• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelorarbeit. Desertifikation und Bodendegradation. Beispiele aus dem Süden Afrikas. Erik Schrenner. Bachelor + Master Publishing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelorarbeit. Desertifikation und Bodendegradation. Beispiele aus dem Süden Afrikas. Erik Schrenner. Bachelor + Master Publishing"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Desertifikation und Bodendegradation

Beispiele aus dem Süden Afrikas

Erik Schrenner

Bachelorarbeit

Bachelor + Master Publishing

(2)

Erik Schrenner

Desertifikation und Bodendegradation Beispiele aus dem Süden Afrikas

Originaltitel der Abschlussarbeit: Desertifikation und Bodendegradation im südlichen Afrika

ISBN: 978-3-86341-822-9

Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Zugl. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen, Deutschland, Bachelorarbeit, September 2011

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

© Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

http://www.diplom.de, Hamburg 2012 Printed in Germany

(3)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1

1 Definition und geographische Verbreitung der Desertifikation 3

2 Bodendegradation 6

3 Bodendegradation und Desertifikation im südlichen Afrika 8

4 Klassifizierung der Desertifikation 13 5 Ursachen der Desertifikation 15

5.1 Klimatische Ursachen 15

5.2 Anthropogene Ursachen 17

5.2.1 Ökologisch unsachgemäßer Ackerbau und Entwaldung 17 5.2.2 Extensive Weidewirtschaft 18 5.2.3 Bewässerungslandwirtschaft als Desertifikationsursache 20 5.2.4 Bevölkerungskonzentration 21

5.3 Der Ursachenkomplex 21

6 Indikatoren der Desertifikation 23

7 Das Südliche Afrika 25

7.1 Raumdefinitionen 25

7.2 Physisch- Geographische Grundlagen 26

7.3 Klimatische Grundlagen 28

7.4 Regionale Beispiele 28

7.5 Das Trockengebiet der Karoo und Desertifikation in Südafrika 29 7.5.1 Naturräumliche Gliederung 29

7.5.2 Die Nutzung der Karoo und ihre Auswirkungen 31 7.5.3 Trockengebiets-Degradation oder Desertifikation 33

7.5.4 Zukünftige Maßnahmen 36

7.6 Degradations- und Desertifikationserscheinungen in Namibia 38 7.6.1 Naturräumliche Grundlagen 38 7.6.2 Die Untersuchungsgebiete in Namibia 39

(4)

7.6.2.1 Repräsentatives Bodenprofil 1 41 7.6.2.2 Repräsentatives Bodenprofil 2 42 7.6.2.3 Dongabildung im Untersuchungsgebiet 2 43

7.6.3 Degradation und Desertifikation in Namibia und Maßnahmen

zu Bekämpfung 44

8 Fazit 47

Literaturverzeichnis 49

(5)

1

Einleitung

„Früher war mein Feld klein, aber es hat die ganze Familie ernährt. Heute ist mein Feld groß, sehr groß – aber es reicht trotzdem nicht, weil hier nichts mehr richtig wächst.“

(Abdul Rahman, 47, Viehzüchter aus Burkina Faso, zit. in Broschüre der gtz 2006)

Der Viehzüchter Abdul Rahman aus Burkina Faso steht repräsentativ für 250 Millionen Menschen, die direkt von der Desertifikation betroffen sind. Eine weitere Milliarde lebt in gefährdeten Gebieten (gtz:2006:3). Am stärksten betroffen sind alle Trockengebiete der Erde, welche circa 40% der gesamten Landmasse ausmachen. Davon sind drei Viertel direkt von den Auswirkungen der Desertifikation beeinflusst (gtz:2006:3).

Besonders stark trifft es viele Entwicklungsländer, die sich in Trockengebieten der Erde befinden. Auch das ist der Grund, warum besonders diese Räume zu den ärmsten Regionen der Erde zählen. Geographisch betrachtet finden sich Desertifikationsprozes- se nicht nur in Afrika sondern auch in Asien, Europa, Australien und Südamerika.

Thema der Arbeit soll dieses Umweltproblem darstellen, welches zum ersten Mal 1977 nach dem Zusammentreffen der UNCOD (United Nations Conference on Desertificati- on) in das Blickfeld der Öffentlichkeit rückte. Dabei soll ebenfalls der Zusammenhang zwischen Bodendegradation und der Desertifikation aufgezeigt werden. Die Bodende- gradation stellt dabei den natürlichen Prozess dar, welcher über anthropogene Faktoren zur Desertifikation führt. Regionalgeographisch soll ein besonderes Augenmerk auf das südliche Afrika gerichtet werden, welches als räumliches Beispiel ausgewählt wurde, um die Komplexität der Thematik besser zu verdeutlichen. Anhand von zwei Beispielen aus dem südlichen Afrika sollen die komplexen Wechselwirkungen zwischen natur- räumlichen Faktoren und menschlichen Eingriffen diskutiert werden.

Zu Beginn wird näher auf die Begriffe der Desertifikation und der Bodendegradation eingegangen und ein kleiner Ausschnitt in die, im südlichen Afrika, ablaufenden Pro- zesse gewährt. Im Weiteren werden die verschiedenen Ursachen und Prozesse der Desertifikation erläutert. Danach sollen die Indikatoren, anhand derer Desertifikation erkannt werden kann, mithilfe einer Tabelle dargestellt werden. Dem folgt das erste der beiden Beispiele aus dem südlichen Afrika. Anhand dessen wird die Beziehung zwi- schen Bodendegradation und der Desertifikation deutlich gemacht. Das Bespiel zeigt

(6)

2

die Karoo- Region aus Südafrika und deren Ausbreitungsvorgang. Es soll diskutiert werden, ob es sich bei dieser Ausbreitung um einen klimatisch induzierten Prozess oder um einen unter anthropogenem Einfluss ablaufenden Prozess handelt. So soll gezeigt werden, inwiefern von einer Degradation oder von einer Desertifikation gesprochen werden kann und inwieweit klimatischer und anthropogener Einfluss die beiden Prozes- se der Bodendegradation und der Desertifikation beeinflussen und antreiben. Im zweiten Bespiel handelt es sich um die Region Namibia. Hier sollen die Bodenprofile anzeigen, inwieweit sich die Degradation und die Desertifikation äußern und unter welchen Einflussgrößen die Böden stehen. Zum Abschluss werden die Degradations- formen und Desertifikationsprozesse in dieser Region genauer untersucht und an einigen Stellen Maßnahmen zum Schutz vor diesen Prozessen erläutert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dieser soliden Grundlage konnte eine Grundmoranenstrati graphie der Saale-Eiszeit erarbeitet werden, welche die klassische Endmoranenstratigraphie weitgehend

9: Konfokalmikroskopische Aufnahme einer Änderung der Lage nach der Rekondensation durch flg22 in Vicia faba ..5. 10: Darstellung der Forisomreaktion in Vicia faba durch

In Kongruenz mit den Zielen der Bankenaufsicht soll durch diese unkonventionelle Durchführungsweise erreicht werden, dass Banken im Rahmen ihres Risikomanagements einen

Voraussetzung für eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Expansion des Tourismussektors, die gleichzeitig positive Armuts- wirkungen aufweist, ist letztlich auch die

Für das FiBL ist schon jetzt klar, dass biologisch erzeugtes Palmöl einen wichtigen Beitrag leisten kann in der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Regionen in den Tropen,

Für das FiBL ist schon jetzt klar, dass biologisch erzeugtes Palmöl einen wichtigen Beitrag leisten kann in der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Regionen in den Tropen,

Ebenfalls konnte nachgewiesen werden, dass in den Home Ranges (LoCoH 50) im Schweizerischen Nationalpark, im Lechquellengebirge und dem Nationalpark Hohe Tauern

In abschüssigen Gebieten, die lediglich eine spärliche Vegetation aufweisen und gelegentlich von starken Regenfällen betroffen sind, wird der Boden oftmals durch