• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Keine „Drogenwelle“ in Ostdeutschland" (06.01.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Keine „Drogenwelle“ in Ostdeutschland" (06.01.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Todesursache: Herzinfarkt

Todesfälle in Tausend (gerundet)

1969 1973 1977 1981 1985

Quelle: Stat. Bundesamtes MEI m u

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

HRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Sucht und Drogen:

Trauriger Rekord an Rhein und Ruhr

DÜSSELDORF. Auf eine dramatische Entwicklung im Bereich von Sucht und Dro- gen hat der nordrhein-westfä- lische Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Hermann Heinemann (SPD), hingewiesen: Bis Anfang Ok- tober starben in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen be- reits über 380 Personen durch Drogenmißbrauch — 48 Pro- zent mehr als im Vorjahres- zeitraum. Im vergangenen Jahr kamen an Rhein und Ruhr insgesamt 365 Personen durch Drogenkonsum ums Leben.

Die Zahl der polizeilich erstmalig erfaßten Konsu- menten harter Drogen erhöh- te sich von 959 im ersten Halbjahr 1990 auf 1300 im er- sten Halbjahr 1991 — eine Steigerung um 35 Prozent.

Der Anteil der jugendlichen Drogenkonsumenten nimmt überproportional zu; so er- höhte sich der Anteil von 149 auf 257. Dies entspricht einer Zunahme um 72 Prozent. Der prozentuale Anteil der jünge- ren erstmalig erfaßten Kon- sumenten an der Gesamtzahl stieg damit von 16 auf 19 Pro- zent.

Der Bereich der illegalen Drogen stellt jedoch nur ei- nen kleinen Ausschnitt der Drogenszene dar. Tatsächlich ist das Suchtproblem viel weitreichender. In Nord- rhein-Westfalen gibt es unge- fähr 400 000 Alkoholabhängi- ge (in der Bundesrepublik mehr als 3 Millionen), 200 000 Medikamentenab- hängige und 20 000 Drogen- abhängige. Dies bedeutet:

Bereits rund vier Prozent der Bevölkerung leidet an einer Suchterkrankung. Die Grup- pe der Abhängigen. von illega- len Drogen macht drei Pro- zent der insgesamt 620 000 Suchtkranken in NRW aus.

Unter dem Eindruck die- ser Negativbilanz will Nord- rhein-Westfalen das Landes-

drogenprogramm von 1989 so rasch wie möglich zu einem umfassenden Landessucht- programm ausbauen. Ganz besonders soll die Prävention vorangetrieben werden. Hier- zu ist eine Öffentlichkeits- kampagne konzipiert worden.

Die auf mehrere Jahre ausge- legte Aktion zur Suchtvor- beugung unter dem Motto

„Sucht hat immer eine Ge- schichte" soll unter anderem darauf hinweisen, daß der Ansatz der Verhinderung von Suchterkrankungen nicht vor- nehmlich in der Bekämpfung der Substanzen liegen kann.

Vielmehr müsse die Vorbeu- gung bei den tieferen Ursa- chen von Sucht und Abhän- gigkeit ansetzen. HC

Broschüren zur AIDS-Aufklärung für Aus- und Übersiedler

BONN. Die stark wach- sende Zahl von Aus- und Übersiedlern aus Osteuropa und der intensivierte Reise- verkehr zwischen dem verei- nigten Deutschland und Ost- europa erfordern auch auf dem Gebiet der AIDS-Auf- klärung und HIV-Prävention gezielte Maßnahmen, um vor- handene Unsicherheiten ab- zubauen. Für wichtige osteu- ropäische Sprachen (russisch, polnisch, rumänisch) legt die Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung im Auf- trag von Bundesgesundheits- ministerin Gerda Hasselfeldt (CSU) nach eigenen Angaben nun jeweils gezielt an die sozia- len und nationalen Besonder- heiten angepaßte Materialien zur HIV-Prävention vor.

Die Broschüren, die auf der deutschen Version „HIV- Übertragung und AIDS-Ge- fahr" aufbauen, werden an Gesundheitsämter, Bera- tungsstellen sowie an speziel- le Institutionen verteilt, die für Aussiedler zuständig sind beziehungsweise diese be- treuen. Sie sind erhältlich bei der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung, Postfach 91 01 51, W-5000 Köln 91. WZ

Rund74 000 Menschen sind 1990 in den alten Bundeslän- dern an einem akuten Herzin- farkt gestorben. Damit ist die Gefahr, an dieser Erkrankung zu sterben, etwas zurückgegan- gen. Obwohl die Zahl der weib- lichen Herzinfarkttoten in den letzten Jahren drastisch gestie- gen ist (8,4 Prozent), sterben überproportional viele Männer an diesem Zivilisationsleiden (12,7 Prozent).

Keine „Drogenwelle"

in Ostdeutschland

BONN. Die für die neu- en Bundesländer prophezeite

„Drogenwelle" ist nach den Worten des Direktors des Landeskriminalamtes in Mag- deburg, Volker Limburg, bis- her ausgeblieben. Entgegen seinen Erwartungen habe er im Osten eine „gewisse inne- re Abwehr" gegen Rausch- drogen festgestellt, sagte der ehemalige Rauschgiftspezia- list des Bundeskriminalamtes der Tageszeitung „Die Welt".

Dies sei möglicherweise auf die Erfahrungen in den alten Bundesländern zurückzufüh- ren. Dafür gäbe es im Osten in „erschreckend zunehmen- dem Maße" Alkoholmiß- brauch. Es bleibe abzuwar- ten, ob dies die Neigung für andere Drogen verstärke.

Ein weiterer Grund für die bislang eher harmlose Ent- wicklung müsse in den wenig entwickelten Dealer-Netzen gesehen werden, betonte Limburg. Der Aufbau eines solchen Netzes dauere meh-

rere Jahre. Darauf wolle man in Magdeburg aber nicht war- ten. Vom kommenden Jahr an sollten nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens ziel- gruppenorientierte Aufklä- rungsaktionen zur Rausch- giftprävention gestartet wer- den. afp

Bayern: Krankenhaus- Bauprogramme bis

1995 beschlossen

MÜNCHEN. Die Voraus- setzungen für eine weitere qualitative Verbesserung der bürgernahen Krankenhaus- versorgung in Bayern hat der Ministerrat mit seinen Be- schlüssen zu den Jahreskran- kenhausbauprogrammen 1992 mit Vorwegfestlegungen bis 1995 geschaffen. Wie So- zialminister Dr. Gebhard Glück (CSU) in München mitteilte, werden in das Jahreskrankenhausbaupro- gramm 1992 insgesamt 33 Baumaßnahmen mit einem Kostenvolumen von 582,16 Millionen DM neu aufge- nommen. Zusammen mit den voraussichtlich 160 Vorha- ben, die aus dem Programm von 1991 übernommen und weiterfinanziert werden, wird das 18. Jahreskrankenhaus- bauprogramm 1992 dann 193 Bauvorhaben mit einem Ge- samtkostenvolumen von 6,25 Milliarden DM enthalten.

Diese Bauvorhaben werden über mehrere Jahre hinweg abfinanziert. Im Jahr 1992 stehen dafür rund 760 Millio- nen DM an Ausgabemitteln zur Verfügung. Einschließlich weiterer Förderleistungen — insbesondere im Rahmen der Pauschalförderung und des Regierungskontingents — in Höhe von 540 Millionen DM werden in Bayern 1,3 Milliar- den DM für den Kranken- hausbereich ausgegeben.

Darüber hinaus hat der Mini- sterrat 59 Vorwegfestlegun- gen mit einem Kostenvolu- men von 1,5 Milliarden

DM

für die Aufnahme in die Jahreskrankenhausbaupro- gramme 1993, 1994 und 1995

beschlossen. WZ

Dt. Ärztebl. 89, Heft 1/2, 6. Januar 1992 (21) A1-21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dementsprechend hat laut § 2 der Studien- und Prüfungsordnung für den vorliegenden Studiengang (Anlage 01) Zugang zum weiterbildenden Master- Studiengang „Klinische Sozialarbeit“,

Für die Impfung von Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. von betreuten Personen der vorbezeichneten Einrichtungen steht – wie aus der beige- fügten Anlage 1 ersichtlich –

Kontaktpersonen von sich nicht in einer Einrichtung befindlichen pfle- gebedürftigen Personen haben eine Kopie des Nachweises der Pfle- gekasse über den Pflegegrad der

In den beiden Bachelor-Studiengängen werden die 12 Module der ersten vier Semester (120 CP) gemeinsam studiert. Dies bedeutet bei Vollauslastung der Studiengänge 90 Studierende.

Der von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanage- ment angebotene Studiengang „Sport-/Gesundheitsmanagement“ ist ein wei- terbildender Master-Studiengang, in

Das Steinbeis Transfer Institut „Institut für angewandte europäische Gesund- heits- und Erziehungswissenschaften“ ist ein juristisch selbständiges Unter- nehmen im

Als zentrale Anlaufstelle für Studierende stellt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe das Studien-Service-Zentrum (SSZ) zur Verfügung (siehe Antrag 1.6.4), in dem die Beratung

(2) Personen, die sich nach den §§ 14 bis 16 dieser Verordnung in Quarantäne begeben müs- sen oder für die durch die zuständige Behörde Quarantäne angeordnet worden ist, haben sich