et al., S.17

Abbildung 8: Geburtenraten innerhalb einer Ehe von den Jahren 1600 bis 1800, Seite 26

Quelle: One Quarter of Humanity, James Z. Lee et al., S.87 Abbildung 9: Durchschnittliche Anzahl an Nachkommen in den einzelnen

Berufsgruppen, Seite 34

Quelle: Economic Status and Reproductive Success in New France, Gregory Clark et al., S.39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9: Konfokalmikroskopische Aufnahme einer Änderung der Lage nach der Rekondensation durch flg22 in Vicia faba ..5. 10: Darstellung der Forisomreaktion in Vicia faba durch

Da sich beim ersteren Begriff so- wohl in der Literatur, als auch in der Gesetzgebung unterschiedliche Definitionen finden, ist dies für die Untersuchung durchaus relevant..

Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2019 Originaltitel der Abschlussarbeit: Die Sterbehilfe in

Gender und Geschlecht – lange Zeit galten diese beiden Begriffe zusammen als eine untrennba- re, definierte und zuverlässige Vorlage für eine eindeutige Zuordnung eines

So soll gezeigt werden, inwiefern von einer Degradation oder von einer Desertifikation gesprochen werden kann und inwieweit klimatischer und anthropogener Einfluss die beiden

Besondere fachliche Schwerpunkte in Frankfurt bestehen in den Bereichen Algebra und Geometrie, Analysis und Numerik, Diskrete Mathematik, Finanzmathematik so- wie Stochastik..

Höling, Sabrina: GREXIT: Ist der Austritt aus der EWU eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Griechenland?, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2013.. Originaltitel

Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg,