• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Musiklehrgänge" (20.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Musiklehrgänge" (20.02.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-428 (56) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 8, 20. Februar 1998

„Die Alamannen kommen“:

die erste Schau über den Zu- sammenschluß germanischer Stämme, zu deren Kern die Sueben (Schwaben) gehörten,

kommt als Landesausstellung Baden-Württembergs bis zum 7. Juni 1998 in das Römische Museum nach Augsburg. Der Ruf „Die Alamannen kom- men“ bedeutete in spätrömi- scher Zeit an Donau, Iller und Lech eine Schreckensnach- richt. Plünderungen und Kämpfe in der römischen Pro- vinz Raetien waren dann an- gesagt, so auch beim verhee- renden Angriff von 259/260 n. Chr., dem der römische Limes zum Opfer fiel.

Die Ausstellung zeigt etwa 3 000 Exponate, zum Teil noch nie gezeigte Original- funde mit historischen und sprachlichen Zeugnissen, mit zahlreichen Modellen, Nach- bildungen und Inszenierun- gen frühmittelalterlichen Le- bens. Informationen und Bu- chungen bei: Tourist-Infor- mation Augsburg (Tel 08 21/

50 20 70, Fax 5 02 07 45) EB

V A R I A FREIZEIT-TIP

Ausstellung

Die Alamannen

Farbe. Form.

Geometrie

„Farbe. Form. Geome- trie“ ist der Titel einer Aus- stellung konkreter Kunst aus den Beständen der Kunst- sammlungen der Ruhr-Uni- versität Bochum, die noch bis zum 26. April 1998 zu sehen ist. Präsentiert werden Werke von Josef Albers, Antonio Calderara, Adolf Fleisch- mann, Günter Fruhtrunk, Gerhard von Graevenitz, Wolfgang Ludwig und Almir Mavignier.

Konkrete Kunst, kon- struktive Konzepte oder Op Art sind Betitelungen jener künstlerischen Konzepte, die optische Phänomene mit ei- ner elementaren Formen- sprache zur Anschauung bringen, so der Veranstalter.

Das Streben der Künstler galt einer aufklärerischen Ver- mittlungsarbeit über Wahr- nehmung und Optik. WZ

Mit dem Jahrespro- gramm „Musiklehrgänge 1998“ veröffentlicht der In- ternationale Arbeitskreis für Musik ein breitge- fächertes Angebot. Schü- ler-, Jugend- und Familien- wochen in den Schulferien, internationale Jugendbe-

gegnungen sowie Chor- und Instrumentalwochen bieten zahlreiche Möglichkeiten zu gemeinsamem Singen und Musizieren.

Berufsmusiker, Musik- pädagogen, Musikstuden- ten und Laien finden in Fachlehrgängen Aus- und Weiterbildungsmöglichkei- ten. (Jahresprogramm bei:

Internationaler Arbeits- kreis für Musik, Postfach 41 02 36, 34064 Kassel) WZ

1 9 9 8

Musiklehrgänge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

U nter dem Titel „Die Kunst ist weiblich“ zeigt das Museum der bildenden Künste in Leipzig zurzeit alle wichtigen Ausschnitte aus dem Leben des Weltbürgers Gunter Sachs..

achdem vom Lohn schon die Kosten für die Unterkunft abgezogen wurden, bleibt noch genug Geld um sich nicht nur Nah- rung und Transport, sondern auch so die eine oder andere

den alten Meistern, zumal von denen, die ihm am besten gefielen. Bei Rembrandt und Hals freuen wir uns der vollkommenen Logik ihrer Entwicklung. Wenn man im Hauptsaal des

V on dem Vorschlag, eine Bibel zu illustrieren, war der Künstler Ernst Fuchs sofort begeistert: „Ich betrachte die Gestaltung der Bibel als Krönung meines Le- benswerkes, als Summe

Stanisław Wyspiański, Die drei seligen Klarissinen Kinga (Kunigunde), Salomea und Jolanta (Jolenta), unausgeführter Entwurf für das Glasfenster im Chorabschluß der

Die Situation änderte sich erst, als Psychiater in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wissenschaftliches Interesse für »Ir- renkunst« entwickelten und deshalb eigene

nommen und früher sogar in Galerien ausgestellt hatte, in den „Annex" seiner Sammlung verbannte.' 9 Spätestens hier wurde deutlich, dass jede Kunst nur so lange unberührt von

eine Vielzahl künstlerischer Antworten einen ganz neuen Blick auf das Grenzgebiet zwi- schen Kunst und Medizin zu eröffnen“.. Doch wegen zahlreicher un- gelöster Fragen