• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie von Fruchtbarkeitsstörungen bei Kühen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie von Fruchtbarkeitsstörungen bei Kühen"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veterinärmedizinische Universität Wien

Therapie von Fruchtbarkeitsstörungen bei Kühen

Dr. Karen Wagener

Abteilung Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern,

Universitätsklinik für Wiederkäuer

(2)

Therapieziele

Gebärmuttererkrankungen

Entleerung des Uterus

Eliminierung pathogener Bakterien

Regeneration des Endometriums

Ovarielle Erkrankungen, Zyklusstörungen

Wiederherstellung der zyklischen Aktivität

(3)

Therapieansätze

 Nachgeburtsverhaltung/akute Metritis

Systemische Antibiose und Entzündungshemmer

Lokale Antibiose

 Chronische Endometritis

PGF

Lokale Antibiose (Cefapirin)

 Zysten, Zyklusstörungen

PGF (Lutein Systen)

GnRH (Theka Systen)

Spirale, Hormonprogramme

3

(4)

Und wenn die Kuh zur

Besamung nicht „sauber“ ist?

(5)

Einleitung

 Klinische Endometritis

Purulenter/mukopurulenter vaginaler Ausfluss ≥ 21 Tage postpartum

Prävalenz am Tag 21 postpartum bis zu 48% (Wagener et al. 2014)

gesund Endometritis

(Sheldon et al. 2006) 5

E0 E0 E1 E1 E2 E2 E3 E3

(6)

Einleitung

 Persistierende Endometritis > 50 Tage postpartum)

Übersehene, nicht therapierte Fälle

Therapieresistente Tiere

Tiere mit gestörtem Immunsystem

Besonders schwerwiegende Fälle

 Milde Endometritis zum Zeitpunkt der KB

Prävalenz bis zu 59% (Dubuc et al. 2010; Lambertz et al. 2014)

E1

(7)

Einleitung

 Mögliche Vorgehensweisen

KB bis zur nächsten Brunst verschieben

Güstzeit ↑↑

Trotz milder Endometritis besamen

Konzeptionsrate: ~17-30% (Pascottini et al. 2016)

Besamung und anschließende “Åström” Behandlung

Åström, 1935: Intrauterine Verabreichung einer Jodlösung 2 bis 4 Tage nach der KB

Nachteilige Auswirkung intrauterin verabreichter Antiseptika auf Fruchtbarkeit (Nakao et al. 1988, Heuwieser et al. 2000)

 Modifizierte Åström Behandlung: Cefapirin i.u.

7

(8)

Einleitung

 Prinzip Aström

(9)

Prinzip Aström

9

KB

(10)

Prinzip Aström

Cefapirin

(11)

Prinzip Aström

11

(12)

Einleitung

 Modifizierte Åström Behandlung: Cefapirin i.u.

Wenig Beweise für Erfolg dieser Behandlung

 Ziel der Studie

Untersuchung des Effektes dieser modifizierten Åström Behandlung bei Kühen mit milder Endometritis zur KB auf den Besamungserfolg

(13)

Material & Methode

 Studienbetrieb

Kommerzieller Milchviehbetrieb

1900 melkende Kühe

Freiwillige Wartezeit: 50 Tage

Tiere ohne KB 70 Tage postpartum

→ Ovsynch, KB terminorientiert

13

(14)

Material & Methode

 Studientiere

341 Kühe aus dem Ovsynch Programm

(15)

Material & Methode

 Studientiere

341 Kühe aus dem Ovsynch Programm

 Metricheck Untersuchung kurz nach der KB

Beurteilung des vaginalen Ausflusses

15

(16)

Metricheck Untersuchung

Gesunde Kontrollgruppe (GE; n = 112)

Kontroll- gruppe (KON; n = 103)

Behandlungs- gruppe (CEF; n = 108)

Material & Methode

Gesund (n = 112) Endometritis (n = 211)

E0 E1

(17)

Ergebnisse Besamungserfolg

17

Besamte Kühe: 112 103 108

36,6 31,8

57,9

31,1

43,8

62,5

31,5

58,7

73,2

0 20 40 60 80

% trächtigeTiere

HE CON MET

2nd AI 1st and 2nd AI comulated

66 64 63 107 96 97

a

b

c

GE KON

1. KB

CEF

(18)

Besamte Kühe: 112 103 108

36,6 31,8

57,9

31,1

43,8

62,5

31,5

58,7

73,2

0 20 40 60 80

% trächtigeTiere

HE CON MET

66 64 63 107 96 97

a

b

c

GE KON CEF

Ergebnisse Besamungserfolg

(19)

19

Besamte Kühe: 112 103 108

36,6 31,8

57,9

31,1

43,8

62,5

31,5

58,7

73,2

0 20 40 60 80

% trächtigeTiere

HE CON MET

1. KB 2. KB 1. und 2. KB

kumuliert

66 64 63 107 96 97

a

b

c

CEF GE KON

Ergebnisse Besamungserfolg

(20)

Diskussion

 Positive Effekt einer Cefapirin Behandlung für

Fertilität nach der 2. KB, aber nicht nach der 1. KB

Hypothese: Zeit zwischen Behandlung und Eintritt des Embryos in den Uterus zu kurz für die Regeneration des Endometriums

(21)

Bakterien = Therapieziel?

21

(22)

Bakteriologie Puerperium

22

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(seneg 40

60 80

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

E. coli (% infizierte Tiere)

Tage postpartum

0 3 9 15 21 28

10 20 30 40 50 60

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

T. pyogenes (% infizierte Tiere)

Tage postpartum

0 3 9 15 21 28

10 20 30

40

*

*

E. coli

*

P < 0,05 (Prunner et al. 2014)

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

(23)

Bakteriologie Puerperium

23

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

T. pyogenes

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

E. coli (% infizierte Tiere)

Tage postpartum

0 3 9 15 21 28

10 20 30 40 50 60

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

T. pyogenes (% infizierte Tiere)

Tage postpartum

0 3 9 15 21 28

10 20 30

40

*

*

E. coli

*

P < 0,05 (Prunner et al. 2014)

)%(iloc.E

0 10 20 30 40 50 60

Gesund

Klinische Endometritis

)%(senegoyp.T

0 20 40 60 80

(24)

Bakteriologie Puerperium

Others Lactococcus Arthrobacter Brevibacterium Microbacterium Enterococcus Aerococcus Trichococcus Yersinia

Corynebacterium Streptococcus Bacillus

Escherichia 20%

40%

60%

80%

100%

ProzentIsolate

E0

20%

40%

60%

80%

100%

Percentage of isolates

E3

E0 E3

(25)

Einleitung

 Ziel der Studie

Charakterisierung der bakteriellen Flora bei Tieren mit und ohne Endometritiden zur KB

Bedeutung für Fruchtbarkeit

25

E0 E1

(26)

Material & Methode

 Studienbetrieb

Kommerzieller Milchviehbetrieb

1900 melkende Kühe

Freiwillige Wartezeit: 50 Tage

Tiere ohne KB 70 Tage postpartum

→ Ovsynch, KB terminorientiert

(27)

Material & Methode

 Studientiere

122 Kühe aus dem Ovsynch Programm

Metricheck Untersuchung kurz nach der KB

27 Gesund

(n = 53)

Milde Endometritis (n = 62)

E0 E1

(28)

Material & Methode

 Bakteriologische Untersuchung

Uterine Beprobung mittels Cytobrush

Bakterienkultivierung auf Blutagarplatten

Identifizierung mittels Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization-Time of Flight (MALDI-TOF)

(29)

Ergebnisse Bakteriologie

29 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

ProzentIsolate

others

Escherichia Microbacterium Acinetobacter Brevibacterium Streptococcus Lysinibacillus Micrococcus Corynebacterium Staphylococcus Bacillus

E0 E1

Andere < 2%

Milde Endometritis

(n = 62) Gesund

(n = 53)

(30)

Ergebnisse Besamungserfolg

43,2

25,8

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

% tragende Tiere

(31)

Ergebnisse Besamungserfolg

31

0.1 1 10

Endometritis zur KB Bakterielle Wachstumsdichte M. luteus E. coli

Einflussfaktor

Chance für das Eintreten einer Trächtigkeit erhöht

erniedrigt

*

*

*

(32)

Diskussion

 Zum Zeitpunkt der KB sind einzelne pathogene Keime nicht verantwortlich für

Milde Endometritiden

Verminderte Fruchtbarkeit

 Physiologische Normalflora in der Gebärmutter

(33)

Bakterien = Therapieziel?

33

Bakterien

• Art

• Anzahl

Immunantwort

Gleichgewicht

 Immunantwort als neues Therapieziel?

(34)

Entstehung von

Gebärmutterentzündungen

Epithel

Stroma

(35)

Entzündung Endometrium

modifiziert nach Sheldon et al. 2014 35

Epithel

Stroma Kapillare

(36)

Entzündung Endometrium

Epithel

Stroma

(37)

Entzündung Endometrium

modifiziert nach Sheldon et al. 2014 37

Epithel

Stroma Kapillare

(38)

Entzündung Endometrium

Epithel

Stroma

IL6

IL1α IL8 IL6

IL1α IL8

(39)

Entzündung Endometrium

modifiziert nach Sheldon et al. 2014 39

Epithel

Stroma Kapillare

IL6

IL1α IL8 IL6

IL1α IL8

(40)

Entzündung Endometrium

Überschießende Entzündung

Ovarielle Aktivität (PGE/PGF) Eizellentwicklung

Implantation Embryo Eileiter

Elimination Bakterien

Immunantwort

(41)

Entzündung Endometrium

41

Geschwächtes Immunsystem Bakterielle

Infektionen

Immunantwort

(42)

Therapieziel

 Überschießende Immunreaktion vermeiden und Bakterien eliminieren

Ziel: Endometritiden im Puerperium erkennen und frühzeitig behandeln

 Stärkung des Immunsystems als Prävention

(43)

Ausblick - neue Therapieansätze

 Impfen gegen Metritis/Endometritis

E. coli, T. pyogenes, F. necrophorum (Machado et al. 2014, Freick et al. 2017)

 Immunmodulation

Chemokin IL8 (Zinicola et al. 2019)

Granulozyten stimulierender Faktor (Ruiz et al. 2017, Zinicola et al. 2018)

Probiotika

Lactococcus buchneri (Peter et al. 2018)

43

(44)

Erkrankungen therapieren

Nachgeburtsverhalten, akute Metritis Chronische Endometritis

Eierstockzysten

kurzfristig

Zusammenfassung

(45)

Erkrankungen therapieren

Nachgeburtsverhalten, akute Metritis Chronische Endometritis

Eierstockzysten

kurzfristig

mittelfristig

Seite 45

Prophylaxe

Impfen,

Immunmodulatoren

Zusammenfassung

(46)

Erkrankungen therapieren

Nachgeburtsverhalten, akute Metritis Chronische Endometritis

Eierstockzysten

kurzfristig

mittelfristig

langfristig

Prophylaxe

Impfen,

Immunmodulatoren

Primäre Ursachen erkennen und beheben

Abkalbung

Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

großen Enttäschung schon lange allein und suche nun nach einem ehrlichen, natürlichen und einfachen Mann, der mich wieder glücklich macht und für den ich voll und ganz da sein

Das heißt, nur für neue Landwirte sind anfallende Kontrollkosten zur Prüfung der Einhaltung der AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Haltung von Kühen“ im Rahmen der Vorhabensart

Er gibt den Kühen frisches grünes Heu, denn die Kühe haben Hunger.. Das kleine braune Kalb hat

Für die Nutzung der restlichen thermischen Energie in einem Landwirtschaftsbetrieb bieten sich Technologien an, bei denen elektrische Energie durch thermische

Vollfetter Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch Reifezeit: 3 – 9 Monate Geschmack: aromatisch, aus- gewogen, mild bis rezent. Lavozer Bergkäse Vollfetter Halbhartkäse

In der Gruppe 1 wurden die Haarcortisolkonzentrationen von neugeborenen Kälbern be- stimmt, deren Mütter während der Trächtigkeit gesund waren und optimal gehalten wurden.. Kühe

Energieumsatz von laktierenden Kühen auf der Weide zumindest teilweise durch eine erhöhte körperliche Aktivität

In Tabelle 5 sind die Lebensleistungen für Milch, Eiweiß und Fett in Kilogramm für die 96.639 Deutsche Holstein Kühe mit mindestens fünf Laktationen in der MLP oder