• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitszeitregelung, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Gartenund Landschaftsbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitszeitregelung, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Gartenund Landschaftsbau"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 9225620 DATEV-Hilfe

Anleitung vom 31.12.2021

Relevant für:

Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort

Arbeitszeitregelung, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Garten- und Landschaftsbau

Inhaltsverzeichnis

1 Übergreifende Einstellungen

1.1 Relevante Standard-Lohnarten / Auswertungen 2 Was möchten Sie tun?

2.1 Arbeitszeitkonto erstellen und allgemeine Angaben erfassen 2.2 Überstundenermittlung hinterlegen

2.3 Stundenbegrenzung hinterlegen

2.4 Ausgleichszeitraum und Regelung bei Beschäftigungsende hinterlegen 2.5 Monatslohn: Angaben zu Arbeitszeiten erfassen

2.6 Saison-Kurzarbeitergeld: Angaben hinterlegen

2.7 Arbeitszeitmodell den Mitarbeitern zuordnen und Stunden erfassen

2.8 Ende des Ausgleichszeitraums, neuen Zeitraum für das Arbeitskonto erfassen 2.9 Bewertung des Betragssaldos

3 Weiterführende Informationen

3.1 Geschützte Stunden (z. B. Brückentage) abrechnen 3.2 Urlaubsstunden in das Arbeitszeitkonto stellen 3.3 Erfassung von fiktiven Stunden bei Tageslohnarten 3.4 Arbeitszeitkonto des Mitarbeiters stilllegen

3.5 Saldovortrag - bei Neuanlage des Arbeitszeitkontos 4 Weitere Informationen

Alternativ zur regelmäßigen tariflichen Arbeitszeit kann im Garten- und Landschaftsbau eine flexible Arbeitszeit auf

Basis der „Jahresarbeitszeit“ vereinbart werden. Die Jahresarbeitszeit errechnet sich nach den im Zeitraum von April

eines Jahres bis zum März des Folgejahres (Ausgleichszeitraum) regelmäßigen tariflichen Wochenarbeitszeiten. Pro

Monat ist ein Monatslohn in Höhe eines Zwölftels der Jahresarbeitszeit auszuzahlen. Das Arbeitszeitkonto im Garten-

und Landschaftsbau wird nur mit Stunden geführt.

(2)

GALA Jahresarbeitszeit

 Automatische Stundenermittlung mit Auf- oder Abbau des Arbeitszeitskontos

 Erfassung der Ist-Stunden über Bewegungsdaten oder Kalender

 Die Plus-/Minusstunden werden durch den Abgleich mit der Soll-Arbeitszeit ermittelt

 Ermittlung der "Überarbeitszeit" am Ende des Ausgleichszeitraums.

Weitere Einrichtungsmöglichkeiten von Arbeitszeitkonten finden Sie unter: Arbeitszeitmodelle.

Für jeden Monat werden im Arbeitszeitkonto folgende Werte erfasst:

Soll-Arbeitszeit

Tatsächlich geleistete Arbeitszeit

Entstandenen Plus- oder Minusstunden

Fehlzeiten.

Hinweis

Bei einem witterungsbedingten und wirtschaftlichen Arbeitsausfall ist vor der Gewährung von Saison-Kug das Arbeitszeitkontoguthaben abzubauen. Das Programm rechnet automatisch zuerst alle vorhandenen Arbeitszeitguthaben ab. Wenn keine Guthaben mehr vorhanden sind, wird für die übersteigenden Stunden Saison-Kurzarbeitergeld vergütet.

Hinweis

Erleichterungen für das Kurzarbeitergeld 01.03.2020 – 31.03.2022

Aufgrund der Coronavirus-Krise wurden befristete Erleichterungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld sowie für die Leistungen bei Kurzarbeit beschlossen. Deshalb gilt rückwirkend zum 01.03.2020 und bis zum 31.03.2022, dass in Betrieben, in denen Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, vollständig auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor Zahlung des Kurzarbeitergelds verzichtet wird.

Prüfen Sie, dass auf Mandantenebene unter Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitenmodelle in der Registerkarte Saison-Kurzarbeitergeld folgende Kontrollkästchen nicht aktiviert sind:

 Kontrollkästchen Im Schlechtwetterzeitraum Arbeitszeitkontoguthaben bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall abbauen (Vermeidung der Inanspruchnahme von Saison-Kurzarbeitergeld)

(3)

 Kontrollkästchen Saldo des Arbeitszeitkontos darf durch Stundenentnahme an Stelle von Saison-Kurzarbeitergeld bis zur Stundenuntergrenze negativ werden

 Kontrollkästchen Plusstunden des aktuellen Monats auch bei einem negativen Stundensaldo vorrangig zur Vermeidung von Saison-Kurzarbeitergeld verwenden Weitere Informationen finden Sie unter: Kurzarbeitergeld (Kug) abrechnen in Lohn und Gehalt (Dok.-Nr. 1008728)

Ausgleichszeitraum

Für die Jahresarbeitszeit gilt ein fester Ausgleichszeitraum von April des aktuellen Jahrs bis März des Folgejahrs. Am Ende des Ausgleichszeitraums ist die Arbeitszeit mit dem Jahressoll abzugleichen. Ein Guthaben (Überzeit) ist grundsätzlich in den nächsten Abrechnungszeitraum zu übertagen. Die Überzeit über dem Jahresarbeitszeitsoll wird mit einem Zuschlag von 25 % je Stunde in das Arbeitszeitkonto des nächsten Ausgleichszeitraums eingestellt.

Zeitschulden sind ebenfalls in den neuen Ausgleichszeitraum zu übertragen. Eine Auszahlung des Guthabens am Ende des Ausgleichszeitraums ist nur ausnahmsweise möglich und kann zu einer Kürzung von später zu zahlendem Saison-Kug führen.

Bei Austritt des Arbeitnehmers sind Zeitguthaben durch Freizeitgewährung oder Zahlung auszugleichen.

Zeitschulden sind in Höhe der individuellen Vergütung durch den Arbeitnehmer auszugleichen oder können mit dem Urlaubsabgeltungsanspruch verrechnet werden.

Urlaubsanspruch

Die Arbeitnehmer im Garten- und Landschaftsbau haben einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Dieser

Urlaubsanspruch teilt sich in 20 gesetzliche und 10 tarifliche Urlaubstage auf. Von den tariflichen Urlaubstagen können 5 Tage zur Vermeidung von Saison-Kug ins Arbeitszeitkonto eingestellt werden.

1 Übergreifende Einstellungen

1.1 Relevante Standard-Lohnarten / Auswertungen

Die folgenden Lohnarten und Auswertungen sind für das gewählte Thema automatisch vorgegeben. Wenn eine Lohnart nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie die Lohnart anpassen oder eine individuelle Lohnart anlegen.

Standard-Lohnarten

Standard-Lohnarten verwalten Sie auf Mandantenebene unter Erfassen | Mandantendaten | Anpassung Lohnarten |

Lohnarten.

(4)

Nr. Bezeichnung St SV Eingabe Funktion

1900 Aufbau

Arbeitszeitkonto

lfd lfd Ermittlung der

Plusstunden für das Arbeitszeitkonto:

 Automatisch:

Hinterlegung im jeweiligen Arbeitszeitmodell.

 Manuell:

Erfassung der Stunden als negativer Wert in den

Bewegungsdaten.

Erfasste negative Stunden vermindern den Brutto- Lohn und werden

gleichzeitig als Zugang zum Arbeitszeitkonto erfasst.

1910 Abbau

Arbeitszeitkonto

lfd lfd Ermittlung der

Minusstunden für das Arbeitszeitkonto:

 Automatisch:

Hinterlegung im jeweiligen Arbeitszeitmodell.

 Manuell:

Erfassung der Stunden als positiver Wert in den

Bewegungsdaten.

Erfasste positive Stunden erhöhen den Brutto-Lohn und reduzieren gleichzeitig das Arbeitszeitkonto.

Der errechnete Betrag fließt in das Gesamt-Brutto und wird als laufender Bezug verbeitragt.

1930 Ausgl. Fehlstd, Arbeitszeitkto

lfd lfd Hinterlegung im

jeweiligen Arbeitszeitmodell

Zur Verrechnung von Minusstunden, am Beschäftigungsende

 Faktor für die Berechnung des Brutto-Betrages:

Durchschnittswert des

Arbeitszeitkontos

 Der errechnete Betrag fließt in das Gesamt-Brutto und

(5)

Nr. Bezeichnung St SV Eingabe Funktion

wird als laufender Bezug verbeitragt.

1940 Verrechnung AZK Ober-

/Untergrenze

lfd lfd Hinterlegung im

jeweiligen

Arbeitszeitmodell oder Erfassung über Bewegungsdaten.

Zur Verrechnung der Ober- oder Untergrenze.

 Faktor für die Berechnung des Brutto-Betrages:

ST01

Stundenlohn 1.

1960 AZK-Abbau statt Kug

lfd lfd Hinterlegung im

jeweiligen

Arbeitszeitmodell oder Erfassung über Bewegungsdaten.

Bei Saison-Kug wird automatisch mit dieser Lohnart vorrangig das Arbeitszeitkontoguthaben aufgebraucht.

1980 Auszahlung aus AZK, Umlageber

son jhrl Über Bewegungsdaten Zur Auszahlung von Stunden aus dem Arbeitszeitkonto als Einmalzahlung.

4630 Sonderzhg. a.

AZK Umlageber.

son jhrl Hinterlegung im

jeweiligen Arbeitszeitmodell.

Eingabe in den Bewegungsdaten nicht möglich.

Zur Auszahlung von Guthaben bei Austritt des Mitarbeiters.

8600 Statistiklohnart, Arb.zeitkto.

-- -- Über Bewegungsdaten Übertragung von in

Stunden umgerechneten Urlaubstagen in das Arbeitszeitkonto zur Vermeidung von Saison- Kug

Erfasste negative Stunden werden als Zugang zum Arbeitszeitkonto erfasst.

8620 Statistik-LA, Std., bes. Behandl

-- -- Über Bewegungsdaten Statistiklohnart, für die Erfassung von Stunden, die sich nicht direkt auf die Gehaltsabrechnung auswirken.

(6)

Nr. Bezeichnung St SV Eingabe Funktion

Erforderlich bei Erfassung von Tageslohnarten (z. B.

Urlaub) in der Monatserfassung:

Erfassen Sie zusätzlich zur Tageslohnart die jeweiligen Stunden mit der Lohnart 8620.

Die Lohnart fließt nicht ins Gesamt-Brutto ein und nimmt keine

Urlaubsberechnung vor.

Hinweis

Die DATEV-Standardlohnarten sind für die Abrechnung der Arbeitszeitkonten bereits automatisch vorbelegt.

Hinterlegen Sie bei individuell angelegten Lohnarten das entsprechende Kennzeichen für den Abgleich oder die Verrechnung mit dem Arbeitszeitkonto in der Registerkarte

Lohnartenbesonderheiten in den Feldern Abgleich des Arbeitszeitkontos und Verrechnung mit dem Arbeitszeitkonto.

Auswertungen

Auswertungen stehen Ihnen auf Mandantenebene unter Mandant | Ausgeben zur Verfügung.

Bezeichnung Funktion

Brutto/Netto Bau Zusätzlicher Andruck Stundensaldo

Um die Arbeitszeitkontosalden auf der Brutto/Netto- Abrechnung andrucken zu lassen, wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Auswertungsdaten | Gestaltung Registerkarte Brutto/Netto - Allgemein. Wählen Sie in der Gruppe Werte im Block "Hinweise zur Abrechnung"

ausgeben aus der Liste Mögliche Werte den Eintrag Arbeitszeitkonto Stundensaldo aus.

AZ-Konto Mitarbeiter ab 2004 Aufstellung mit den monatlichen Werten pro Mitarbeiter.

Protokolliert werden die Ist-/Sollstunden, Plus- /Minusstunden und die bezahlten

(7)

Bezeichnung Funktion

Mehrarbeitszuschlagsstunden. Händigen Sie dem Mitarbeiter diese Auswertung zusätzlich zur Lohnabrechnung aus.

AZ-Konto Salden gesamt Aufstellung mit den aufgelaufenen Salden aller Mitarbeiter bis zum abgerechneten Monat.

AZ-Konto Monat gesamt Monatliche Salden der Arbeitszeitkonten für alle Mitarbeiter.

Anzeige der aktuellen Jahreswerte

Zusätzlich zu den Auswertungen können Sie die aktuellen Jahreswerte des Arbeitszeitkontos im Mitarbeiter unter Erfassen | Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Aktuelle Jahreswerte anzeigen lassen.

2 Was möchten Sie tun?

2.1 Arbeitszeitkonto erstellen und allgemeine Angaben erfassen Arbeitszeitkonto erstellen und allgemeine Angaben erfassen

Voraussetzungen

Lohnarten: Prüfen Sie, ob beim Mandanten alle erforderlichen Lohnarten vorhanden sind.

Arbeitszeit: Erfassen Sie die Soll-Arbeitszeit unter Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Wöchentliche Sollarbeitszeit oder bei abweichender Soll- Arbeitszeit (z. B. Teilzeitbeschäftigte) beim Mitarbeiter unter Erfassen | Stammdaten | Arbeitszeiten | Wöchentliche Sollarbeitszeit.

Aktivieren Sie ab der Kalenderwoche, in der der 1. Januar liegt, das

Kontrollkästchen Entnahme aus Branche/Tarifgebiet, um die Arbeitszeit gemäß Tarifvertrag zu übernehmen oder erfassen Sie die individuelle

Arbeitszeitverteilung.

Achtung

(8)

Legen Sie für Teilzeitbeschäftigte ein gesondertes Arbeitszeitkonto an und erfassen Sie die abweichende Arbeitszeit in der Registerkarte Arbeitszeiten Monatslohn.

1

Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle.

2

Klicken Sie auf die Schaltfläche Arbeitszeitmodell neu anlegen . Das Fenster Neuanlage Arbeitszeitmodell wird geöffnet.

3

Klicken Sie auf die Schaltfläche Arbeitszeitmodell nach Vorlage.

4

Erfassen Sie im Feld Arbeitszeitmodell eine laufende Nummer (1 bis 9999) sowie das Gültig-ab-Datum.

5

Wählen Sie in der Liste das Arbeitszeitmodell GALA Jahresarbeitszeit Das Arbeitszeitkonto wird bereits vorbelegt angelegt.

6

Wählen Sie Registerkarte Allgemein.

Element Vorgehen und Beschreibung

Feld Bezeichnung des Arbeitszeitmodells Schaltknopf Stunden

Liste Verarbeitung von Werten in das oder aus dem Arbeitszeitkonto: Abgleich der monatlich geleisteten Stunden mit Monatslohnstunden

Feld Zugänge werden (subtrahiert) mit Lohnart: 1900 Feld Abgänge werden (addiert) mit Lohnart: 1910

Die Felder sind gemäß Tarifvertrag vorbelegt.

> Passen Sie ggf. die Vorbelegung für Ihre Bedürfnisse an.

2.2 Überstundenermittlung hinterlegen Überstundenermittlung hinterlegen Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle und im entsprechenden Arbeitszeitmodell die Registerkarte Überstundenermittlung.

Element Vorgehen und Beschreibung

Gruppe Automatische Berechnung von Überstunden Die Felder sind gemäß Tarifvertrag vorbelegt.

(9)

Element Vorgehen und Beschreibung

Feld Berechnungsmodus Keine Berechnung Es werden keine zusätzlichen Berechnungen für Überstunden vorgenommen.

2.3 Stundenbegrenzung hinterlegen Stundenbegrenzung hinterlegen Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle und im entsprechenden Arbeitszeitmodell die Registerkarte Stundenbegrenzung.

Element Vorgehen und Beschreibung

Gruppe Begrenzung der zu verwaltenden Stundenanzahl Feld Stundenobergrenze

Feld Stundenuntergrenze 39,00

Feld Lohnart für die Verrechnung der Werte über der Ober- bzw. unter der Untergrenze 1940

Die Felder sind gemäß Tarifvertrag vorbelegt.

> Erfassen Sie ggf. die Stundenzahl gemäß Ihrer Betriebsvereinbarung, bis zu der das Arbeitszeitkonto aufgebaut (= Stundenobergrenze) und abgebaut (=Stundenuntergrenze) werden darf. Die

Stundenuntergrenze erfassen Sie als positiven Wert.

Wenn das Arbeitszeitkonto nicht negativ werden soll, erfassen Sie als Stundenuntergrenze den Wert 0.

Beispiel für die Verrechnung einer Obergrenze Gruppe Begrenzung der zu verwaltenden Stundenanzahl

Liste Regel bei Überschreitung der Stundenobergrenze Auszahlung der übersteigenden Werte

Feld Lohnart für die Verarbeitung der Regel für die Stundenobergrenze

Vorbelegung: Stunden über der Stundenobergrenze werden ausbezahlt.

Bei Stundenlohnempfängern (Stunden und Beträge im Arbeitszeitkonto) kommt es in der Regel schon bei der Verrechnung der Obergrenze zu einer Auszahlung des übersteigenden Wertes. Bei der tariflichen Regelung im Garten und Landschaftsbau wird keine Lohnart benötigt.

Gruppe Verarbeitung beim Unterschreiten der Stundenuntergrenze

Liste Regel bei Unterschreitung der Stundenuntergrenze Kürzung des Bruttolohnes

Feld Lohnart für die Verarbeitung der Regel für die Stundenuntergrenze

Vorbelegung: Der Brutto-Lohn wird um die Minusstunden gekürzt. Die Verarbeitungsregel wird ausgeführt, sobald die Minusstunden im Arbeitszeitkonto zusammen mit den monatlichen Minusstunden unter der

Stundenuntergrenze liegen. Die Kürzung erfolgt bereits automatisch durch die Lohnart, die unter „Verrechnung der Werte über der Ober- bzw. unter der Untergrenze“

hinterlegt ist.

(10)

2.4 Ausgleichszeitraum und Regelung bei Beschäftigungsende hinterlegen

Ausgleichszeitraum und Regelung bei Beschäftigungsende hinterlegen Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle und im entsprechenden Arbeitszeitmodell die Registerkarte Zeitraumbegrenzung.

Verarbeitungsregel bei Ende des Ausgleichszeitraums

Element Vorgehen und Beschreibung

Gruppe Zeitraum für das Arbeitszeitmodell (Ausgleichszeitraum)

Feld Beginn mit Monat Feld Ende mit Monat

> Erfassen Sie den Beginn und das Ende des Ausgleichszeitraums.

Passen Sie ggf. das Jahr für Beginn und Ende des Ausgleichszeitraums an. Der Ausgleichszeitraum ist fix von April des aktuellen bis März des Folgejahres.

Wie Sie einen neuen Ausgleichszeitraum anlegen, finden Sie im Abschnitt: Ende des Ausgleichszeitraums, neuen Ausgleichszeitraum erfassen.

Gruppe Verhalten am Ende des Ausgleichszeitraumes bei Zeitguthaben

Liste Regel bei vorhandenem Restguthaben Beibehaltung des Restguthabens

Feld Lohnart für die Verarbeitung des Restguthabens

Vorbelegung: Das Restguthaben wird am Ende des Ausgleichszeitraums auf den neuen Ausgleichszeitraum übertragen.

Alternative Auswahlmöglichkeit:

 Auszahlung des Restguthabens: Wählen, damit das Guthaben aufgrund von

Betriebsvereinbarungen/individuellen Verträgen ausbezahlt wird. Standardlohnart für die Auszahlung 4630 Sonderzhg. a. AZK, Umlageber.

Hinweis: Auszahlung mit individuellen Lohnarten Bei individuellen Lohnarten muss der Faktorschlüssel AZ01 hinterlegt sein. Unter Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten Registerkarte Lohnartenbesonderheiten muss in den Listen Abgleich des Arbeitszeitkontos und Verrechnung mit dem Arbeitszeitkonto der Eintrag Keime Angabe ausgewählt sein.

Hinweis:

(11)

Element Vorgehen und Beschreibung

Im Arbeitszeitmodell muss auf der Registerkarte Bewertung ein Faktorschlüssel zur Ermittlung des auszuzahlenden Stundenlohns eingetragen sein.

Eine Auszahlung wird auf ein späteres Saison-Kug angerechnet, wenn die Stunden nicht älter als ein Jahr sind.

Kontrollkästchen Beibehaltenes Restguthaben bei Übernahme in neuen Ausgleichszeitraum prozentual erhöhen

Feld Erhöhungsprozentsatz 25,00

Vorbelegung: Das vorhandene Restguthaben wird am Ende des Ausgleichszeitraums mit einer prozentualen Veränderung (lt. BRTV) in den neuen Ausgleichszeitraum übernommen.

Kontrollkästchen Erhöhung erst ab Erreichung einer Mindeststundenanzahl im Ausgleichszeitraum durchführen

Schaltknopf Mindeststundenanzahl Aus

Tarifvertrag Branche/Tarifgebiet entnehmen

Vorbelegung: Die prozentuale Erhöhung wird nur für Stunden angewandt, die über einer gewissen Mindeststundenanzahl im Ausgleichszeitraum

(Jahresarbeitssoll) liegen. Die Mindeststundenanzahl wird dem Tarifvertrag entnommen. Aktivieren Sie ggf. den Schaltknopf individuell und erfassen Sie die abweichende Mindeststundenanzahl.

Gruppe Verhalten am Ende des Ausgleichszeitraumes bei Zeitschulden

Liste Regel bei Zeitschulden Beibehaltung der Zeitschuld

Feld Lohnart für die Verarbeitung der Zeitschulden

Vorbelegung: Minusstunden werden am Ende des Ausgleichszeitraums auf den neuen Ausgleichszeitraum übertragen.

Verarbeitungsregel bei Beschäftigungsende eines Mitarbeiters

Element Vorgehen und Beschreibung

Gruppe Verhalten bei Beschäftigungsende eines Mitarbeiters

Liste Regel bei vorhandenem Restguthaben Auszahlung des Restguthabens

Feld Lohnart für die Verarbeitung des Restguthabens 4630

Vorbelegung: Zeitguthaben werden bei Beschäftigungsende ausbezahlt.

Standardlohnart für die Auszahlung 4630 Sonderzhg.

a. AZK, Umlageber.

Hinweis:

Für die Berechnung des Restguthabens muss auf der Registerkarte Bewertung ein Faktorschlüssel zur Ermittlung des Stundenlohnes eingetragen sein.

(12)

Element Vorgehen und Beschreibung Liste Regel bei Zeitschulden Kürzung des

Bruttolohnes

Feld Lohnart für die Verarbeitung der Zeitschulden 1930

Vorbelegung: Zeitschulden werden vom Brutto-Lohn abgezogen. Standardlohnart für die Kürzung 1930 Ausgl. Fehlstd. Arbeitszeitkto oder 4630 Sonderzhg. a. AZK, Umlageber.

2.5 Monatslohn: Angaben zu Arbeitszeiten erfassen Monatslohn: Angaben zu Arbeitszeiten erfassen Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle und im entsprechenden Arbeitszeitmodell die Registerkarte Arbeitszeiten Monatslohn.

Sachverhalt Vorgehen und Beschreibung

Der Mitarbeiter erhält in jedem Kalendermonat den gleichen Monatslohn, unabhängig von Sommer- oder Winterarbeitszeiten.

Vorbelegung gemäß Tarifvertrag:

 Liste Ermittlung des tariflichen Monatslohnes:

Eintrag Gleich bleibender Monatslohn in jedem Kalendermonat wählen.

 Gruppe Tarifstunden für Monatslohn werden entnommen: Wählen Sie den Schaltknopf

 Tarifvertrag

Branche/Tarifgebiet, für Arbeitszeiten gemäß Tarifvertrag - oder -

 Individuelle Eingabe, um vom Tarifvertrag abweichende Arbeitszeiten zu erfassen.

> Erfassen Sie zusätzlich die Stunden im Feld Feste Monatsstunden ganzjährig.

Eintritt oder Austritt im Monat

Bei einem Ein- oder Austritt im Monat rechnet Lohn und Gehalt die Monatslohnstunden automatisch nach den beschäftigten Arbeitstagen um. Wenn Sie eine andere Umrechnung der Monatslohnstunden wünschen, können Sie beim Mitarbeiter unter Bewegungsdaten |

(13)

Monatsstammdaten Registerkarte Arbeitszeitkonto im Feld Abweichende Tarifstunden für den Monatslohn die Stundenzahl erfassen.

2.6 Saison-Kurzarbeitergeld: Angaben hinterlegen

Hinweis

Erleichterungen für das Kurzarbeitergeld 01.03.2020 – 31.03.2022

Aufgrund der Coronavirus-Krise wurden befristete Erleichterungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld sowie für die Leistungen bei Kurzarbeit beschlossen. Deshalb gilt rückwirkend zum 01.03.2020 und bis zum 31.03.2022, dass in Betrieben, in denen Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, vollständig auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor Zahlung des Kurzarbeitergelds verzichtet wird.

Prüfen Sie, dass auf Mandantenebene unter Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitenmodelle in der Registerkarte Saison-Kurzarbeitergeld folgende Kontrollkästchen nicht aktiviert sind:

 Kontrollkästchen Im Schlechtwetterzeitraum Arbeitszeitkontoguthaben bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall abbauen (Vermeidung der Inanspruchnahme von Saison-Kurzarbeitergeld)

 Kontrollkästchen Saldo des Arbeitszeitkontos darf durch Stundenentnahme an Stelle von Saison-Kurzarbeitergeld bis zur Stundenuntergrenze negativ werden

 Kontrollkästchen Plusstunden des aktuellen Monats auch bei einem negativen Stundensaldo vorrangig zur Vermeidung von Saison-Kurzarbeitergeld verwenden Weitere Informationen finden Sie unter: Kurzarbeitergeld (Kug) abrechnen in Lohn und Gehalt (Dok.-Nr. 1008728)

Saison-Kurzarbeitergeld: Angaben hinterlegen Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle und im entsprechenden Arbeitszeitmodell die Registerkarte Saison-Kurzarbeitergeld.

Element Vorgehen und Beschreibung

Kontrollkästchen Im Schlechtwetterzeitraum

Arbeitszeitkontoguthaben bei witterungsbedingtem

Vorbelegung: Bei der Erfassung von witterungsbedingtem oder wirtschaftlichen Arbeitsausfall (Ausfallschlüsseln WA, KK, KW, KU oder WK) werden die Stunden zur Vermeidung von Saison-Kug dem Arbeitszeitkonto automatisch mit

(14)

Element Vorgehen und Beschreibung Arbeitsausfall abbauen (Vermeidung der

Inanspruchnahme von Saison-Kurzarbeitergeld)

Feld Lohnart für die Entnahme bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall 1960

der Lohnart 1960 entnommen werden. Erst nachdem die Guthabenstunden aufgebraucht sind, wird für die verbleibende Zeit Saison-Kurzarbeitergeld oder Krankengeld in Höhe Saison-Kurzarbeitergeld bezahlt.

Das ZWG wird automatisch berechnet.

> Passen Sie ggf. die Vorbelegung für Ihre Bedürfnisse an.

Feld Vertraglich geschützte Arbeitsstunden für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit

> Erfassen Sie die Anzahl der Stunden, die gemäß Betriebsvereinbarung oder individuellen Vertrag reserviert wurden (z. B. für Brückentage) und nicht zur Vermeidung von Saison-Kug herangezogen werden dürfen.

 Von den Mandantendaten abweichende Eingaben können Sie beim Mitarbeiter unter Erfassen | Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Allgemeine Daten vornehmen.

 Nach dem Monat, in dem geschützte Stunden abgerechnet wurden, legen Sie für das Arbeitszeitmodell eine neue Historie an und vermindern oder löschen Sie die Eingabe im Feld Vertraglich geschützte Arbeitsstunden für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit.

Hinweis:

Innerhalb der Schlechtwetterzeit sind Guthaben des aktuellen Monats zur Vermeidung von Saison-Kug zu verwenden, auch wenn die maximale Anzahl der zu schützenden Stunden noch nicht angespart wurde. Ein Aufbau von geschützten Zeitguthaben ist nur möglich, wenn keine Ausfallzeiten mit S-Kug-Anspruch angefallen sind. (GA 2.9.3 Absatz 6 Aufbau von Zeitguthaben in der SWZ).

Achtung:

Gemäß § 170 SGB III dürfen maximal 50 Stunden für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit reserviert werden. Höhere Stundenreservierungen sind für Folgende Zwecke möglich:

 zur Qualifizierung (wenn vertraglich geregelt)

(15)

Element Vorgehen und Beschreibung

 für eine vorzeitige Freistellung des Arbeitnehmers vor einer altersbedingten Beendigung des Arbeitsverhältnisses

 Arbeitszeitkontoguthaben, die länger als ein Jahr unverändert bestanden haben.

Kontrollkästchen Saldo des Arbeitszeitkontos darf durch Stundenentnahme an Stelle von Saison-

Kurzarbeitergeld bis zur Stundenuntergrenze negativ werden

> Aktivieren, um bei Arbeitsausfall innerhalb der Schlechtwetterzeit Stunden bis zur Untergrenze des Arbeitszeitkontos (Minusstunden) zu verwenden, damit Saison-Kug vermieden wird.

Hinweis: Bei Eingabe von geschützten Stunden

Bei aktivem Kontrollkästchen gelten die Stunden im Feld Stundenuntergrenze (Registerkarte Stundenbegrenzung) zusätzlich als "entnehmbar". Bei Eingabe von geschützten Stunden werden Stunden aus dem Arbeitszeitkonto auch dann entnommen werden, wenn das

Arbeitszeitkontoguthaben geringer ist als die geschützten Stunden.

Hinweis: Zuschuss-Wintergeld

Um die Flexibilität der Arbeitszeit zu fördern, darf das Zuschuss-Wintergeld (ZWG) nicht nur für

Arbeitszeitguthaben, sondern auch für Arbeitszeitschulden gewährt werden. Das

Arbeitszeitkonto darf durch Einbringung von Stunden bis zum Erreichen der Stundenuntergrenze abgebaut werden.

Kontrollkästchen Plusstunden des aktuellen Monats auch bei einem negativen Stundensaldo vorrangig zur Vermeidung von Saison-Kurzarbeitergeld verwenden

Vorbelegung: Die Plusstunden des aktuellen Monats werden an Stelle von Saison-Kurzarbeitergeld entnommen auch wenn ein negativer

Arbeitszeitkontosaldo vorhanden ist. Der negative Arbeitszeitkontosaldo wird nicht ausgeglichen.

> Deaktivieren, um den negativen Saldo des

Arbeitszeitkontos mit den entstandenen Plusstunden auszugleichen. Für einen witterungsbedingten Ausfall wird Saison-Kurzarbeitergeld gezahlt.

Beispiel

Hinweis

(16)

Weitere Informationen zum Kurzarbeitergeld finden Sie unter: Saison-Kug.

2.7 Arbeitszeitmodell den Mitarbeitern zuordnen und Stunden erfassen

Arbeitszeitmodell den Mitarbeitern zuordnen und Stunden erfassen

Hinweis

Wenn für einzelne Mitarbeiter unterschiedliche Regelungen bei der Abrechnung des Arbeitszeitkontos zu beachten sind, müssen Sie hierzu weitere Arbeitszeitmodelle in den Mandantendaten anlegen.

1

Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle.

2

Klicken Sie auf die Schaltfläche Mitarbeitern zuordnen....

Ziel Vorgehen und Beschreibung

Arbeitszeitmodell wählen > Markieren Sie in der Liste der Arbeitszeitmodelle das Arbeitszeitmodell, welches Sie den Mitarbeitern zuordnen möchten.

Mitarbeiterübersicht filtern > Wählen Sie im Filter das Kriterium (Abteilung oder Beschäftigungsbetrieb), nach dem Sie die

Mitarbeiterübersicht filtern möchten.

> Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausblenden von ausgeschiedenen Mitarbeitern, damit Mitarbeiter die zum Anzeige für-Datum bereits ausgetreten sind, nicht angezeigt werden.

Mitarbeiter auswählen > Markieren Sie in der Mitarbeiterübersicht die Mitarbeiter, denen das markierte Arbeitszeitmodell zugeordnet werden soll.

Mit der - Taste können mehrere Mitarbeiter markiert werden.

- oder -

Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle oder Keine, um alle Mitarbeiter zu markieren oder zu demarkieren. Über die

(17)

Ziel Vorgehen und Beschreibung

Schaltfläche Pers.Nr. können Sie Personalnummernkreis markieren.

Gültigkeitsdatum hinterlegen Das Feld Gültig ab ist bereits mit dem Gültigkeitsdatum des gewählten Arbeitszeitmodells vorbelegt.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Historische Stände zum Gültig-ab überschreiben, damit bestehende Historien (mit dem gleichen Gültigkeitsdatum) überschrieben werden. Für die Zukunft erfassten historische Stände bleiben unverändert.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.

Erfassung der Stunden

Erfassen Sie die monatlich geleisteten Stunden inkl. Mehrarbeitsstunden in den Bewegungsdaten oder im Kalender.

Die Plus-/Minusstunden werden vom Programm automatisch ermittelt.

2.8 Ende des Ausgleichszeitraums, neuen Zeitraum für das Arbeitskonto erfassen

1. Wählen Sie Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle Registerkarte Zeitraumbegrenzung.

2. Wählen Sie das Arbeitszeitmodell.

3. Klicken Sie im Feld Gültig ab auf das Symbol Historie neu und legen Sie einen neuen historischen Stand für das Arbeitszeitmodell an.

4. Erfassen Sie den neuen Zeitraum in den Feldern Beginn mit Monat und Ende mit Monat.

Wenn Sie die Verarbeitungsregel Beibehaltung des Restguthabens/Zeitschuld ausgewählt haben, werden mit der nächsten Abrechnung die Salden automatisch vorgetragen.

2.9 Bewertung des Betragssaldos

Das Arbeitszeitkonto im Garten- und Landschaftsbau wird nur in Stunden geführt. Wenn am Beschäftigungsende das Arbeitszeitkonto nicht ausgeglichen ist, benötigt das Programm einen Stundenfaktor zur Verrechnung des

Guthabens oder der Zeitschulden. Die Vorlage des Arbeitszeitmodells sieht vor, dass auf der Arbeitszeitkonto- Auswertung zusätzlich der Geldwert des Arbeitszeitkontos (Stundensaldo multipliziert mit dem Stundenlohn) ausgewiesen wird.

Saldo des Arbeitszeitkontos mit neuem Stundenfaktor bewerten Vorgehen:

In den Mandantendaten: Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle

Registerkarte Bewertung.

(18)

Element Vorgehen und Beschreibung

Liste Faktorschlüssel ST01 Vorbelegung: Das Arbeitszeitkonto wird mit dem beim Mitarbeiter hinterlegten Stundenlohn 1 bewertet.

> Wählen Sie ggf. einen anderen Stundenfaktor, den Sie für die betragsmäßige Neubewertung des

Arbeitszeitkontos heranziehen möchten.

Zur Verfügung stehen die Faktorschlüssel für Stunden ST01 bis ST05 und für Durchschnitte DU01 bis DU10.

Wenn die Neubewertung anhand eines Durchschnitts erfolgen soll, erfassen Sie zusätzlich die Felder Anzahl Monate Durchschnitt und Anzahl Monate Zeitversatz.

Kontrollkästchen Betragssalden immer mit dem aktuelle Stundenfaktor ermitteln und darstellen

> Deaktivieren, damit der Geldwert des Arbeitszeitkontos auf der Auswertung Arbeitszeitkonto nicht

ausgewiesen wird.

3 Weiterführende Informationen

3.1 Geschützte Stunden (z. B. Brückentage) abrechnen Geschützte Stunden (z. B. Brückentage) abrechnen

1

Vorgehen:

Erfassen Sie die abzurechnenden geschützten Stunden über

Bewegungsdaten | Kalender mit dem Ausfallschlüssel AE Arbeitszeitkonto Entnahme und der Lohnart 1910 Abbau Arbeitszeitkonto.

- oder -

Bewegungsdaten | Monatserfassung mit der Lohnart 1910 Abbau Arbeitszeitkonto und zusätzlich die Lohnart 8610 Statistik-LA,Fehlz.Arb.zeitkto

2

Wählen Sie Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodell Registerkarte Saison- Kurzarbeitergeld sowie das gewünschte Arbeitszeitmodell.

3

Klicken Sie im Feld Gültig ab auf das Symbol Historie neu und legen Sie einen neuen historischen Stand für das Arbeitszeitmodell an.

4

Kürzen Sie die geschützten Stunden im Feld Vertraglich geschützte Arbeitsstunden für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit um die abgerechneten Stunden.

Für einzelne Arbeitnehmer können Sie die geschützten Stunden im Mitarbeiter unter Stammdaten |

Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto auf der Registerkarte Allgemeine Daten ändern.

(19)

3.2 Urlaubsstunden in das Arbeitszeitkonto stellen Urlaubsstunden in das Arbeitszeitkonto stellen

1

Vorgehen:

Rechnen Sie die Urlaubstage in Arbeitsstunden um.

2

Erfassen Sie die Stunden mit negativem Vorzeichen in den Bewegungsdaten mit der Standard-Lohnart

8600 Statistiklohnart, Arb.zeitkto..

3

Kürzen Sie den Urlaubsanspruch beim Mitarbeiter unter Erfassen | Stammdaten | Arbeitszeiten | Urlaubsanspruch/AU-Bescheinigung, Registerkarte Urlaubsanspruch in der Gruppe Tatsächlicher Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr im Feld Urlaubsanspruch.

3.3 Erfassung von fiktiven Stunden bei Tageslohnarten

Die Plus-/Minusstunden werden durch Abgleich der gebuchten Lohnarten und der Fehlzeiten mit der Soll-Arbeitszeit ermittelt. Werden Tageslohnarten in der Monatserfassung erfasst, fehlen die Stunden zum Abgleichen.

1. Erfassen Sie für Tageslohnarten, die für das Arbeitszeitkonto relevant sind (z. B. für Urlaub), zusätzlich die Stunden mit Lohnart 8620 Statistik-LA, Std. bes. Behandl als fiktive Stunden.

Hinweis

Wenn die Urlaubstage im Kalender erfasst werden, wird die Statistiklohnart 8620 nicht benötigt.

3.4 Arbeitszeitkonto des Mitarbeiters stilllegen Arbeitszeitkonto des Mitarbeiters stilllegen

Arbeitszeitkonto löschen

Die bisher abgerechneten Daten des Arbeitszeitkontos werden für Nachberechnungen benötigt. Wenn Sie das Arbeitszeitkonto ab einem bestimmten Monat nicht mehr abrechnen möchten, dann löschen Sie die Zuordnung des Arbeitszeitmodells ab dem entsprechenden Monat.

1

Vorgehen:

Wählen Sie beim Mitarbeiter Erfassen | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto.

(20)

2

Klicken Sie auf das Symbol Historie bearbeiten und legen Sie einen neuen historischen Stand für die Zuordnung des Arbeitszeitmodells an.

3

Lassen Sie das Feld Arbeitszeitmodell leer.

4

Geben Sie in das Feld Gültig ab den Monat (MMJJJJ) ein, ab dem das zugeordnete Arbeitszeitmodell nicht mehr berücksichtigt werden soll. Das Arbeitszeitkonto des Mitarbeiters wird am dem hinterlegten Monat nicht mehr weitergeführt.

3.5 Saldovortrag - bei Neuanlage des Arbeitszeitkontos Saldovortrag - bei Neuanlage des Arbeitszeitkontos

Hinweis

Ein Saldovortrag ist bei einer erstmaligen Anlage des Arbeitszeitkontos möglich und fließen mit der nächsten Abrechnung in das Arbeitszeitkonto ein. Danach ist eine Änderung der erfassten Saldovorträge nicht mehr möglich!

Lohn und Gehalt erstellt einen automatischen Saldovortrag

 bei Ende des Ausgleichszeitraums (Verarbeitungsregel = Beibehaltung des Restguthabens/Zeitschuld)

- oder -

 bei Monatswerten, die älter als 24 Monate sind (bei Arbeitszeitkonten mit einer Laufzeit von über 24 Monaten).

Vortrag bei Systemwechsel

Bei einem Systemwechsel können die Werte monatlich wie im Dokument Vortragswerte - Garten- und Landschaftsbau beschrieben vorgetragen werden.

Alternativ können die bisherigen Werte (gemäß folgender Beschreibung) als kumulierter Saldovortrag erfasst werden.

Vorgehen:

Wählen Sie beim Mitarbeiter Erfassen | Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte

Allgemeine Daten.

(21)

Element Vorgehen und Beschreibung Gruppe Abrechnung mit Arbeitszeitmodell > Erfassen Sie die jeweiligen Felder:

Plusstunden

Minusstunden

Iststunden

Bezahlte Stunden

Fehlstunden

Sollarbeitsstunden

4 Weitere Informationen

Rechtliche Hintergründe im Themenlexikon

Arbeitszeitregelungen, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Lexikon Lohn und Personal - GaLa-Baugewerbe

Beispiele und Lösungen

Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitregelungen, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Garten- und Landschaftsbau (Beispiele für Lohn und Gehalt)

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie eine andere Umrechnung der Monatslohnstunden wünschen, können Sie beim Mitarbeiter unter Bewegungsdaten | Monatsstammdaten Registerkarte Arbeitszeitkonto im Feld

Wir bieten Ihnen Zugang zu einem Service für einen zweiten ärztlichen Rat, um weitere Informationen zu erhalten, wenn Sie sich wegen einer Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten

monoxid für Neugeborene Gewicht 0,9 kg (Packung mit 10 Stück einschließlich

Es findet keine pro rata temporis Berechnung statt bei unterjährigem Ein-/Austritt oder bei Teilzeit- anstellungsverhältnis.

risiko für Frauen – arbeiten diese 45 oder mehr Stunden pro Woche, liegt ein 63 % höheres Diabetesrisiko als bei einer Arbeitszeit von 35 bis 40 Stunden/.

Die bei der Abnahmebesichtigung festgestellte Fertigstellung der Arbeiten und ihr Ausmaß hat der Auftraggeber dem Auftragnehmer unverzüglich zu bestätigen

Sie können das Arbeitszeitmodell ohne eine Begrenzung der Stunden führen, bis zu denen Über- oder Unterstunden angesammelt werden können.. Sie können aber auch definieren, ob

Jahresarbeitszeit von 1.600 Stunden. Die Mitarbeiter S… und C… seien aber selbst bereits „JAZler“ mit einer Jahresarbeitszeit von 1.600 Stunden. Keinem von beiden wäre