• Keine Ergebnisse gefunden

Ansohn, Meinhard: Inklusion. Reizthema oder Zukunftswerkstatt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansohn, Meinhard: Inklusion. Reizthema oder Zukunftswerkstatt?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musikpädagogik - Magazin

er pädagogische Fokus in diesem Heft liegt diesmal auf der inklu- siven Schule, speziell für den Musikun- terricht in allgemeinbildenden Schulen.

Wir wiederholen hier nicht alle grundsätzlichen Wünsche für und Be- denken gegen eine gelingende Inklu - sion, sondern nehmen exemplarisch drei Fäden auf, die letztlich alle zu ei- nem unbedingt weiterzudenkenden „ja, aber wie?“ führen.

Der Vortrag der Musiktherapeutin Petra Jürgens, den sie bei einer Leitertagung des VDMK im September 2014 in Rheinsberg gehalten hat, ist wie ein Brief an die MusiklehrerInnen zu lesen.

Seine Zielrichtung: Im Unterricht vor- rangig Beziehungen in den Blick zu nehmen, sowohl die zwischen den han- delnden Personen im Unterricht, als auch die zwischen diesen Personen und der Musik. Ihr (therapeutischer) Ansatz, die Beziehungen des Einzelnen in sich selbst zwischen innen und außen anzu- steuern, ist im Klassenunterricht sehr eingeschränkt umsetzbar, sollte aber vor allem bei der Ursachenforschung von Unterrichtsstörungen immer mitge- dacht werden. Sie plädiert für eine

„sanfte Inklusion“, die sich nur dort er- geben kann, wo LehrerInnen Bezie- hung in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens stellen.

Der Beitrag von Gaby Grest geht von schulischer Inklusionspraxis aus und stellt schon gar nicht mehr die Frage nach dem Ob, sondern höchstens nach dem Wie. Ihre aktuelle und sehr prakti- sche Ausrichtung erinnert sehr an die – durchaus erfolgreichen – Bemühungen, den offenen Unterricht der 1970er Jahre binnendifferenzierend und handlungso- rientiert zur Norm zu entwickeln, wo im Idealfall die Frage nach behindert, beschränkt oder grenzenlos mehrfach-

10

begabt überflüssig war. Ihre Berichte aus inklusiver Praxis tragen zur Aus- leuchtung von Gelingensbedingungen für Inklusion bei und münden, wie könnte es anders sein, in politische For- derungen, Schule räumlich, personell und strukturell besser auszustatten, da- mit es nicht doch nur wieder Schwer- punktschulen für Inklusions-Inseln gibt.

Dass Inklusion oft immernoch mit Inte- gration verwechselt wird, soll uns die Bildbetrachtung von Meinhard Ansohn nahelegen. Die Idee, dass man „Behin-

derte“ in einen bestehenden Zusam- menhang hineinnehmen soll, ist eine integrative Idee und sicher gut gemeint.

Wenn man aber die Grenzen von Behinderung und Nichtbehinderung dauer haft einreißen will, die Verschie- denheit aller Menschen anerkennt und Schulen entwickelt, die dieser Verschie- denheit auf allen Ebenen gerecht wer- den, braucht es andere Bilder im Kopf als dieses Gummibärchenbild, das im Internet von Behindertenorganisationen selbst verwendet wird.

38/2014

Inklusion

Reizthema oder Zukunftswerkstatt?

Meinhard Ansohn

D

Foto: Bärbel Lange

Eine Kooperation einer Förderschule, einer Musikschule und eines Gymnasiums in Wunstorf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

66 - Christmann, Melzer, Weth - Juli 2013 - Kartenhintergrund: DGK5, GeoInformation Bremen 0 250 500 1.000 Meter. Bebauungspläne

Die anwesenden 12 Personen zeigten sich überzeugt, dass bei einem nächsten Mal noch mehr Zuhörende kommen

Im Mittelpunkt der vorliegenden Materialien steht die Korrektheit der sprachlichen Mittel der Lernenden, die sie anhand strukturierter Übungen zu den einzelnen Typen

Bildhaft wird im Text angesprochen, dass „mein Schiff“ (ich mit all meinen Erfahrungen) immer wieder neu auf Reisen ins Ungewisse gehen kann, aber auch wiederkommt, eine

(Die Fortbildungen des AfS Berlin-Branden- burg finden ansonsten nachmittags, am Wochenende und in den Ferien statt.) An den Musikpädagogischen Tagen gibt es in 12-15 Räumen des

Für die Wirksamkeit musikpädagogischer Entschei- dungen darf man aber nicht unterschätzen, wie stark sich der Wunsch nach Aneignung von etwas auf die Intensität und Nachhaltigkeit

Meine Skepsis im AfS-Magazin, die sich an keiner Stelle wortwörtlich ge- gen die Methode an sich richtete, wurde von Frau Kauer indirekt an zwei Stellen ihres Briefes bestätigt:

Wenngleich bislang noch keine spezifischen Model- le für das Coaching in der psychiatrischen Pflege beschrieben worden sind, setzen sich doch in der somatischen Pflege