• Keine Ergebnisse gefunden

relative Nachweishäufigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "relative Nachweishäufigkeit"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

1Schulz, J., 2Rösler, U. und 1Hartung, J.

1Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2Institut für Tier- und Umwelthygiene, Frei Universität Berlin

MRSA in der Nutztierhaltung

(2)

Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

Vortragsgliederung

1. Was ist MRSA?

2. MRSA bei Mensch und Tier 3. Eigenschaften von ST398

4. Was wird befürchtet?

5. Was wird getan?

6. Verbundvorhaben „MRSA in Nutztierhaltungen“

7. Schlussfolgerungen und Ausblick

(3)

1. Was ist MRSA?

1. Was ist MRSA?

MRSA sind Methicillin resistente Bakterien der Spezies Staphylococcus aureus.

Besondere Eigenschaft: Multiresistenz gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika wichtige

Therapeutika stehen für die Behandlung von S. aureus Infektionen nicht mehr zur Verfügung!

Aufnahme (Schulz, 2007)

(4)

1. Was ist MRSA?

1. Was ist MRSA?

Der Resistenzmechanismus gegenüber Beta-Laktam- Antibiotika

MRSA besitzen die Genkassette „Staphylococcal Cassette

Chromosome mec“ (SCCmec). Innerhalb dieser Kassette liegt das Gen mecA.

Quelle: www.staphylococcus.net

(5)

1. Was ist MRSA?

1. Was ist MRSA?

Das Produkt des mecA Gens ist ein Penicillin-Binding- protein (PBP), das am Aufbau der Gram-positiven

Zellwand von Staphylokokken beteiligt ist. Weil die Affinität des Proteins zu Beta-Laktam-Antibiotika

gering ist, erfolgt keine irreversible Bindung der Antibiotika am PBP.

Aufbau der Bakterienzellwand und normale

Entwicklung der Bakterienzellen in Gegenwart

von Beta-Laktam-Antibiotika möglich.

(6)

2. MRSA bei Mensch und Tier 2. MRSA bei Mensch und Tier

MRSA bei Mensch und Tier

• Erste Identifizierung eines menschlichen Isolates bereits zwei Jahre nach Einführung des Methicillins (Jevons, 1961).

• In den nächsten drei Jahrzehnten weltweite Verbreitung des Keims in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dort als „hospital aquired“

MRSA (haMRSA) bedeutender Erreger nosokomialer Infektionen.

• Anfang der 70er Jahre erstmalige Beschreibung von MRSA in der Tierhaltung (Mastitis beim Rind).

• Nachweise bei Haustieren seit Ende der 80er Jahre. Erreger nosokomialer Infektionen in Tierkliniken und Tierarztpraxen.

• Seit Ende der 90er Jahre Anstieg von „community aquired“

(caMRSA) Stämmen beim Menschen.

• Erste Isolate „livestock associated“ (laMRSA) bei Nutztieren (Rind, Huhn, Schwein) zwischen 2001 und 2005.

(7)

2. MRSA bei Mensch und Tier 2. MRSA bei Mensch und Tier

• 2008 Studie der EFSA zur MRSA-Prävalenzerhebung in Schweinebeständen in Europa

Æ Zuchtbestände: 14% (0-46%) Æ Mastbestände: 27% (0-51%)

Quelle: MRSA-Prävalenz 2008 in Zucht- und Mastschweinebestände, EFSA Journal 2009

(8)

1. MRSA bei Mensch und Tier 1. MRSA bei Mensch und Tier

• Das Vorkommen von MRSA in Tierhaltungen des Mastgeflügels (Broiler, Puten) ist mehrfach nachgewiesen. Valide Daten zur

Prävalenz auf Bestandsebene liegen zur Zeit noch nicht vor.

• Der in der Nutztierhaltung überwiegend vorkommende MRSA ist vom Sequenztyp 398 (ST398). Zur Unterscheidung von Stämmen dieses Sequenztyps wird i.d.R. eine spa-Typisierung (DNA-

Sequenzanalyse des Protein A) vorgenommen. In der

Schweinehaltung beispielsweise dominieren nach bisherigen Erkenntnissen die spa-Typen t011, t108 und t034.

(9)

3. Eigenschaftn von ST398 3. Eigenschaftn von ST398

Eigenschaften von ST398:

• kann Haut und Schleimhäute von Tier und Mensch kolonisieren

• Menschen mit Kontakt zu Schweinen sind häufiger Träger

Betroffene Berufsgruppen können

• Tierhalter (Tierpfleger)

• Tierärzte

• Personal am Schlachthof sein.

(Kolonisierte Individuen sind nicht zwingend dauerhafte Träger!)

Quelle: Cuny et al., 2008

(10)

3. Eigenschaften von ST398 3. Eigenschaften von ST398

Abszess beim Menschen Wundinfektion beim Pferd

• Die Übertragung von ST398 kann zwischen Tier und Mensch und vermutlich auch von Mensch zu Mensch durch direkten Kontakt erfolgen. Übertragung durch Staub (luftgetragenen Staub) noch unklar.

• Träger von MRSA ST398 erkranken i.d.R. nicht. ST398 kann Haut-

Weichteilgewebe- und Wundinfektionen verursachen. In Einzelfällen trat ST398 bei Pneumonien in Krankenhäusern auf (Sepsis infolge laMRSA-Infektionen

selten).

• Es gibt keine Hinweise darauf, dass ST398 virulenter ist als MSSA Stämme oder andere MRSA-Typen.

Quelle: Deutsch. Tierärzteblatt 7, 2008 Quelle: DermAtlas 2010

(11)

3. Eigenschaften von ST398 3. Eigenschaften von ST398

• Der Anteil von laMRSA- Infektionen in deutschen Krankenhäusern und vergleichbaren stationären Einrichtungen lag bei einer vom RKI untersuchten Stichprobe (3500 Isolate) im Jahre 2009 bei 1,8%. Im Vergleich zu epidemischen Krankenhaus-assoziierten MRSA

besitzen laMRSA bisher keine Fähigkeit zur Ausbreitung in Krankenhäusern (persönliche Mitteilung Prof. Dr. W. Witte vom RKI).

• „

Gegenwärtig gibt es keinen Nachweis dafür, dass Menschen sich durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln mit dem

MRSA-CC398-Stamm infizieren können. Es gibt auch keine

Anhaltspunkte dafür, dass dieser Bakterienstamm ursächlich für Lebensmittelvergiftungen ist“ (Stellungnahme EFSA, 2009).

(12)

3. Eigenschaften von ST398 3. Eigenschaften von ST398

Antibiotikaresistenzen von la-MRSA

• In einer BfR-Studie (Stellungnahme Nr. 014/2009) wiesen 636

ST398 Isolate von Schlachtweinen neben der Resistenz gegenüber ß-Laktamantibiotika und Tetracyclin, Resistenzen gegen

Lincosamide (Clindamycin) und Makrolidantibiotika (Erythromycin) auf. Es stehen im Falle einer Infektion des Menschen mit ST398 wirksame Antibiotika für die Therapie zur Verfügung.

(13)

4.Was wird bef

4.Was wird befüürchtet? 5.Was wird getan?rchtet? 5.Was wird getan?

Was wird befürchtet?

Dass laMRSA in Nutztierhaltungen weitere Virulenzeigenschaften erwerben und sich Erreger mit gesteigerter Virulenz über die

Tierhaltung auch in der Bevölkerung verbreiten.

Was wird getan?

Um derartige Risiken einschätzen zu können, müssen genauere Kenntnisse über die Eigenschaften und die Verbreitung von

laMRSA gewonnen werden. Erste internationale und nationale

Prävalenzstudien wurden bereits abgeschlossen. Weitere Studien die z.B. Intraherdenprävalenzen, Transmissionswege des Keims in der Nutztierhaltung und Faktoren, die die Transmission

beeinflussen, genauer erforschen wurden 2009 begonnen.

(14)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

TiHo Hannover Außenstelle Bakum

TiHo Hannover Außenstelle Bakum

TiHo ITTN

FU

Zusammenarbeit mit:

• Bundesinstitut für Risikobewertung

• Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe

• Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

• Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Verbundvorhaben „MRSA in Nutztierhaltungen“ gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

(15)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Bestandsbeprobung: Probenahmen am Tier und in Bestandsbeprobung: Probenahmen am Tier und in

der Tierumgebung der Tierumgebung

ƒƒ Tiertupfer: Tiertupfer:

60 Hauttupfer60 Hauttupfer 60 Nasentupfer60 Nasentupfer

je 4 je 4 GesGesäugeäuge--, , PerianalPerianal-- und Vaginaltupfer

und Vaginaltupfer

ƒƒ Luftproben:Luftproben:

3 mittels 3 mittels ImpingementImpingement 3 mittels Filtration3 mittels Filtration

ƒƒ Tierumgebung:Tierumgebung:

SammelstaubSammelstaub SammelkotSammelkot FutterFutter

SockentupferSockentupfer (Einstreu)(Einstreu) StallinventarStallinventar

ƒƒ Stallklima + FragebogenStallklima + Fragebogen

(16)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Proben in der Stallumgebung:

Proben in der Stallumgebung: Luft, Luft, Sockentupfer Sockentupfer

(an 6 St

(an 6 Stäällen in einer Langzeitstudie)llen in einer Langzeitstudie)

Lee Luv

100m 50m

150m 300m

(17)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Labordiagnostische Methoden Labordiagnostische Methoden

Untersuchung der Proben auf MRSA Untersuchung der Proben auf MRSA

Direktausstrich Direktausstrich

ƒƒ Ausstrich der Proben auf Ausstrich der Proben auf CHROMagar

CHROMagar

ƒƒ Subkultivierung verdäSubkultivierung verdächtiger chtiger Kolonien auf

Kolonien auf BlutagarBlutagar

Anreicherung Anreicherung

ƒƒ Anreicherung mit MüAnreicherung mit Müllerller-- Hinton

Hinton--Bouillon (+6,5% Bouillon (+6,5% NaClNaCl) ) und Tryptonund Trypton--SojaSoja--BouillonBouillon (+AB)

(+AB)

ƒƒ dann auf CHROMAgardann auf CHROMAgar ausstreichen

ausstreichen

ƒƒ Subkultivierung verdäSubkultivierung verdächtiger chtiger Kolonien auf

Kolonien auf BlutagarBlutagar

BestBestäätigung der verdtigung der verdäächtigen Kolonien durch chtigen Kolonien durch Oxidasetest

Oxidasetest, , KatalaseKatalase, , KoagulaseKoagulase und PCRund PCR

Quantitativ Staub, Impinger, Filter, Qualitativ Nasentupfer, Sockentupfer

Hauttupfer, Kot, Futter, Einstreu, Stallinventar

wenn unverdächtig

(18)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Relative Nachweishäufigkeit von MRSA in Schweinebeständen durch verschiedenartige

Beprobungen der Tierumgebung

n = Anzahl der Bestände die mit dem jeweiligen Probenahmeverfahren untersucht wurden.

0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00

1.Sammelstaubprobe [n=52] 1.Sedimentationsstaubprobe [n=33]

1.Sockentupferprobe [n=49] Sammelkot [n=32]

relative Nachweishäufigkeit

(19)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

n = Anzahl der Bestände die mit dem jeweiligen Probenahmeverfahren untersucht wurden.

Relative Nachweishäufigkeit von MRSA in Schweinebeständen durch verschiedenartige

Beprobungen der Tierumgebung

0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00

Tränkenippel [n=5] Spielzeuge [n=5] Futtersammelprobe [n=28]

relative Nachweishäufigkeit

(20)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Relative Nachweishäufigkeit der Probenahme am Tier

n = Anzahl der Bestände die mit dem jeweiligen Probenahmeverfahren untersucht wurden.

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

Nasentupfer gepoolt [n=52]

Nasentupfer einzeln [n=52]

Hauttupfer gepoolt [n=28]

Hauttupfer einzeln [n=28]

Vaginaltupfer [n=9]

Perianaltupfer [n=3]

Gesäugetupfer [n=3]

relative Nachweishäufigkeit

(21)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

• Der MRSA-Nachweis an fünf verschiedenen Lokalisationen beim Schwein und in 9 unterschiedlichen Umgebungsproben zeigt die weite Verbreitung und die vielfältigen

Transmissionsmöglichkeiten von ST398 innerhalb von Schweinebeständen.

• Statistische Erhebungen ergaben (paarweiser

Methodenvergleich nach McNemar), dass „gepoolte“

Nasentupfer (Probenahme am Tier) und Sockentupfer

(Probenahme in der Tierumgebung) in Schweinebeständen die sensitivsten Probenahmeverfahren darstellten.

• Diese Ergebnisse deuten an, dass bisherige Prävalenzstudien anhand von Staubproben, die tatsächliche Prävalenz auf

Bestandsebene wahrscheinlich unterschätzen.

(22)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

Ergebnisse: Proben in der Umgebung von Schweineställen

Lee Luv

100m 50m

150m 300m

Stall

Stall 300m300m 150m150m 50m50m 100m100m STST STST LPLP STST LPLP STST LPLP 1 1 3/43/4 2/42/4 -- 2/42/4 -- 0/30/3 -- 22 1/31/3 1/31/3 -- 2/32/3 11 1/21/2 -- 33 2/22/2 2/22/2 -- 2/22/2 -- 1/21/2 -- 44 0/10/1 1/11/1 -- 1/11/1 -- 0/10/1 -- 55 1/11/1 1/11/1 11 1/11/1 11 1/11/1 -- 66 2/32/3 1/31/3 -- 2/22/2 11 --

ST: Sockentupfer LP: Luftprobe

(23)

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

6. Verbundvorhaben "MRSA in Nutztierhaltungen"

• MRSA konnten in der nahen Umgebung von Schweineställen vereinzelt in geringen Konzentrationen in der Luft nachgewiesen werden.

• Die Sockentupferanalysen deuten eine Keimdeposition auch in weiteren Entfernungen zum Stall an.

• Der molekulargenetische Beleg dafür, dass die außen gefundenen Keime aus den Ställen emittierten, steht noch aus.

(24)

7. Schlussfolgerungen und Ausblick 7. Schlussfolgerungen und Ausblick

Schlussfolgerungen und Ausblick

• MRSA vom Sequenztyp ST398 haben sich in der Nutztierhaltung verbreitet. Welche Faktoren dazu beigetragen haben, ist derzeit noch unklar (hier besteht weiterer Forschungsbedarf).

• Potentielle Transmissionsquellen im Stall sind vielfältig. Der

(häufige) direkte Kontakt mit dem Keim kann zur Kolonisierung bei Mensch und Tier führen. Die Bedeutung des Keims im lufgetragenen Stallstaub, ist in diesem Zusammenhang ungewiss.

• Es gibt Hinweise auf MRSA-Immissionen im nahen Umfeld von MRSA-positiven Ställen (Ergebnisbestätigung steht noch aus).

• laMRSA ST398 kann Infektionen bei Mensch und Tier verursachen (sensible Stämme tun das auch).

(25)

7. Schlussfolgerungen und Ausblick 7. Schlussfolgerungen und Ausblick

• laMRSA unterscheiden sich von den nosokomialen Erregern

(haMRSA) in Krankenhäusern. Eine Ausbreitung von la-MRSA im Gesundheitswesen wird derzeit nicht beobachtet.

• Veränderungen von Resistenz- und Virulenzeigenschaften bei laMRSA müssen in Betracht gezogen werden. Eine Beobachtung der Entwicklung von laMRSA erscheint daher notwendig.

• Tierärzte, Tierpfleger und Tierhalter bzw. Mitarbeiter in der

Nutztierhaltung sollten nachdrücklich auf die Risiken einer MRSA- Kolonisierung hingewiesen werden.

• Präventionsmaßnahmen (Schwarz-Weiß-Prinzip, Handhygiene, Atemschutzmasken) scheinen die Kolonisierung von im Stall

arbeitenden Menschen verhindern zu können (dies sollte gezielt untersucht werden).

• Aufgrund jüngster Presseveröffentlichungen erscheint eine

Versachlichung des Themas „MRSA in Nutztierhaltungen“ dringend geboten.

(26)

Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederbetätigung heißt z.B., die NSDAP (oder Teilorganisationen wie SS oder SA) wieder gründen zu wollen oder die Verbrechen der Nazis (z.B. den Holocaust) öffentlich zu

Europe for Citizens Point Austria in Kooperation mit erinnern.at (im Auftrag des BMBWF) und dem Haus der Europäischen

Adenoviren sind insofern etwas be- sonderes als dass sie sich als ausge- sprochen hartleibig erweisen; durch ihre äußere Hülle dringt nicht der Alkohol von Desinfektionsmitteln

Da sie aber meistens um einiges teurer sind als die entsprechen- den Humanarzneimittel, ver- schreibt der Tierarzt dann doch manchmal die Version für Men- schen – streng genommen

•Wir greifen ein, indem wir Gefahren für Mensch und Tier auch durch behördliche Maßnahmen abwenden.. •Wir informieren und warnen

1-2 Die Lehrperson leitet eine Einführungsdiskussion über die eigene Mediennutzung, die SuS machen sich erste Gedanken dazu, viele sind sich vielleicht gar nicht bewusst,

«Durch die Bündelung der Anstren- gungen von Agroscope und ihren Partnern schaffen die Agroscope-Forschungs- programme einen Mehrwert – sowohl für die Landwirtschaft als auch für

Markiere im Material, inwiefern eure Tierart dem Menschen ähnlich ist! Achte dafür z.B. auf folgende Kriterien: Intelligenz, Sozialverhalten und Kommunikation. b) Gruppenarbeit