• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychotherapie: Marktforschung betreiben" (25.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychotherapie: Marktforschung betreiben" (25.03.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE / BÜCHER

durchführen? Während für uns die Lohnnebenkosten seit dem 1. Januar 1994 durch ei- ne Erhöhung der Sozialversi- cherungsbeiträge gerade er- höht wurden und eine weitere Erhöhung mit der Einführung der Pflegeversicherung ins Haus steht, versucht die öf- fentliche Hand, die Lohnne- benkosten für ihre beihilfebe- rechtigten Beamten zu sen- ken. Während die staatlichen Gebühren dreimal so stark steigen wie die Preise, werden die „ärztlichen Gebühren"

per Gesetz gesenkt . . . Hermann J Berberich, Kasi- nostraße 31, 65929 Frankfurt

Approbation

Zu dem Beitrag „Seehofer ver- spricht: Keine Abwertung der Ap- probation", von Kurt Gelsner in Heft 3/1994:

Süßigkeiten

. . . Die Aussage, das „Mi- nister-Paket" als Sammlung

„willkommener Geschenke"

zu bezeichnen, teilen wir nicht. Die „grundlegende Er- neuerung des Medizinstudi- ums mit dem Ziel, Theorie und Praxis während der Ge- samtdauer des sechsjährigen Studiums eng zu verbinden"

sehen wir durch den aktuel- len Diskussionsentwurf nicht verwirklicht. Bis auf wenige Textveränderungen gleicht der Diskussionsentwurf der alten Approbationsordnung in Wortlaut und Grundzügen.

Die Zäsur des Studiums in Theorie und Praxis wird durch die umfangreiche staat- liche Zwischenprüfung beibe- halten.

Soll-Bestimmungen für den praktischen Unterricht am Patienten schon in der er- sten Ausbildungsphase be- trachten wir als unzurei- chend, um klinisch-praktische Lehrinhalte im ersten Ausbil- dungsabschnitt zu etablieren.

Gemeinsam mit dem Wissen- schaftsrat kritisieren wir die Nichterfüllung entsprechen- der Bestimmungen in der siebten Novelle der Approba- tionsordnung. So hat zum

Beispiel keine Universität die Vorgabe, Patienten in den Seminaren Physiologie/Ana- tomie/Biochemie vorzustel- len, bislang vollständig umge- setzt.

. . . Von einer Erweite- rung der Freiräume im Studi- um kann bei einer Verdop- pelung der Pflichtstunden- zahl beim besten Willen nicht gesprochen werden. Die Schaffung eines Wahlpflicht- fachs täuscht über diese Dis- krepanz nicht hinweg.

Zwar soll das Physikum gestrichen werden; doch fin- det sich sein gesamter Inhalt im neuen Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung wie- der. Auf die obengenannten

„Süßigkeiten" verzichten wir Studierende gerne.

Jürgen Malzahn, Uhlandstra- ße 5, 55118 Mainz, AG Ge- sundheitswesen der Fachta- gung Medizin, Mainz; Anja Schreiner, Sachverständigen- gruppe zur Neuordnung des Medizinstudiums für die Fachtagung Medizin, Göttin- gen; Jörg Peters, AG Gesund- heitswesen der Fachtagung Medizin, Münster

Psychotherapie

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „Psy- chotherapeutengesetz: (K)ein Ende in Sicht" von Dr. med. Reinhard Antpöhler und Dr. phil. Peter Lö- cherbach in Heft 6/1994:

Marktforschung betreiben

Wir leben in einer frei- heitlichen Demokratie mit ei- ner Marktwirtschaft. Es han- delt sich um ein offenes Sy- stem, in dem sich Angebot und Nachfrage regulieren.

Die Leistungserbringer soll- ten flexibel und optimal die Bedürfnisse der Patienten be- friedigen. Dazu sind Informa- tion und Organisation, Ko- operation und Koordination erforderlich. Die Selbstver- waltungsorgane sind aufgeru- fen, Marktforschung zu be- treiben und die Anbieter auf Marktlücken hinzuweisen.

Dr. med. Joachim Weber, Heinz-Hilpert-Straße 12, 37085 Göttingen

Neueingänge

Hans Eduard Franz (Hrsg.): Aktuelle Nephrologie für Nephrologen in Klinik und Praxis, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1993, 136 Seiten, 34 Ab- bildungen, kartoniert, 36 DM

Hilko Weerda: Hals-Na- sen-Ohren-Heilkunde, Enke Reihe zur AO(Ä), 2., neu be- arbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1993, XII, 229 Seiten, 302 Einzelab- bildungen, 12 Tabellen, kar- toniert, 34 DM

Liane U. Schoefer: Qigong im Alltag, Chinesische Atem- und Bewegungsübungen, AOK-Bibliothek, Falken- Verlag, Niedernhausen, 1994, 80 Seiten, zahlreiche vierfar- bige Abbildungen, kartoniert, 19,80 DM

Uwe G. Schröder: Physik für Mediziner, Enke Reihe zur AO(Ä), Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1993, XII, 346 Seiten, 310 Einzeldarstel- lungen, 10 Tabellen, karto- niert, 44 DM

Ralph Brennecke, Frank P. Schelp: Sozialmedizin, En- ke Reihe zur AO(Ä), Ferdi- nand Enke Verlag, Stuttgart, 1993, X, 202 Seiten, 50 Ein- zeldarstellungen, 20 Tabel- len, kartoniert, 29,80 DM

Marlene Heinz (Hrsg.):

Kinder- und Jugendgynäkolo- gie in Sprechstunde und Kli- nik, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1994, 216 Seiten, 93 teils farbige Abbildungen, 61 Tabellen, gebunden, 148 DM BUKO Pharma Kampa- gne und medico international (Hrsg.): Siebte Modelliste un- entbehrlicher Arzneimittel, 1993, 88 Seiten, Paperback, 14 DM (deutsche Ausgabe der Weltgesundheitsorganisa- tion der BUKO Pharma- Kampagne, August-Bebel- Straße 62, 33602 Bielefeld)

Werner Hackenbruch, Hans-Ueli Stäubli (Hrsg.):

Arthroskopie des Sprung- und Handgelenkes, Band 9 der Fortschritte in der Ar- throskopie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1993, X, 100 Seiten, 99 Abbildungen, davon 11 vierfarbig, karto- niert, 88 DM

Jens M. Kroll: Taschen- buch Wirtschaftspresse 1994, Herausgegeben von der BP Oil Deutschland, Kroll-Ver- lag, Bergstraße 10, 82229 See- feld, DIN A6, 500 Seiten, fle- xibler Einband, 43,80 DM

Petra Kolip (Hrsg.): Le- benslust und Wohlbefinden, Beiträge zur geschlechtsspe- zifischen Jugendgesundheits- forschung, Juventa Verlag, Weinheim/München, 1994, 232 Seiten, broschiert, 38 DM Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Systemgestaltung im Gesundheitswesen, Zur Versorgungskrise der hoch- technischen Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewälti- gung, Juventa Verlag, Wein- heim/München, 1994, 327 Seiten, broschiert, 49 DM

Eugen Biser: Der inwendi- ge Lehrer, Der Weg zu Selbst- findung und Heilung, SP 1852, R. Piper Verlag, Mün- chen, 1994, 213 Seiten, ge- bunden, 16,90 DM

Urlaub '94, Ihr Planer für Pauschalreisen und Urlaub auf eigene Faust, Aartal-Ver- lag Klaus J. Paeschke, Tal- straße 37, 35644 Hohenahr, Januar 1994, 255 Seiten, kar- toniert, 19,80 DM

Ulrich Vöhringer (Arzt):

Mit Notizblock und Kamera, 1993, 123 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Broschur, 20 DM (Selbstverlag U. Vöhrin- ger, Eduard-Spranger-Straße 29, 72076 Tübingen)

Horst Manfred Ott (Dr.

med): Ohnmächtige Eltern, Was Eltern verzweifelt macht und Kinder verunsichert, Ein Elternführerschein, Verlag modernes lernen, Borgmann publishing, Hohe Straße 39, 44139 Dortmund, 1994, XII, 172 Seiten, 16 Abbildungen, broschiert, 29,80 DM

Norbert Schmacke:

Schritte in die Öffentlichkeit, Die Wiederentdeckung der kommunalen Gesundheits- ämter, Schriftenreihe Band 17 der Akademie für öffentli- ches Gesundheitswesen in Düsseldorf, 1993, 198 Seiten, Paperback (Hrsg. + Verlag:

Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Auf m Hennekamp 70, 40225 Düs- seldorf, Tel 02 11/3 10 96-0) A-794 (10) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 12, 25. März 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Strecke vom Punkt des Reiseantritts bis zur 1.Zone, für die eine Interrail- karte gekauft wurde, gibt es 50 % Ermäßigung.. Für Osteuropäer sind die oben

(2) Die jeweils erreichten Rechtsansprüche, mit Ausnahme des Anspruchs auf Sterbegeld, dürfen in nicht mehr als 12 vom Hundert aller Fälle auf höhere als die in Absatz 1

Der Begriff "Zentrum" kennzeichnet nicht die Struktur des Instituts, sondern ist eine Metapher für die Notwendigkeit, daß auch soziale Innovationen einen

Irgendwo lächelt ein junger Kan- didat Helmut Kohl von 1976 („Kanzler für Deutschland"), an anderer Stelle blickt Erich Honecker schon damals mürrisch. A n einem

a) Sie fördert in den verschiedenen Kreisen und Organen des Kantons Jura und des Berner Juras sowie zwischen den Jurassiern auf beiden Seiten der Kantonsgrenzen den Dialog

Veranstaltet wird der Kongreß von der Klinik für Anästhe- siologie der Universität Mainz mit Unter- stützung des Deutschen Beirats für Erste Hilfe und Wiederbelebung, der Deut-

Petra Kolip (Hrsg.): Le- benslust und Wohlbefinden, Beiträge zur geschlechtsspe- zifischen Jugendgesundheits- forschung, Juventa Verlag, Weinheim/München, 1994, 232

■ So bescheiden die Moorflächenanteile in der Schweiz geworden sind, so vielfältig sind die Aufgaben der Beratungsstelle für Moorschutz. Um einen