• Keine Ergebnisse gefunden

Doktoranden-Symposium der Informatik 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktoranden-Symposium der Informatik 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f¨ur Informatik, Bonn 2016 1949

Doktoranden–Symposium der Informatik 2016

Ernst Denert1, Mathias Lux2und Stefan Wagner3

1 Das Symposium

Gedankenaustausch und Disput beleben die Wissenschaft. Gerade auch in einer Promotion ist es hilfreich, sich oft und von verschiedenen Seiten R¨uckmeldung zum Stand und zur Planung der weiteren Arbeiten zu holen. Das Doktoranden-Symposium der INFORMA- TIK 2016 bietet Forscherinnen und Forschern die M¨oglichkeit, ihre laufenden Doktorar- beiten vorzustellen.

Die Promotionen stammen aus allen Gebieten der Informatik. Im Symposium pr¨asentieren die Teilnehmer das Thema und den Forschungsplan in einem 20-min¨utigen Vortrag vor anderen Doktoranden, vor jungen und erfahrenen Wissenschaftlern, vor Professoren und Praktikern. Zudem k¨onnen sie in einer Poster-Ausstellung allen Tagungsteilnehmern zei- gen, was sich in der Informatik-Forschung tut. Das Symposium ist eine gute Gelegenheit,

¨uber den Horizont des eigenen Instituts hinaus zu blicken, sich den Fragen des Publikums zu stellen und Kontakte zu kn¨upfen. Voraussetzung f¨ur die Teilnahme war die pr¨agnante, schriftliche Kurzdarstellung der geplanten Dissertation. Anhand der Kurzdarstellung wur- de vom Komitee ob der Einladung zum Symposium entschieden. Ausschlaggebend waren die folgenden Kriterien:

• Motivation, Problemstellung und L¨osungsansatz: Ist die Dissertation innovativ, l¨ost sie eine oder mehrere Forschungsfragen und wie tut sie das?

• Verwandte Arbeiten: Wie gut ist die Dissertation in die existierende Forschungs- landschaft eingebettet?

• Forschungsplan: Gibt es einen Weg zum Ziel, welche Schritte werden ben¨otigt um die Dissertation abzuschließen?

• Aktueller Stand: Was sind die aktuellen Ergebnisse und wie weit ist die Forschungs- arbeit fortgeschritten?

• Lesbarkeit der schriftlichen Einreichung: Wird das Dissertationsvorhaben ausrei- chend gut und ¨uberzeugend schriftlich pr¨asentiert?

1TU M¨unchen & Ernst-Denert-Stiftung f¨ur Software-Engineering, M¨unchen, DE, ernst.denert@web.de

2Alpen-Adria Universit¨at Klagenfurt, Institut f¨ur Informationstechnologie, Klagenfurt, AT, mlux@itec.aau.at

3Universit¨at Stuttgart, Institut f¨ur Softwaretechnologie, Stuttgart, DE, stefan.wagner@informatik.uni- stuttgart.de

(2)

1950 Ernst Denert et al.

2 Beitr¨age

Das Komitee bewertete die Einreichungen und w¨ahlte aus 19 Einreichungen die 12 Teil- nehmerinnen und Teilnehmer aus.

• Sebastian Bayerl (University of Passau): Managing Distributed Statistical Data in the Semantic Web,

• Timm Caporale (Karlsruher Institut f¨ur Technologie KIT): Gesch¨aftsprozessmodel- lierung mit kontrollierter nat¨urlicher Sprache

• Michael Grunwald (HTWG Konstanz): Wahrnehmungsorientierte optische Inspek- tion von texturierten Oberfl¨achen

• Daniel Hallmann (Otto-Friedrich-Universit¨at Bamberg): Gemeinsame mentale Mo- delle in der agilen Softwareentwicklung: Ein Ansatz zur Erstellung von Gestaltungs- empfehlungen f¨ur

”gute“ erfahrungsspezifische User Stories

• Oliver Knodel (Technische Universit¨at Dresden): Virtualisierung rekonfigurierbarer Hardware zur Steigerung von Rechenleistung und Sicherheit in einer flexiblen Cloud Architektur

• Jonas Lehner (Karlsruher Institut f¨ur Technologie KIT): Personal BPM – Anwen- derorientierte Prozessmodellierung durch pers¨onliches Workflow Management

• Franziska Marx (Institut f¨ur Informationsmanagement Bremen GmbH und Uni- versit¨at Bremen): Adaptive Informationsvisualisierung: Der Einsatz von Machine- Learning zur Entscheidungsunterst¨utzung

• Benjamin Saul (Martin-Luther-Universit¨at Halle-Wittenberg): Dom¨anenspezifische Vorabanalyse und geschickte Generierung von Optimierungsproblemen

• Nicolai Spicher (University of Applied Sciences and Arts Dortmund and University Duisburg-Essen): Cardiac activity measurement from video signals of the human skin in ultra-high-field magnetic resonance imaging

• Maciej Sumalvico (Universit¨at Leipzig): Statistisches Lernen wortbasierter Mor- phologie

• Malte Wattenberg (Fachhochschule Bielefeld): Bestimmung von Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation von KMU auf Facebook: Design und Zwischen- ergebnisse eines Multimethoden-Ansatzes

• Matth¨aus Zloch (Heinrich Heine Universit¨at): Methods for Automatic Selection of Database Systems for Optimized Query Performance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Initiativen wie IT Ferialpraktika, Workshops für Schülerinnen und Schüler oder Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an der Fakultät für Technische Wissenschaften (TEWI)

Globale Finanzwirtschaft, globale Produktionsvernetzung oder globaler Handel sind zwar ohne vernetzte Informatiksysteme nicht denkbar, dennoch verfolgen sie ihre eigenen Ziele,

In Abschnitt 2 wird zunächst über die Entwicklung des ersten PubFlow-Prototypen berichtet, bevor in Abschnitt 3 in PubFlow entwickelte Scientific Workflows exemplarisch

b) Wie wahrscheinlich ist in einer rein zuf¨allig gezogenen Stichprobe eine Anzahl von Wiesbade- nern, die vom (in a) berechneten) Erwartungswert mindestens so weit abweicht wie

c) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit das in b) ii) berechnete Intervall dem Populati- onsmittelwert µ ¨ uberdeckt, indem Sie den Rechner viele Stichproben der Gr¨oße

F¨ ur die Zyklendarstellung einer Permutation hat sich eine suggestive Schreibweise ein- geb¨urgert, die an dem folgenden Beispiel einsichtig wird: Die Zyklendarstellung der

Wie groß muss die Stichprobengr¨oße n mindestens sein, damit die Hypothese “der Anteil des Merkmals in der Population ist 30 %” mit einem p-Wert 0.01 abgelehnt werden kann..

In der Zeit zwischen den Wahlen dagegen, wenn noch die alte Regierung im Amt ist (Bedingung A) bleiben die Wähler ruhig - allerdings unter der Bedingung, daß die gewohnte Politik