• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtmelioration: multifunktional und nachhaltig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamtmelioration: multifunktional und nachhaltig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96 Agrarforschung Schweiz 2 (2): 96–97, 2011

Boswil ist eine kleine Gemeinde im aargauischen Frei- amt. Eine Gesamtmelioration berücksichtigt die ver- schiedenen Interessen von Raumplanung, Ökologie und Landwirtschaft.

Im Herbst führte das Forum Meliorationsleitbild (vgl.

Kasten) seine Fachexkursion im Kanton Aargau durch.

Vertreter der Landwirtschaft, der Raumplanung, des Natur- und des Landschaftsschutzes trafen sich in Boswil, um vor Ort die Rolle und Möglichkeiten von Melioratio- nen zu diskutieren.

Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums

Die Gemeinde Boswil liegt im aargauischen Freiamt, zwi- schen Wohlen und Muri, zwischen der Bünz (25 km lan- ger Bach) und dem Lindenberg, auf knapp 460 Meter über Meer. 2400 Einwohner leben auf einer Gemeinde- fläche von 1178 Hektaren. Weiler, Hecken und Obstgär- ten prägen das Landschaftsbild. Die Landwirtschaft spielt nach wie vor eine wichtige Rolle.

Um die verschiedenen Nutzungsinteressen von Land- wirtschaft, Raumplanung, Natur- und Landschaftsschutz unter einen Hut zu bringen, drängte sich das multifunk- tionale Raumordnungsinstrument der Gesamtmeliora- Hecken und Obstgärten prägen das Landschaftsbild von Boswil (AG). (Foto: BLW)

Karin Bovigny-Ackermann, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, 3003 Bern Auskünfte: Karin Bovigny-Ackermann, E-Mail: karin.bovigny@blw.admin.ch, Tel. +41 31 324 13 39

Gesamtmelioration: multifunktional und nachhaltig

K u r z b e r i c h t

Forum Meliorationsleitbild

Seit 17 Jahren existiert das Forum Meliorati- onsleitbild. Diese Diskussionsplattform ent- stand 1994, als das Leitbild «Moderne Melio- rationen als Chance» von einem interdiszipli- när zusammengesetzten Ausschuss erarbeitet wurde. Ziel ist, die unterschiedlichen Interes- sen von Landwirtschaft, Raumplanung, Natur- und Landschaftsschutz unter einen Hut zu bringen. Dabei soll vor allem der Dialog unter den interessierten Kreisen gefördert werden.

Jedes Jahr wird eine Fachtagung organisiert.

(2)

Gesamtmelioration: multifunktional und nachhaltig | Kurzbericht

97 Agrarforschung Schweiz 2 (2): 96–97, 2011 tion auf. Diese beinhaltete sowohl ein Entwicklungskon-

zept für die Landschaft als auch eines für die Landwirtschaft und wurde innert kurzer Zeit realisiert (vgl. Kasten «Ablauf»).

Die landwirtschaftliche Nutzungsfläche war auf viele kleine Parzellen verteilt, die eine sinnvolle Bewirtschaf- tung erschwerten. 730 alte Parzellen wurden zu 190 neuen zusammengelegt (vgl. Tabelle «Technische Kenn- zahlen»). Durch die Güterzusammenlegung und das Erstellen neuer Erschliessungswege konnten nicht nur eine sinnvolle Landwirtschaft und entsprechende Zonen, sondern auch das für Boswil charakteristische Land- schaftsbild erhalten werden. Kurz: Das Ziel bestand in einer nachhaltigen Entwicklung des Lebensraums.

Nicht nur die Bodennutzung wurde untersucht, sondern auch die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe: Im Gespräch mit den Landwirten wurde der Ist-Zustand festgehalten und nach Entwicklungsmöglichkeiten gesucht. Dies floss als «LEILA» – ein raumplanerisches Novum – in den revi- dierten Kulturlandplan ein. Als LEILA werden mögliche landwirtschaftliche Entwicklungsstandorte bezeichnet (z.B. Freilandhaltung von Hühnern oder Erweiterung eines Schweinestalls). Der Kulturlandplan legt die Nut- zung ausserhalb der Bauzonen fest und ist ebenso ver-

bindlich wie ein Bauzonenplan. Er bezeichnet Nutzungs- zonen (Landwirtschaft, Kiesabbau usw.), Schutzzonen (Magerwiesen, Quellgebiete usw.) sowie Schutzobjekte (Hecken, Obstgärten usw.).

Ökologische Aufwertung

Auch aus ökologischer Sicht passierte im Rahmen der Gesamtmelioration einiges: 15 Quellgebiete gingen in den Besitz der öffentlichen Hand über und wurden spe- ziell geschützt (Düngeverbot). Verschiedene Gräben und Bäche wurden auf einer Länge von 5 km revitalisiert.

Teilweise wurden auch neue Bäche geöffnet, um die Gefahr des Oberflächenabflusses auf den Feldern zu bannen. Für die Renaturierung der Bünz wurde der nötige Landbedarf bereitgestellt. Sie konnte dadurch aus ihrem Kanalbett befreit werden (vgl. Abb1 und 2) und lädt nun zur Naherholung ein (unter anderem mit einer Kneipp-Anlage). Verschiedene Hecken und Hoch- stammobstbäume wurden neu angepflanzt. 15 Prozent des Gesamtmeliorationsperimeters sind ökologische Ausgleichsflächen. Einmalig ist auch die Anlegung eines

Korridors für die Wildtiere. n

Abb. 1 | Die Bünz vor der Gesamtmelioration: kanalisiert… Abb. 2 | und nachher: renaturiert. (Fotos: BLW)

Technische Kennzahlen der Gesamtmelioration Boswil Fläche in Hektaren (davon 23 ha Wald) 736

Anzahl Grundeigentümer 214

Anzahl Landwirte 34

Anzahl Parzellen (alt) 730

Anzahl Parzellen (neu) 190

Pachtlandanteil 50 Prozent

Gesamtkosten 12 Millionen Franken

Davon Kosten Renaturierung der Bünz 2 Millionen Franken

Ablauf der Gesamtmelioration

– 2001: Beginn der Arbeiten durch Kultur- ingenieurbüro

– Herbst 2003: Öffentliche Auflage des Neu- zuteilungsentwurfs zusammen mit dem revidiertem Kulturlandplan

– Juli 2005: Genehmigung des revidierten Kulturlandplans durch Aargauer Regierung – Ende 2010: Baulicher Abschluss des Verfahrens – 2011/2012: Administrativer Abschluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirkung der Asche auf die Biomasse von Sonnenblumen Unter Bedingungen, die punkto NPMgK limitierend sind («Kontrolle» im Vergleich zu «Aschen») führt die Zugabe von Asche zu

A: ELISA «indirekt»: das Virus wird auf einer stabilen Oberfläche festgehalten, danach wird ein primärer Antikörper verwendet, um das Virus zu detektieren.. Ein

(Frick/Wädenswil, 19. September 2012) Im Rahmen des Bachelor-Studiums Umweltingenieurwesen an der ZHAW Wädenswil (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) können

(Frick/Wädenswil, 19. September 2012) Im Rahmen des Bachelor-Studiums Umweltingenieurwesen an der ZHAW Wädenswil (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) können

„Wir werden nur kleine Änderungen vorneh- men.“ Am Rosenmontag gibt es für Jugendliche von 14 bis 18 Jah- ren am Rathaus Kevelaer wieder..

Das Ziel der Fortbildung „Fach- berater/in für Senioren in der Apotheke“ ist es, die speziellen und altersbedingten Bedürf- nisse und Erkrankungen älte- rer Kunden besser

bei ein optisch einheitliches, tief violettes Produkt, das plättchenförmig erstarrt und einen muscheligen Bruch aufweist. Die Verbindung ist an Luft relativ

Es handelt sich aber nicht um einen homogenen Bereich, sondern man kann drei Unter- zonen unterscheiden: Die Zone der sommergrünen Wälder (Waldländer), die Zone der winterkalten