• Keine Ergebnisse gefunden

Ansohn, Meinhard: Neue Rahmenpläne - neue Zeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansohn, Meinhard: Neue Rahmenpläne - neue Zeiten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

was ich kann und was ich nicht oder noch nicht kann und kann mich ein- schätzen.)

Der ambitionierte Ansatz verlangt von den Unterrichtenden ein hohes Maß an Differenzierungsfähigkeit in allen Be- reichen des Unterrichtsprozesses. Inso- fern setzt er auch bei Lehrerinnen und Lehrern ein neues Lernen in Gang. Sie erfahren die vier untrennbaren Facetten von Handlungskompetenz (Sach-, Me- thoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) auf der Ebene des Unterrichtens ebenso wie die Schüler es in ihrem Unterricht tun.

Das Ziel des Unterrichtens ist nun nicht mehr eine einzelne Fähigkeit, ein Wis- sensstand, eine Fertigkeit, die alle mehr (sehr gut), weniger (befriedigend) oder gar nicht (ungenügend) erwerben, errei- chen, erlernen. Es gibt viele Ziele, die teilweise von Schülern mit gesetzt wer- den sollen und die konkretes Können und Wissen selbstverständlich ein- schließen. Das allgemeine Ziel ist zu- sammengefasst in einem Standard, der

Thema

- Magazin

Endlich im Ziel:

Standards und Kompetenz

Man muss es einfach positiv sehen:

Lernforschung erreicht endlich auch die Rahmenrichtlinien der allgemein bil- denden Schule. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind für alle Fächer Pläne verbindlich gewor- den, die der Tatsache gerecht werden, dass Menschen unterschiedlich lernen.

Sie lernen Verschiedenes und das auf unterschiedliche Weise.

Beschrieben wird das mit dem komple- xen Begriff der Lernkompetenz. Er ent- hält nicht nur die Sachkompetenz (Wis- sen und Können – schon immer das Ziel des schulischen Lernens), sondern auch die Methodenkompetenz (Wie ler- ne ich dazu? Was brauche ich dafür?), die Sozialkompetenz (Wie lerne ich mit anderen zusammen? Wie ergänzen wir uns in unserer Unterschiedlichkeit?) und die Selbst- oder Personale-Kompe- tenz (Ich lerne mich und meine Lernbe- dürfnisse kennen. Ich erlebe bewusst,

10

im Idealfall so formuliert sein sollte, dass er auf unterschiedliche Weise er- reicht werden kann.

Dass das neue Denken innerhalb der al- ten Schule noch sehr neu ist, ist der Grund dafür, dass die Standards der neuen Pläne in den meisten Fällen noch nicht das Maß an Allgemeingültigkeit haben, das sie haben müssten. Auch dies ist eine positive Herausforderung an alle am Schulleben Beteiligten: Wer selbst auch über seine Ziele nachdenkt, erwirbt sich dadurch eine Menge Kom- petenz, die als lebenslanges Lernen zu- kunftsfähig ist.

Musik ist für diese Neuerungen beson- ders gut geeignet, da Kinder und Ju- gendliche schon sehr früh völlig unter- schiedliche Begriffe von Musik haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten (vo- kal, instrumental, bewegungsmäßig) ebenfalls oft stark divergieren. Zeit für Musik heißt hier Zeit für Verschiede- nes. Und in irgend einer Weise „musi- kalisch bleiben“ wäre der erste Min- deststandard.

20/2005

Neue Rahmenpläne –

Meinhard Ansohn

Pro und Contra zu den Bildungsstandards

Einheitliche Bildungsstandards zur Schu- lung verschiedener Kompetenzen sind ei- ne sinnvolle Sache. Doch sind für die praktische Umsetzung auch die Vorausset- zungen an den Schulen geschaffen?

pro

(2)

Dass Schüler über ihre Ziele nachden- ken sollen, mag ja ein hehrer Anspruch sein. Angesichts von materieller Per- spektivlosigeit von Millionen und der Reduzierung von geistigen Werten durch vielerlei gesellschaftliche und mediale Einflüsse braucht es aber ganz anderer Unterstützungen von Schule und Unterricht als etwas engagiertes Schriftpapier: Schulen, deren Ausstat- tung das Wort Standard verdienen.

Kleine Klassen, Erzieher und Psycholo- gen, Zeit für Fortbildungen zu Fachent- wicklungen, Differenzierung, Konflikt- management und, und, und.

Musik als Fach muss mit all seinen Chancen für die Entwicklung des Men- schen Ernst genommen und nicht wie in Baden-Württemberg abgeschafft wer- den. Dann lässt sich irgendwann über Kompetenzentwicklung reden.

Thema - Magazin

Hilfe: Standards für alle – Kompetenz statt Fähigkeiten?

Man muss es einfach mal sagen: Die neuen Rahmenpläne sind die ultimative Überforderung von Lehrern und Schü- lern. Sie kommen zu einer Zeit in die Schulen, wo Schulprogramme und ihre Evaluierung mit Schulumbauten und Ganztagsversorgung zusammen fallen.

Diese Mehrbelastung wird ergänzt durch verordnete Mehrarbeit für Lehrer und Pflichtfortbildung bei gleichzeiti- gem Nichtangebot vieler notwendiger Weiterbildungen.

Die Idee der Binnendifferenzierung mag ja gut und schön sein. Wer damit schon jahrelang arbeitet, hat sicherlich Chan- cen, den neuen Kompetenzbegriff so zu deuten, dass er mit der alten Schülerori- entierung fast deckungsgleich wird.

Wer aber jetzt anfangen soll, mehr zu individualisieren und gleichzeitig Schü- ler auf Vergleichsarbeiten vorbereiten soll, der wird sich den Weg des gerings- ten Widerstandes suchen. Da wird Trai-

11

ning mit allen gemacht und eine ver- gleichende Punkteverteilung als Ergeb- nis ausgehängt. Gut oder schlecht, da- nach wird gefragt, nicht dies oder das und so oder anders.

Der Einwand, Kompetenzen könne man nicht sehen und auch nicht mal eben

„lernen“, ist noch nicht wirksam ent- kräftet worden. So eng die alten opera- tionalisierbaren Lernziele früher gewe- sen sind, so konkret haben sie uns alle doch auf zu Lernendes hin trainiert.

Schwer sich vorzustellen, dass Lehrer zielgerichtet an die Kompetenz einzel- ner Schüler herankämen.

Und: Standards sind noch lange nicht Standards: Längst ist nicht ausdisku- tiert, ob wir Mindeststandards brauchen (Jeder in dieser Gesellschaft soll/muss mindestens das können …) oder allge- meine Standards (Mit diesem und je- nem Können bist du ein ganz nett mit- telmäßiger Durchschnittsbürger …).

Die Hochleistung braucht gar keine Standards. Die sucht sich ihre Schule, notfalls im Ausland oder im Privaten.

neue Zeiten?

contra

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sculptures musicales von John Cage können auf unterschiedlichste Weise erarbeitet werden, weil das Konzept lediglich das gewünschte Klangresultat beschreibt. Wie dieses

Tatsächlich ist es für die weiteren Überlegungen, was ein Exportstopp in Drittstaaten für die Unter- nehmen der deutschen RI bedeuten könnte, nicht entscheidend, ob sich der

Bedingt durch die neue steuerliche Gesetzgebung in Bezug auf die Steuersatz-Findung im EU-Empfän- gerland bei Online-Warenlieferungen wie Dienstleistungen bedarf es einer

Haben sich alle Stehenden verteilt, werden die sitzenden Schüler befragt (noch sind die Augen geschlos- sen!), was sie glauben, wie viele Personen hinter ihnen stehen.. Haben alle

August werden alle Kinder einzeln und als Klasse fotografiert.. Die Erstklässler können zu diesem Anlass ihre Schultüte noch

Die in Deutschland um den politischen und zivilgesellschaftlichen Austausch mit den Staaten Mitteleuropas Bemühten sind oft auch heute noch in den bila- teralen Themen verhaftet,

Seit 1989 hat sich die Welt fundamental verändert; aber die Denkmuster zu ihrer Erklärung sind die gleichen geblieben.. Wenn Unübersichtlichkeit die Politik überfordert, sucht

und sogenannte „Asoziale“ in Konzentrationslager eingewiesen und anderen Zwangsmaßnahmen (beispielsweise Sterilisation) unterworfen. Bei der von der Kriminalpolizei im Juni