• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 20/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 20/13"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 20/13

Inhaltsverzeichnis Falscher Mehltau der

Kürbisgewächse 1

Falscher Mehltau der Zwiebel

weiter aktiv 1

Adernschwärze der

Kohlgewächse 1

In eigener Sache 1

Pflanzenschutzmitteilung 2

Impressum 4

Falscher Mehltau der Kürbisgewächse

Foto 1: Feines Schachbrettmuster aus hellgrünen und dunkelgrünen, eckig begrenz- ten Flecken an einem Patisson-Blatt durch Befall mit dem Falschen Mehltau der Kürbisgewächse (Foto: C. Sauer, Agros- cope).

Bei der gestrigen Feldkontrolle wurde im Raum Baden (AG) erster Befall mit Falschem Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Kürbissen im Freiland festgestellt. In der betroffenen Region sind Kürbisgewächse im Gewächshaus und im Freiland unter Einhaltung der Wartefrist umgehend durch eine Fungizidbehandlung zu schützen.

Falscher Mehltau der Zwiebel weiter aktiv

Foto 3: Vergilbende Zwiebelröhre mit gräu- lichem Sporenrasen des Falschen Mehltaus (Peronospora destructor) (Foto: C. Sauer, Agroscope).

Adernschwärze der Kohlgewächse

Foto 2: Die Adernschwärze der Kohl- gewächse beginnt mit V-förmigen Blattvergil- bungen vom Blattrand her (Foto: C. Sauer, Agroscope). Im Bereich des befallenen Gewebes sind die Blattadern dunkel verfärbt.

Hohe Temperaturen von 25-35 °C und feuchte Bedingungen sind für das Auftreten der Adernschwärze (Xanthomonas campes- tris pv campestris) optimal. Aktuell wird Befall aus dem unteren St. Galler Rheintal und aus dem Seeland (BE/FR) gemeldet.

Tipps zur Vorbeugung und Eindämmung der Bakterienkrankheit finden Sie im Merkblatt von Hanspeter Buser et al. (Agroscope) mit dem Titel: „Adernschwärze – eine Bakterien- krankheit von Kohlgewächsen“ unter http://www.agroscope.admin.ch/gemuesebau /00913/00933/03207/03213/index.html?lang=

de .

In eigener Sache

Das Redaktionsteam verabschiedet sich in eine kurze Sommerpause. Die nächste Gemüsebau Info erscheint in 14 Tagen, am 13. August 2013.

30. Juli 2013 Nächste Ausgabe erst in 14 Tagen, am 13.08.2013

(2)

Extension Gemüsebau | Info 20/13| 30. Juli 2013 2/4

Pflanzenschutzmitteilung

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Erdraupen

(Agrotis spp.)

++ ++

Kapitel

1

S. 18 (6)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

1 ++ +++

Kapitel 2-4 S. 13 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

++ ++

Kapitel 2-4 -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

2 + +

Kapitel 2-7 S. 14 (11) Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Rapsglanzkäfer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

++ ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 12 (7)

Kohlraupen

(Mamestra brassi-

cae, Pieris rapae, Plutella xylostella)

+ +

2-4, 6- 8 Kapitel S. 11 (6)

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

++ ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 14 (10)

Blattläuse

(Brevicoryne brassi-

cae, Myzus persicae)

+ +

2-4, 6- 8 Kapitel S. 12 (8)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

+ +

Kapitel 2-4 S. 10 (5)

Adernschwärze

(Xanthomonas campestris)

!*) +

Kapitel 2-4 S. 8 (2)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

3 ++ ++

Kapitel 9-10 S. 6 (6)

Eulenraupen,

Blattfressende Raupen

(Noctuidae, Geometridae, u.a.)

3 + +

Kapitel 9-10 S. 5 (5)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

++ +++

Kapitel

32,33,40

S. 27 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis as- sectella)

+ +

Kapitel

32,33,40

S. 27 (3)

Zwiebeln / Schnittlauch

Falscher Mehltau, Samt- flecken

(Peronospora destructor, Cladosporium allii-cepae)

+++ +++

Kapitel

33, 40

S. 24 (4), - Kohlrübsenblattwepse (Athalia rosae): Aus dem Kanton Aargau wird weiterhin starker Flug gemeldet.

Schnecken und Gewächshausschädlinge wie Blattläuse, Weisse Fliegen, Spinnmilben und Thripse treten verbreitet auf. Diese Schadorganismen werden nur noch bei ausserordentlichen Vorkommnissen in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

(3)

Extension Gemüsebau | Info 20/13| 30. Juli 2013 3/4 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Lauch

Purpurflecken

(Alternaria porri)

+

Kapitel

32,33,40

S. 27 (4)

Randen

Ramularia-/Cercospora- Blattflecken

(Ramularia beticola, Cercospora beticola)

- +

Kapitel

22

S. 32 (5)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie und Stangensellerie / Petersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

++ ++

Kapitel

16-18, 40

S. 17 (3)

Karotten

Möhrenblattfloh

(Trioza apicalis)

4 ++ +

Kapitel

16

S. 17 (4)

Blattalternaria, Cercospora- Blattflecken

(Alternaria dauci, Cercospora carotae)

+

Kapitel

16

S. 16 (2)

Knollensellerie und Stangensellerie

Septoria-Blattflecken

(Septoria apiicola)

 +

Kapitel

18

-

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

 

Kapitel

29

S. 52 (15)

Grauschimmel

(Botrytis cinerea)

++ ++

Kapitel

29

S. 47 (5)

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

++ ++

Kapitel

29

S. 47 (6).

Samtflecken

(Cladosporium fulvum)

+++ +++

Kapitel

29

S. 48 (7)

Bakterielle Tomatenwelke

(Clavibacter michiganensis (Cmm))

!*) !*)

Kapitel

29

S. 46 (3)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse, Patisson, Rondini / Tomaten

Echter Mehltau

(Sphaerotheca f./ Erysiphe c., Oidi- um neolycopersicum)

+++ +++

Kapitel

25-27, 29

S. 40 (5) S. 48 (8)

Gurken / Zucchetti / Speisekürbisse, Patisson, Rondini / Melonen, Wassermelonen

Falscher Mehltau

(Pseudoperonospora cubensis)

- !*)

Kapitel

25-28

S. 40 (6)

Gurken / Speisekürbisse, Patisson, Rondini / Tomaten

Blattfleckenkrankheiten

(Alternaria/Ulocladium sp., Alternaria sp.)

++ ++

Kapitel

25, 27, 29

S. 48 (7)

(4)

Extension Gemüsebau | Info 20/13| 30. Juli 2013 4/4 Tabellenlegende:

1 Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii): Der Flug der 2. Generation hat sich weiter verstärkt. In Befallslagen müssen Kohlgewächse insbesondere in der Nähe von Rapskulturen dringend überwacht und bei Bedarf behandelt werden. Nach dem späten Frühjahr 2013 verzögert sich der Rapsdrusch. In den Rapsbeständen hatten die Kohldrehherzgallmücken somit ausreichend Zeit, um sich ungestört zu Adulten zu entwickeln, die jetzt schlüpfen. Abgesehen von Kruziferen-Unkräutern werden die Mücken in den reifen Rapsbeständen aber kaum mehr Eiablageplätze finden, sondern in benachbarte Kohlfelder abwandern.

2 Kohlfliege (Delia radicum): Gemäss der Fangzahlen und Eiablagezahlen der Kohlfliege an den überwachten Standorten in der Deutschschweiz trat die 2. Generation der Kohlfliege dieses Jahr relativ schwach auf. Nach der Prognose mit Hilfe des Prognosemodelles SWAT des jki Bundesforschungsinstitutes für Kulturpflanzen (www.jki.bund.de) ist der Flug der 2.

Generation in Kürze beendet und es findet demnach ab jetzt auch keine nennenswerte Eiablage der 2. Generation mehr statt.

Der Eiablagebeginn der 3. Generation ist gemäss Prognosemodell für Mitte August zu erwarten.

3 Grüne Salatlaus (Nasonovia ribisnigri) und Blattfressende Raupen bzw. Eulenraupen (Noctuidae, Geometridae, u.a.) an Salaten: Der Befall variiert je nach Standort und Salatsatz deutlich. Kulturkontrollen sind unverzichtbar. Tendenziell kann bei der Grünen Salatlaus an den Standorten im Kanton Aargau eine deutliche Abnahme des Befalls seit der letzten Woche festgestellt werden.

4 Möhrenblattfloh (Trioza apicalis): Die Fallenfänge im Kanton Thurgau sind rückläufig. Zudem sind viele Karottenbestände aus der empfindlichen Phase bis zum 5-Blattstadium herausgewachsen und somit nicht mehr anfällig. Wir gehen davon aus, dass der Flug der 1. Generation des Möhrenblattflohs in der Deutschschweiz in Kürze beendet sein dürfte. Die 2. Generation dieses Schädlings, die für August zu erwarten ist, bildet keinen toxischen Speichel und schädigt die Pflanzen nicht mehr.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR); Léandre Guillod, Martin Keller, Beratungsring Gemüse,

Mitteilung lieferten Ins (BE); Johann Kling, Walter Koch Strickhof, Winterthur (ZH); Eva Körbitz, Barbara Oppliger, Rheinhof, Salez (SG); Silvano Ortelli, Ufficio della consulenza agricola, Bellinzona und Tiziano Pedrinis, Lumino (TI); Margareta Scheidiger, Arenenberg, Salenstein (TG); Suzanne Schnieper, Hansruedi Rauchenstein, Liebegg, Gränichen (AG)

Copyright Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL (Ausgabe 2012):

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch grössere Populationen von Weissen Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) und Minierfliegen (Liriomyza spp.) sind nicht zu tolerieren, da sie sehr mobil sind und

Dabei machte es keinen Unterschied, ob diese Gesamtmenge in einer Gabe 2 Wochen vor der Pflanzung oder unterteilt in eine erste Gabe von 5 dt/ha 2 Wochen vor

Foto 3: Typisch für Befall mit Purpurflecken (Alternaria porri) sind die länglich ovalen purpur-braunen Blattflecken in der Bildmitte (Foto: C. Sauer,

Gemüseproduzenten, Berater und alle inter- essierten Personen sind herzlich an den Info- Tag von Agroscope zum Gemüsebau im Gewächshaus eingeladen. Diese liefern

Foto 2: Auf den Blättern zeigen sich bei Befall mit TSWV blasse, konzentrische Ringe und auch bronzefarbene, lineare oder kreisförmige Flecken (Foto: M. Jermini,

Wo gegen nässeliebende Krankheiten eine Fungizidbehandlung fällig wird, sollte diese rechtzeitig vor Niederschlagsereignissen durchgeführt werden, damit der

Foto 2: Grüne Gurkenblattläuse haben eine kugelige Gestalt und sind hell- bis dunkel- grün gefärbt (Foto: Agroscope).. Typisch sind die dunklen Hinterleibsröhrchen, die

Falscher Mehltau an Erbsen 1 Cercospora an Bohnen 1 Fachtagung für den Biolandbau 1 Echter Mehltau an Zucchetti 1 Pythium-Welke an Salaten 1 Merkblatt zur CultiClean Technik: