• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 7 Neuronale Netze WS06-07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubung 7 Neuronale Netze WS06-07"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung 7 Neuronale Netze WS06-07 ¨

Prof. Dr. S. Posch

Dipl.BioInform. Andr`e Gohr(@informatik.uni-halle.de)

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle Abgabe: 30./1.11./12. in der ¨Ubung

Aufgabe 7.1 (4 Punkte)

Betrachte werden im Folgenden Datenpunkte (3-dim Vektoren) die entsprechend der 3-dimensionalen Gauß’schen Wahrscheinlichkeitsdichte

P(x1, x2, x3) = 1

15(2π)3/2 e

x2 1 2

x2 2 18

x2 3 50

verteilt sind.

Berechnen Sie unter Zuhilfenahme des Resultats aus Aufgabe 6.1 den Erwartungswert E des quadra- tischen Approximationsfehler, wenn nur die einem linearen Hebb-Neuron entsprechende Hauptkom- ponente der Hauptkomponenten-Entwicklung betrachtet wird. (die Datenpunkte werden aus R3 auf R1 projeziert). Das bedeutet k=1, L=3 entsprechend der Aufgabe 6.1.

Aufgabe 7.2 (9 Punkte)

Auf der Website zur ¨Ubung finden Sie den Datensatz3d_data.dat. Dieser enth¨alt 1000 3-dim Vektoren (x1, x2, x3) (zeilenweise) einer unbekannten Verteilung.

F¨uhren Sie eine PCA nach Sanger’s Methode durch unter zwei verschiedenen Vorgehensweisen:

(a) die Gewichtsvektoren der einzelnen Neurone werden sequentiell gelernt (b) die Gewichtsvektoren der einzelnen Neurone werden gleichzeitig gelernt Deuten Sie die Ergebnisse!

Visualisieren Sie den gegebenen Datensatz z.B. unter Zuhilfenahme von gnuplot’s Funktion splot.

Achten Sie darauf, dass die Achsen ausreichend beschriftet sind. Achten Sie ebenfalls darauf, die dargestellten Bereiche der Achsendimensionen nicht zu unterschiedlich zu w¨ahlen. Zeichnen Sie die gelernten Gewichtsvektoren mit ein (eventuell je eine Visualisierung f¨ur a und b). Dazu k¨onnte man set arrowverwenden.

Berechnen Sie f¨ur eine der beiden durchgef¨uhrten PCAs die empirischen, quadratischen Approxima- tionsfehler, die sich ergeben, wenn alle gegebenen Datenpunkte auf die eine(zwei) Hauptachse(n) mit gr¨oßtem Eigenwert projeziert werden. Geben Sie das Orthonormalsystem an, welches Sie f¨ur die Be- rechnung herangezogen haben!

Lassen Sie auch Ihre gut kommentierten Source-Codes dem ¨Ubungsleiter per email zukommen.

Aufgabe 7.3 (2 Punkte)

Bestimmen Sie f¨ur das Linsker-Modell die Parameterα und β explizit in Abh¨angigkeit vonb, c, dund X.¯

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben sei eine Menge der Datenpunkten in R n , die einem Objekt entsprechen (nach welchem schließlich gesucht wird).. Zusätzlich sei bekannt, dass der Objekt bestimmte

F ¨ur die Unterscheidung der beiden Materialien soll ein Ger¨auschsensor eingesetzt werden, dessen Ausgangssignal zur Lautst¨arke des S¨ageger¨ausches

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Innere Neurone erhalten ihre Eingaben von ihren Vorg¨angerneuronen in Form von deren Ausgaben (deren berechneter Aktivierungszustand) und berechnen daraus die synaptische Summation

Implementieren Sie unter Verwendung Ihrer ¨ Uberlegungen zum objekt-orientierten Konzept eines neu- ronalen Netzes das gezeigte MLP.. Das Konzept muß etwas erweitert werden, um

Diskutieren Sie, warum beim Training mit backpropagation die Gewichte zuf¨allig nahe Null initialisiert werden sollten, und bei bin¨aren Problemen als Zielfunktion nicht die

• bestimmen Sie nach jeder Epoche die Klassifikationsrate r(t) t ∈ [1; 100000] des bis dahin gerlern- ten MLPs, wenn dieses zum Klassifizieren der Elemente der beiden