• Keine Ergebnisse gefunden

eB2YOU or 4YOU?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "eB2YOU or 4YOU?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eB2YOU or 4YOU?

Vlrich Bauer

Editorial \\~

M

ontag Morgen, 7 Uhr 28: Ich schalte meinen Computer ein, tippe mein Password und möchte meine E-Mails lesen. Doch bevor es soweit ist, muss ich entscheiden, ob ich zuerst die Chinesischen Schriftzeichen und dann das neueste Antivirusprogramm herun- terladen will. Schließlich lande ich doch noch bei meinen E-Mails und kämpfe mich durch 27 seit Freitag eingegangene Mails durch. Aufmerksam lese ich die beiden Viruswarnungen zuerst und stelle fest, dass das gerade heruntergela- dene Virusprogramm (angeblich) beide nicht erkennen kann. Also lese ich die restlichen Mails besonders vorsichtig, finde zwar keinen der beiden genannten Viren, aber der Virusscanner wird bei einem Attachment fündig. Glück ge- habt! Nach Beantwortung einiger Mails, Ausdruck und Löschung bzw.

Speicherung der restlichen klicke ich mich auf Letsbuyit.com, um nachzuse- hen, auf welchem Preis der elektronische Organizer, den ich erstehen möchte, sich derzeit 'eingependelt hat. Mittlerweile ist es 8.22 ATS 7.400,- ist der Preis der- zeit, der b_~~te Preis mit ATS 7.200,- scheint erreichbar zu sein. Der Vergleich mit anderen E-Handelsplätzen bestätigt mir meine Einschätzung. Also gebe ich eine Order auf. Ein "klassisches" B2C- Geschäft. Ich bin zufrieden. Auch wenn beim Wechseln auf eine andere Seite ein Werbe banner . mit verlockenden neuen Adressen und, Versprechungen auf- taucht.

s

o ähnlich geht es wohiaq~handeren Internet-Nutzern - auch,-Professio- nellen. Entziehen können wirunsder E- Community wohl alle nicht mehr - sei es aus Notwendigkeit oder Faszination.

Die Frage, ob E-Business gleich einer

"Naturkatastrophe" über die User

"hereinbricht" oder wirklich "für sie"

neue Dimensionen in Sachen "Wahl-

möglichkeiten" eröffnet, wird unter die- sem Gesichtspunkt obsolet.

O

hne E-Business geht also nichts mehr! W. Mayerhofer beschreibt in seinem Beitragsteil, was darunter grundsätzlich zu verstehen ist.

M. Gabriel geht der Frage nach Anspruch und Wirklichkeit auf den Grund und unterscheidet dabei 3 Pha- sen. Die erste, emotionale Phase mit neuen Ideen und Überkapitalisierung ist weitgehend abgeschlossen. Wi-r befinden uns derzeit, wie der Blick auLdie B.örsen bestätigt, in der Selektionsphas~'und>-

werden in Phase3 eine elementare orga- nisatorische Veränderung des Marktes mit einer Verschmelzung von Old und New Economy,erleben, wobei die New Economy den Führungsanspruch bei- behält.

S

ehr ähnlich sieht V. Preveden die Si- tuation in seinem Beitrag, der sich mit dem Erfolg von Internet-Start-ups beschäftigt. Nur Start Ups mit klaren Unternehmungsmodellen haben dabei längerfristig Chancen. Der Autor erläu- tert die dafür erforderlichen wesentli- chen Erfolgsfaktoren.

Das Autorenduo Tipotsch/Schnetzer stellt ein E-Business-Framework für ein erfolgreiches E-Business-Development von Team4e.com vor und beschreibt die beiden Module "E-Business Model" und

"Value Capture and Funding" , die als Basis für den Aufbau von E-Business die- nen.

W. D. Buchinger greift die Funktion des Beschaffungswesens heraus und zeigt dessen neue Bedeutung aufgrund des E- Business auf. Dabei wird sich der "Ein- kauf" zum "Integrator im E-Space" ent- wickeln. Österreich hat aber diesbezüg- lich noch erheblichen Nachholbedarf.

Setzen hierzulande rund 40 % der Unter- nehmungen E-Procurement ein, beträgt dieser Prozentsatz in Deutschland bereits 85 %! Ebenso sieht er Nachholbedarf für die diesbezügliche Ausbildung an den

klassischen Universitäten. Zur Ehren- rettung dieser Institutionen sei erwähnt, dass das Thema E-Business sowohl in der Grazer Wirtsch'aftsingenieurausbil- dung einen festen Platz einnimmt als auch auf der Universität Graz, wo gera- de zusammen mit der Wirtschaft und dem Land Steiermark ein E-Business- Kompetenzzentrum eingerichtet wurde.

D

em Thema "Lernen" widmet auch M. Morscher seinen Beitrag. Der Focus liegt auf E-Learning im virtuellen Schulungsraum mit Online-Präsenta- tion und Echtzeitkommunikation, be- sonders geeignet für externe A&WB.

Gerade lebenslanges Lernen erfährt dabei nach Meinung des Autors eine neue Dimension und bildet eine tra- gende Säule für effektives' E-Business.

Aber auch weit über E-Business hinaus werden die Kommunikationstechnolo- gien neue "Lerndimensionen" eröffnen.

Lassen wir uns also überraschen!

Die nächsten TOP-Themen sind:

Heft1/2001: Personal- und Orgamsati- onsentwicklung

Heft 212001: Unternehmungskultur- management

PS: Zufällig bekomme ich am Dienstag Abend beim Leeren des Briefkastens den Prospekt einer großen Computerhan- delskette in die Hände und traue kaum meinen Augen: dasselbe Organizermo- deli um ATS 6.980,-!

Erleichtert stelle ich kurz nach Mitter- nacht fest, dass ich mit meinem abgege- benen Angebot nicht zum Zug gekom- men bin. Dank Internet kann ich also doch noch ruhig schlafen.

Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weih- nachtsfest und einen guten Rutsch ins (endgültig) dritte Jahrtausend!

Ihr

Ulrich Bauer

\\' WI N G - bu si n e s.s 32 (2000) 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Handelsplatz Conextrade von Swisscom IT Services unterstützt nicht nur die elektronische Rechnungsabwicklung, sondern kann auch für den Austausch weite- rer

Auf diese Weise betreibt PERMASHOP eigent- lich nur einen einzigen Shop, der sich durch verschiedene Front-Ends unterschei- det, die auch unterschiedliche Klassierungen

Im Business Szenario werden die in dem zu diskutierenden Kontext relevanten Ausschnitte eines Marktschemas, einer Supply Chain, der Zusammen- arbeit in einem Konzern oder auch nur

Für die Realisierung wurden die SAP-Spezialisten der INFICON einbezogen, die schon früher für die Anbindung eines Grosskunden eine Lösung zwischen zwei SAP-Systemen

Wenn man sich bewusst wird, dass bei einer Desin- tegration der Zugang zu den relevanten Informationen nach wie vor wichtig ist, ergibt sich daraus eine interessante Konsequenz:

Knapp zwei Drittel der antwortenden KMU be- schäftigen mehr als zwei Prozent ihrer Mitarbeiter im Informatik-Bereich, knapp ein Drittel der Unternehmen sogar über zehn

Die in der Teilnehmergruppe vorhan- denen Ansätze können anhand dieser Muster konkretisiert und eingeordnet werden, darüber hinaus entstehen neue Ideen in Form von Übertragungen.

Die Unter- nehmen wissen aber oft nicht, wel- che Aspekte von E-Business für sie die relevanten sind, und sie wissen auch nicht, wie sie ihre bestehen- den erfolgreichen