• Keine Ergebnisse gefunden

Isolette 8000 plus. Ergänzung zur Gebrauchsanweisung. Inkubator. WARNUNG Zur korrekten Aufbereitung der Produkte dieses Dokument lesen und beachten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Isolette 8000 plus. Ergänzung zur Gebrauchsanweisung. Inkubator. WARNUNG Zur korrekten Aufbereitung der Produkte dieses Dokument lesen und beachten."

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inkubator

(2)
(3)

Isolette 8000 plus Inkubator

Inhaltsverzeichnis

1 Informationen zu diesem Dokument... 4

1.1 Marken... 4

2 Aufbereitung... 5

2.1 Sicherheitshinweise... 5

2.2 Sicherheitsinformation... 5

2.3 Informationen zur Aufbereitung... 6

2.4 Klassifizierungen für die Aufbereitung... 6

2.5 Vor der Aufbereitung... 7

2.6 Validierte Aufbereitungsverfahren... 14

2.7 Weitere Mittel und Aufbereitungsverfahren... 20

2.8 Nach der Aufbereitung... 22

Stichwortverzeichnis... 30

(4)

1 Informationen zu diesem Dokument

Diese Ergänzung der Gebrauchsanweisung beilegen.

Diese Ergänzung enthält Aktualisierungen der Informationen in den folgenden Kapiteln der Gebrauchsanweisung: Informationen zu diesem Dokument, Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit und Aufbereitung

1.1 Marken

1.1.1 Marken von Dräger

Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks

1.1.2 Marken von Drittherstellern

Gebrauchsanweisung Sachnummer Ausgabe

Isolette 8000 plus MU25947 5 – und höher

Marke Dräger® Isolette® SoftBed®

Marke Markeninhaber

Dismozon BODE Chemie

neodisher MediClean Dr. Weigert acryl-des

Schülke & Mayr Buraton

Mikrozid Perform terralin protect

Virkon DuPont

Actichlor

Ecolab USA Oxycide

BruTab 6S Brulin

Clorox Professional

(5)

2 Aufbereitung

2.1 Sicherheitshinweise

Mehrwegprodukte

Wiederverwendbare Produkte müssen aufbereitet werden, sonst besteht erhöhte Infektionsgefahr.

► Die Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften der Gesundheitseinrichtung einhalten.

► Die nationalen Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften einhalten.

► Die Aufbereitung gegebenenfalls mit validierten Verfahren durchführen.

► Wiederverwendbare Produkte nach jedem Gebrauch aufbereiten.

► Die Herstellerangaben der Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel und Aufbereitungsgeräte beachten.

2.2 Sicherheitsinformation

Elektrische Gefahren

Bei der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

► Das Netzkabel (Wechsel- oder Gleichstrom) von der Stromquelle abziehen.

Explosionsgefahr

Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten in einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung besteht Brand- und Explosionsgefahr.

► Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten darauf achten, dass die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet und vom Gerät getrennt ist.

► Die Sauerstoffversorgung ausschalten oder trennen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.

► Sicherstellen, dass die Sauerstoffanschlüsse frei von Fett und Öl sind.

Geräteschaden

Die Wiederverwendung, Aufbereitung oder Sterilisierung von Einwegartikeln kann zu einem Versagen des Medizinprodukts und zu einer Patientengefährdung führen.

► Einwegartikel nicht wiederverwenden, aufbereiten oder sterilisieren.

(6)

Defekte Produkte

Bei aufbereiteten Produkten können Verschleißerscheinungen auftreten, z. B.

Risse, Verformungen, Verfärbungen oder Ablösungen.

► Produkte auf Verschleißerscheinungen prüfen und ggf. austauschen.

Zubehörteile und Komponenten

Zubehör und optionale Komponenten können vom Gerät herunterfallen.

► Vor der Demontage von Haube und Grundeinheit sämtliches am Gerät angebautes Zubehör und optionale Komponenten entfernen.

Reinigung

Für die Routinereinigung von Isolette 8000 plus ist keine Trennung der Hauben- /Grundeinheit vom Fahrgestell erforderlich.

► Wenn eine Trennung notwendig ist, DrägerService kontaktieren.

Einige chemische Reinigungsmittel können leitend sein und Rückstände hinterlassen, durch die sich leitender Staub oder Schmutz bildet.

► Den Kontakt zwischen Reinigungsmitteln und elektrischen Bauteilen vermeiden und keine Lösungen auf deren Oberflächen sprühen.

► Ein mit Desinfektionsmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Die

Reinigungslösung nicht direkt auf die Oberfläche des Geräts aufsprühen.

Geräte können durch grobe Reinigungsmethoden beschädigt werden

► Keine scharfen Reinigungsmittel wie Scheuerlappen oder hoch wirksame Fettentfernungsmittel oder Lösungsmittel wie Aceton verwenden.

2.3 Informationen zur Aufbereitung

Die nationalen Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften einhalten.

Die Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften der Gesundheitseinrichtung einhalten (z. B. zu den Aufbereitungszyklen).

2.4 Klassifizierungen für die Aufbereitung 2.4.1 Klassifizierung von Medizinprodukten

Die Klassifizierung ist abhängig von der Zweckbestimmung des Medizinprodukts.

Das Risiko der Infektionsübertragung durch die Anwendung des Produkts am Patienten ohne ordnungsgemäße Aufbereitung ist die Basis der Klassifizierung nach Spaulding.

Klassifizierung Erklärung

(7)

2.4.2 Klassifizierung der gerätespezifischen Komponenten

Das gesamte Gerät muss aufbereitet werden. Die folgende Klassifizierung und die Gebrauchsanweisungen der Komponenten beachten. Das Folgende ist eine Empfehlung von Dräger.

2.5 Vor der Aufbereitung

Vor der Demontage beachten

1. Das Gerät und alle angeschlossenen Geräte ausschalten.

2. Die Netzstecker ziehen.

2.5.1 Patientenspezifisches Zubehör und Verbrauchsmaterialien

Das patientenspezifische Zubehör und die Verbrauchsmaterialien müssen vom Gerät abgebaut und wenn erforderlich auseinandergebaut werden.

Einwegprodukte:

● Die Einwegprodukte entsorgen.

2.5.2 Gerätespezifische Komponenten

Die gerätespezifischen Komponenten müssen vom Gerät abgebaut und wenn erforderlich auseinandergebaut werden.

Klassifizierung Gerätespezifische Komponenten

Unkritisch Geräteoberfläche einschließlich Regelmodul Fahrgestell und Halterungen

Haube und Wände

Dichtungen, Schlauchdurchführungen Anfeuchtungssystem

Ausbaubare Teile des Grundgeräts

Semikritisch Keine

Kritisch Keine

(8)

Entfernen der Waage, der Liegefläche und der zugehörigen Komponenten 1. Die Kabel vom Sensormodul trennen.

2. Die Haube (A) langsam anheben.

3. Die Matratze (B) herausnehmen.

4. Wenn der Inkubator mit einer Waage ausgestattet ist, die Schritte 5 bis 7 durchführen; andernfalls weiter mit Schritt 7.

5. Das Waagenkabel vom Sensormodul trennen.

6. Das Kabel von den Anschlussklemmen zur Befestigung am Inkubator trennen.

7. Die Waage (C) von der Liegefläche heben.

8. Die Liegefläche (D) und die Röntgenschublade (in der Liegefläche) entfernen.

9. Die T-Stangen (E) entfernen.

10. Die obere Abdeckung (F) entfernen.

49640

B

C

D

E

E F

A

(9)

Entfernen der Heizung und des Lüfterrads

1. Bei Geräten ohne das optionale Anfeuchtungssystem die Heizungs- /Lüfterradabdeckung (A) entfernen.

2. Bei Geräten mit dem optionalen Anfeuchtungssystem den Wasserbehälter ein Stück herausziehen und die Heizungs-/Lüfterradabdeckung (B) und die Leitungsabdeckung (C) entfernen.

WARNUNG

Lebensgefahr und Gefahr von schweren Personenschäden

Die Heizung kann so heiß werden, dass sie Verbrennungen verursacht.

► Die Heizung darf erst ausgebaut oder berührt werden, wenn sie mindestens 45 Minuten ausgeschaltet war.

3. Nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, die Heizung (D) entfernen.

4. Das Lüfterrad (E) von der Motorwelle abziehen.

Entfernen des Ablassstopfens mit O-Ring (falls installiert)

1. Bei Geräten ohne Kondensationsregelungssystem den Ablassstopfen mit O- Ring (A) am Boden der Heizungsmulde entfernen.

4810749643

A

B C

D E

A

(10)

Entfernen des Kondensationsregelungssystems (falls installiert) VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Die Wiederverwendung von Einwegkomponenten kann zu Patientengefährdung oder Geräteschäden führen.

► Einwegkomponenten nicht aufbereiten und wiederverwenden.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeiten können eine Rutschgefahr darstellen.

► Wenn Flüssigkeit verschüttet wird oder rund um das Gerät herum ausläuft, den Bereich trocknen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Die Flüssigkeit in der Sammelflasche kann Körperflüssigkeiten des Patienten enthalten.

► Sammelflaschen und Flüssigkeiten gemäß den Krankenhausvorschriften handhaben.

Bei der Anwendung von hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt Dräger den Einsatz des optionalen Kondensationsregelungssystems.

1. Sicherstellen, dass Liegefläche, Waage, Heizelement und Lüfterrad ausgebaut sind.

2. Den Schlauch des Kondensationsregelungssystems (A) von der Sammelflasche trennen, die sich an der linken Seite unter dem Inkubator befindet.

3. Die Klemme (B) vom Schlauch des Kondensationsregelungssystems entfernen und entsorgen.

48109

A B

(11)

4. Den Schlauch des Kondensationsregelungssystems entfernen:

a. Den Stopfen (C) unten an der Heizungsmulde um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.

b. Den Schlauch samt Stopfen vollständig herausziehen (D).

5. Die Sammelflasche einschließlich Stopfen mit Anschlussschlauch entsorgen.

Entfernen des Verteilers (falls installiert)

1. Bei Geräten ohne optionales Anfeuchtungssystem den Verteiler nach oben abziehen und vom Gehäuse entfernen. Den Verteiler beiseite legen.

482754810848103

C

D

(12)

Entfernen des Wasserbehälters (falls installiert)

1. Die Verriegelung nach vorne ziehen und den Wasserbehälter aus der Vorderseite des Inkubatorgehäuses herausziehen.

WARNUNG

Lebensgefahr und Gefahr von schweren Personenschäden

Der Anfeuchter und das Wasser in der Anfeuchterkammer können so heiß werden, dass sie Verbrennungen verursachen.

► Den Anfeuchter erst ausbauen oder berühren, wenn der Wasserbehälter mindestens 45 Minuten vom Inkubator getrennt war.

► Den Wasserbehälter vorsichtig handhaben und leeren.

2. Die Verriegelung auf dem Wasserbehälterdeckel nach vorne ziehen und den Deckel (A) entfernen.

3. Das im Tank verbliebene Wasser ausleeren.

HINWEIS

Gefahr von Geräteschäden

Scharfkantige Werkzeuge können zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.

► Keine scharfkantigen Werkzeuge zum Entfernen des Anfeuchters verwenden.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Die Flüssigkeit in der Sammelflasche kann Körperflüssigkeiten des Patienten enthalten.

► Sammelflaschen und Flüssigkeiten gemäß den Krankenhausvorschriften handhaben.

48100

A

(13)

4. Die Verriegelungen an der Seite des Wasserbehälters (B) lösen und den Anfeuchter (C) aus der Anfeuchterkammer entfernen.

Entfernen der Manschetten (falls installiert), der Dichtungen der Durchgriffsöffnungen und der Schlauchdurchführungen

1. Die Türen der Durchgriffsöffnungen öffnen und die Manschetten entfernen, falls vorhanden.

2. Die Dichtungen der Durchgriffsöffnungen (A) an allen Seiten der Haube abziehen und entfernen.

4810149649

C B

B

A

(14)

Entfernen des Lufteinlassfilters

1. Die beiden Flügelschrauben (A) an der Abdeckung des Lufteinlassfilters unter dem Gehäuse auf der Rückseite des Geräts lösen.

2. Die Abdeckung des Lufteinlassfilters entfernen.

3. Den Lufteinlassfilter ausbauen.

4. Den Lufteinlassfilter entsorgen.

2.6 Validierte Aufbereitungsverfahren

2.6.1 Überblick über die Aufbereitungsverfahren der Komponenten

48102

A A

Komponenten Flächendesin- fektion mit Reinigung

Manuelle Reini- gung mit anschließender Tauchdesinfek- tion

Maschi- nelle Reini- gung mit thermi- scher Des- infektion

Beschrei- bung des Ver- fahrens

Geräteoberflä- che einschließ- lich Bildschirm des Regelmo- duls

Ja Nein Nein (siehe „Flä-

chendesinfek- tion mit Reinigung“, Seite 15) Fahrgestell,

Schiene und Halterungen

Ja Nein Nein (siehe „Flä-

chendesinfek- tion mit Reinigung“, Seite 15) Haube und

Wände

Ja Nein Nein (siehe „Flä-

chendesinfek- tion mit Reinigung“,

(15)

2.6.2 Flächendesinfektion mit Reinigung

Komponenten:

– Geräteoberfläche einschließlich Bildschirm des Regelmoduls – Fahrgestell, Schiene und Halterungen

– Haube und Wände

– Dichtungen und Durchführungen – Ausbaubare Teile des Grundgeräts

Die Flächendesinfektion mit dem folgenden Flächendesinfektionsmittel ist für das Gerät und alle Komponenten geeignet:

Voraussetzungen:

– Das Flächendesinfektionsmittel wurde gemäß den Herstellerangaben vorbereitet.

– Die Herstellerangaben, z. B. zu Standzeiten und Anwendungsbedingungen, werden beachtet.

Ausbaubare Teile des Grundgeräts

Ja Nein Nein (siehe „Flä-

chendesinfek- tion mit Reinigung“, Seite 15) Anfeuchtungs-

system (falls installiert)

Nein Nein Ja (siehe „Maschi-

nelle Reinigung mit thermi- scher Desin- fektion“, Seite 18) Komponenten Flächendesin-

fektion mit Reinigung

Manuelle Reini- gung mit anschließender Tauchdesinfek- tion

Maschi- nelle Reini- gung mit thermi- scher Des- infektion

Beschrei- bung des Ver- fahrens

Flächendesinfekti- onsmittel

Hersteller Konzentration Einwirkzeit

Dismozon plus BODE Chemie 1,6 % 15 min

(16)

Reinigung

1. Grobe Verunreinigungen mit einem in Flächendesinfektionsmittel getränkten Einwegtuch aufnehmen und entsorgen.

2. Alle Oberflächen abwischen. Danach dürfen keine Verunreinigungen mehr sichtbar sein.

Flächendesinfektion

3. Gereinigte Oberflächen erneut abwischen, um alle zu desinfizierenden Flächen sichtbar mit Flächendesinfektionsmittel zu benetzen.

4. Die Einwirkzeit des Flächendesinfektionsmittels abwarten.

5. Nach Ablauf der Einwirkzeit ein neues keimarmes und fusselfreies Tuch mit Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) anfeuchten.

6. Alle Oberflächen so lange nachwischen, bis keine Reste des

Flächendesinfektionsmittels, wie z. B. Schaumreste oder Schlieren, mehr zu erkennen sind.

7. Die Oberflächen trocknen lassen.

8. Die Oberflächen auf sichtbare Beschädigungen prüfen und wenn erforderlich das Produkt austauschen.

Ergänzende Informationen

Die Reinigungslösung nicht direkt auf die Oberfläche des Geräts aufsprühen.

Keine Reinigungslösung in die Öffnungen des Sensormoduls sprühen, damit keine Feuchtigkeit auf die elektronischen Bauteile gelangt.

Aufbereiten des Gehäuses, des Fahrgestells und der Halterung des Kondensationsregelungssystems (falls installiert):

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden Flüssigkeit könnte die Motorwelle beschädigen.

► Bei der Reinigung der Innenseite des Inkubatorgehäuses sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in die Motorwelle gelangen.

► Beim Reinigen der Oberfläche der Luftumwälzvorrichtung sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in die Öffnung der Motorwelle gelangen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

An Geräten mit optionalem Kondensationsregelungssystem sind Stopfen mit Anschlussschlauch Einwegartikel.

► Der Stopfen mit Anschlussschlauch darf nicht gereinigt und nicht wiederverwendet werden.

(17)

3. Die Empfehlungen zur Flächendesinfektion befolgen, um mit einem mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch zu wischen. Die Reinigungslösung nicht direkt auf die Oberfläche des Geräts aufsprühen.

Aufbereiten des Regelmoduls und des Sensormoduls

1. Beim Aufbereiten der Unterseite des Regelmoduls in der Nähe des Ein/Aus- Schalters die Empfehlungen zur Flächendesinfektion befolgen, um mit einem mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch zu wischen. Die Reinigungslösung nicht direkt auf die Oberfläche des Geräts aufsprühen. Vermeiden, dass Reinigungsmittel in die Öffnungen gelangt.

2. Alle Oberflächen gründlich reinigen, auch das Regelmodul und das Sensormodul.

3. Darauf achten, dass alle Öffnungen und Vertiefungen gereinigt werden.

Anschließend mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch trocknen.

Aufbereiten der Haube und der Innendoppelwände HINWEIS

Gefahr von Geräteschäden

Alkohol und Ultraviolettlicht können zu Brüchen oder kleinen Spannungsrissen im klaren Acryl führen.

► Keinen Alkohol zur Reinigung verwenden.

► Die durchsichtigen Acrylflächen vor direkter Bestrahlung durch keimtötende Lampen schützen.

1. Um die Innendoppelwand zu lösen, die Schnapper (A) oben an der Innendoppelwand drücken.

Die Innendoppelwände sind in die Zugangsklappen des Inkubators eingehängt.

48157

A A

(18)

Aufbereiten des Heizelements und des Lüfterrads WARNUNG

Lebensgefahr und Gefahr von schweren Personenschäden

Wenn das Heizelement und das Lüfterrad nicht ordnungsgemäß gereinigt werden, können sich Flusen ansammeln und den Luftstrom reduzieren. Dies kann die Temperaturregelung beeinträchtigen und zu hohen Sauerstoffkonzentrationen führen.

► Heizelement und Lüfterrad reinigen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Der Motor kann beschädigt werden, wenn Flüssigkeit in den Bereich eindringt.

► Bei der Reinigung des Inkubatorgehäuses sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in die Öffnung der Motorwelle gelangen.

► Beim Reinigen der Oberfläche der Luftumwälzvorrichtung sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in die Öffnung der Motorwelle gelangen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr und Gefahr von Geräteschäden

Beim Autoklavieren kann das Gerät beschädigt oder die Funktionsfähigkeit eingeschränkt werden.

► Teile bei der Demontage zu Reinigungszwecken nicht dampfsterilisieren.

1. Alle Flusen von der Heizung und vom Lüfterrad entfernen.

2. Die Heizung abwischen.

Die Heizung nicht in Flüssigkeiten eintauchen.

Aufbereiten der Kammer und Abdeckung des Lufteinlassfilters WARNUNG

Lebensgefahr und Gefahr von schweren Personenschäden

Ein verschmutzter Lufteinlassfilter kann die Funktion beeinträchtigen oder zur Anreicherung von Kohlendioxid (CO2) führen.

► Der Filter muss regelmäßig im Einklang mit den örtlichen Bestimmungen gewartet und gemäß den unter Wartung auf Seite 158 aufgeführten Empfehlungen ausgetauscht werden. Ein häufigerer Austausch kann

insbesondere dann erforderlich sein, wenn das Gerät in einer Umgebung mit ungewöhnlich hohem Staubaufkommen eingesetzt wird.

Den Lufteinlassfilter nicht reinigen.

1. Die Filterkammer und Abdeckung reinigen.

2. Einen neuen Lufteinlassfilter installieren.

(19)

Voraussetzungen:

– Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät wurde gemäß den Herstellerangaben vorbereitet.

Positionieren der Komponenten im Beladungswagen

1. Die Komponenten waagerecht, in einem offenen Korb oder direkt auf der Ablage so positionieren, dass sie stabil stehen.

2. Folgendes sicherstellen:

– Alle Oberflächen und Innenräume können vollständig gespült werden.

– Das Wasser kann frei ablaufen.

Durchführen der Aufbereitung 1. Programm auswählen.

2. Für die Schlussspülung demineralisiertes Wasser verwenden.

3. Nach Programmende die Komponenten auf sichtbare Verunreinigungen prüfen und wenn erforderlich das Programm wiederholen.

4. Die Komponenten auf sichtbare Beschädigungen prüfen und wenn erforderlich austauschen.

5. Produkt vollständig trocknen lassen.

2.6.4 Lagerung und Transport

Nach der Aufbereitung bestehen keine besonderen Anforderungen an die Lagerung und den Transport des Produkts. Allerdings muss Folgendes beachtet Schritt Mittel Hersteller Konzentra-

tion

Temperatur Einwirkzeit Reinigung Neodisher

MediClean forte

Dr. Weigert _ Min. 90 °C

(194 °F) Min. 5 min1)

1) Die Laufzeiten des Geräts können je nach den Temperatureinstellungen des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts variieren

Spülen Demineralisier-

tes Wasser

– – Leitungswasser-

temperatur

Min. 1 min Desinfizieren Neodisher

MediClean forte

Dr. Weigert – Min. 90 °C

(194 °F)

Min. 5 min

Trocknen – – – – Trocknungszeit

abhängig von der Beladung

(20)

2.7 Weitere Mittel und Aufbereitungsverfahren 2.7.1 Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel verwenden, die national zugelassen und für das jeweilige Aufbereitungsverfahren und den Anwendungsbereich geeignet sind.

Flächendesinfektionsmittel

Die Hersteller der Flächendesinfektionsmittel haben mindestens die folgenden Wirkspektren nachgewiesen:

– Bakterizid – Levurozid

– Viruzid oder begrenzt viruzid

Die Herstellerangaben der Flächendesinfektionsmittel beachten.

Die folgenden Flächendesinfektionsmittel waren zum Zeitpunkt der Prüfung materialverträglich:

Wirkstoffgruppe Flächendesinfektionsmittel Hersteller Listung Chlorabspalter

Clorox Professional Disinfec- ting Bleach Cleaner

Clorox EPA1)

Dispatch Hospital Cleaner Disinfectant Towels with Ble- ach

Chlor-Clean Tablets helix Solutions ARTG2)

Actichlor plus Ecolab USA -

Sauerstoffabspal- ter

Descogen Liquid Antiseptica CE

Descogen Liquid r.f.u.

Oxygenon Liquid r.f.u.

Dismozon plus BODE Chemie CE

Oxycide Ecolab USA EPA

Perform Schülke &

Mayr

CE

SteriMax Wipes Aseptix CE

Incidin OxyWipes Ecolab USA CE

Rubysta Kyorin (Japan) -

Rely+On Virkon DuPont EPA

(21)

Dräger weist darauf hin, dass Sauerstoffabspalter und Chlorabspalter bei einigen Materialien zu Farbveränderungen führen können. Farbveränderungen

beeinträchtigen nicht die Funktionsfähigkeit des Produkts.

Die Verwendung anderer Flächendesinfektionsmittel erfolgt auf eigene Verantwortung.

Empfehlungen für Desinfektionsmittel für die SoftBed-Matratze befinden sich in der entsprechenden Gebrauchsanweisung des Herstellers.

Quaternäre Ammoniumver- bindungen

acryl-des3) Schülke &

Mayr

CE Mikrozid alcohol free liquid3)

Mikrozid alcohol free wipes3) Mikrozid sensitive liquid3) Mikrozid sensitive wipes3)

Cleanisept Wipes Maxi Dr. Schuma- cher

CE Surfa'Safe Premium ANIOS Labo-

ratories

CE Wip'Anios Excel

Tuffie 5 Vernacare ARTG

1) United States Environmental Protection Agency 2) Australian Register of Therapeutic Goods 3) Begrenzt viruzid

Wirkstoffgruppe Flächendesinfektionsmittel Hersteller Listung

(22)

2.8 Nach der Aufbereitung

2.8.1 Zusammenbauen und Anbauen der gerätespezifischen Komponenten

Voraussetzungen:

– Alle Komponenten sind aufbereitet und trocken.

– Alle Komponenten wurden auf Brüche oder Risse untersucht und bei Bedarf ausgetauscht.

Zusammenbau des Wasserbehälters

1. An Geräten mit optionalem Anfeuchtungssystem:

a. Den Anfeuchter (A) in den Wasserbehälter einsetzen. Den Anfeuchter vollständig in die Anfeuchterkammer einsetzen und mithilfe der beiden Verriegelungen (B) sichern.

b. Den Deckel am Wasserbehälter anbringen und die Verriegelung (C) auf dem Deckel zurück schieben, um den Deckel zu sichern.

4965048251

B A

B

C

D

(23)

Einbauen des Verteilers

1. Bei Geräten ohne optionales Anfeuchtungssystem den Verteiler wieder einbauen.

Einbauen des Ablassstopfens

1. Bei Geräten ohne Kondensationsregelungssystem den Ablassstopfen (A) wieder in den Boden der Heizungsmulde einsetzen.

Einbauen des Kondensationsregelungssystems (falls installiert)

1. Bei Geräten mit Kondensationsregelungssystem eine neue Sammelflasche (A) installieren.

481034964348276

A

(24)

2. Den Stopfen mit Anschlussschlauch (B) installieren.

3. Den Stopfen (C) unten in der Heizungsmulde um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.

4. Die Klemme (D) am Schlauch des Kondensationsregelungssystems installieren.

5. Den Schlauch des Kondensationsregelungssystems (E) an die Sammelflasche anschließen, die sich unter der linken Seite des Inkubators befindet.

4827448275

B

C

(25)

Einbauen des Heizelements und des Lüfterrads

1. Bei Geräten ohne das optionale Anfeuchtungssystem das Lüfterrad (A) auf die Motorwelle montieren.

2. Das Heizelement (B) einbauen.

3. Bei Geräten ohne das optionale Anfeuchtungssystem die Heizungs- /Lüfterradabdeckung (C) einbauen.

4. Bei Geräten mit dem optionalen Anfeuchtungssystem die Heizungs- /Lüfterradabdeckung (D) und die Leitungsabdeckung (E) einbauen.

WARNUNG

Lebensgefahr und Gefahr von schweren Personenschäden

Die Verwendung von älteren Softwareversionen kann zu einer Fehlfunktion des Anfeuchtungssystems und somit zu Verletzungen führen.

► Für den Einsatz des Anfeuchtungssystems mit der Heizungs-

/Lüfterradabdeckung und der Leitungsabdeckung ist Softwareversion 5.n oder eine neuere Version erforderlich.

Einbauen der Waage, der Liegefläche und der zugehörigen Komponenten

48252

C

D E

B

A

(26)

1. Die Haube (A) langsam anheben.

2. Die obere Abdeckung (B) einsetzen.

3. Die T-Stangen (C) an der oberen Abdeckung anbringen.

4. Die Liegefläche (D) und die Röntgenschublade (in der Liegefläche) einbauen.

5. Wenn der Inkubator mit einer Waage ausgestattet ist, die Schritte 6 bis 8 durchführen.

6. Die Waage (E) einbauen.

7. Die Matratze auf die Liegefläche legen.

8. Die Klemmen, mit denen das Waagenkabel am Inkubator befestigt ist, wieder anbringen.

9. Das Waagenkabel wieder an das Sensormodul anschließen.

48253

E A

D C

C

B

(27)

Einbauen der Irismanschetten, Schlauchdurchführungen und Dichtungen der Durchgriffsöffnungen (falls installiert)

1. Wenn der Inkubator mit den optionalen Irisöffnungen an den seitlichen Zugangsklappen ausgestattet ist, die neuen Irismanschetten anbringen:

a. Das elastische Band kleineren Durchmessers der neuen Manschette über den inneren Ring der Einfassung ziehen.

b. Aufklappen und das größere elastische Band über den äußeren Ring (A) der Einfassung schieben.

4827148272

A

(28)

c. Zum Schließen den äußeren Ring (A) drehen. Bei korrekter Installation muss sich die Manschette wieder öffnen, wenn der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.

2. Die Schlauchdurchführungen (B) an den vorderen und hinteren Rändern an beiden Seiten der Haube einsetzen.

Die Schlauchdurchführungen austauschen, wenn sie verdreht oder gerissen sind.

3. Jeweils eine Dichtung in jede Durchgriffsöffnung einsetzen. Jede Dichtung so ausrichten, dass sich die zwei Laschen an der Dichtung auf der Scharnierseite der Öffnung (C) befinden und dass die einzelne Lasche auf der

Verriegelungsseite der Öffnung (D) liegt.

482734827048269

A

B

(29)

4. Sicherstellen, dass die Verriegelung (E) der Durchgriffsöffnung mit leichtem Druck einschnappt und sich öffnet, wenn der Verriegelungshebel gedrückt wird.

Einbauen des Lufteinlassfilters

1. Den Lufteinlassfilter in der Lufteinlassfilterkammer, die sich unter dem Gehäuse auf der Rückseite des Geräts befindet, einbauen.

2. Die Abdeckung des Lufteinlassfilters anbringen.

3. Die beiden Flügelschrauben (A) an der Abdeckung des Lufteinlassfilters festziehen.

2.8.2 Vorbereiten vor der erneuten Verwendung

2.8.2.1 Zusammenbauen und Anbauen des patientenspezifischen Zubehörs und der Verbrauchsmaterialien

Anbringen des Einweg-Hauttemperatursensors

1. Den Hauttemperatursensor an das Sensormodul anschließen.

2.8.2.2 Prüfen der Betriebsbereitschaft Voraussetzungen:

– Das Gerät ist betriebsbereit zusammengebaut und vorbereitet.

Verfahren:

1. Die Betriebsbereitschaft prüfen, siehe Kapitel "Inbetriebnahme" in der Gebrauchsanweisung des Grundgeräts.

48114

A A

(30)

Stichwortverzeichnis

A

Ablassstopfen

Demontage . . . 9

Montage . . . 23

Aufbereitung . . . 5, 15 Demontage . . . 7

Fahrgestell . . . 16

Filterabdeckung . . . 18

Filterkammer. . . 18

Grundeinheit . . . 16

Haube . . . 17

Heizung . . . 18

Klassifizierung . . . 6

Lüfterrad . . . 18

Maschinell. . . 18

Regelmodul . . . 17

Sensormodul . . . 17

Sicherheit . . . 6

Validierte Verfahren . . . 14

Wände . . . 17

D

Demontage . . . 7

Ablassstopfen . . . 9

Heizung . . . 9

Kondensationsregelungssystem. . . 10

Liegefläche . . . 8

Lüfterrad . . . 9

Sicherheit . . . 6

Verteiler . . . 11

Waage . . . 8

Wasserbehälter. . . 12

Zubehör . . . 7

Desinfektion . . . 14

Maschinell. . . 14

Desinfektionsmittel. . . 15, 20 Dichtung Montage . . . 27

Dichtungen. . . 13

Filterkammer Aufbereitung. . . 18

Flächendesinfektionsmittel . . . 20

G

Grundeinheit Aufbereitung. . . 16

H

Haube Aufbereitung. . . 17

Hauttemperatursensor Montage . . . 29

Heizung Aufbereitung. . . 18

Demontage. . . 9

Montage . . . 25

I

Irismanschetten Montage . . . 27

Irisöffnung Manschette. . . 13

K

Klassifizierung . . . 6

Kondensationsregelungssystem . . . 10

Montage . . . 23

L

Lagerung . . . 19

Liegefläche Demontage. . . 8

Montage . . . 25

Lufteinlassfilter . . . 14

Lüfterrad Aufbereitung. . . 18

Demontage. . . 9

(31)

Maschinelle Reinigung. . . 14, 18 Montage

Ablassstopfen . . . 23

Dichtung . . . 27

Hauttemperatursensor . . . 29

Heizung/Lüfterrad . . . 25

Irismanschetten . . . 27

Kondensationsregelungssystem. . . 23

Liegefläche . . . 25

Schlauchdurchführung . . . 27

Verteiler . . . 23

Waage . . . 25

Wasserbehälter. . . 22

R

Regelmodul Aufbereitung . . . 17

Reinigung. . . 14

Desinfektion . . . 15

Maschinell. . . 14

Sicherheit . . . 6

Reinigungsmittel . . . 20

S

Schlauchdurchführung. . . 13

Montage . . . 27

Sensormodul Aufbereitung . . . 17

Sicherheit Aufbereitung . . . 6

Demontage . . . 6

Einweg . . . 5

Explosion . . . 5

Feuchte. . . 5

Mehrweg. . . 5

Reinigung . . . 6

Risse. . . 6

T W

Waage Demontage. . . 8

Montage . . . 25

Wände Aufbereitung. . . 17

Wasserbehälter Demontage. . . 12

Montage . . . 22

Z

Zubehör Aufbereitung. . . 7

Demontage. . . 7

(32)

USA

(215) 721-5400 (800) 4DRAGER (800 437-2437)

Deutschland +49 451 8 82-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschi- nenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an

Ein pauschales Fragerecht – also unabhängig vom Zugang zur Arbeitsstätte – wurde nicht eingeführt und besteht daher weiterhin nur für die in §§ 23a und 36 IfSG

В случай на повреда, покрита от гаранцията, моля да се обърнете към Вашия специализиран магазин или директно към сервиза. Ако трябва да изпратите уреда за ремонт,

Falls der Akku sich nicht entfernen lässt oder das Problem trotz Reinigung weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle. Der

Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für das Homeoffice zum Beispiel einen Laptop zur Verfügung, darf dieser ausschließlich nur für berufliche Zwecke verwendet werden.. Kinder

• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels

2 Agarre el vendaje para el tobillo BORT AchilloStabil Plus por el borde superior y tire de él a través del pie hasta que las almohadillas con forma de semiluna queden en la

Sie können bei einem Unfall schwer verletzt, gelähmt oder getötet werden, wenn Sie diese Warnung ignorieren.. Inspektion und Sturzschäden