• Keine Ergebnisse gefunden

ERFOLGREICHER BIRNENANBAU – DIE UNTERLAGE MUSS PASSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERFOLGREICHER BIRNENANBAU – DIE UNTERLAGE MUSS PASSEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ROTE SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 11/2020

21

OBSTBAU

ERFOLGREICHER BIRNENANBAU – DIE UNTERLAGE MUSS PASSEN

Quittenunterlagen haben sich im Birnen-Niederstammanbau bewährt. Trotzdem muss bei der Wahl der Unterlage einiges beachtet werden. Beispielsweise sind Quittenunterlagen anfällig gegenüber Eisenchlorosen und Frost. Zudem kann es sortenspezifisch zu Affinitätsstörungen zwischen Unterlage und Edelsorte kommen. Für einen erfolgreichen Birnenanbau muss die Unterlage folglich an die Sorte und den Standort angepasst sein.

Geprüfte Unterlagen-Sortenkombinationen.

Unterlage Zwischenveredelung (ZV) Edelsorte

(2)

DIE ROTE SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 11/2020

22

OBSTBAU

Zwischenveredlung sorgt für Wachstum

Mehr Birnen dank Zwischenveredelung

Kleine Unterschiede beim Fruchtkaliber

Abb. 1: Die getesteten Unterlagen wirkten sich unterschiedlich auf die Wüchsigkeit aus. Die Sorten-Unterlagenkombinationen sind in Prozent im Vergleich zu Swiss Williams auf BA29 ohne Zwischenveredelung (ZV) (= 100 %) dargestellt.

(3)

DIE ROTE SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 11/2020

23

OBSTBAU

Kein Einfluss auf die Fruchtqualität Erfolgreicher Birnenanbau – nicht nur die Unterlage muss passen

Abb. 2: Kumulierter Ertrag vom 2. bis zum 7. Standjahr in kg pro Baum. Abb. 3: Verteilung der Fruchtkaliber. Durchschnitt der Jahre 2016, 2017 und 2019. Früchte mit einem Durchmesser von 60 – 75 mm gelten als Klasse I.

Abb. 4: Keine signifikanten Unterschiede beim Zucker- und Säuregehalt und der Festigkeit. Mittelwerte °Brix, Säure in g / L, Festigkeit in kg / 0.5 cm2 der Jahre 2014 und 2015.

(4)

DIE ROTE SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 11/2020

24

OBSTBAU

Swiss Williams veredelt auf der Unterlage Quitte Eline ohne (links) und mit Zwischenveredelung (rechts) mit Conférence.

BA29 Quitte Eline Quitte A

Wuchs

Frostanfälligkeit Affinität

Fruchtqualität und Ertrag

Kalktoleranz

Krankheitsanfälligkeit Standorteignung

LITERATUR

JULES PETER Agroscope, Wädenswil jules.peter@agroscope.admin.ch

SARAH PERREN Agroscope, Wädenswil

sarah.perren@agrosocpe.admin.ch Unterlagensteckbrief.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sehr hohe Bedeutung (Wertstufe 5) ergibt sich für den Planktonbestand in den Flachwasserzonen, Buchten und Nebenelben im limnischen Bereich, da hier die

Das Gebiet wird vorsorglich mit mittlerem Wert eingestuft (Wertstufe 3), weil das Vorkommen gefähr- deter Arten (z.B. Feldlerche) nicht ausgeschlossen werden kann..

Die geringen, lokalen und langfristigen (wiederkehrende Intervalle) Schwebstoffeinträge durch Baggerungen sind vor dem Hintergrund der im Ist-Zustand

Die baubedingte Auswirkung auf das Schutzgut Wasser – Wasserbeschaffenheit, Leitparameter TOC/DOC (totaler/gelöster organischer Kohlenstoff), durch das Baggern von Sedimenten

Vereinzelt und kleinflächig kommen Röhrichte aus Phalaris arundinaceae im Unterabschnitt (Deckung 50-75 %) vor, die neben der dominierenden Art durch weitere Röhrichtarten wie

Die Bestandsbeschreibung der Fische und Rundmäuler für den Emsabschnitt zwischen Papenburg (Ems-km 0,5) und Oldersum (Ems-km 30,5) sowie für den unteren Abschnitt der Leda

Die allgemeinverständliche Zusammenfassung der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) erfolgt in Unterlage E, Kap. Projekt-

Anhang 4: Karte „Potenzielle und aktuelle Standorte des Schierlings- Wasserfenchels“.. Platzhalter für farbige