• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lohnnebenkosten: Etikettenschwindel" (30.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lohnnebenkosten: Etikettenschwindel" (30.04.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ohnnebenkosten sind solche Ko- sten der Betriebe, die zusätzlich zum Lohn vom Arbeitgeber auf- gebracht werden müssen. Deshalb zählt die Hälfte der Sozialbeiträge nicht zu den Lohnnebenkosten. Das betrifft die gesetzliche Renten-, Kran- ken-, Arbeitslosen- und Pflegeversi- cherung. Denn die Hälfte der Sozial- beiträge zahlt der Arbeitnehmer von seinem Lohn. Das heißt: Von den rund 40 Prozent Sozialabgaben, die auf Basis des Lohnes oder Gehaltes erhoben werden, rechnen nur 20 Pro- zent zu den Lohnnebenkosten. Sie be- lasten die Arbeitgeber zusätzlich zum Lohn. 20 Prozent bringen die Arbeit- nehmer von ihrem Lohn auf. Das ist betriebswirtschaftliches Basiswissen.

Die von den Ar- beitgebern aufge- brachten Sozialab- gaben machen nur ein Viertel der ge- samten Lohnne- benkosten aus.

Dieser Aufwand vervierfacht sich durch weitere Aus- gaben auf rund 80 Prozent zusätzlicher Aufwendungen zum Lohn. Das sind im we- sentlichen solche für ar- beitsfreie Tage, Gratifika- tionen, Weihnachtsgeld, be- triebliche Altersversorgung, Unfall- versicherung, Vermögensbildung und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Den Tarifvertragsparteien – Arbeit- gebern und Gewerkschaften – sind diese Fakten vertraut. Ebenso wissen Gewerkschaften und Arbeitgeber, daß sie – und im wesentlichen sie al- lein – für die Höhe der gesam- ten Lohnnebenkosten verantwortlich sind, auch für die Höhe der Sozialver- sicherungsbeiträge.

Die Mittäterschaft der jeweiligen Regierungen in Form von Zweckent- fremdungen der Mittel aus Sozialkas- sen für Ausgaben, die aus Steuermit- teln zu decken wären, rechtfertigt die Feststellung: „Die Regierung raubt zusammen mit Arbeitgebern und Ge- werkschaften die Sozialkassen aus, und die Opposition steht Schmiere.“

Beleg: Im Jahr 1995 wurde ein Zehn- tel aller Sozialbeiträge für die Finan-

zierung sogenannter Frühberentun- gen ver(sch)wendet. Die Summe von 70 Milliarden DM belief sich fast ge- nau auf den Betrag der kassenärztli- chen Gesamtvergütung zuzüglich der GKV-Ausgaben für Arzneimittel aus Apotheken.

Die staatliche Sanktionierung die- ses Versicherungsbetruges hebt nur die Strafbarkeit, nicht aber das Sträf- liche des Handelns auf.

Nur ein einziges Mal haben die Ar- beitgeber mit Hilfe der Regierung Hel- mut Kohl versucht, jene drei Viertel der Lohnnebenkosten zu senken, die keine

Sozialabgaben sind. Es war der Angriff auf die Lohnfortzahlung im Krank- heitsfall in Kombination mit der Redu- zierung von Urlaubsansprüchen. Das Ergebnis wurde zu einer Farce.

etzt haben sich die Beteiligten nur mehr auf die Senkung der Sozial- versicherungsbeiträge kapriziert:

die Regierung, jetzige Opposition, die Sozialbeiträge für fremde Zwecke ent- wendet hat; die Arbeitgeber, die sich an Frühberentungen bereichert haben und bereichern; die Gewerkschaften, die den Versicherungsbetrug im Rah- men der Frühberentungen nicht nur geduldet, sondern begünstigt haben;

die einstige Opposition und heutige Regierung, der das Unrecht recht war.

Plötzlich wurden Lohnnebenko- sten und Sozialbeiträge sprachlich in-

haltsgleich; die Begriffe wurden Syn- onyma. Es bleibe dahingestellt, wer für diesen Etikettenschwindel einzu- stehen hat.

leichzeitig wurde Falschmünze- rei betrieben, denn plötzlich gal- ten sämtliche Sozialbeiträge als Lohnnebenkosten, auch die der Ar- beitnehmer, obgleich deren Beiträge doch Lohnabzüge waren und keine zusätzlich zum Lohn aufzubringenden Kosten. Gestreut wurde außerdem, daß nur in Deutschland exorbitan- te Lohnnebenkosten vorlägen. Ver- schwiegen wurde, daß in Italien mit 103 Prozent, in Österreich mit 98 Pro- zent, in Frankreich mit 93 Pro- zent deutlich höhere (in Spa- nien mit 82 Prozent etwa gleich hohe Lohnneben- kosten) zusätzlich zum

Lohn anfallen.

Dieser Prozeß des staatlich sank- tionierten Versi- cherungsbetruges, des Etiketten- schwindels, der Falschmünzerei, der Vertuschung in Verbindung mit Dra- matisierung der deut- schen Verhältnisse ist das Werk der Lobby.

Dieses Werk wird abge- rundet durch Brunnenvergiftung in Form der Diskriminierung des na- hezu einzigartigen deutschen Sozial- leistungssystems, das die optimale Be- kämpfung von Krankheiten bezahl- bar macht und sozialen Frieden si- chert. Die Diffamierung wirklicher Errungenschaften im Vergleich zum indiskutablen Weltstandard findet den Segen bei den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern, den so- genannten Chicago-Boys. Sie favori- sieren den Darwinismus in Form der Befreiung des Kapitals von jeglicher sozialen Belastung und Verantwor- tung. Alles andere betrachten sie als Kommunismus.

Leider trifft noch immer zu, was Gottfried Benn, Arzt und Autor, be- reits im Jahr 1928 diagnostizierte:

„… , die einen sind von rechts dumm, die andern sind von links dumm, …“

Dr. med. Manfred Budde A-1108 (24) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 17, 30. April 1999

P O L I T I K KOMMENTAR

Lohnnebenkosten

Etikettenschwindel

L

G

J

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange es nach wie vor eine eklatante Minderversor- gung mit Psychotherapeuten gibt, egal ob ärztlich oder nicht, und Psychotherapiepa- tienten durchschnittlich sie- ben

Für die Befassung mit dem Verfassungsorganisationsrecht der Regie- rung sind dies jedenfalls Fragen von beträchtlicher Relevanz und sollen deshalb auch Gegenstand der

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Im Gegensatz zu früheren Initiativen für eine stärkere Koordinierung stehen die Mitgliedstaaten dem Ansatz offen gegenüber, da sie von einem ausgedehnten Netz diploma- tischer

Wenn sich am kommenden Wo- chenende die Regierungschefs der G20 in Brisba- ne/Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Gemessen an einer Armutsgrenze von 1,25 USD am Tag hat sich die Zahl der Armen im Zeitraum 1990 bis 2008 von 1,91 Milliarden Menschen auf 1,29 Milliarden re- duziert.. Die Aussage,