• Keine Ergebnisse gefunden

Energieaufwand von weidenden Kühen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieaufwand von weidenden Kühen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

Verzehrsverhalten, Aktivität und

Energieaufwand von weidenden Kühen

F. Schori, S. Darms, S. Thanner, A. Münger und F. Dohme-Meier

ALP-Tagung 2012, Posieux, 27.09.2012

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 2

Ziel der Präsentation

•Über neuere ALP-Arbeiten zum Verzehrsverhalten und Energieaufwand informieren

•Nutzen und Potenzial von Kenntnissen im Bereich des Verzehrsverhalten aufzeigen

•Sensibilisieren für wesentliche Aspekte bei weidebetonten

Produktionssystemen

(2)

3 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

F. Schori / www.agroscope.ch

Einleitung

𝐸𝑓𝑓𝑖𝑧𝑖𝑒𝑛𝑧 = 𝑂𝑢𝑡𝑝𝑢𝑡 𝐼𝑛𝑝𝑢𝑡

„Réussir lait élevage“, Mars 09

Einleitung

Grasverzehr (●, kg TM/Tag)

Nutzungsgrad (o, % Biomasse)

Grasangebot ab Boden (kg TM/Tag/Kuh) (Delagarde et al., 2001)

(3)

5

Einflussfaktoren: Verzehr, Verhalten und Futterauswahl auf der Weide

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

Tier

• Rasse,

Individuum (Grösse, Leistung, Alter, Nährzustand)

• Physiologisches Stadium

• Weideverhalten

• Soziales Verhalten

• Erfahrungen

Pflanze/Futter

• Pflanzenart

• Chem. &

physikalische Eigenschaften

(Verdaulichkeit, Inhaltstoffe, Struktur)

• Verfügbarkeit

(Grasmasse u. –angebot)

• Struktur d.

Grasnarbe

• Ergänzung

Umwelt

• Boden

• Saison

• Klima

• Tag / Nacht

• Management

6

Futteraufnahme und -auswahl

1. Marker (Alkane) 2. Grasprobe 3. Kotprobe

(Mayes et al., 1986)

Dj = Alkandosis j pro Tag Ki = Alkan i im Kot Kj = Alkan j im Kot Gi = Alkan i im Gras Gj = Alkan j im Gras

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

(4)

7

Futterauswahl

(S. Darms)

Alkangehalt der Futterpflanzen (mg/kg TM) Futterauswahl auf der Weide

• Keine Unterschiede bezüglich Futterauswahl

• Kritische Betrachtung der Resultate – kein Verzehr von D. glomerata und T. officinalis

• Methode ist interessant, aber muss weiterentwickelt werden

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

Ka u re k o rd e r

MSR IGER

Futteraufnahme

Wiederkauen

RumiWatch

(5)

9 0

1 2 3 4 5 6

08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00

Verzehrsprofil : 22. Juni (T: 9-16°C, Neumond)

Fressen

Verhaltensprofile über den Tag

0 1 2 3 4 5 6

08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00

Verzehrsprofil : 22. Juni (T: 9-16°C, Neumond)

Fressen Wiederkauen

Das Verhalten gibt Hinweise über die Beziehung zwischen dem Befinden der Tiere (Nährstoffbedarf, Gesundheit, Fruchtbarkeit, usw.) und deren Umwelt (Grasangebot, Klima usw.).

Pennig und Rutter (2004)

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

10

Verzehrsverhalten

0 2 4 6 8 10 12

Ruhen Wiederkauen Fressen

Stunden pro Tag

HNZ HCH

Mögliche Nutzen für die Praxis

• Tiertypen bzw. Individuen vergleichen

• Fressdauer zur Schätzung der physischen Aktivität einsetzen

• Indikatoren für Weidemanagement, Gesundheit,…

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

(6)

11

Verzehrsverhalten

HCH HNZ Se p Wiederkauschläge / d 31600 34089 559 **

Wiederkauboli / d 556 577 16 -

Wiederkauschläge / Bolus 59 60 2 -

Fressbisse / d 37469 33005 787 ***

Fresskauschläge 6077 8480 446 ***

Fressbisse und –kauschläge 43546 41484 591 *

Fressbisse / Min 65 58 1 ***

Fresskauschläge / Min 11 14 1 **

Bissgrösse mg TS 438 431 17 -

Mögliche Nutzen für die Praxis

• Fernziel die Verzehrschätzung auf der Weide (Input) Verzehr = Fressbisse x Bissgrösse

• Indikatoren für Nährstoffversorgung, Gesundheit, Weidemanagement, Brunsterkennung,…

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

Energieversorgung

Erhaltung

• Milch

• Fleisch

Produktion

• Relevant die letzten 100 Tage

Trächtigkeit

• Hitze

• Kälte

Umwelt

• NRC (2001): 20 – 50% des Erhaltungsbedarfs

• Gehen, flach: 0.00188 MJ NEL/kg LG/km

• Vertikal Bewegung: 0.126 MJ NEL/kg LG/km

• Fressen a.d. Weide: 0.0084MJ NEL/kg LG/d

Aktivität

(7)

13

Energieaufwand

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

(Kirchgessner, 2004)

Kaufmann et al. 2011: Wärmeprod. + 21% b. Weide (7 bis 13 Uhr) Verdauung, Stoffwechsel, Erhaltung inkl.

physische Aktivität, Umweltbedingungen

14

13

C Bikarbonat - Verdünnungstechnik

Carboanhydrase-Reaktion Oxidation Körper CO

2

-Pool

13

CO

2 12

CO

2

13

CO

2

/

12

CO

2

Nährstoffe NaH

13

C0

3

RCO2 = CO2-Produktion L/6h; RQ = Respiratorischer Quotient = 1

Wärmeproduktion = 4.96 * RCO

2

+ 16.07 * (RCO

2

/RQ)

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

(8)

15

Blutprobenentnahme: IceSampler

®

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

Versuchsaufbau

(S. Thanner)

• 24 laktierende Holsteinkühe

• Laktationsnummer: 2.6 ± 1.8

• Laktationswoche: 28 ± 0.6

Tiere

• 2 Kuhtypen: 12 HCH & 12 HNZ

• 7d Messung

• Vollweide (6.0 MJ NEL, 193 g RP)

• Kein Kraftfutter

Versuchsdesign

0 200 400 600 800

Gewicht (kg)

HCH HNZ

(p<0.01)

1 2 3 4 5

BCS

HCH HNZ

(p<0.01)

(9)

17

Resultate: Verhalten pro Tag

0 1000 2000 3000 4000 5000

Schritte

Schritte / d

HCH HNZ

0 200 400 600 800

Fressen

Dauer (Min)

HCH HNZ

0 200 400 600 800

Wiederkauen

Dauer (Min)

HCH HNZ

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

18

Resultate: Verzehr und Milchleistung

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

Energiekorrigierte Milch (kg/d)

HCH HNZ

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Verzehr (kg /d)

HCH HNZ

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

(10)

19

Resultate: Wärmeproduktion

0 50 100 150 200 250 300 350 400

rmeproduktion (kJ/G0.75/ 6 Std)

HCH HNZ

ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012 F. Schori / www.agroscope.ch

(p=0.13)

•Wärmeproduktion

Verdauung u. Stoffwechsel

Erhaltung u. physische Aktivität

Klima

•Erklärungen

Fressdauer (6 Std.) HCH>HNZ

Gewicht HCH>HNZ

Extrapolation 24 Std. ???

•Kaufmann et al. 2011:

Stall: 253 kJ/G0.75/6 Std.

Weide: 305 kJ/G0.75/6 Std.

Zusammenfassung u. Schlussfolgerungen

• Langzeiteffizienz sollte einen hohen Stellenwert in der weidebetonten Milchproduktion erhalten.

•Effizienz = Output / Input

•Energieaufwand für die physische Aktivität

• Kenntnisse zum Verzehr und Verzehrsverhalten birgt Potenzial.

•Kaurekorder zukünftig in d. Praxis eingesetzt

•Fernziele:

•Verzehrschätzung auf der Weide über Kaurekorder

•Verzehrsverhalten als Indikator für Weidemanagement, Gesundheit, Wohlbefinden…

• Unterschiede inner- und ausserhalb Rassen könnten züchterisch genutzt werden.

(11)

21 ALP-Tagung 2012 / ALP-Haras + Agridea, Posieux 27.09.2012

F. Schori / www.agroscope.ch

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet, dass ein 70kg schwerer Mensch im Karussell mit einer Kraft von 700N nach außen gezogen wird (da er diese Kraft nach innen braucht, um auf

minativkonstruktion beim Dativ wiridich einen aus wenn auch nicht. ohne Umwege, so doch einsehbaren Gründen

Schul- wanderung: SW Studienfahrt Inland: STI Studienfahrt Ausland: STA Schullandheim- aufenthalt: SHA Betriebs- besichtigung: BB Schüleraus- tauschfahrt: SAF als Aufsichts-..

Kälber oder 50 Schafe schlachten, haben wöchentlich die Zahl der Tiere sowie die höchsten, die niedrigsten und die durchschnitt- lichen Preise, unterteilt nach

[r]