• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwissen zu Diagrammen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorwissen zu Diagrammen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwissen zu Diagrammen

Strahlenschäden

Durch Röntgenstrahlung kann es zu Schäden an der DNA kommen, zum Beispiel zu Brüchen an einem oder beiden DNA-Strängen. Im Labor können Gewebeproben untersucht werden und somit die durchschnittliche Anzahl an Strangbrüchen pro Chromosom in Abhängigkeit der verwendeten Strahlendosis (in Joule pro kg) gemessen werden. Dabei ergeben sich folgen- de Werte:

Strahlendosis

in J/kg 0 1 2,5 5 8 10 15 20 25

Anzahl an Strangbrüchen

der DNA pro Chromosom

0 0,2 0,4 0,8 1,4 1,8 2,9 4,2 5,6

Veranschaulichen Sie die in der Tabelle angegebenen Werte in einem Linien-Diagramm.

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Vorgehensweise bei der Erstellung von Diagrammen (ggf. als abgestufte Hilfestellung anbie- ten bzw. nach den ersten Versuchen im Plenum besprechen):

1 Festlegen, welche Größe jeweils auf die x- bzw. y-Achse gehört (unabhängige = vor gegebene Variable auf die x-Achse, abhängige = gemessene Variable auf die y-Ach se).

2 Skalierung der Achsen bestimmen:

a) Benötigte Quadranten bestimmen (hier nur der Quadrant oben rechts).

b) Einteilung der Achsen festlegen: den größten x- bzw. y-Wert durch die (auf dem Blatt) verfügbaren Zentimeter der jeweiligen Achse teilen.

c) Beginnen die Werte einer Achse nicht bei Null, sondern bei einem relativ hohen Wert (das ist hier nicht der Fall), kann es geschickt sein, einen Teil der jeweiligen Achse auszulassen und diese Auslassung durch eine gepunktete Linie zu kennzeich nen.

3 Die Achsen mit den Zahlenwerten, Größen und Einheiten beschriften.

4 Die Wertepaare als Punkte in das Diagramm eintragen.

5 Durch die eingetragenen Punkte eine Ausgleichskurve legen, so dass sich ein Graph ergibt; dabei soll etwa die Hälfte der Punkte oberhalb und die andere Hälfte unterhalb der Ausgleichskurve liegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

337 Form gleicher Festigkeit für diesen Schenkel entsprechen würde, und trage die (meist vorgeschriebene) Kopfbreite 0 je zur Hälfte von der Mitte des Zapfens d‚ aus beiderseits

Zu dem Ende trage von dem Schnittpunkt 0 der beiden rechtwinkligen Achsen X und Y nach oben die ganze (oder halbe) Zapfendicke 0a des zu untersuchenden Achsen- schenkels‚ und auf

Ausser der im Wagenschwerpunkt 8, Fig. S.), an- greifenden Vertikalbelastung Q der Achse wirkt an demselben Punkte zu Zeiten eine durch Zentrifugalkraft und Schwankun-

[r]

Zeigen Sie mit Hilfe des Biot–Savart–Gesetzes, dass das Magnetfeld eines d¨ unnen, unendlich langen Leiters, in dem der Strom I fließt, gegeben ist durch:.. B(r) = µ

Die Aufgabe ist nur dann richtig gelöst, wenn beide Koordinaten des Schnittpunktes korrekt angegeben

Statt dessen soll, einer Variante des Principle of Chari- ty folgend, davon ausgegangen werden, dass die Kontrahenten weitgehend fähig sind, ihre eigenen Motive selbst zu