• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11

1. Allgemeines

1.1 Wozu Schutzmassnahmen? 13 1.2 Welches sind die wichtigsten Schutzmassnahmen? 13 1.3 Sind Schutzmassnahmen nur ein Behelf? 16 1.4 Was ist besser, Erden oder Isolieren? 16

2. Wirkung des Stromes auf Lebewesen

2.1 Welcher Strom fliesst beim Unfall durch den menschlichen Körper 19 2.2 Ist die Spannung oder der Strom gefährlich? 21 2.3 Ist der elektrische Tod ein Atmungstod oder ein Herztod? 21 2.4 Wonach richtet man sich bei der Ersten Hilfe bei elektrischen Unfällen? . . . . 22 2.5 Wie hoch ist die Berührungsspannungsgrenze für den Personen-

und den Tierschutz? 23 2.6 W a s sagt die Unfall-und Schadenstatistik? 24

3. Der SEV und das Vorschriftenwerk

3.1 Wer schafft welche Vorschriften? 29 3.2 Welche Bedeutung haben die internationalen Normen? 30 3.3 Welche Vorschriften sind besonders wichtig? 31 3.4 Wer ist fachkundig? . 33 3.5 Welche Bedingungen werden für den Verkauf von elektrischem Material gestellt? 34 3.6 Müssen Elektrogeräte neben den elektrischen noch weiteren Sicherheits-

bestimmungen genügen? , 36 3.7 Wer kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften? 37 3.8 Sind ausser den eidgenössischen Verordnungen und Hausinstallations-

vorschriften des SEV noch weitere Bestimmungen zu beachten? 38

4. Der Netzaufbau

4.1 Was hat der Netzaufbau mit den Schutzmassnahmen zu tun? 41 4.2 Welchen Zwecken dienen die verschiedenen Leiterarten,

und wie werden sie bezeichnet? 43

http://d-nb.info/850880041

(2)

5. Der Schutzleiter

5.1 Sind Schutzleiter genügend sicher? 47 5.2 Weshalb die Vielfalt von Steckvorrichtungen? 52 5.3 Stecker mit Schutzkontakt-ja oder nein? 58 5.4 Welchen Anforderungen haben die beweglichen Leitungen

sonst noch zu genügen? 59 5.5 Braucht man Zwischen-und Mehrfachstecker? 62

6. Schutzmassnahmen gegen indirektes Berühren

6.1 Welche Schutzmassnahmen gegen Isolationsdefekte kennen wir? 65 6.2 Welche Anforderungen stellt man an die Schutzmassnahmen

gegen Isolationsdefekte? 66 6.3 W o sind Schutzmassnahmen gegen Isolationsdefekte erforderlich? 68 6.4 Welche der Schutzmassnahmen gegen Isolationsdefekte ist zu wählen? . . . . 70

7. Die Sonderisolierung

7.1 Was versteht man unter Sonderisolierung? 73 7.2 Warum benötigt ein sonderisoliertes Gerät keinen Schutzleiter? 78 7.3 Wie erkennt man ein sonderisoliertes Gerät? 80 7.4 Wie repariert man ein sonderisoliertes Gerät? ; 81

8. Die Kleinspannung und die Schutztrennung

8.1 Was versteht man unter Kleinspannung? 83 8.2 Wo kann man und wo muss man Kleinspannung als Schutzmassnahme

anwenden? 84 8.3 Wodurch unterscheidet sich die Schutztrennung von der Kleinspannung? . . 86 8.4 Wann ist die Anwendung der Schutztrennung besonders vorteilhaft? 90

9. Überstromunterbrecher

9.1 Welche Aufgabe haben die Überstromunterbrecher? 93 9.2 Welche besonderen Anforderungen stellt man an den Leitungsschutz? . . . . 94 9.3 Was sollte der Elektrofachmann über Schmelzsicherungen wissen? 96 9.4 Wie ist ein Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) aufgebaut? 103 9.5 Welche Auslösekennlinien unterscheidet man bei Leitungsschutzschaltern? . 106 9.6 Wie verhält sich der LS-Schalter im Kurzschlussfall? 108 9.7 Können auch Motorschutzschalter Leitungen schützen? 110 9.8 Dürfen in einer Anlage vorbehaltlos verschiedenartige Überstromunterbrecher

Vorhandensein? 112

10. Die Schutzerdung

10.1 Ist die Schutzerdung veraltet? 119 10.2 Warum haben Erder so hohe Widerstände? 120 10.3 Wie fliesst der Strom im Erdreich? 122 10.4 Wieso können sich Erder gegenseitig beeinflussen? 126 10.5 Wie müssen Erdungen bemessen werden? 127

(3)

11. Die Nullung

11.1 Was versteht man unter Nullung? 133 11.2 Welche besonderen Vorteile hat die Nullung? 136 11.3 Kann die Nullung auch versagen? 136 11.4 Lassen sich Mängel der Nullung ausmerzen? 139 11.5 Sind der Nullung Grenzen gesetzt? 142 11.6 Müssen auf natürliche Weise gut geerdete Verbraucher auch genullt werden? . 145 11.7 Ist eine Vorschriftenänderung zu erwarten? 146

12. Die Fehlerspannungsschutzschaltung (FU-Schutzschaltung)

12.1 Wie arbeitet die FU-Schutzschaltung? 147 12.2 Wie ist ein FU-Schutzschalter aufgebaut? 149 12.3 Wann löst ein FU-Schutzschalter aus? ". . . 150 12.4 Wie arbeitet die Prüfeinrichtung eines FU-Schalters? 151 12.5 Wo sollen Schutzschalter montiert werden? 152 12.6 Worauf muss man bei geerdeten Verbrauchern achten? 153 12.7 Gibt es Schwierigkeiten bei Netzen, die von Erde isoliert sind? 154 12.8 Wie ist die Hilfserdung anzulegen? 156 12.9 Wie prüft man die FU-Schutzschaltung? 157 12.10 Hat die FU-Schutzschaltung nicht zu viele Nachteile? 157

13. Die Fehlerstromschutzschaltung (Fl-Schutzschaltung)

13.1 Woraufberuht das Prinzip der Fehlerstromschutzschaltung? 159 13.2 Welche Vorteile hat die Fl-Schutzschaltung? 160 13.3 Hat die Fehlerstromschutzschaltung auch Nachteile? 162 13.4 Was ist ein Kriechstrom? 163 13.5 Wie entstehen Erdfehlerströme in Leitungsrohren und an Kabeln? 164 13.6 Unter welchen Voraussetzungen verursachen Erdfehlerströme Brände? . . . 166 13.7 Wie ist ein Fl-Schalter aufgebaut? 168 13.8 Welche Grundschaltungen gibt es beim Fl-Schalter? 170 13.9 Wann löst ein Fl-Schalter aus? 173 13.10 Nach welchen Grundsätzen muss der Nennauslösestrom gewählt werden? . . 174 13.11 Welche Rolle spielt der Erdungswiderstand in den mit Fl-Schutzschaltern

geschützten Anlagen? 175 13.12 Wie arbeitet die Prüfeinrichtung? 177 13.13 Warum müssen die Vorsicherungen beachtet werden? 177 13.14 Wo wird der Fl-Schalter installiert? 178 13.15 Warum müssen nach dem Fl-Schalter Pol- und Nulleiter

gegen Erde isoliert sein? 180 13.16 Welche Anforderungen sind an den Schutzschalter zu stellen? 182 13.17 Darf der Nulleiter zur Erdung der zu schützenden Objekte verwendet werden? 183 13.18 Bietet der Fl-Schalter einen ausreichenden Schutz

bei der Berührung blanker Polleiter? 184 13.19 Wie prüft man die Fl-Schutzschaltung? 185

(4)

14. Das Schutzleitungssystem

14.1 Was versteht man unter einem Schutzleitungssystem, und wie ist es aufgebaut? 189 14.2 Wo wird das Schutzleitungssystem angewendet? 191

15. Kombination der Schutzmassnahmen gegen Berührungsspannungen

15.1 Sind Kombinationen überhaupt sinnvoll? 193 15.2 Sind «genullte» Objekte im schutzgeerdeten Netz oder

«schutzgeerdete» Objekte im genullten Netz gefährlich? 193 15.3 Kann die Wirksamkeit der Nullung oder der Schutzerdung

durch Schutzschalter verbessert werden? 196 15.4 Handelt es sich bei den Begriffen «Potentialausgleich» und «Fundamenterder»

um Zusatz-oder Kombinationsschutzmassnahmen? 198 15.5 Könnten nicht auch die Nachteile der « Sonderisolierung » und « Schutztrennung »

durch Zusatzschutzmassnahmen beseitigt werden? 205 15.6 Weshalb sind die Zusatzschutzmassnahmen in den Vorschriften nicht erwähnt? 208

16. Etwas über die Kontrolle der Schutzmassnahmen

16.1 Weshalb sind Kontrollen notwendig? 211 16.2 Welches Instrumentarium ist für die Kontrolle von elektrischen Einrichtungen

nötig? 211 16.3 Wie arbeitet eine Erdungsmessbrücke? 216 16.4 Wie arbeitet ein Gerät zur Überprüfung der «Nullungsbedingungen»? . . . . 219 16.5 Wie lässt sich die Wirksamkeit der FI- und der FU-Schutzschaltung überprüfen? 223

17. Massnahmen zur Verhütung von Bränden und Schäden durch elektrische Einrichtungen

17.1 Welches sind die Ursachen von Bränden und Schäden? 225 17.2 Wie erkennt man einen feuergefährdeten Raum? 254 17.3 Wie sind die in der Elektrotechnik gebräuchlichen Materialien

bezüglich Brennbarkeit zu beurteilen? 255

18. Besondere Schutzmassnahmen in explosiönsgefährdeten Bereichen

18.1 Unter welchen Umständen ist ein Raum explosionsgefährdet? 257 18.2 Wer entscheidet, ob ein Raum als explosionsgefährdet zu gelten hat? 258 18.3 Wie müssen die elektrischen Geräte und das Installationsmaterial

beschaffen sein? 261 18.4 Wie ist das explosionssichere Material zu kennzeichnen? 264 18.5 Nach welchen Grundsätzen ist das Material auszuwählen? 264 18.6 Welche Montagegrundsätze sind zu beachten? 265

(5)

19. Einige sicherheitstechnische Überlegungen bei Steuerstromkreisen

19.1 Welche Sicherheitsprobleme gibt es bei Steuerstromkreisen? . 269 19.2 Welche Steuerspannung soll gewählt werden? 270 19.3 In welchen Fällen soll ein Steuertransformator verwendet werden? 272 19.4 Soll ein Steuerstromkreis von Erde isoliert oder betriebsmässig geerdet sein? . 272 19.5 Was ist beim direkten Anschluss eines Steuerstromkreises an ein Drehstromnetz

zu beachten? 275 19.6 Wie kann man sich in Steuerstromkreisen gegen Berührungsspannungen

schützen? 275 19.7 Darfauch ein mit Kleinspannung betriebener Steuerstromkreis betriebsmässig

geerdet werden? 277 19.8 Können Steuerstromkreise durch benachbarte Stromsysteme

beeinflusst werden? 277

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gegenwärtigen Maßnahmen des Vizerektorats für Lehre und Studierende zur Lehrevaluation .... QM und Evaluierung der Lehre an der

3.4.2 Ein starker Mann begegnet einer schwachen Frau und macht sie zu seinem

Kapitel 2 Die deutsche monistische SE und ihre Kompetenzverteilung zwischen Verwaltungsrat und geschäftsfuhrenden Direktoren 2 9 A.. Rechtliche Verankerung des

Vorwort ... Teil: Öffentliches und privates Recht ... Entwicklung der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht ... 21.. a) Geschichtliche Entwicklung der

c) Ins Hooptal und nach Amelungs- born 75 d) Zum Ebersnacken über die Homburg 76 e) Nach dem Holzberg 76 f) Ebersnacken—Eschershausen.. Nach

3.6 Alles unter Kontrolle – Steuerung der

Während bei traditionellen Filmen die verschiedenen Informationstypen zwei unterschied- liche Sinneskanäle (den visuellen und den auditiven Kanal) adressieren, stellt sich bei der

18.3 Prüfschritte für rechtliche Einstufung einer Veranstaltung