• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bürokratie: Zu den Wurzeln der Bürokratieexzesse" (22.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bürokratie: Zu den Wurzeln der Bürokratieexzesse" (22.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenkassen

Zum Versuch der Krankenkasse AOK, Misstrauen bei Patienten zu wecken:

Der Arzt als Pfuscher und Betrüger?

Es musste der Patient X, gebo- ren 1940, von mir akut in eine hiesige Herz- und Gefäßklinik eingewiesen werden, wegen ei- nes wiederholten Verschlusses einer Beinarterie, wobei ich zugegebenermaßen mit einer Amputation rechnete, denn der Patient war, trotz seit Jah-

ren bestehender erheblicher diesbezüglicher Probleme und wiederholter Operationen mit arterieller endoprothetischer Versorgung nicht bereit, sei- nen Zigarettenkonsum von 30 pro Tag aufzugeben. Ich emp- fand es als ein Wunder, dass durch eine erneute gefäßpla- stische Maßnahme das Bein erhalten werden konnte.

Noch größer war die Überra- schung, als mir der Patient ein Schreiben seiner Krankenkas- se zeigte, an den Patienten persönlich, wahrscheinlich auch vertraulich, gerichtet mit dem Text, der in Kopie beiliegt – der Patient sollte seine Mei- nung über die Angelegenheit mitteilen, insbesondere sollte er sich äußern, ob ein ärztli- cher Behandlungsfehler vor- liegt, ob die Behandlung ord- nungsgemäß und planmäßig verlief und ob besondere Vor- kommnisse oder Besonderhei- ten aufgetreten sind.

Die Kopie dieses Schreibens (siehe Kasten) habe ich an den kompetenten und erfolg- reichen Operateur des Patien-

ten geschickt, der mir fas- sungslos mitteilte, dass er ein derartiges Vorgehen noch nie erlebt habe.

Aus der jetzigen allgemeinen Diskussion ist mir schon lan- ge bewusst, dass jeder chro- nisch Kranke ein Simulant ist, der versucht, über betrügeri- sche Ärzte an das für ihn nicht vorgesehene Sozialpro- dukt zu gelangen. Dass aber die Krankenkassen aktiv ver- suchen, Misstrauen bei Pati- enten zu schüren, und dadurch wahrscheinlich auch eine La- wine von unsinnigen Prozes- sen auslösen, um die Ärzte-

schaft gefügig zu machen, war mir bisher noch nicht be- kannt.

Allgemein darf ich auch darauf hinwei- sen, dass die- ses Vorgehen sicher ein Ver- schleudern der Ressourcen (Beiträge der Bürger) be- deutet, denn jede SOFA-Stunde (Sozialver- sicherungsfachangestellte) ko- stet 60 Euro.

Wer kontrolliert letzten Endes die auf uns losgelassenen Kon- trolleure der Krankenkassen- und der politischen Verwal- tungen?

Dr. med. Max Frhr. du Prel,Ärztlicher Kreisverband Bad Kissingen, Heinrich- von-Kleist-Straße 2, 97688 Bad Kissingen

Fortbildung

Zu dem Beitrag „Punkten mit dem Deutschen Ärzteblatt“ von Thomas Gerst und Michael Schmedt in Heft 37/2004:

Mehr online

Ich begrüße die zertifizierte Fortbildung des DÄ. Da ich als Anästhesist und Intensiv- mediziner tätig bin, würde ich gerne Fortbildungsartikel zu folgenden Bereichen lesen:

Intensivtherapie post-OP und internistisch/neurologisch, Pharmakotherapie, Notfall- medizin. Dieses sind interdis-

ziplinäre Themen, die für ei- nen großen Teil der ärztlichen Kollegen interessant sein dürften.

Dr. med. Jürgen Dyroff, Elisabeth-Selbert-Straße 20, 36341 Lauterbach

Antworten per Post

Herzliche Bitte an die Re- daktion: Die Fortbildung auch „nicht elektronisch“ zu ermöglichen. Es sollte orga- nisatorisch machbar sein, die Antworten zur Erfolgskon- trolle per Post einzusenden, zu prüfen und zu zertifizie- ren.

Dr. med. Steffen Fimpel, Schlechtbacher Straße 2, 74417 Gschwend

Facharztprüfungen

Zum Inhalt von Facharztprüfungen:

Qualitätskontrolle der Prüfer angebracht

Sicherlich liegen differierende Einschätzungen über Prü- fungsabläufe und -ergebnisse zwischen Prüfern und Prüflin- gen in der Natur der Sache.

Man kommt aber nicht umhin zu glauben, dass ein (zuneh- mender?) Teil der Prüfer diese Machtposition doch genießt und als Forum zur Selbstdar- stellung nutzt. Viele Kollegen fühlen sich nach vielen Jahren ärztlicher Tätigkeit in diesen Prüfungen wie Schuljungen behandelt.

Ein Großteil meiner eigenen (gerade so bestandenen) Facharztprüfung war Detail- wissen zum Sheehan-Syn- drom. Welcher Kollege hat diese Erkrankung schon mal gesehen? Welcher Internist hat Kenntnisse in der HIV- Therapie oder hat die Eintei- lungen der Glomerulonephri- tis wirklich verstanden?

Mit Spezialwissen aus meinem eigenen Fachgebiet kann ich jeden angehenden Internisten durchfallen lassen. Welcher Nicht-Onkologe ist versiert in der Knochenmark-Befundung oder kann mir einmal etwas zum Nebenwirkungsspektrum von Bortezomib oder Indika-

tionen für Erlotinib erzählen?

Eine Qualitätskontrolle auch aufseiten der Prüfer halte ich für dringend angebracht, die die (oft an Presbyakusis lei- denden) Prüfungsvorsitzen- den nicht leisten können.

Dr. med. F. Steffens,

Malteser-Krankenhaus Bonn-Hardtberg, Von-Hompesch-Straße 1, 53123 Bonn

Bürokratie

Zu dem Beitrag „Weniger Bürokratie in Praxen und Kliniken: Vereinfachen, angleichen, abschaffen“ von Sabine Rieser in Heft 39/2004.

Zu den Wurzeln der Bürokratieexzesse

Ausgerechnet „Bürokraten“

aus Ministerien und Verbän- den, die für den Milliarden teuren Bürokratie-Unsinn mitverantwortlich sind, sollen einen Entbürokratisierungs- prozess einleiten. Und wie Bürokraten nun mal sind, wol- len sie „Expertengruppen“,

„Arbeitsgruppen“ bilden, um dann in bürokratischem Pala- ver doch nichts zustande zu bringen.

Mir ist es unverständlich, wie Krankenhäuser, Kranken- hausärzte und Krankenhaus- verbände schafsgeduldig ein Jahrzehnt lang den giganti- schen Bürokratismus ohne wahrnehmbaren Protest hin- nehmen.

Niemand klagt darüber, dass im Gesundheitswesen durch Personalbindung und EDV-Kosten für die Anwen- dung einer Fallpauschalen- Preisliste mindestens 700 Mil- lionen Euro jährlich verpul- vert werden.

Eine Entbürokratisierung wird nur dann („automa- tisch“) erfolgen, wenn die aufgeblähten Stellenpläne in Bundes- und Länderministe- rien, bei Ärztekammern, bei Krankenkassenverbänden, bei Krankenhausverbänden radikal zurückgebaut werden.

Nur so gelangt man an die Wurzeln der Bürokratie- exzesse.

Peter Tischmann,

St. Clemens Hospitale Sterkrade gGmbH, Wilhelmstraße 34, 46145 Oberhausen

A

A2878 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4322. Oktober 2004

B R I E F E

Sehr geehrter Herr . . .,

als Mitglied der Gesundheitskasse AOK haben Sie An- spruch auf eine angemessene und qualitativ hochwerti- ge ärztliche Behandlung.

Aufgrund Ihrer Erkrankung vom 13.07.04 wurde uns von der Klinik die Diagnose „mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen“ übermittelt.

Um mögliche Qualitätsmängel in der Versorgung unse- rer Versicherten zu vermeiden, bitten wir Sie, uns – gerne auch telefonisch – mitzuteilen, ob aus Ihrer Sicht beson- dere Vorkommnisse oder Auffälligkeiten während der ärztlichen Behandlung aufgetreten sind.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mühe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein durch zweckmäßige Kleidung, Betten und Schlafzimmer lassen sich die mei- sten rheumatischen und sogenann- ten psychosomatischen Beschwer- den, Arthrosen, Nierenleiden,

Im zweiten Schritt werden die solcherart herbei- geführten Gutachten-Ergebnisse selbstsicher als objektive Wahrheiten verkauft, nicht ohne Empörung dar- über zu äußern, wie oft

Denn kein Arzt wird heute noch damit rechnen dür- fen, dass solche dürftigen Berichte bei der sozialme- dizinischen Begutachtung als Basis für eine Bewilli- gung der jeweils

DÄ: Im Vorwort behaupten Sie, es sei eine billige Ausrede, dass Menschen selbst nach Therapien verlangten.An an- derer Stelle schreiben Sie, dass von gut informierten Patienten

Ich bin der Mei- nung, daß die Bürokratie in unserem eigenen Hause allmählich Dimensionen annimmt, die nicht mehr hingenommen werden können.. Das Ausmaß an

Normalerweise entfernen sich die Schadstoffe in höhere Luft- schichten oder werden durch Winde von den Quellen weggeweht.. Doch bei Inversionen werden die Gifte wie in

Er errechnet – völlig emotions- frei – das für den Antragsteller gün- stigste Ergebnis (oder sollte er auf das für die Pflegekasse günstigste Er- gebnis programmiert

Das trifft nicht zu, so denkt er, also weiter im Text: „Die behandelnden Lei- stungserbringer sind berechtigt, mit schriftlicher Einwilligung des Versicher- ten,