• Keine Ergebnisse gefunden

Logistik und E-Business (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logistik und E-Business (B.A.)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logistik und E-Business (B.A.)

Hochschule Koblenz RheinAhrCampus

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

( +49 2642 932-298

/ +49 2642 932-308

studienberatung-leb@rheinahrcampus.de www.rheinahrcampus.de

#rheinahrcampus

instagram.com/rheinahrcampus_remagen

Stand: 10/2021

(2)

Logistik und E-Business gelten als Wachstumsbranchen über die nächsten Jahre hinaus.

Um hier nur einige Gründe zu nennen: Globalisierung der Pro- duktion und des Güterverkehrs, Konzentration auf Kernkompe- tenzen sowie die immens stei- gende Bedeutung des Internets und des elektronischen Handels, der ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich wäre.

Um für diese Branchen Be- triebswirtinnen und Betriebswirte auszubilden, bietet der

Wir über uns Das Studium Der Studiengang Berufsfelder

Studienziel

Die Basismodule Die Aufbaumodule Der Weg zum Studium Studiendauer und Praxisphase Logistiklabor

Internationalität Der Abschluss 4

6 8 10 11 12 13 14 15 16 18 19

Inhalt Vorwort

RheinAhrCampus den Studien- gang „Logistik und E-Business“

an, der den Studierenden vieles bietet: Lehrveranstaltungen zu allen wichtigen Themenbereichen von Logistik und E-Business, ein Logistiklabor oder auch Exkursi- onen zu Unternehmen. Um dem interdisziplinären und internati- onalen Charakter der Branche gerecht zu werden, vermittelt das Studium von Beginn an auch soziale, interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen.

Prof. Dr. Michael Sommer Prof. Dr.

Michael Sommer Studiengangsleiter Logistik und E-Business

(3)

Wir über uns

Der RheinAhrCampus

Der RheinAhrCampus (RAC) ist ein moderner Standort der Hoch- schule Koblenz mit zurzeit 2.800 Studierenden. Im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs nahm der Campus 1998 seinen Lehrbetrieb auf. Nur zwanzig Kilometer von Bonn entfernt, ist er einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz.

Die starke Praxisorientierung des Studiums, die Vermittlung fächer- übergreifender Kenntnisse und die Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen bieten gute Berufsaussichten

gebäude gruppieren sich um die zentrale Bibliothek. Das Stu- dierendenwohnheim und eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden liegen direkt am Campus. Auch für die Entspan- nung vom Lehrbetrieb ist gesorgt:

Viele Sportanlagen (Freibad, Ten- nishalle etc.) liegen ebenfalls unmittelbar am Campus. Ein eigener Multi-Beach-Court mit Grillplatz wird ergänzt durch eine

„Recreation Area“ im Außenbe- reich. Fachbereichsübergreifend organisiert der Allgemeine Studie- rendenausschuss jedes Semester Partys, Urlaubsangebote sowie für die Studierenden in Rema-

gen. Individuelle Ansprache der Professorenschaft, ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und nicht zuletzt die Möglichkeit inter- nationaler Kontakte geben dem RheinAhrCampus sein einzigar- tiges Profil.

Die offene und freundliche Ar- chitektur mit zentralem Innenhof schafft am RheinAhrCampus eine familiäre Atmosphäre und trägt zum engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden bei.

Kurze Wege prägen den Alltag.

Lehr-, Labor- und Verwaltungs-

ein abwechslungsreiches Sport- angebot.

Ein weiterer Vorteil ist der zentrale Standort. Mit ihrem Semester- ticket können Studierende die Städte Koblenz, Bonn und Köln bequem und kostenfrei mit öffent- lichen Verkehrsmitteln erreichen.

Studiengebühren werden nach Landesrecht in Rheinland-Pfalz derzeit nicht erhoben.

(4)

Das Studium

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich mit orga- nisatorischen, planerischen sowie mathematischen Entscheidungs- findungen in Unternehmen.

Das Studium der BWL dient dazu, ökonomische Fragestellungen in einem Unternehmen anhand erlernter Methoden zu lösen und so zur Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung der Organisati- on beizutragen.

Angesichts der Bedeutung ganz- heitlicher Ansätze zur Problemlö-

gerichtet sind, als auch spezielle Fachkenntnisse, die gerade für die Branchen „Logistik“ und „E- Business“ notwendig sind.

Im Verlauf des Studiums werden berufsfeldbezogene Basisquali- fikationen (Fachkompetenz) und Schlüsselqualifikationen (Metho- den- und Sozialkompetenz) ver- mittelt. Dabei wird ein deutlicher Fokus auf eine entsprechende Praxisorientierung der Studieren- den gelegt.

Das Studium ist gekennzeichnet durch einen generalistisch

Das Studium

sung sind Betriebswirtinnen und Betriebwirte in der Berufspraxis auf ein Verständnis für den Zu- sammenhang von ökonomischen und technischen Problemaspek- ten angewiesen.

Das gilt in Großunternehmen, verstärkt aber auch in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrem geringen Grad an Arbeitsteilung und fachlicher Spezialisierung.

Das Studium berücksichtigt daher sowohl ökonomische Entschei- dungsfindungen, die funktions- und branchenübergreifend aus-

geprägten wirtschaftswissen- schaftlichen Teil. In diesem werden grundlegende und weiter- führende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.

Der anwendungsorientierte Teil

„Logistik und E-Business“ dient einer fachlichen Spezialisierung.

Auch die vielfach von Unterneh- men geforderten Zusatzquali- fikationen werden in speziellen Lehrveranstaltungen vermittelt.

(5)

Der Studiengang „Logistik und E-Business“

Da in den Produktionsprozessen und innerbetrieblichen Verfahren in den letzten 20 Jahren fast alle Verbesserungsmöglichkeiten aus- geschöpft worden sind, bleiben häufig nur die innerbetriebliche sowie die unternehmensüber- greifende Logistik als Arbeitsfeld für Fortschritte in der Rentabilität übrig.

Weiterhin ist das Wirtschaften in globalen Versorgungsketten ohne funktionierende Logistik

Der Studiengang

undenkbar. In naher Zukunft wird der virtuelle Marktplatz im Internet die reale Handelswelt vollständig widerspiegeln.

Darüber hinaus werden Service- leistungen angeboten, die erst durch Online-Technologien mög- lich werden.

Dadurch hält die Kombination von Logistik und E-Business zunehmend Einzug in moderne Wirtschaftsstrukturen.

Bei Betrachtung der wissen- schaftlichen Diskussion in diesem Bereich sind insbesondere die Steuerung von unternehmens- übergreifenden Logistikketten unter dem Schlagwort Supply Chain Management sowie die Auswirkungen des E-Commerce und E-Business auf die Logistik wichtige Handlungsfelder der Zukunft, die sich adäquat im Stu- dienprogramm wiederfinden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

u www.rheinahrcampus.de/leb Oder wenden Sie sich direkt an unsere Studienberatung unter:

u E-Mail: studienberatung-leb@

rheinahrcampus.de uTelefon: 02642/932-298

(6)

Berufsfelder

Das Bachelor-Studium bereitet auf die Übernahme von Auf- gaben in betriebswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlich- technischen Bereichen in ver- schiedenen Sektoren (nebenseitig dargestellt) vor.

Es werden im Studiengang

„Logistik und E-Business“ Be- triebswirtinnen und Betriebswirte ausgebildet, die aufgrund ihrer Kompetenz in der Lage sind, eigenverantwortlich betriebswirt- schaftliche Aufgabenstellungen interdisziplinär zu bearbeiten und zu lösen.

Studienziel

Dienstleistungsunternehmen mit informationstechnischen Aufgabenstellungen

u Planung und Abwicklung von IT-Dienstleistungen u Planung von IT-Systemen für Logistikdienstleister

u Beratung und Verkauf (insbesondere Logistik und Verkehr) Recycling und Entsorgung

u Planung und Abwicklung von entsorgungslogistischen Dienstleistungen

u Personaleinsatzplanung u Qualitätsmanagement

Verkehrswirtschaft und Logistikdienstleistung u Beratung und Verkauf

u Planung und Abwicklung von logistischen Dienstleistungen u Disposition

u Steuerung des Einsatzes von IT-Instrumenten u Qualitätsmanagement

u Logistikcontrolling u Distributionsplanung Industrie und Handel

u Einkauf und Beschaffung

u Disposition und Umschlag von Material und Waren u Produktionsplanung und -steuerung

u Steuerung des Materialflusses und innerbetrieblichen Transports u Distributionsplanung

u Logistikcontrolling

Die Studierenden sollen als Generalistinnen und Generalisten befähigt werden, Probleme ganz- heitlich zu betrachten.

Darüber hinaus sind die Absolvie- renden in der Lage, Logistik- und E-Business-Anforderungen mit Spezialistenwissen umzusetzen.

Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen vor allem auch auf die Vermittlung von Methodenwissen und sozia- len Kompetenzen gelegt.

(7)

Der Studiengang „Logistik und E-Business“ ist modular aufge- baut:

In den Basismodulen wird das allgemeine betriebswirtschaft- liche Wissen erlernt.

In den Aufbaumodulen werden spezifische Inhalte vermittelt, die eine branchenspezifische Berufs- feldorientierung ermöglichen.

Die Basismodule

Die berufsfeldbezogenen Basis- qualifikationen (Fachkom petenz) und Schlüsselqualifikationen (Me- thoden- und Sozialkompetenz) werden im Laufe des Studi- ums vermittelt, welches durch einen generalistisch geprägten wirtschafts wissenschaftlichen Teil (70 %), Spezialisierungsoptionen in den Anwendungsfeldern Logi- stik und E-Business (20 %) und die überfachlichen Qualifikationen (10 %) gekennzeichnet ist.

Die Aufbaumodule

Recht II (Gesellschafts-/Arbeitsrecht) Angewandte Mathematik

International Competence Informatik

Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in Ökonomie und Recht

Marketing & Unternehmensführung Überfachliche Qualifikationen

Personalwirtschaft Externe Rechnungslegung

Controlling Investition und Finanzierung

Volkswirtschaftslehre Steuern

Vertiefende BWL Statistik/Empirie

Grundlagen der Logistik

Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:

» Simple Management,

» Spezifisches Management in der Logistik,

» Praktische Übungen zu Logistik und E-Business,

» Internettechnologien und -anwendungen,

» Planung in der Logistik,

» E-Business als Unternehmensziel Wahlbereich Logistik und E-Business I und II

Projektarbeit

» Planspiel,

» Projektarbeit Logistik oder E-Business Grundlagen des E-Business

Wahlbereich Logistik und E-Business III und IV

Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:

» Branchenspezifische Logistik,

» Elektronische Marktplätze,

» Social Media,

» Transportrecht,

» Umweltorientierte Leistungserstellung

(8)

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen zum Studium sind Abitur, Fachhoch- schulreife oder eine als gleichwer- tig anerkannte Vorbildung sowie ein 12-wöchiges Praktikum im kaufmännischen Bereich.

Dieses Praktikum kann auch nach Aufnahme des Studiums begonnen werden, muss jedoch spätestens bis zum Ende des 2.

Semesters abgeschlossen sein.

Eine einschlägige berufsprak- tische Tätigkeit wird angerechnet, d. h. durch eine einschlägige ab-

Der Weg zum Studium Studiendauer und Praxisphase

geschlossene Berufsausbildung kann das Vorpraktikum ersetzt werden.

Einschreibefristen

Die Aufnahme von Studierenden erfolgt zum Sommer- und Wintersemester. Die Einschrei- bungen müssen bis zum 31. März für das Sommersemester bzw.

bis zum 30. September für das Wintersemester beim Studieren- denservice am RheinAhrCampus Remagen eingegangen sein.

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt drei Studienjahre mit insgesamt sechs Semestern. Das Studium schließt mit der Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) und einem Kolloquium ab.

Die Thesis ist innerhalb von 13 Wochen anzufertigen.

Praxisphase

Für das Studium ist eine ob- ligatorische Praxisphase von mindestens 26 Wochen in der Prüfungsordnung vorgesehen.

Diese kann in einem Unterneh- men im In- oder Ausland oder alternativ an einer ausländischen Hochschule absolviert werden.

(9)

Logistiklabor

Bereits mit der Gründung des RheinAhrCampus entstand das Labor für Logistik und E-Busi- ness. Es ist das größte Labor am Standort Remagen mit derzeit 14 Versuchen und 17 Arbeitsplätzen und versteht sich als „dyna- misches System“.

Dies bedeutet, dass die bereits vorhandenen Softwareanwen- dungen (bspw. Tourenplanung, 3-D-Simulation, Lagerverwal- tungssystem) sowie Versuchs- aufbauten (Verpackungsprüfein- richtungen, Pick-by-Light Kom- missioniersystem, Modell eines

vollautomatischen Hochregalla- gers) immer auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Den Studierenden wird hierdurch das Lernen in einem hochmo- dernen Arbeitsumfeld auf Industrieniveau ermöglicht.

Planspiel

Im Verlauf des Studiums wird ein logistikbezogenes Planspiel durchgeführt.

Ziel dieses Planspieles ist es, ein virtuelles Unternehmen unter betriebswirtschaftlichen und logis- tischen Aspekten bestmöglich am Markt zu positionieren.

Dabei lernen die Studierenden neben betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auch externe Einflussfaktoren kennen.

Praktische Übungen

Es werden unterschiedliche Ver- suche aus den Themengebieten Logistik und E-Business durch- geführt.

Dabei handelt es sich um Suchmaschinenoptimierung, Webshopdesign, Ladeeinheiten- management, Lagerverwaltung und -steuerung, 3-D-Planung und -Simulation von Logistikanlagen, Tourenplanung, etc.

Die Studierenden sollen dabei die Arbeitsweise in der Praxis unter Anleitung erproben.

(10)

„Bachelor of Arts“ in Betriebswirtschaftslehre:

Logistik und E-Business Der B.A.-Abschluss bildet den ersten berufsqualifizierenden und berufsbefähigenden akade- mischen Abschluss.

Das Studium ist nach internatio- nalen Maßstäben akkreditiert (AQAS) und somit international anerkannt.

Der Abschluss

Der Abschluss „Bachelor of Arts“

ist gleichzeitig Zugangsvoraus- setzung zum Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre bzw. zum MBA-Fernstudienprogramm mit einer großen Auswahl an ver- schiedenen Vertiefungsrichtungen am RheinAhrCampus Remagen.

Internationalität

Internationalität hat am RheinAhr- Campus einen besonderen Stellenwert. Die Studierenden lernen fremdsprachiges Fach- vokabular, nehmen an englisch- sprachigen Veranstaltungen teil, können an ausländischen Hoch- schulen studieren oder ein Prakti- kum im Ausland absolvieren.

Ein Kreditpunktesystem, das studienbegleitend die herkömm- lichen Zwischen- und Abschluss- prüfungen ersetzt, erlaubt den Transfer der Studienleistungen im In- und Ausland.

Derzeit verfügt der RheinAhrCam- pus über Partnerschaften mit über 40 internationalen Hoch- schulen weltweit.

Unter anderem in:

u USA u Kanada u China u Australien u Frankreich u Spanien u Italien u etc.

Weitere Informationen zu „Spra- chen/Internationales“ erhalten Sie unter

u Telefon: 02642 / 932-329

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise betreibt PERMASHOP eigent- lich nur einen einzigen Shop, der sich durch verschiedene Front-Ends unterschei- det, die auch unterschiedliche Klassierungen

Nicht alle Kunden verfügen über eine Kreditkarte und sind willens, diese im Internet einzusetzen. Ebenso wenig verfügen alle potentiellen Kunden über ein Konto bei SwissOnline

Im Business Szenario werden die in dem zu diskutierenden Kontext relevanten Ausschnitte eines Marktschemas, einer Supply Chain, der Zusammen- arbeit in einem Konzern oder auch nur

Wenn man sich bewusst wird, dass bei einer Desin- tegration der Zugang zu den relevanten Informationen nach wie vor wichtig ist, ergibt sich daraus eine interessante Konsequenz:

Knapp zwei Drittel der antwortenden KMU be- schäftigen mehr als zwei Prozent ihrer Mitarbeiter im Informatik-Bereich, knapp ein Drittel der Unternehmen sogar über zehn

Die Unter- nehmen wissen aber oft nicht, wel- che Aspekte von E-Business für sie die relevanten sind, und sie wissen auch nicht, wie sie ihre bestehen- den erfolgreichen

Wenn die Bestellung eines Spielzeugs für 50 DM beim Online-Händler eine Bestellung beim Gross- händler, eine Geschenkverpackungsanweisung für den Versand und einen Auftrag beim

Die drei Fallstudien zur B2B-Integration zeigen, dass der heute vorherrschende Einsatz konkurrierender Standards zu einer Integrationskomplexität führt, die teuer ist und die