• Keine Ergebnisse gefunden

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie erhalten Teilchen Masse?

Higgs-Suche

Markus Backes

21. Juni 2004

(2)

Überblick

• Theorie

– Warum Higgs-Theorie?

– Higgs-Mechanismus

• Higgs-Physik an den großen Beschleunigern

– LEP

– Tevatron

(3)

Theorie: Higgs-Mechanismus

(4)

Standardmodell

Bausteine der Materie: WW und ihre Austauschteilchen:

elektromagnetisch Photon

stark Gluon

schwach W-, Z-Bosonen

Standardmodell: keine Masse, ABER:

experimentell: Fermionen / W-, Z-Bosonen massiv!

(5)

Die „Higgs-Party“ (1)

(6)

Die „Higgs-Party (2)

(7)

• Lagrangedichte

• QED:

• QCD: ( ) µ µ µν µν

µ µ γ

γ a a a a

QCD q i m q g q T q G G G

L = ∂ − − ( ) − 4 1

Lagrangedichte

( i γ µ µ m ) e γ µ A µ F µν F µν

L QED = Ψ ∂ − Ψ + Ψ Ψ − 4 1

( ) ( ) 2 1 2 2

2

1 ∂ Φ ∂ Φ − Φ

= m

L µ µ

µ A µ

A m 2

2

Eichinvarianz: Terme der Form: sind nicht erlaubt 1

Ú Photonen und Gluonen sind masselos

Eichfelder

(8)

Fall 2: µ ² < 0:

• ‚Massenterm‘ hat falsches Vorzeichen

• Grundzustand

• 2 stabile Minima mit

Skalares Feld Φ

Verlange Spiegelsymmetrie: φ ¦ - φ

Fall 1: µ ² > 0:

• skalares Feld mit Masse µ

• Selbstwechselwirkung

• Grundzustand Φ = 0

(

2

+ Φ

2

) = 0

Φ Φ =

V µ λ

± v

=

Φ v = λ µ

2

( ) 2 ( 2 1 2 2 4 1 4 ) ; 0

2

1 ∂ Φ − Φ + Φ >

= µ µ λ λ

L

(9)

spontane Symmetriebrechung

entwickle um Minimum:

Massenterm :

2

2 2

2 λ µ

η = v = −

m

( ) x = v + η ( ) x

Φ

( ) .

' 2 1 2 v 2 2 1 4 4 const

L = ∂ µ ηλ ηλη +

(10)

Fall2: λ > 0, µ ² < 0 setze ein:

Minima: mit Ú Lösung ist Kreis

Brechung einer globalen Eichsymmetrie(1)

Betrachte komplexes skalares Feld Globale U(1) Eichsymmetrie:

Fall1: λ > 0, µ ² > 0 wie vorher

2

2 /

1 + Φ Φ

=

Φ i

Φ

→ Φ e i α

( ) Φ * ( ) Φ 2 Φ * Φ ( ) Φ * Φ 2

= µ µ µ λ

L

Lagrangedichte

( 1 ) 2 2 1 ( 2 ) 2 2 1 2 ( 1 2 2 2 ) ( 1 4 1 2 2 2 ) 2

2

1 ∂ Φ + ∂ Φ − Φ + Φ − Φ − Φ

= µ µ µ λ

L

2 2

2 2

1 + Φ = v

Φ v 2 = − µ λ 2

(11)

Brechung einer globalen Eichsymmetrie(2)

wähle: und ,

dann Φ ( ) x = 2 1 [ v + η ( ) ( ) x + i ξ x ]

( ) µ ξ ( ) µ η µ η . / ξ , η

' 2 1 2 2 1 2 2 2 konst kubische quartische Terme in

L = ∂ + ∂ + + +

= v

Φ 1 Φ 2 = 0

nur kinematischer Term

Ú masseloses Goldstone-Boson

Massenterm:2 1 m η 2 η 2 = µ 2 η 2m η = − 2 µ 2

(12)

( ) [ ( ) ( ) ] ( ) 

 

 + 

≅ +

+

=

Φ v

v i x

i x v

x 1 2 η ξ 1 2 η exp ξ

Der Higgs-Mechanismus (1)

spontane Brechung einer lokalen U(1) Eichsymmetrie:

Fall1: λ > 0, µ ² > 0 ähnlich der QED Lagrangedichte Fall2: λ > 0, µ ² < 0 mit

wähle so, daß h(x) reell ist Θ ( ) x

( + ( ) )  Θ ( ) 

Φ v

x x i

h

v exp

1 2

lokale U(1) Eichsymmetrie:

( ) Φ

Φ e i α x

( µ ieA µ ) ( µ ieA µ ) µ λ ( ) F µν F µν

L = ∂ + Φ * ∂ − Φ − 2 Φ * Φ − Φ * Φ 24 1

(13)

Der Higgs-Mechanismus (2)

dadurch Massenterm für Vektorbosonen erzeugt aber auch für massives Higgs-Boson!

( ) 2 2 2 2 1 2 2 2 3 4 1 4

2

' 1

' h v h e v A vh h

L = ∂ µλ + µλλ

Massenterm des Vektorteilchens A µ m A = ev

Kinemat. und Massenterm des massiven skalaren Teilchens h m

h

= 2 λ v 2

(14)

Massen im Higgs-Mechanismus

Grundzustand

Masse = Wechselwirkungsenergie von

Eichbosonen/Fermionen mit Higgs-

Feld

(15)

Massengrenzen(1)

Forderung aus Unitarität:

Damit:

Untergrenze ist bei ~7 GeV gegeben, da sonst die

Quantenkorrekturen zum Higgs-Potential wichtiger würden als das Potential selber

2 1 2

4

2 ≤

π

H F M G

( ) 2

2 2 2 850

G GeV M

F

Hπ

Theorie: 7 GeVM H ≤ 850 GeV

(16)

Massengrenzen(2)

andere Möglichkeit der Massenabschät- zung durch Strahlungskorrekturen

m H abhängig von m t

jedoch nicht sehr sichere Grenze, da kleine Änderungen der top-Masse große Sprünge in den Higgs-Massengrenzen verursachen

zur Zeit: m H < 283 GeV

(17)

Massengrenzen(3)

ohne neueste Berechnung der top- Masse

M < 219 GeV @ 95% CL

M Higgs < 219 GeV @ 95% CL

Aber...

Aber...

Top-Masse erhöht sich um 1 σ auf 179+-5.1 GeV

Grenzen von M higgs steigen stark an:

min. 96à126 GeV,

limit 219à283 GeV

(18)

Higgs-Zerfallskanäle

Higgs-Kopplung proportional zu Masse:

Higgs zerfällt immer in kinematisch

schwerstmögliches

Teilchenpaar

(19)

Higgs-Physik am LEP

(20)

LEP (Anlage)

(21)

LEP (Detektoren)

(22)

Higgs-Produktion

(23)

Higgs-Zerfälle

• low m H : Zerfall in bb

• high m H :

Zerfall in ZZ * /WW * Ú 4 leptons

(24)

Higgs-Kandidaten

• 4-jet: e + e - Ú HZ Ú bbqq

• E-miss: e + e - Ú HZ Ú bb νν

• Tau: e + e - Ú HZ Ú bb τ + τ - / τ + τ - qq

• Lept: e + e - Ú HZ Ú bbe + e - / bb µ + µ -

(25)

4-jet-Kandidat; ALEPH;

e + e - Ú HZ Ú bbqq

(26)

E T -miss-Kandidat; L3

e + e - Ú HZ Ú bb νν

(27)

τ -Kandidat; OPAL

e + e - Ú HZ Ú bb τ + τ - / τ + τ - qq

(28)

Lepton-Kandidat; DELPHI

e + e - Ú HZ Ú bbe + e - / bb µ + µ -

(29)

Ergebnisse von LEP

• 2461 pb -1 gesammelte LEP-Daten (536 pb -1 oberhalb 206 GeV)

• offiziell kein Higgs entdeckt

LEP‘s letztes Wort (2003):

Massengrenzen

• observed m H > 114.4 GeV

• expected m H > 115.3 GeV

LEP‘s letztes Wort (2003):

Massengrenzen

• observed m H > 114.4 GeV

• expected m H > 115.3 GeV

(30)

Higgs-Physik am Tevatron

(31)

Tevatron (Anlage)

TeV s

II Run

TeV s

I Run

96 . 1 :

8 . 1 :

=

=

(32)

Tevatron (Detektoren)

CDF: D0:

(33)

Higgs-Produktion

Gluon-Fusion

assoziierte Produktion

(34)

Higgs-Zerfälle

• m H < 135 GeV: Zerfall in bb aber: hoher QCD-

Untergrund, daher Suche (fast) unmöglich!

• m H > 135 GeV: Zerfall in

Eichbosonen

(35)

Planung für Run II

• Nutzung des steigenden H ÚWW (*) Verzweigungsverhältnisses

• Nutzung des großen gg Ú H Wirkungsquerschnittes

• Suche in Kanälen wie

– VH Ú ZWW (*) / WWW (*)

– pp Ú HX Ú WW (*) X Ú l ν l‘ ν ‘

• Profitieren von verbesserten Detektoren

(36)

Erwartungen aus Tevatron Run II

• 95% CL bis ~185 GeV mit 10 fb -1

• 3 σ Beobachtung bis

~180 GeV mit 20 fb -1

• 5 σ Entdeckung bis ~125 GeV mit 30 fb -1

• zur Zeit (Mai 2004):

int. Lum. von 0,5 fb -1

(37)

integrierte Luminosität

Luminosität

Run-II Ziel: 3 - 4*10 32 cm -2 s -1

Run-II maximum: 4.1*10 31 cm -2 s -1 (to date)

Run-I maximum: 2.4*10 31 cm -2 s -1

(38)

Higgs-Physik am LHC

(39)

LHC (Anlage)

Proton-Proton 2835*2835 bunches Protons/bunch 10 11 Beam energy 7 TeV

Luminosity 10 34 cm -2 s -1

Crossing rate 40 MHz

Collisions ~ 10 7 -10 9 Hz

(40)

LHC (Detektoren)

(41)

Higgs-Produktion

m H klein m H groß

dominant

~50mal kleiner

Gluon-Gluon-Fusion Vektorboson-Fusion

assoziierte ttH-Prod. Assoziierte WH/ZH-Prod.

(42)

Wirkungsquerschnitte

• Vorteil des LHC:

Wirkungsquerschnitt des Higgs steigt mit

wachsendem stärker als Untergrund

s

10

9

10

8

10

7

10

6

10

5

10

4

10

3

10

2

10

1

10

0

10

-1

10

-2

10

-3

10

-4

Events /sec for L=10

33

cm

2

s

-1

10

9

10

8

10

7

10

6

10

5

10

4

10

3

10

2

10

1

10

0

10

-1

10

-2

10

-3

10

-4

σ (nb )

Proton- (anti)proton cross section

(43)

Higgs-Zerfälle

• m H < 2m Z : – H Ú γγ

– ttH Ú l ν bb + X – H Ú ZZ* Ú 4l – H Ú WW* Ú l ν l ν

– WH Ú WWW* Ú l ν l ν l ν l

±

l

±

νν jj

• m H > 2m Z :

– H Ú ZZ Ú 4l – H Ú ZZ Ú ll νν – H Ú ZZ Ú lljj – H Ú WW Ú l ν jj

• Dominanz vollkommen hadronischer Endzustände, diese können aber nicht vom QCD-Untergrund separiert werden.

σ (H Ú bb) ~ 20 pb; σ (bb) ~ 500 µ b

(44)

Higgs-Zerfälle

• m H < 2m Z : – H Ú γγ

– ttH Ú l ν bb + X – H Ú ZZ* Ú 4l – H Ú WW* Ú l ν l ν

– WH Ú WWW* Ú l ν l ν l ν l

±

l

±

νν jj

• m H > 2m Z :

– H Ú ZZ Ú 4l – H Ú ZZ Ú ll νν – H Ú ZZ Ú lljj – H Ú WW Ú l ν jj

• Dominanz vollkommen hadronischer

Endzustände, diese können aber

(45)

H Ú γγ

@ m H = 120 GeV

Ú brauche σ (m H )/m H < 10%

gutes EM-Cal. Benötigt!

1% soll erreicht werden am CMS durch PbWO4-Kristallkalorimeter bei 100 GeV < m H < 150 GeV

Signal:

Background:

( ( ) γγ ) 60

σ

γγ

σ

H

(46)

H Ú γγ

großer Background, aber:

irreduzibel!

Ú schwierige Identifizierung!

(47)

Reduzibel durch jet-Veto

H Ú WW* Ú l ν l ν

D.Green et al.

m

llETmiss

(GeV)

CMS

Background:

WW Ú l ν l ν

tt Ú WbWb Ú l ν l ν bb

Wtb Ú WbWb Ú l ν l ν bb

(48)

irreduzibel

reduzibel durch

H Ú ZZ Ú 4 leptons

geringer Background:

ZZ Ú 4l

tt Ú 4l

Zbb Ú 4l

(49)

H Ú ZZ Ú 4 leptons

Simulierter Event im ATLAS-

Detektor mit 4 Myonen

(50)

Entdeckungspotential

CMS:

@ 30 fb

-1

ATLAS:

@ 30 fb

-1

(51)

Entdeckungspotential

• Entdeckung mit 5 σ Signifikanz schon bei 10 fb -1

• schnellere Entdeckung bei größeren Massen bis 600 GeV

• aber: es wird dauern, bis 10 fb -1 Daten genommen sind

(Kalibration/Verständnis der Detektoren)

• Abdeckung des gesamten Massenbereichs:

LHC findet Higgs oder schließt es aus!

5 σ

(52)

Zitat

"Falls ich noch am Leben sein sollte, wenn ein Higgs-

Boson gefunden wird, vielleicht im Jahre 2004, würde

ich vielleicht gerne zur Pressekonferenz eingeladen

werden.“

(53)

...Ende...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

27a shows one of the basic observables presented in section 3.1 - the transversal mo- mentum of the top quark, using generation level data without any cuts.. The plot shows little to

27a shows one of the basic observables presented in section 3.1 - the transversal mo- mentum of the top quark, using generation level data without any cuts.. The plot shows little to

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Wie das Higgs-Teilchen ein Gewichtsproblem der

cannot use QCD Lagrangian for perturbation theory anymore quarks and gluons form a plethora of hadrons?. protons and neutrons

− Die Kopplungen des Higgs-Bosons an alle Teilchen sind vorhergesagt, und damit liegen die Zerfalls-Kanäle und -Raten des Higgs-Bosons bei gegebener Masse fest.. Die Masse

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Das neue Teilchen taucht erstmals in einer zweiten Veröffentlichung von Peter Higgs aus dem Jahr 1964 auf. Dort illustriert er die Idee seiner ersten Arbeit mit einem

V or fast 50 Jahren formulierten die sechs Theoretiker Englert, Brout, Higgs, Guralnik, Hagen und Kibble einen später nach ihnen benannten Mechanismus, mit dem es erstmals