• Keine Ergebnisse gefunden

DER JADE HOCHSCHULE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DER JADE HOCHSCHULE "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH

INGENIEURWISSENSCHAFTEN Rahmenvereinbarung

Gegenstand der Rahmenvereinbarung Diese Vereinbarung wird vom Fachbereich Inge- nieurwissenschaften der Jade Hochschule mit dem Partnerunternehmen und dem Studieren- den geschlossen, um einen möglichst reibungs- losen Studien- und Ausbildungs- bzw. Praxisab- lauf in den dualen Bachelor Studiengängen zu gewährleisten.

Es gilt das Niedersächsische Hochschulgesetz in seiner jeweils gültigen Fassung sowie bei einer Berufsausbildung die entsprechend dafür gülti- gen Gesetze und Vorschriften.

Diese Vereinbarung betrifft Sachverhalte, die nicht durch die jeweilige Prüfungsordnung bzw.

den Ausbildungsvertrag abgedeckt sind.

Variante 1

Duales, ausbildungsintegriertes Studium Studium mit Berufsausbildung im Partnerunter- nehmen. Die Hochschule vermittelt die Studieninhalte entsprechend der Prüfungs- ordnung des gewählten Studiengangs, das Partnerunternehmen vermittelt die Ausbildungs- inhalte gemäß Ausbildungsrahmenplan im ge- wählten Ausbildungsberuf.

Beginn nur Wintersemester!

Variante 2

Duales, praxisintegriertes Studium Studium mit Praxisphasen. Die Hochschule vermittelt die Studieninhalte entsprechend der

Prüfungsordnung des gewählten Studiengangs, das Partnerunternehmen bietet Praxisphasen im Unternehmen.

Beginn Sommer- oder Wintersemester.

Elektrotechnik (dual) Maschinenbau (dual) Mechatronik (dual) Mechatronik (dual)

(Spezialisierungsbereich Meerestechnik) Medizintechnik (dual)

dual ausbildungsintegriert (nur zum Wintersemester) dual praxisintegriert (zum Sommer- oder Wintersemester) Studiengang

12.02.2021 V2.2

§2 Vereinbarungspartner Jade Hochschule

Fachbereich Ingenieurwissenschaften Friedrich-Paffrath-Str. 101

26389 Wilhelmshaven

Ansprechpartner im Fachbereich Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Kai Mecke 0 44 21 /985 2895 E-Mail: mecke@jade-hs.de Elektrotechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Meerestechnik Dipl.-Ing. (FH) Volker Lübben 0 44 21 /985 2676

E-Mail: luebben@jade-hs.de WICHTIG

Diese Rahmenvereinbarung ersetzt nicht die Notwendigkeit für den Studierenden sich online für den zugehörigen Studienplatz in dem jeweiligen dualen Studiengang zu bewerben: https://ecampus.jade-hs.de Bewerbungsfristen

Wintersemester:

vom 01.06. - 15.09.

Sommersemester:

vom 01.12. - 15.03.

§1 Variante und Studiengang

(2)

§3 Partnerunternehmen

(im Folgenden als "Unternehmen" bezeichnet)

_____________________________________

Fachlicher Ansprechpartner

_____________________________________

Telefonnummer

_____________________________________

E-Mail

§4 Studierender m w

_____________________________________

(im Folgenden als "Studierender" bezeichnet)

geboren am: _________________________

Straße: ______________________________

PLZ: _________________________________

Ort: _________________________________

Tel.: _________________________________

E-Mail:_______________________________

§5 Ausbildungsberuf

(nur bei Variante dual ausbildungsintegriert)

____________________________________

____________________________________

Beginn

____________________________________

Hinweise bei Berufsausbildung

Die Auszubildenen werden bei der IHK oder HWK vom Unternehmen als Externe angemeldet.

Die Anmeldung zum Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf erfolgt durch das Unternehmen. Es besteht keine Berufsschulpflicht!

§6 Zeitlicher Ablauf

Vorlesungs- Übungs- und Prüfungszeitraum an der Jade Hochschule Fachbereich Ingenieurwissen- schaften:

Sommersemester 1. März – 31. August 1. März – ca. 10. Juli

Wintersemester 1. September - 31. Januar 20. September – ca. 31. Januar

Die erste Phase des dualen ausbildungsintegrierten Studiums findet zum Wintersemester ab dem 1.

August bzw. 1. September des Jahres im

Ausbildungsunternehmen statt. Das erste Semester an der Hochschule ist dann ein Sommersemester und beginnt am 1. März.

Das duale, praxisintegrierte Studium kann zum Sommer- oder Wintersemester beginnen.

Am Ende der vierten Praxisphase findet bei der dualen, ausbildungsintegrierten Variante die Abschlussprüfung Teil 2 statt.

Die letzte Praxisphase beinhaltet die Anfertigung der Bachelorarbeit.

MUSTERABLÄUFE auf der letzten Seite.

Grundlage ist die Prüfungsordnung, Details kann ein abgestimmter Studienverlaufsplan regeln.

Wenn gewünscht, können hier voraussichtliche Termine eingetragen werden:

1. Praxisphase 1. Sem. Theorie 2. Praxisphase 2. Sem. Theorie 3. Praxisphase 3. Sem. Theorie 4. Praxisphase 4. Sem. Theorie 5. Praxisphase 5. Sem. Theorie 6. Praxisphase

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

__________ bis __________

d

________________________________________

Unternehmen

(3)

§7 Studienfortschritt

Der Studierende informiert regelmäßig einmal im Semester das Unternehmen über den

Studienfortschritt durch einen Auszug aus der Leistungsübersicht.

§8 Bachelorarbeit

Das Unternehmen kann eine betriebsbezogene Bachelorarbeit vorschlagen.

Es besteht Einvernehmen darüber, dass die von dem Studierenden während der Studien- , Ausbildungs- und Praxisphasen erstellten prüfungs- und betriebsbezogenen Praxisberichte bzw. die Bachelorarbeit in das Eigentum des Unternehmens übergehen und urheberrechtliche Ansprüche des Studierenden, auch nach Abschluss ausgeschlossen sind.

§9 Ausbildungsvergütung/Praxisvergütung Das Unternehmen zahlt dem Studierenden eine Ausbildungsvergütung bzw. eine

Praxisvergütung. Die Höhe regelt ein ergänzender Ausbildungsvertrag oder

Praxisvertrag zwischen dem Unternehmen und dem Studierenden.

§10 Studienkosten

Der Studierende überweist fristgerecht jedes Semester den jeweils aktuellen Semesterbeitrag.

Die Summe setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag, AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) Beitrag, Beitrag für das Studentenwerk Oldenburg und für die Kosten des Semestertickets. Der genaue Beitrag kann von Semester zu Semester variieren und ist aktuell zu finden unter:

https://www.jade-hs.de/studium/vor-dem-studium/

immatrikulationsamt/semestergebuehren/

Die Beiträge werden der/dem Studierenden von dem Ausbildungsunternehmen erstattet.

Bitte beachten Sie die Rückmeldetermine zu jedem Folgesemester!

Zukünftige Ergänzungen / Änderungen von Studienkosten durch Hochschule oder Land Niedersachsen gehen zu Lasten des

Unternehmens.

§11 Jahresurlaub

Der/Die Studierende hat Anspruch auf mindestens den Urlaub entsprechend dem Bundesurlaubsgesetz. Der Urlaub soll in Abstim- mung mit dem Betrieb möglichst zusammenhän- gend und in der Zeit genommen werden, in der kein Vorlesungsbetrieb stattfindet.

Vorlesungsfreie Tage, die auf den Jahresurlaub angerechnet werden können sind:

- die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr - alle Tage, die zwischen dem letzten offiziellen Prüfungstermin des Studierenden und der Wie- deraufnahme der Tätigkeit im Unternehmen lie- gen.

§12 Haftung

Aus dieser Rahmenvereinbarung sind gegenseitig keinerlei weitere Ansprüche ableitbar.

§13 Nebenabreden

Erweiterte Bedingungen werden z. B. in einem Ausbildungsvertrag oder Praxisvertrag nur zwi- schen dem Partnerunternehmen und der/dem Studierenden geregelt.

Weitere Nebenabreden gibt es nicht.

(4)

Vorstehende Rahmenvereinbarung wird in drei gleichlautenden Ausfertigungen ausgestellt und von Vereinbarungspartnern unterschrieben.

Jeder Vereinbarungspartner erhält ein Exemplar.

Unternehmen

______________________________________________

(Ort/Datum)

______________________________________________

(Unterschrift Verantwortlicher und Stempel)

_____________________________________

Ansprechpartner der Personalabteilung

_____________________________________

Telefonnummer

_____________________________________

E-Mail

Studierender

______________________________________________

(Ort/Datum)

______________________________________________

(Unterschrift Studierender)

Jade Hochschule

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

______________________________________________

(Ort/Datum)

Förderverein

Durch die Jade Hochschule und den Fachbereich Ingenieurwissenschaften entstehen dem Unternehmen bis auf die vorher Benannten keine weiteren

unmittelbaren Kosten oder Beiträge.

Die Bewerbung des Programms auf internen und externen Veranstaltungen und die Verlinkung zu Unternehmenswebseiten erfolgt auf den Webseiten der Jade Hochschule mit Unternehmensgenehmigung kostenlos.

Wir würden uns über eine freiwillige Mitgliedschaft des Unternehmens mit einem Mitgliedsbeitrag in freiwilliger Höhe in unserem "Verein zur Förderung der Jade Hochschule in Wilhelmshaven e.V."

freuen.

Hochschulen sind Zukunftslotsen! Sie lotsen ihre Studierenden durch die Untiefen zwischen Theorie und Praxis, bauen aber auch Brücken zwischen Studium und Arbeitswelt.

Seit über 40 Jahren setzt sich der "Verein zur Förderung der Jade Hochschule in Wilhelmshaven e.V." genau dafür ein: Brücken zu schlagen, Wege zu ebnen und Verbindungen zu schaffen. Durch materielle und ideelle Förderung der Studierenden der Jade Hochschule wird die Ausbildung eines leistungsfähigen akademischen Nachwuchses in den an der Hochschule eingerichteten Studiengängen der klassischen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften ebenso wie in den Zukunftsthemen Energie, Gestaltung, Information, Mobilität und Medien unterstützt und der Hochschulstudienort gestärkt.

In jedem Jahr vergibt der Verein Stipendien an Bachelor- und Masterstudierende zur Teilfinanzierung ihres Studiums oder für Auslandsaufenthalte. Unter- stützt werden ebenfalls Veranstaltungen an der Jade Hochschule, wie beispielsweise die Absolventenver- abschiedungen, den Konstrukteurswettbewerb

"Design Challenge", etc. Der Verein setzt sich für nachhaltige Projekte der Studierenden ein.

Kontakt:

Verein zur Förderung der Jade Hochschule in Wilhelmshaven e. V.

Friedrich-Paffrath-Straße 101 26389 Wilhelmshaven

Informationen zum Verein und zur freiwilligen Beitrittserklärung:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/foerderung/

foerdervereine/verein-zur-foerderung-der-jade-

VEREIN ZUR FÖRDERUNG

DER JADE HOCHSCHULE

IN WILHELMSHAVEN E.V.

(5)

MUSTERABLÄUFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, können wir Ihnen keine Mitgliedschaft im

Erfindungen, die patentierbar sind, können von der Jade Hochschule in Anspruch genommen werden (§6 ArbEG), insbesondere dann, wenn sie sich ihren strategischen Zielen zuordnen

Die Jade Hochschule will aktiv insbesondere, aber nicht beschränkend in der Region im Nordwesten Niedersachsens in Kooperation mit Städten, Kreisen und Gemeinden sowie

[r]

Dieser wird in der Regel durch einen mindestens fünf Jahre dauernden schulischen Deutschsprachunterricht mit einer guten bis sehr guten Abschlussnote nach dem Notensystem

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lage- berichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Hochschule vermittelt

Pos. 2.b) Die Erträge für, ein in der Planung berücksichtigtes, Großgerät (401 TEUR) wurden in 2017 nicht realisiert. Des Weiteren wurden Investitionen aus Zuweisungen für die

Bedingt durch den Abschluss des langjährigen Projektes (siehe Pos 4.a; -128 TEUR), einem weiteren abgeschlossenen Projekt (-4 TEUR) und einem in 2016 neu begonnen Projekt (+ 27