• Keine Ergebnisse gefunden

PROTOKOLL 32. GENERALVERSAMMLUNG DER SLRG SEKTION REIDEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROTOKOLL 32. GENERALVERSAMMLUNG DER SLRG SEKTION REIDEN"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROTOKOLL

32. GENERALVERSAMMLUNG DER SLRG SEKTION REIDEN

Freitag, 15. März 2019, Sporthaus Kleinfeld, Renzligenstrasse, 6260 Reiden TRAKTANDEN

1. Begrüssung und Präsenz 2. Wahl des Stimmenzählers

3. Genehmigung des Protokolls der 31. Generalversammlung vom 16. März 2018 4. Genehmigung der Jahresberichte (siehe H2O)

5. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 6. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen

8. Beschlussfassung über das Tätigkeitsprogramm 2019 (siehe H2O) 9. Genehmigung des Budgets 2019

10. Festsetzung der Mitgliederbeiträge 11. Orientierung Abschluss Revision Statuten

12. Anträge aus Mitgliederkreisen (Art. 14 der Statuten vom 17. März 2006) 13. Ehrungen/Verdienste

14. Verschiedenes

(2)

-2-

1. B

EGRÜSSUNG UND

P

RÄSENZ 20.07 Uhr

Raphael Steiner begrüsst alle Anwesenden zur 32. Generalversammlung der Sektion Reiden. Die diesjährige GV findet im Sporthaus Kleinfeld in Reiden statt. Wie in den letzten beiden Jahren haben wir die GV mit einem kleinen Apéro gestartet. Anschliessend an die GV werden alle mit Spaghetti und verschiedenen Saucen verpflegt und wir verbringen gemeinsam einen gemütlichen Abend.

Besonders begrüsst wird der Ehrenpräsident Dani Loosli, die Ehrenmitglieder Fredy und Maria Gilomen, Felix Plüss, Corinna Escher-Odermatt, Brigitte Hodel, Gerda Hermann, Monika Bregenzer. Als Gast wird Michael Clark, Geschäftsführer Badi Reiden AG, begrüsst.

Folgende Ehrenmitglieder haben sich entschuldigt: Felix Wüest, Marie-Therese Frei

Von den Mitgliedern haben sich entschuldigt: Reto Abächerli und Daniel Biedermann (SLRG Schweiz), Ueli Bärtschi (SLRG Region Zentral), Hubert Frei (Badi Nebikon), Rahel Bart, Sibylle Blum, Melanie Sanders, Barbara Suter, Nina Müller, Mike Bregenzer, Renate Lukas, Marcel Gräub, Patricia Koller, Anita Eigensatz, Martin Eigensatz, Mark Frei, Anna Wiedmer, Nicole Solèr, Rebecca Küttel und Pirmin Birrer.

Raphael Steiner orientiert über den Ablauf der Generalversammlung. Die Einladung wurde termingerecht zusammen mit dem H2O im Februar 2019 verschickt. Die Generalversammlung ist somit beschlussfähig. Alle sollten eine blaue Einladung erhalten haben.

Stimmberechtigt sind alle Aktiv- und Ehrenmitglieder. Passiv- und Jugendmitglieder können ohne Stimmrecht an der Generalversammlung teilnehmen. Die Leitung der Versammlung obliegt gemäss den Statuten vom 17. März 2006 dem Präsidenten.

Die Protokollführung erfolgt durch die Aktuarin Petra Sacher.

Die Präsenzliste befindet sich auf den Tischen und wird durch bereits in die Runde gegeben.

2. W

AHL DES

S

TIMMENZÄHLERS

Gerda Hermann wird einstimmig und mit Applaus als Stimmenzählerin gewählt.

Es sind 45 Personen anwesend (davon 1 Gast), 44 Personen sind stimmberechtigt. Es wird festgestellt, dass die Generalversammlung beschlussfähig ist. Für das absolute Mehr werden 23 Stimmen benötigt.

(3)

-3-

3. G

ENEHMIGUNG DES

P

ROTOKOLLS DER

31. G

ENERALVERSAMMLUNG VOM

16. M

ÄRZ

2018

Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung vom 16. März 2018 konnte bei den Vorstandsmitgliedern eingefordert werden. Das Vorlesen des Protokolls wird von der Versammlung nicht verlangt. Auch sonst gibt es diesbezüglich keine Wortmeldungen. Das Protokoll wird einstimmig angenommen. Raphael Steiner dankt dem Verfasser des Protokolls, Michel de Lucia.

4. G

ENEHMIGUNG DER

J

AHRESBERICHTE

(

SIEHE

H

2

O)

Die Jahresrückblicke von Selina Luternauer als technische Leiterin, Fabienne Arnet als Jugendverantwortliche, Pascal Muther als Wettkampgruppenverantwortlicher und Raphael Steiner als Präsident, wurden in der H20- Ausgabe vom Februar 2019 publiziert.

Aus der Versammlung gibt es keine Ergänzungen oder Fragen. Raphael Steiner schlägt vor, über alle vier Berichte gleichzeitig abzustimmen. Alle Berichte werden einstimmig angenommen und mit einem Applaus verdankt.

5. B

ESCHLUSSFASSUNG ÜBER DIE

J

AHRESRECHNUNG

2018

Kassierin Angela Bryner präsentiert die Jahresrechnung 2018.

AKTIVEN PASSIVEN

Total flüssige Mittel 49'978.27 Total transitorische Passiven 1'552.10

Total Vorräte 1.00 Eigenkapital 50'177.55

Total transitorische Aktiven 2’066.00

Total Wertschriften 1.00

Total AKTIVEN 52'046.27 Total PASSIVEN 51'729.65

ERTRAG AUFWAND

Erlös Mitgliederbeiträge 4’186.00 Einkauf Material 725.00

Erlös Materialverkauf 140.00 Administration / Spesen / Diverses 4'118.63 Erlös aus Veranstaltungen

/Sport-Toto 1'996.90

Erlös aus Papiersammlung 1'403.20 H2O / Versand / Internet 1'800.50

Erlös aus Kurswesen 4'441.05 Jahresbeiträge Region / CH 600.00

Erlös aus J&S 5'054.00 Entschädigung an Wettkämpfe Erw. 1'497.10 Entschädigung an SM Erw. 1'784.50

Aus- und Weiterbildung Mitglieder 1’171.85

Anlässe: Waldweihnacht / GV 3'009.60

Plauschnachmittag (JUKO) 577.50

Wettkämpfe (JUKO) 255.10

Jugendvereinscup (JUKO) 309.75

Spesen / Diverser Aufwand (JUKO) 55.00

JUKO Essen 1'000.00

Total ERTRAG 17'221.15 Total AUFWAND 16'904.53

(4)

-4-

Bezeichnung Erfolgsrechnung Budget Differenz

Total ERTRAG 17'221.15 19'100.00 -1'878.85

Total AUFWAND 16'904.53 18'800.00 -1'895.47

Gewinn 316.62 300.00

Es resultierte ein Gewinn von CHF 316.62

Zur Jahresrechnung werden keine Fragen gestellt.

Als Rechnungsrevisoren kontrollierten Rahel Bart und Silvan Widmer die Vereinsrechnung. Rahel hat sich heute für die GV entschuldigt. Die Belege wurden überprüft. Silvan Widmer verliest den Revisionsbericht und bestätigt, dass die Buchhaltung sehr sauber und ordnungsgemäss geführt ist.

Nach wie vor bezahlen viele ihre Jahres-/Kursbeiträge am Schalter ein, was für unseren Verein Gebühren verursacht. Damit diese zusätzlichen Kosten vermieden werden können, empfiehlt Silvan die Überweisung online per E-Banking. Weiter bittet er sämtliche Abrechnungen zeitnah vorzunehmen, damit diese periodengerecht verarbeitet und verbucht werden können. Zudem bedankt sich Silvan bei Angie für die sauber geführte Jahresrechnung. Die Versammlung hat keine Fragen an Silvan oder Angie.

Silvan empfiehlt der Versammlung die Jahresrechnung zu genehmigen.

Raphael Steiner bittet Silvan Widmer die Abstimmung über die Rechnung zu leiten. Die Versammlung genehmigt die Rechnung einstimmig.

Raphael Steiner dankt Angie ebenfalls für die sorgfältige Buchführung und für die Arbeit der beiden Revisoren.

Die Versammlung bedankt sich mit Applaus.

Raphael Steiner orientiert, dass die SLRG Sektion Reiden aus 10 Ehrenmitgliedern, 76 Aktivmitgliedern, 53 Jugend- und Kigrumitgliedern und 53 Passivmitgliedern besteht. Somit gehören der SLRG Reiden 182 Mitglieder an.

6. E

NTLASTUNG DES

V

ORSTANDES

Mit der Entlastung des Vorstandes nimmt die Generalversammlung die Verantwortung für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit auf sich.

Der Rechnungsrevisor Silvan Widmer nimmt die Abstimmung vor. Die Versammlung entlastet den Vorstand einstimmig.

Der Präsident Raphael Steiner bedankt sich im Namen des Vorstandes für das entgegengebrachte Vertrauen.

(5)

-5-

7. W

AHLEN

Alle geraden Jahre sind Wahljahre. 2019 ist ein ungerades Jahr. Folglich auch kein Wahljahr. Dennoch erfolgen heute folgende Wahlen:

Wie bereits im Jahresbericht angekündigt demissioniert Selina Luternauer leider auf die heutige

Generalversammlung. Als Nachfolgerin schlägt der Vorstand Nicole Frei vor. Nicole Frei ist seit einigen Jahren als Jugendleiterin sowie im Kurswesen tätig und eine fleissig Trainingsbesucherin. Nicole Frei stellt sich der Versammlung vor.

Nicole Frei wird mit grossem Applaus als Nachfolgerin von Selina Luternauer für das Amt als technische Leiterin einstimmig gewählt. Der Vorstand gratuliert Nicole zur Wahl und freut sich auf die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit.

Raphael hat sich an der letzten GV vom 16. März 2018 für ein Jahr wiedergewählt. Mangels Alternativen lässt sich Raphael für ein weiteres Jahr wiederwählen. Aus der Versammlung stellt sich niemand spontan für das Amt des Präsidenten zur Wahl. Silvan Widmer führt die Wiederwahl von Raphael Steiner durch. Raphael wird mit einem grossen Applaus einstimmig wiedergewählt.

Als Nachfolger von Silvan Widmer als Rechnungsrevisor schlägt der Vorstand Michel De Lucia vor. Wie gewohnt wird ein ehemaliges Vorstandsmitglied für dieses Amt gewählt. Michel De Lucia wird von der Versammlung einstimmig als Rechnungsrevisor gewählt.

8. B

ESCHLUSSFASSUNG ÜBER DAS

T

ÄTIGKEITSPROGRAMM

2019 (

SIEHE

H

2

O)

Das Jahres- und Kursprogramm wurde im H20 vom Winter 2019 publiziert. Es gibt keine Ergänzungen oder Fragen aus der Versammlung.

Das Jahres- und Kursprogramm 2019 wird einstimmig genehmigt.

(6)

-6-

9. G

ENEHMIGUNG DES

B

UDGETS

2019

Angela Bryner stellt das Budget 2019 vor. Das Budget weist einen Verlust von CHF 920.00 aus.

BUDGET 2019

Einnahmen Ausgaben

Erlös Mitgliederbeiträge 4’200.00

Verkauf Material 100.00

Erlös aus Veranstaltungen / Sport-Toto 3’000.00

Erlös Papiersammlung 1’300.00

Erlös Kurswesen 3’500.00

Erlös J & S 5'000.00

Einkauf Material 4’000.00

Administration / Spesen / Diverses 3'300.00

Jahresbeiträge Region / CH 600.00

H2O / Versand / Internet 1’800.00

Entschädigung an Wettkämpfe ERW 500.00

Entschädigung an SM ERW 800.00

Aus- Weiterbildung Mitglieder 1'000.00

Anlässe: Waldweihnacht / GV 1'800.00

Budget JUKO 3'100.00

Diverser Aufwand 1'120.00

17’100.00 18’020.00

Verlust -920.00

17’100.00 17’100.00 Fragen zum Budget werden von Angie Bryner und Raphael Steiner beantwortet.

Roland Müller fragt an, ob tendenziell damit gerechnet werden müsse, dass die J&S-Rückerstattung und Sport- Toto eher zurückgingen. Diese Aussage kann verneint werden.

Felix Plüss wünscht, dass der budgetierte Erlös von CHF 5'000 aus der J & S der Jugend zugutekommt. Dieses Anliegen liegt Felix sehr am Herzen, da die SLRG Reiden von der Jugend stark repräsentiert wird. Raphael Steiner verspricht, dass der Vorstand diesen Wunsch gerne entgegennimmt und versichert, dass das Budget der Jugend noch nie gekürzt wurde.

Andrea Johaim fragt an, ob alle Personen auf den Fotos im Faltblatt zur Badi (Bestandteil Diverser Aufwand) betreffend den Datenschutz angefragt wurden, dass sie mit der Publikation einverstanden sind. Alle Eltern der abgebildeten Kinder wurden telefonisch angefragt. Die Erwachsenen Personen wurden nicht angefragt.

Die Abstimmung durch Raphael Steiner führt zu einer einstimmigen Annahme des Budgets.

(7)

-7-

10. F

ESTSETZUNG DER

M

ITGLIEDERBEITRÄGE

Der Vorstand schlägt vor, die Mitgliederbeiträge wie bis anhin wie folgt festzusetzen:

Aktivmitglieder CHF 35.00

Jugendmitglieder/Kigru CHF 20.00 Passivmitglieder mindestens CHF 15.00

Zu diesem Vorschlag äussert sich niemand aus der Versammlung. Die Stimmberechtigten folgen dem Vorschlag des Vorstandes und beschliessen einstimmig, die bisherigen Mitgliederbeiträge beizubehalten.

11. O

RIENTIERUNG

A

BSCHLUSS

R

EVISION

S

TATUTEN

An der letzten GV im März 2018 wurde über revidierten Statuten orientiert, welche unter Vorbehalt angenommen wurden. Die Statuten hat der Vorstand in der Zwischenzeit von der SLRG Schweiz bereinigen lassen. Die nachfolgenden vier Punkte wurden nun angepasst. Raphael Steiner schlägt vor, die vier Punkte zu erläutern und anschliessend nochmal über die revidierten Statuten abzustimmen. Die neuen Statuten würden im Falle einer positiven Abstimmung am 28. März 2019 unterzeichnet. Behandelte Artikel s. Anhang.

1. Art. 9 Ausschluss Mitglieder

Der gesamte Artikel wurde ausführlicher formuliert und stimmt nun mit dem Pflichtartikel der SLRG überein. Dani Loosli stellt zu Abs. 3 in Frage, ob der Ausschluss nicht auch in die Richtung von der Sektion zur SLRG Schweiz gelte. Der Ausschluss gilt in beide Richtungen. Die SLRG Schweiz möchte ebenfalls die Macht für den Ausschluss von Mitgliedern haben, da ihr diese Möglichkeit in der

Vergangenheit in einem konkreten Vorfall einmal aufgrund fehlender rechtlicher Grundlage verwehrt geblieben ist.

2. Art. 32 Haftung

Dieser Artikel wurde an der letztjährigen Versammlung intensiv diskutiert. Der Vorstand hat eine rechtliche Abklärung vornehmen lassen. Die Antwort ist sehr ausführlich. Das Fazit lautet: «Insofern bringt der letzte Satz von Art. 32 der Statuten für die SLRG Reiden tendenziell keine Verbesserung im Verhältnis zur bereits bestehenden gesetzlichen Lage, aber auch keine Verschlechterung.» So enthalten die revidierten Statuten den Artikel in der vorgegebenen Form der SLRG Schweiz. Der letzte Satz wurde gestrichen. Dani Loosli beantragt, dass die rechtlichen Abklärungen dauernd aufbewahrt werden.

3. Art. 34 Revision

Anstelle der Genehmigung durch die SLRG Region Zentral ist der Artikel so zu formulieren, dass die Statuten durch die SLRG Schweiz zu prüfen und durch den Regionalvorstand zu genehmigen sind.

(8)

-8-

4. Art. 36. Inkrafttreten

Anstelle des Inkrafttretens durch die Genehmigung des Regionalvorstands treten die Statuten unter Vorbehalt der Prüfung durch die SLRG Schweiz und der Genehmigung durch den Regionalvorstand sofort in Kraft.

Zudem schlägt Raphael Steiner vor das In-Kraft-Datum auf die heutige Versammlung 15. März 2019 zu wählen.

Statuten werden einstimmig angenommen.

12. A

NTRÄGE AUS

M

ITGLIEDERKREISEN

(A

RT

. 14

DER

S

TATUTEN VOM

17. M

ÄRZ

2006)

Es sind keine Anträge gemäss den alten Statuen eingegangen.

13. E

HRUNGEN

/V

ERDIENSTE

Silvan Widmer wird für seine Tätigkeit als Rechnungsrevisor in den vergangenen drei Jahren geehrt. Als Geschenk wird ihm ein Gutschein im Wert von CHF 60 zum Brunchen im Dr. Oetker Café Gugelhupf, Luzern übergeben.

Selina Luternauer verlässt leider auf die heutige Generalversammlung den Vorstand. Als Dank für ihre geschätzte Arbeit erhält sie einen Gutschein von Smartbox zum Thema «Erlebnisse für 2» mit einem Genussmoment nach Wahl inkl. Begleitung. Auch sie wird applaudierend verdankt.

14. V

ERSCHIEDENES Badi Reiden

Die Abstimmung zur Badi Reiden findet am 31. März 2019 statt. Der Ausgang der Abstimmung ist für unseren Verein von entscheidender Bedeutung. Der Vorstand hat ein Faltblatt erarbeitet und an alle Haushaltungen der Gemeinde Reiden verschickt. Einzelne Exemplare liegen auf den Tischen auf.

Gestern, 14. März 2019, hat der Vorstand an der Orientierungsversammlung der Gemeinde Reiden und der Badi Reiden AG in der Johanniterhalte in Reiden ein Votum der SLRG Reiden vorgetragen. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Badi weiter besteht, weshalb wir auf ein «Ja» zur Abstimmung hoffen.

Unsere Jahresplanung über das weitere Vorgehen der SLRG Reiden basiert auf den bisherigen Jahren.

Mögliche Szenarien werden ausgearbeitet sobald das Abstimmungsergebnis bekannt ist. Am 31. März wird bekannt wie rasch reagiert werden muss, in welcher Form und welchem Ausmass der Vorstand die Vereinsmitglieder miteinbeziehen wird.

Michi Clark bringt ein, dass der Badi-Betrieb auch bei einem negativen Abstimmungsergebnis bis im Sommer 2020 fortgesetzt wird. Er ist optimistisch. Unglücklicherweise wurde eine Stimmrechtsbeschwerde gegen die Abstimmung eingereicht. Diese kann zeitlich nicht vor der Abstimmung behandelt werden, weshalb auch bei

(9)

-9-

einem «Ja» zur Abstimmung die Weiterführung noch nicht abschliessend garantiert ist, bis die

Stimmrechtsbeschwerde behandelt wurde. Michi bedankt sich für Flugblatt, welches der Vorstand ausgearbeitet hat und für die gute Zusammenarbeit bei den Trainings, Sommertrainings (wieder in Reiden), Schwimmen bei Kerzenlicht, Kurse, Grillieren etc.

Fredy Gilomen bedankt sich bei Raphael Steiner für das Statement an der gestrigen Orientierungsversammlung.

Das Statement habe eine sehr positive Wirkung gebracht. Sogar ein Mitglied aus dem Verwaltungsrat der Badi Reiden AG habe sich bei ihm für die Gründung des Vereins bedankt. Fredy bedauert, dass nur wenig Mitglieder der SLRG in der Gemeinde Reiden wohnhaft und somit stimmberechtigt sind. Er appelliert an jedes einzelne Mitglied je einen Stimmbürger / eine Stimmbürgerin von Reiden für ein «Ja» an der Abstimmung zu überzeugen.

Staffel-SM

Aus dem Budget 2019 konnte entnommen werden, dass ein kleinerer Betrag für die SM budgetiert wurde. Die Schweizermeisterschaft findet nicht mehr in der gleichen Form wie bisher statt. Die Schweizermeisterschaft der Jugend und der Erwachsenen findet am 6./7. April 2019 im neu eröffneten Campus Sursee statt. Die Sektion Reiden tritt mit Wettkämpfer der Jugend und Erwachsenen an. Besucher sind herzlich willkommen.

Arbeitsgruppe SM

Seit November 2018 erarbeitet die Arbeitsgruppe «Zukunft Staffel-Schweizermeisterschaft» wie der Wettkampf in Zukunft ausgestaltet werden soll. Bis wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt.

Badekappen

Die SLRG Reiden verfügt wieder über neue Badkappen. Wie bisher wurden die Badkappen in den gewohnten Farben Cyan (blau) und Schwarz bestellt. Die Badkappen können an der heutigen GV für CHF 5.00 erworben werden.

Diverses

Für das Papiersammeln vom 13. April und 19. Oktober 2019 sind alle Helfer gefunden. Eventuell werden noch einzelne Helfer für den Sammeltag im Oktober benötigt.

Raphael Steiner wünscht allen Wettkämpfer am Sonntag am Städtewettkampf in Bern viel Erfolg.

Am Freitag, 22. März 2019 findet in der Badi Reiden ein öffentliches Training für Interessierte statt. Die Ausschreibung für das Besuchertraining ist einerseits im Faltblatt der SLRG Reiden sowie in der Broschüre der Badi Reiden erwähnt.

(10)

-10-

Dani Loosli hat die Trainingsliste dabei und motiviert alle Anwesenden sich für ein Training als Leiter einzutragen.

Am 2./3. November 2019 findet das Schwimmen bei Kerzenlicht statt. Diesbezüglich liegt ebenfalls eine Helferliste auf. Es wird gebeten, sich dafür einzutragen. Das Organisationskomitee besteht aus Petra Schwerzmann, Nicole Solèr und Selina Graf. Im Voraus schon besten Dank.

Raphael verkündet die freudige Nachricht, dass er und Fabienne Arnet im Sommer 2019 Eltern werden. Alle Anwesenden gratulieren den werdenden Eltern applaudierend!

Es gibt keine weiteren Wortbegehren aus der Versammlung. Im Anschluss gibt es ein Nachtessen (Spaghetti mit vier verschiedenen Saucen) welches durch den Vorstand vorbereitet wurde.

Die Versammlung wird um 21.08 Uhr geschlossen.

SLRG Sektion Reiden

Die Protokollführerin Petra Sacher ...

Die Stimmenzählerin Gerda Hermann ...

Der Präsident Raphael Steiner ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ausserordentliche DV kann vom Vorstand nach eigenem Ermessen einberufen wer- den oder wenn dies mindestens von zwei Regionalverbänden verlangt wird.. Wahlen und Abstimmungen

1. Ausscheidende Mitglieder bzw. Erben haben keine Ansprüche auf das Genossenschafts- vermögen mit Ausnahme des Anspruchs auf Rückzahlung der von ihnen, bzw. dem Erblasser

(3) Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich,

Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich, mittels Postweg, Telefax

Das oberste Organ des Vereins ist die Generalversammlung. Eine ordentliche GV findet jährlich im Januar statt. Zur Generalversammlung werden die Mitglieder einen Monat im

k) Beschlussfassung über alle Gegenstände, die durch das Gesetz oder die Statuten der Gesamtheit aller Mitglieder vorbehalten sind.... 2 Überdies fasst die Gesamtheit

Sektionen, Regionen und SLRG Schweiz haben gegenüber den eigenen Freiwilligen und Arbeitnehmenden eine gesetzliche Fürsorgepflicht.. Empfohlene

Statutenänderungen können nur an der Generalversammlung beschlossen werden. Für die Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von zwei Dritteln erforderlich. Das inventarisierte