• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlußwort" (06.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlußwort" (06.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Diagnostische Methoden

zur Erkennung allergischer Krankheiten

Zu einem Beitrag

von Prof. Dr. med. Wilhelm Grone- meyer und Privatdozent Dr. med.

habil. Erich Fuchs

In ihrer präzisen Übersicht be- schreiben die Autoren unter ande- rem den von Gronemeyer und Mit- arbeitern schon früher angegebe- nen Reibtest, der als „praktisch un- gefährliche Vorprobe" bezeichnet wird und der „in jeder Praxis aus-

führbar" sei; dabei wird das „nati- ve Allergen." verwandt, unter ande- rem in Form einer „Medikamenten-

lösung".

Die umfänglichen Erfahrungen der Autoren zur Testung von Inhala- tions- und Nahrungsmittel-Allergien lassen offenbar eine derartige Empfehlung zu. Gegen eine Arznei- mitteltestung in der von den Auto- ren angeregten Form bestehen meines Erachtens jedoch Beden- ken. Sie kann zu schwerwiegenden Testzwischenfällen führen, da sie die Konzentration des jeweiligen Medikamentenwirkstoffs nicht be- rücksichtigt.

Nach den im dermatologischen Schrifttum mitgeteilten Erfahrun- gen kann bei anaphylaktisch gegen einen Arzneistoff sensibilisierten Patienten bereits der Epikutantest in der für diesen Test üblichen Wirkstoffkonzentration zum ana- phylaktischen Schock führen. Bei einer Patientin von uns begann zehn Minuten nach Auflage von Testpflastern mit Aminophenazo- nen eine Schocksymptomatik. Die Testkonzentrationen für epikutane Arzneimitteltests liegen meist im Bereich von ein bis zehn Prozent.

Da beim Reibtest wohl größere

Substanzmengen die Haut passie- ren als bei einfacher Testpflaster- auflage in den ersten 15 bis 20 Mi- nuten, sollten nach meiner Auffas- sung seine Testkonzentrationen die des Epikutantests bei hochgra- dig Sensibilisierten zumindest nicht überschreiten.

Wenn die Autoren für den Reibtest das native Allergen verwenden und als Beispiel unter anderem eine Medikamentenlösung nennen, so muß das bedeuten, daß der Reib- test zum Beispiel mit Isocillin-Saft, Durenat-Tropfen oder Novalgin- Tropfen durchgeführt werden kann;

die jeweiligen Wirkstoffkonzentra- tionen betragen dann 600 000 I. E.

pro Milliliter, 20 Prozent, 50 Pro- zent (1); die üblichen Epikutantest- konzentrationen für diese Wirkstof- fe dagegen 100 000 I. E. pro Millili- ter, fünf Prozent. Ein Reibtest mit derart hohen Wirkstoffkonzentratio- nen kann meines Erachtens nicht als „praktisch ungefährliche Vor- probe" bei hochgradig Sensibili- sierten gelten.

Es wäre zu begrüßen, wenn die Au- toren ihre Empfehlungen zum Reib- test dahingehend modifizieren könnten, daß der Reibtest mit Me- dikamenten nur von Ärzten, die spezielle Erfahrung mit Arzneimit- teltestungen haben, vorgenommen werden sollte.

Privatdozent

Dr. med. D. Kleinhans Hautklinik

Stuttgart-Bad Cannstatt 7 Stuttgart 50

Prießnitzweg 24

Schlußwort

Ob die von Herrn Privatdozent Dr.

med. D. Kleinhans geltend ge- machten Bedenken zur Durchfüh- rung des von uns angegebenen Reibtests mit Medikamenten in

„Normal"-Konzentration bezie- hungsweise nativer Medikamenten- zubereitung zu Recht bestehen, läßt sich auf Grund unserer eige- nen umfangreichen Erfahrungen nicht bestätigen. Denn bei Durch- führung einiger tausend Reibtests

in Fällen von „highest sensitivity type" sind uns bedrohliche Schock- erscheinungen nicht begegnet.

Dies dürfte im Gegensatz zu ana- phylaktischen Zwischenfällen bei der Epikutantestung durch folgen- de Umstände bedingt sein:

O Der Reibtest unterliegt im Ge- gensatz zum Epikutantest der stän- digen Sichtkontrolle und wird nicht durch das Testpflaster „zuge- deckt", so daß die Entwicklung des Reaktionsausfalles der direkten Beobachtung entzogen ist. Bei anamnestisch hohem Sensibilisie- rungsgrad und sich bereits ab- zeichnender urtikarieller Reaktion, die zunächst immer klein-papulös, bisweilen schon nach zwei bis drei Minuten sichtbar wird, kann der Test durch Abwaschen des appli- zierten Allergens oder Medika- ments sowie Auftragen einer Korti- sonsalbe, notfalls auch Anlegen ei- ner Staubinde, jederzeit abgebro- chen werden.

Der Reibtest wurde von uns als

„Vorprobe" bei anamnestisch ho- hem Sensibilisierungsgrad empfoh- len. Er soll aus den bereits erwähn- ten Gründen tatsächlich auch stets

— inbesondere bei Vorliegen eines Sofortreaktionstypus — vor allen anderen Tests, also auch vor dem Epikutantest, rangieren und durch- geführt werden. Wenngleich wir — im Gegensatz etwa zur Intrakutan- testung mit mir einer Einheit Peni- cillin G-Natrium — beim Reibtest bisher keine hämatogenen Schock- fragmente beobachtet haben, er- scheint uns die von Herrn Dr.

Kleinhans vorgeschlagene Empfeh- lung, „den Reibtest 'mit Medika- menten nur von Ärzten, die speziel- le Erfahrung mit Arzneimitteltestun- gen haben", durchführen zu las- sen, dennoch berechtigt und be-

achtenswert.

Professor Dr. ,med.

W. Gronemeyer Privatdozent

Dr. med. habil. E. Fuchs Fachbereich Allergologie Deutsche Klinik für Diagnostik 62 Wiesbaden

Aukammallee 33

1694 Heft 23 vom 6. Juni 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

internationaler Ebene kon- sequent, ihr Thema von den kontroversen politi- schen Auffassungen auf anderen Gebieten als der Nuklearrüstung freizuhal- ten (s. Letztlich weil

Und auch die Urologen erleben den PSA-Test im Alltag als enormen Fort- schritt. Das ist leicht zu verstehen: Aus Sicht eines Arztes sind die Prognosen der Patienten, deren

Beschr¨anken Sie das Programm auf Funktionen und Intervalle, bei denen die Funktion im angegebenen Intervall die x-Achse genau einmal schneidet.

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

The parameters signal to noise ratio, drift and vertical resolution were determined during test flights over open water, where the laser and EM altitude should be

Welche N¨aherung ergibt sich damit?. Diese N¨aherung wird in der

1 6 des Spatprodukts gibt das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C,

Mult. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß musste, als er Sch¨uler war, die Zahlen von 1 bis 100 addieren.. Dividend und Divisor beide um etwa ein