• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Orientierung / Daten. beigeordnete Kompetenzbereiche Norddeutscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historische Orientierung / Daten. beigeordnete Kompetenzbereiche Norddeutscher"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNTERRICHTSEIN- HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG)

Schwerpunkt- kompetenzbereich(e)

beigeordnete Kompetenzberei-

che

Historische Orientierung / Daten

Fachbegriffe / Namen

Medien / Materialien

Fachübergriff / Vernetzung (auch Wettbe- werbe)

I. Die Schülerinnen und Schüler ...

Das Kaiserreich 1871-1918

Gründung des Deut- schen Kaiserreiches Leben im Kaiser- reich

(6 U.-Std)

inhaltsbezogen  stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar.

 beschreiben die Lebens- verhältnis-se unter den Bedingungen des Obrig- keitsstaates zwischen Rückständigkeit und Modernität

Methoden

 erklären den Unterschied zwischen Quel- len und Darstel- lungen

Deutung und Refle- xion

 interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskul- tur und reflek- tieren die je- weiligen politi- schen Implika- tionen

 1866 Nord- deutscher Bund

 1870/71 Deutsch- französischer Krieg

 1871 Reichs- gründung

Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleich- gewicht,

Bismarck, Militarismus, Nationalismus

Chauvinismus

-LB: S. 116-123 -Unterrichtskonzepte des Starkverlages, Bd.2/E

-Filme:

„Die Deutschen (9):

Bismarck und das Reich“ (4690195)*

„Der Weg zum Natio- nalstaat (1948-1892)“

Video ( 42901144) LB: S.164-193

-Raabits: Thema G1.1.

(Sequenz 1-3-) -Spielfilme:

„Der Untertan“

DVD (4650003)

„Der Hauptmann von Köpenick“ DVD (4202362) -Filme: „Die Deut- schen (10) Wilhelm und die Welt“

DVD (4690196)

„Das dt. Kaiserreich 1871-1918“ (inkl.

Denkmäler) (4690112)

Besichtigung historischer Orte auf der Klassen- fahrt nach Berlin Besuch des Kai- ser-Wilhelm Denkmals in Porta Westfalica oder des

Küffhäuserdenk mals

(2)

HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG)

Schwerpunkt- kompetenzbereich(e)

beigeordnete

Kompetenzbereiche entierung / Daten Namen Materialien Vernetzung (auch Wettbe- werbe)

II. Die Schülerinnen und Schüler ...

Imperialismus und 1.

Weltkrieg Imperialismus Ursachen des 1. Wks 1. Weltkrieg

(8 U.-Std)

inhaltsbezogen  setzen sich mit den Formen des Imperialismus im 19.

Jahrhundert auseinander

 erkennen Zusammenhänge zwischen dem von den Euro- päern geprägten Imperialis- mus dem Ausbruch des 1.

Weltkriegs

 kennen den wesentlichen Verlauf des 1. Weltkrieges

prozessbezogen Deutung und Reflexion:

 deuten und beurteilen histo- rische Situationen und Ereig- nisse aus verschiedenen his- torischen Perspektiven

 untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Er- eignisse und Prozesse im Hin- blick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen

Methoden:

fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusam- men und beschreiben die Ar- gumentationsstruktur

 Interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten

Kommunikation

 rkennen die deut- schen Beweg- gründe für eine Beteiligung am

„scramble of africa“

Deutung und Reflexion:

Methoden:

Kommunikation:

 1914-1918 1.

Weltkrieg

 1917 Eintritt der USA in den Ers- ten Weltkrieg

 Sozialdarwi- nismus

 Imperialismus

 Britisches Welt- reich (Empire)

 Verdun

 Scramble for africa

 Kiautschou

 Besuch des Lan- desmuseums

 http://www.geschich tsthemen.de/kiautsc hou/kiautschou.htm

 http://www.fregatte- em-

den.de/dieschiffe/e mdeni/index.html

regionalge- schichtlicher Bezug:

 Kiautschou und der kleine Kreuzer Em- den

 Besuch Kaiser Wilhelm II. in Emden

(3)

Unterrichtsein- heit/

Thema

(Stundenumfang)

Schwerpunkt- kompetenzbereiche

Beigeordnete Kompetenz- bereiche

Historische Orien- tierung/ Daten

Fachbegriffe und Namen

Medien/

Materialien

Fachübergriff/

Vernetzung (auch Wettbe- werbe) III. Die Schülerinnen und Schüler…

Russland / Sow- jetunion Zarenreich 1917 zwei Revo- lutionen

Bolschewisten Diktatur Stalins Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik Neubeginn 18. November Versailler Ver- trag

Krisenjahr 1923 Alltag

Weltwirtschafts- krise

Aufstieg der NSDAP Scheitern der Republik (20 U.-Std)

erläutern die Ursachen der Russischen Revoluti- on sowie ihre wichtigs- ten Ergebnisse und Aus- wirkungen

Deutung und Reflexion nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung histo- rischer Prozesse an (z.B. Herr- schaft und Partizipation, Ideo- logie und Legitimation, Men- schenrechte, Emanzipation)

1905 Revolution 1917 Februar-, Oktoberrevoluti- on

1924-53 Herr- schaft Stalins

1919 Versailler Vertrag

9.11.1918 Ausru- fung der Republik 1923 Krisenjahr 1922

Rapallovertrag 1925 Vertrag von Locarno

1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund 1929 Beginn der Weltwirtschafts- krise

Zarenherrschaft / Autokratie Sozialismus Kommuniksmus Bolschewismus Rätesystem Stalinismus Kulakentum

Namen

Stalin, Lenin, Trotzki Völkerbund

Dolchstoßlegende Parlamentarische Demokratie Räterepublik

Weimarer Verfassung Parteien

„Erfüllungspolitik“

Dolchstoßlegende Reparationen Inflation Präsidialkabinett NSDAP

Namen Wilson, Rosa Luxem- burg, Scheidemann, Ebert, Stresemann, Briand, Hindenburg, Brüning, Hitler

LB: S. 10-39

Unterrichtskonzepte des Starkverlages, K1 Aufstieg und Fall des Sowjetkommunismus Filme:

George Orwell, Animal Farm

Beschreiben die Neuord- nung Europas durch die Pariser Vorortverträge Stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar.

Beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur Internatio- nalen Kooperation Beurteilen die Belas- tungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusam- menhang ein

Methoden

Beurteilen unter quellenkriti- schen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern (Im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise) Deutung und Reflexion Deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel (Im Hinblick auf die Verände- rung und Kontinuität der Werte der Gesellschaft Kaiserreich / WR)

Reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte (Möglich als Recherche zur Alltags-, Sozialgeschichte:

Frauen

/Fließbandarbeit/Massenkultur / Großstadt)

LB: S. 40-79

Unterrichtskonzepte des Starkverlages H1: Die Weimarer Re- publik: Die erste deut- sche Demokratie von ihrem Ursprung bis zu ihrem Scheitern H2: Der 9. November 1918 in Berlin Filme:

Die Weimarer Republik 1918-1933,

Anne Roerkohl, doku- mentARfilm, Geschich- te Interaktiv DVD (ISBN: 3-00-017155- X690112)

Stresemanns Verstän- digungspolitik, (WBF- DVD: 465893)

(4)

UNTERRICHTSEIN- HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG)

Schwerpunkt- kompetenzbereich(e)

beigeordnete Kompetenzbereiche

Historische Ori- entierung / Daten

Fachbegriffe / Namen

Medien / Materialien

Fachübergriff / Vernetzung (auch Wettbe- werbe)

IV. Die Schülerinnen und Schüler ...

(16 U.-Std)

Nationalsozialismus

„Machtergreifung“

Reichstagsbrand Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Olympiade

Judenvernichtung

Kriegziele

inhaltsbezogenbegreifen, dass der Nationalso- zialismus am Ende einer histo- rischen Entwicklung stand

erkennen und bewerten politi- sche Manipulationen

prozessbezogen

Deutung und Reflexion:

Methoden:

Kommunikation

Diskurs (raffiniert und suggestiv)

Deutung und Refle- xion:

Vergleiche mit Kaiserreich und Weimarer Re- publik

Methoden:

Expertenbefra- gung

Propaganda- reden erstellen Exkursion Formulieren aus der Gegenwart problemorientier- te Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor

Kommunikation:

Diskurs

1923-1945

Hitler Göring Goebbels Himmler

Heydrich Hindenburg

Präsidialdiktatur Röhm Putsch Gewaltenteilung Nürnberger Ge- setze

Wannseekoferenz

Expansionspolitik Unternehmen Barbarossa Krieg und Wirt- schaft

Totaler Krieg

Schriftliche und audio- visuelle Quellen Zeitzeugen Bunkermuseum Landesmuseum Deutsches Historisches Museum

Haus der Wannseekon- ferenz

Esterwegen

Kunst: Rie- fenstahl, Speer Politik: Fa- schismustheori en

Verfassungs- frage

„Der Untertan“

(5)

UNTERRICHTSEIN- HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG)

Schwerpunkt- kompetenzbereich(e)

beigeordnete Kompetenzbereiche

Historische Ori- entierung / Daten

Fachbegriffe / Namen

Medien / Materialien

Fachübergriff / Vernetzung (auch Wettbe- werbe)

V. Die Schülerinnen und Schüler ...

(16 U.-Std)

DEUTSCHLAND 1945-49

Kapitulation

Potsdamer Konferenz Byrnes Rede

Truman-Doktrin Marshall Plan

Parlamentarischer Rat Frankfurter Wirtschaftsrat Berlin-Blockade

Gründung NATO

Doppelte Staatsgründung in- halt sbe zo- gen

 Verstehen, dass der Weg zur Neuordnung ein offener Prozess war

pro- zess bezo-

gen

Deutung und Reflexion:

 Erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausge- legt werden können.

Methoden:

 Formulieren aus der Gegen- wart problemorientierte (Leit-) Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor

Kommunikation

Multiperspektivische Diskurse

Quervernetzung zu Fehlentwicklungen der Weimarer Re- publik

Deutung und Reflexion:

Gegenwartsbezug

Methoden:

Unterscheiden Ver- fahren historischer Untersuchungen

Kommunikation

Konfrontative Rol- lenspiele

Oral History

08.05.1945

23. Mai 1949 (Gründung der Bundesrepublik)

Kalter Krieg Containment

Byrnes Truman Marshall Adenauer Ehrhard Schumacher

Containment Föderalismus Grundgesetz Währungsreform

audio-visuelle Medien Zeitzeugen

Bunker-Museum

Haus der Geschichte, Bonn

Schriftl. Quellen:

Gesch. in Quellen, Die Welt seit 1945, S. 66- 191, BSV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über diesen Koali- tionsbruch ist in der historischen Forschungsliteratur viel gestritten worden, wo- bei sicher ist, dass große Teile der Industrie über das Ende der Koalition nicht

So eine Erweiterung können Sie auch im Diagrammtools in der Registerkarte Entwurf in der Gruppe Daten über das Symbol Daten auswählen erreichen. Im folgenden Dialogfeld

Auch wenn Keynes bestimmte Verhaltensweisen, die für den modernen Kapitalismus als typisch angesehen wer- den, wie Wachstumswahn und Geldgier, aus moralischen Gründen verachtete,

Dieses Seminar richtet sich an all jene Personen, die bereits erste Erfahrungen mit der Visualisierung von Daten gemacht haben, und soll ihnen helfen, „trockene“ Zahlenmaterie

MS Excel ist nicht nur ein häufig genutztes Tool in den Bereichen Controlling, Finanzen und Budget, sondern bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Daten zu visualisieren..

MS Excel ist nicht nur ein häufig genutztes Tool in den Bereichen Controlling, Finanzen und Budget, sondern bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Daten zu visualisieren..

MS Excel ist nicht nur ein häufig genutztes Tool in den Bereichen Controlling, Finanzen und Budget, sondern bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Daten zu visualisieren..

Bereich der Feststellung von Interessen- und Standortgebundenheit eigener politischer Entscheidungen und Urteile.. … die den eigenen politischen Urteilen zugrunde