• Keine Ergebnisse gefunden

Werken und Textiles Gestalten Kl. 3/4 - Herbst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werken und Textiles Gestalten Kl. 3/4 - Herbst"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Kompetenzen

Die Schüler

⏺ gliedern den Arbeitsprozess in sinnvolle Teilschritte.

⏺ wählen geeignetes Material gezielt für ihren Gegenstand.

⏺ arbeiten selbstständig mithilfe von Abbildungen.

⏺ lernen interkulturelle Zusammenhänge kennen.

Material und Werkzeug

Für die Vorübung

– 4 Bänder ca. 1 m lang aus dicker Wolle, Schnur oder Kordel in zwei Farben Für den Schlüsselanhänger

– 1 Schlüsselring

– 2 Lederriemchen je 1 m lang – 1 große Perle mit Bohrung 1,5 mm,

– entweder aus Ton selbsthergestellt oder aus Holz gekauft Für das Armband

– 2 glatte, feste Baumwollschnüre oder Kordeln, je nach Armumfang jedes bis zu 1,30 m lang (das Garn sollte insgesamt mindestens 8 Mal um das Handgelenk gewickelt werden können)

– Perlen nach Wunsch in verschiedenen Größen mit ausreichender Bohrung, zum Beispiel Holz- perlen oder Holzoliven, naturfarben bzw. gemustert mit 1,5 mm Bohrung

– breites Krepp-Klebeband – Schere, eventuell Feuerzeug

Einstieg

Die Lehrkraft zeigt ein Armband aus Mexiko. In einer Vermutungsaussprache wird die Entstehung dieses Armbandes geklärt. Anschließend erfolgt eine Buch- oder Internet-Recherche zu geknüpften Armbän- dern. Zur Begriffsklärung Makramee: ist eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Textilien, Armbändern usw. Mit den Kreuzrittern kam die Technik nach Europa, anschließend ver- breitete sich die Technik über Spanien nach Südamerika.

Explorationsphase

Die Knotentechnik sollte zuerst geübt werden. Zum einfacheren Verständnis üben wir mit zwei verschie- denen Farben. Dabei helfen sich die Partner.

Die Fertigung der Schlüsselanhänger und Armbänder erfolgt in Einzelarbeit.

Vorbereitungsarbeiten

⏺ Zuschneiden der Schnüre.

Wir knüpfen Freundschaft – Perlenbänder und anderes

3–4 Unterrichtseinheiten je Perlenband – Makramee-Weberknoten – kulturelle Zusammenhänge

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Wir knüpfen Freundschaft – Perlenbänder und anderes

Gestaltungsablauf

Beginn der Knüpfarbeit

⏺ Für das Versuchsband: Zusammenknoten der Schnüre.

⏺ Für den Schlüsselanhänger: Einhängen der Schnüre im Schlüsselring.

⏺ Für das Armband: Durchfädeln von 2 Schnüren durch die Anfangsperle.

⏺ Befestigen des Knotens, des Schlüsselrings oder der Perle auf dem Tisch mit Klebestreifen, die Bän- der liegen nebeneinander.

⏺ Die beiden äußeren Bänder sind die Arbeitsbänder, die beiden mittleren Bänder (Trägerbänder) liegen auf dem Tisch und werden nicht verarbeitet.

⏺ Beim Einarbeiten von Perlen werden die Trägerbänder durch die Perlen gezogen, für den nächsten Knoten gehen die Arbeitsbänder außen um die Perlen.

⏺ Es entstehen Weberknoten. Diese bestehen jeweils aus zwei halben Knoten.

Abschlussarbeiten

⏺ Für den Schlüsselanhänger mit allen vier Bändern einem Überhandknoten knüpfen.

⏺ Beim Armband besteht zwischen dem letzten Weberknoten und dem abschließenden Überhandkno- ten eine Lücke. Zum Schließen des Bandes wird die erste Perle durch dieses „Knopfloch“ gezogen.

Differenzierung

Als Variante oder für weniger begabte Schüler gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Knoten immer von derselben Seite anzufangen. Das Band dreht sich zu einer Spirale – siehe Abbildung unten links.

Flotte Schüler knüpfen ein zweites Band, eventuell als Halsband oder mit einer Knotenvariante.

Tipps / Alternativen

Synthetisch Kordeln sollten, damit sie nicht ausfransen, an den Enden leicht angebrannt werden. Ach- tung, dies ist eine Arbeit der Lehrkraft!

Es gibt eventuell Schüler, die nicht genügend Anstrengungsbereitschaft zeigen, um sich die Technik selbst zu erarbeiten oder sie haben Probleme beim Lernen nach Bildern. Dann gibt es die methodische Möglichkeit: „Schüler lehren Schüler“ oder die Gestaltung eines Wettbewerbs: „Wer schafft die Knoten selbstständig?“.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Variation: Edles Perlenarmband mit Rocaille-Perlen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Variation: Edles Perlenarmband mit Rocaille-Perlen

Der Arbeitsfaden kommt immer von der Seite, auf der sich der vorausgehende Knoten befindet.

Hier würde der nächste Knoten mit dem rechten Arbeits- faden beginnen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Mein Loopschal für kalte Tage – Stricken mit dem Strickbrett

Vorbereitungsarbeiten – Strickbrett

⏺ Bohrschablone ausmessen und anzeichnen.

⏺ Schablone aus kariertem Papier 30 × 4 cm zuschneiden

⏺ Für die Dübelpunkte der Länge nach falten, auf der Bugkante 9 × je 3 cm messen, markieren.

⏺ Für die Schrauben von jeder Ecke je 1 cm messen, markieren.

Gestaltungsphase – Strickbrett

⏺ Für die Griffleisten an beiden Holzleisten je 20 cm abmessen, mit Schreinerwinkel anzeichnen, sägen, Kanten feilen, schleifen, anfeuchten, trocknen, glätten.

⏺ Kanten der 2 Restleisten = Dübelleisten (je 30 cm) feilen, schleifen, anfeuchten, trocknen, glätten.

⏺ Markierungen der Bohrschablone auf Dübelleiste durchstechen und vorkörnen.

⏺ Löcher für Dübel 8 mm und für Schrauben 3 mm bohren, Bohrungen glattschleifen.

⏺ Dübelleisten versetzt auf Griffleisten legen, Abstände abmessen und anzeichnen.

⏺ Dübelleisten auf Griffleisten leimen, Schrauben eindrehen.

⏺ Fertige Holzdübel an den Kanten glätten oder 18 Dübel je 4 cm aus dem Rundstab sägen, Kanten glätten.

⏺ Dübel in die Bohrlöcher leimen, mit Hammer einklopfen.

1 cm 1 cm

Markierungen für Schrauben 3 cm

2 cm 4 cm

Markierungen für 8-mm-Bohrung (Dübel)

3 cm

2 cm

Differenzierung

Die Bohrschablone kann auch von der Lehrkraft gezeichnet und kopiert werden.

Tipps / Alternativen

Durch die Bohrschablone ist rationelles Arbeiten möglich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 3. und 4. Klasse © Auer Verlag

Mein Loopschal für kalte Tage – Stricken mit dem Strickbrett

Differenzierung

Die Bohrschablone kann auch von der Lehrkraft gezeichnet und kopiert werden.

Faden auflegen – erste Reihe

Für spätere Abschlussarbeiten (Zusammennähen und Vernähen) 30 cm Faden abmessen.

Faden von links nach rechts in Achterform um die Dübelstifte schlingen.

Faden straff, aber nicht zu fest auflegen. Achter-Schlingen mit der Handkante nach unten drücken.

Faden unter den Griff legen – zur Befestigung und damit beide Hände frei sind.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lehrkraft zeigt eine Schlange aus Tonpapier, die sich im Luftzug oder über der Heizung dreht. Die Schlange ist ganz

Die Schüler setzen ihre Sinne – Sehen, Fühlen, Riechen – ein und stellen fest, dass sich im Inneren eine Seife befindet.. Vermutung zur Herstellung: Welche Filzgegen- stände

Brigitte Wintergerst: Werken und Textiles Gestalten im Jahreskreis – 1.. Klasse ©

1 Schnelle Stunden mit Schreibpapier Silvia März: Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Fische aus Papier falten

Das bedeutet, dass Ihre Schüler die folgenden Techniken beherrschen müssen, um hier erfolgreich arbeiten zu können: Umgang mit Klebstoff und Messgeräten, genaues Ausschneiden

In den Klassenstufen 1/2 haben die Schüler üblicherweise folgende Techniken erlernt: Fransen mit der Häkelnadel häkeln, Luftmaschen, feste Maschen und Häkelketten

Damit die Schüler die Stationen dieses Kapitels dennoch erfolgreich bearbeiten können, fin- den Sie vor den Stationen Infokarten, auf denen diese Techniken wiederholend in

So beschränken wir uns inhaltlich auf die Werkzeuge, die im Rahmen dieses Bands am häufigsten benötigt werden: Messgeräte, Schere, Klebstoff, Nadeln, Garne und Stoffe.. Da