• Keine Ergebnisse gefunden

D Hochwertiges Futter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Hochwertiges Futter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NUTZTIERE

48 UFA-Revue 10/05

Ueli Wyss,

Agroscope Liebefeld- Posieux,

1725 Posieux

D

iese Neuerungen führten bei den Schnitzelbezügern zum Teil zu Verwirrungen, da die melassierten Pressschnitzel eine bräunliche Farbe aufwiesen und sich leicht klebrig anfühlten. Dies wurde als Zeichen eines Verderbs als Folge von zu langen Transportzeiten inter- pretiert. Man war gewohnt, dass Press- schnitzel weiss bis weiss-grau sind und sich trocken anfühlen. Diese Farb- und Strukturveränderungen sind auf die Melasse zurückzuführen, die braun und sirupartig ist.

Erhöhte Gehalte Mit dem Melas- sezusatz wird einerseits der Zuckerge- halt erhöht. Andererseits steigen aber auch der TS-Gehalt und der Proteinge- halt leicht an. Der Zuckerzusatz führt zu einer intensiveren Milchsäuregä- rung und zum Teil zu einer stärkeren pH-Wert-Absenkung in den Silagen.

Besonders bei stärker abgepresstem Ausgangsmaterial ist der Melassezu- satz willkommen, da durch das stärke-

re Abpressen die Schnitzel in der Re- gel einen tieferen Zuckergehalt auf- weisen und dadurch weniger Nährsub- strat für die Milchsäuregärung zur Verfügung steht.

Wie verschiedene Versuche im Ausland zeigten, konnte durch den Melassezusatz der Energiegehalt in den Silagen jedoch nicht erhöht wer- den. Denn der zugeführte Zucker wird während der Gärung verbraucht.

Bessere Verdichtung Positiv kann sich ein optimaler Melassezusatz auf die aerobe Stabilität der Silagen aus- wirken, da sich diese Silagen besser verdichten lassen und somit die Luft schneller verdrängt wird. Zudem kann die Luft bei der Entnahme weniger stark in die Silage eindringen.

Beim Melasseeinsatz muss aber auch beachtet werden, dass ein zu ho- her Anteil zu Problemen führen kann.

Einerseits wird mit einem zu hohem Melassezusatz beim Einsilieren die Gefahr von Fehlgärungen erhöht. An-

derseits steigt bei viel Milchsäure und Restzucker in den Silagen die Anfäl- ligkeit für Nachgärungen beziehungs- weise die Schimmelpilzbildung wird begünstigt. Die Höchstmenge für den Melassezusatz liegt bei 5–10 % und ist abhängig vom Zuckergehalt des Aus- gangsmaterials.

Die Silageherstellung gilt als sinn- vollstes Konservierungsverfahren für Pressschnitzel. Für eine erfolgreiche Silierung – mit oder ohne Melassezu- satz – und wenig Problemen bei der Entnahme ist die gute Verdichtung, ei- ne luftdichte Abdeckung, eine Öffnung der Silos erst nach der Abkühlung und vor allem eine genügend hohe Entnah- memenge beziehungsweise ein ausrei- chender Vorschub während der Ent-

nahme das A und O. ■

MELASSIERTE PRESSSCHNITZEL Im Ausland werden die Pressschnitzel bereits seit vielen Jahren mit Erfolg melassiert. Nun wurde während der letztjährigen Schnitzelkampagne

erstmals auch in der Schweiz den Pressschnitzeln Melasse beigemischt, und zwar in Mengen von 2 bis 3 % .

Hochwertiges Futter

In der Schweiz fallen jährlich um die 300 000 t Pressschnitzel an.

Rund 60 % dieser Schnitzel werden lose per Bahn transportiert oder mit Strassenfahrzeugen direkt in den Fabriken abgeholt und anschlies- send siliert, 20 % werden in Ballen gewickelt, während der Rest in die Trocknung geht. Nicht nur wegen des hohen Energiegehalts, sondern auch wegen ihren ernährungsphy- siologischen Eigenschaften nehmen Zuckerrübenschnitzel einen festen Platz in modernen Futterrationen ein. Schnitzel haben eine hohe Energiekonzentration (NEL, NEV), die im Bereich der Gerste, aber beispielsweise über jener von Mais- silage liegt. Durch eine frühzeitige Bestellung sichern sich die Vieh- halter das preisgünstige Futter.

Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG

Zuckerrübenschnitzel sind hochwertige Futtermittel, melassiert weisen sie zudem erhöhte Gehalte auf.

PUB 2005/2895a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Einkommenserhebungen von bedürftigen Personen in der Dritten Welt lassen oft außer acht, daß diese ihre Ein¬ künfte in der Regel nicht bloß durch eine Beschäftigung, sondern durch

Die Grenzwerte für eine Nacherwärmung werden in der Literatur unterschiedlich be- schrieben: Nach [2] liegt eine Nacherwär- mung vor, sobald die Temperatur in der Sila- ge um 5 K

In neither of the chop length variants under scrutiny did the development of silo interior temperature reveal undesirable rises, with temperatures at most 3 °C above the assu-

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

Wenn wir alle gemeinsam die Inklusion erfolgreich gestalten wollen, ist es unverzichtbar, dass wir voneinander lernen, von unseren Erfahrungen berichten, andere Perspektiven

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο