• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 17/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 17/13"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 17/13

Inhaltsverzeichnis

Agroscope Info-Tag Gemüsebau

im Gewächshaus 1

Krautfäule an Tomaten 1 Krätze an Zucchetti 1 Pflanzenschutzmitteilung 2

Impressum 4

Agroscope Info-Tag

Gemüsebau im Gewächshaus

Gemüseproduzenten, Berater und alle inter- essierten Personen sind herzlich an den Info- Tag von Agroscope zum Gemüsebau im Gewächshaus eingeladen.

Der Info-Tag findet am 22. August 2013 ab 13.30 Uhr im Forschungszentrum Conthey statt und ist in zwei Teile gegliedert: Zuerst finden Vorträge im Saal statt. Diese liefern Informationen und Lösungsansätze zur Situation des PepMV in der Schweiz, zur Bekämpfung von Spinnmilben an Tomaten, zur energieschonenden Klimaführung und zur Verwendung von Ethylen für das Reifen der letzten Tomaten-Rispen sowie zum Softwaretool Proficost.

Foto 1: Feine, gelb-grüne Flecken an Tomatenlaub durch Befall mit dem Pepino- mosaikvirus (PepMV) (Foto: M.E. Ramel, Agroscope).

Danach schliesst sich im Gewächshaus eine Besichtigung der Versuche zu folgenden Themen an: Bekämpfung von Spinnmilben an Tomaten, Luftentfeuchtung und Bekäm- pfung von Botrytis, Pythium-Bekämpfung und Verwendung der Gründüngung zur Bekäm- pfung von bodenbürtigen Krankheiten.

Diskussionen und Erfahrungsaustausch kön- nen beim abschliessenden Apero weiter- geführt werden. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung am 22. August im Forschungszentrum Conthey.

Den Tagungsflyer finden Sie im Anhang der heutigen Gemüsebau Info.

Krautfäule an Tomaten

Foto 2: Absterbendes Tomatenlaub nach Befall mit Phytophthora infestans (Foto: R.

Total, Agroscope).

Befall mit Krautfäule an Tomaten wird aus dem St. Galler Rheintal gemeldet. Im betroffenen Anbaugebiet sollten Tomaten- kulturen durch eine Fungizidbehandlung ge- schützt werden. Bewässern Sie mit Augen- mass! Es gilt, nächtliche Taubildung weitest- gehend zu vermeiden.

Krätze an Zucchetti

Foto 3: Blattnekrosen durch Befall mit Krätze (Cladosporium cucumerinum) an einer Zucchetti-Pflanze (Foto: C. Sauer, Agros- cope).

Die nasse Witterung der vergangenen Wochen hat das Auftreten der Krankheit an anfälligen Zucchetti-Sorten begünstigt. Befal- lene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt werden, um das Infektionsrisiko zu senken.

9. Juli 2013 Nächste Ausgabe am 16.07.2013

(2)

Extension Gemüsebau | Info 17/13| 9. Juli 2013 2/4

Pflanzenschutzmitteilung

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras reticulatum, Arion spp.)

+++ +++

allg. Information / Schnecken

S. 7 (7)

Schwarze Bohnenblattlaus

(Aphis fabae)

++ +++

Kapitel

16-18, 20-23, 40

S. 30 (4), -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

++ ++

Kapitel 2-4 S. 13 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

++ +

Kapitel 2-4 -

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum) Fliegen

+ +

Kapitel 2-7 S. 14 (11) Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola

Erdflöhe, Rapsglanzkäfer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

++ ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 12 (7)

Kohlraupen

(Mamestra brassi-

cae, Pieris rapae, Plutella xylostella)

1 ++ ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 11 (6)

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

1 + ++

2-4, 6- 8 Kapitel S. 14 (10)

Mehlige Kohlblattlaus

(Brevicoryne brassicae)

2 -

2-4, 6- 8 Kapitel S. 12 (8)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rucola

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

!*) !*)

2-4, 6, 8 Kapitel S. 10 (4)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohlschwärze

(Alternaria brassicae)

+ +

Kapitel 2-4 S. 10 (5)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

++ ++

Kapitel 9-10 S. 6 (6)

Eulenraupen

(Noctuidae)

- +

Kapitel 9-10 S. 5 (5)

Salatwurzellaus

(Pemphigus bursarius)

+ +

Kapitel 9-10 S. 5 (4)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

!*) !*)

Kapitel 9-10 S. 5 (3)

Gewächshausschädlinge weiter auf dem Vormarsch: Blattläuse, Weisse Fliegen, Spinnmilben und Thripse breiten sich weiter stark aus. Je nach Standort treten Eulenraupen und insbesondere an Auberginen Kartoffelkäfer auf. Diese Schadorganismen werden ab sofort nur noch bei ausserordentlichen Vorkommnissen in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Einflug von Lygus-Wanzen: In der Deutschschweiz nimmt die Aktivität der Behaarten Wiesenwanze (Lygus ruguli- pennis) u.a. in den Gemüsebeständen zur Zeit deutlich zu.

(3)

Extension Gemüsebau | Info 17/13| 9. Juli 2013 3/4 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

3 + ++

Kapitel

32,33,40

S. 27 (4)

Lauchmotte

(Acrolepiopsis as- sectella)

+ ++

Kapitel

32,33,40

S. 27 (3)

Grüne und Weisse Spargeln

Spargelhähnchen, Spargel- käfer

(C. asparagi, C. duodecim- punctata)

++ +

Kapitel

35

-

Zwiebeln / Schnittlauch

Falscher Mehltau, Samt- flecken

(Peronospora destructor, Cladosporium allii-cepae)

+++ +++

Kapitel

33, 40

S. 24 (4), -

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie und Sellerie / Petersilie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

 

Kapitel

16-18, 40

S. 17 (3)

Karotten

Möhrenblattfloh

(Trioza apicalis)

++ ++

Kapitel

16

S. 17 (4)

Randen

Ramularia-Cercospora- Blattflecken

(Ramularia beticola, Cercospora beticola)

+ ++

Kapitel

22

32 (5)

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

4 !*)

Kapitel

29

S. 52 (15)

Grauschimmel

(Botrytis cinerea)

++ ++

Kapitel

29

S. 47 (5)

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

!*) ++

Kapitel

29

S. 47 (6).

Samtflecken

(Cladosporium fulvum)

+++ +++

Kapitel

29

S. 48 (7)

Bakterielle Tomatenwelke

(Clavibacter michiganensis (Cmm))

!*) !*)

Kapitel

29

S. 46 (3)

Gurken / Tomaten

Echter Mehltau

(Sphaerotheca f./ Erysiphe c., Oidi- um neolycopersicum)

+++ +++

Kapitel

25, 26, 29

S. 40 (5) S. 48 (8)

Blattfleckenkrankheiten

(Alternaria/Ulocladium sp., Alternaria sp.)

+ ++

Kapitel

25, 29

S. 48 (7)

(4)

Extension Gemüsebau | Info 17/13| 9. Juli 2013 4/4 Tabellenlegende:

1 Kohlschabe (Plutella xylostella) und Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella): Raupen und Puppen der Kohlschabe und frische Eigelege der Kohlmottenschildlaus sind derzeit zahlreich in den Kohlbeständen zu finden. Denken Sie nach dem Abernten an Feldhygiene! Durch rasches Zerkleinern der Ernterückständen kann die Weiterentwicklung der genannten Schädlinge verhindert werden.

2 Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae): Erster Befall mit der gefürchteten Mehligen Kohlblattlaus wird aus dem unteren St. Galler Rheintal gemeldet. In den überwachten Beständen im Seeland (BE, FR) und im Kanton Aargau sind bislang nur Grüne Pfirischläuse (Myzus persicae) in den Kohlbeständen aufgetreten. Kulturkontrollen sind angezeigt.

3 Zwiebelthrips (Thrips tabaci): Im Laufe der vergangenen Woche ist die Thripsaktivität in Zwiebel- und Lauchkulturen in der Deutschschweiz deutlich gestiegen. Da Thripse versteckt zwischen den Blattscheiden leben, sind bei der Behandlung insbesondere die Pflanzenherzen gut zu benetzen. Die Spritzbrühenmenge sollte in jungen Kulturen bei 400-500 l/ha liegen, bei Beständen im Blattwachstum werden 600-1000 l/ha empfohlen. Die Zugabe eines bewilligten Netzmittels sowie der Einsatz von Droplegs sind von Vorteil. Bitte beachten Sie, dass Pyrethroide bei Temperaturen über 22/25°C keine optimale Wirkung aufweisen. Abamectin, Phosphorsäureester und Spinosad zeigen bis 27°C und Neonicotinoide bis 30°C eine gute Wirkung. Es wird dringend geraten, die Wirkstoffgruppen abzuwechseln. Mehr Informationen zum Thema „Pflanzenschutz in Zwiebeln – Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ finden Sie im gleichnamigen Merkblatt von Jacob Rüegg und Reinhard Eder (Agroscope) unter: http://www.agroscope.admin.ch/gemuesebau/00913/00933/03207/03216/index.html?lang=de . 4 Tomatenminiermotte (Tuta absoluta): In der Romandie und in der Deutschschweiz wurden in den Pheromonfallen in der

vergangenen Woche keine Fänge registriert - mit einer Ausnahme: im Tägermoos (TG) wurden 2 Falter in einer Aussenfalle gefangen.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet, Armelle Rochat, Grangeneuve, Posieux (FR); Léandre Guillod, Martin Keller, Beratungsring Gemüse, Mitteilung lieferten Ins (BE), Johann Kling, Strickhof, Winterthur (ZH), Eva Körbitz, Barbara Oppliger, Rheinhof, Salez (SG);

Silvano Ortelli, Ufficio della consulenza agricola, Bellinzona und Tiziano Pedrinis, Lumino (TI), Margareta Scheid- iger, Arenenberg, Salenstein (TG); Suzanne Schnieper, Hansruedi Rauchenstein, Liebegg, Gränichen (AG)

Copyright Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL (Ausgabe 2012):

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwa- chung empfehlenswert!

(5)

Jeudi 22 août 2013 de 13h30 à 16h30

Journée d’information Cultures Maraîchères sous serres

Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Centre de recherche Conthey

1. Programme

13h00 – 13h30 Accueil/Café

13h30 – 15h30 Introduction et exposés 15h30 – 16h30 Visite des essais

16h30 Discussions autour d’un verre

2. Exposés

 Situation du pepMV en Suisse: 1

ers

résultats (Olivier Schumpp ou Céline Gilli)

 Lutte contre les acariens en cultures de tomate sous serre (Serge Fischer)

 Proficost: un nouvel outil pour les maraîchers (Vincent Günther et Lutz Collet)

 Bilan économies d’énergie (Céline Gilli)

 Utilisation d’éthylène pour le mûrissement des tomates (Céline Gilli et Juerg Stalder) 3. Présentation et visite des essais en cours (avec posters):

Tomates sur substrat: déshumidification et lutte contre le botrytis (Céline Gilli)

Pleine terre: utilisation d’engrais verts pour lutter contre les maladies du sol (Vincent Michel)

Tomates pleine terre: lutte contre les acariens (Yannick Fleury)

Concombre sur substrat: lutte contre le pythium (Cédric Camps) 4. Discussions autour d’un verre

Au plaisir de vous rencontrer à cette occasion.

Information Langue: français

Plan d‘accès voir au verso www.agroscope.ch

(6)

Agroscope Changins-Wädenswil ACW Centre de recherche Conthey

1964 Conthey

Cheffe de groupe de recherche Culture sous serres : Céline Gilli

Téléphone 027 345 35 11 Fax 027 346 30 17

celine.gilli@agroscope.admin.ch

www.agroscope.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 3 Eigelege mit schlüpfenden Nymphen. Halyomorpha halys überwintert als adulte Wanze an geschützten Orten wie zum Beispiel in Gebäuden.. In geheizten

Foto 3: Thripse (Thrips tabaci u.a.) und auch Spinnmilben (Tetranychus urticae) breiten sich jetzt an Freilandkulturen aus (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Lauchmotten-Generation

Die beschriebenen Symptome im Feld und an Pflanzen sind keine endgültige Entscheidungshilfe, ob ein Befall mit Nematoden vorliegt oder nicht. Für eine

Foto 2: Das weiss-glänzende Ei der Lauch- minierfliege (Napomyza gymnostoma) ist ca. Total, Agroscope). Ab sofort muss in Befallslagen der Deutschschweiz mit der

Foto 1: Starker Besatz mit Larven und Adulten der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) an der Unterseite eines Wirz-Blattes (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Je nach

Aufgrund dieses Schadbildes kann aber noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich um die Chicorée-Minierfliege handelt.. Im Chicorée-Anbau können

Auch grössere Populationen von Weissen Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) und Minierfliegen (Liriomyza spp.) sind nicht zu tolerieren, da sie sehr mobil sind und

Dabei machte es keinen Unterschied, ob diese Gesamtmenge in einer Gabe 2 Wochen vor der Pflanzung oder unterteilt in eine erste Gabe von 5 dt/ha 2 Wochen vor