• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berufsverband Deutscher Internisten: Geschlossen gegen das Diktat der Kassen" (05.12.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berufsverband Deutscher Internisten: Geschlossen gegen das Diktat der Kassen" (05.12.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 49⏐⏐5. Dezember 2008 A2633

P O L I T I K

gestellt werden. Gegenwärtig wird am RKI ein dauerhaftes Überwa- chungs- und Frühwarnsystem für Antibiotikaresistenzen entwickelt und etabliert. Die ARS (Antibiotika- Resistenz-Surveillance in Deutsch- land) ist ein repräsentatives flächen- deckendes Surveillancesystem für Antibiotikaresistenzdaten, das Da- ten sowohl aus der stationären Kran- kenversorgung als auch aus der am- bulanten Versorgung zusammen- führt und bewertet. Die Surveillance der Antibiotikaresistenz soll im nächsten Schritt durch ein Monito- ring des Antibiotikaverbrauchs er- gänzt werden (3, 4).

Darüber hinaus führt das RKI mit der EVA-Studie eine Untersu- chung über die Einflüsse auf die Verschreibung von Antibiotika in Deutschland durch. Um den sach- gerechten Einsatz dieser Substan- zen zu fördern, müssen die Einflüs- se und die Ursachen sowie deren Bedeutung bei der Antibiotikaver- ordnung durch Ärztinnen und Ärzte in den Praxen und in Kliniken be- kannt sein. In Kooperation mit den Ärztekammern wurden im Septem- ber 11 000 Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen, die regelmäßig Antibiotika verordnen, im niedergelassenen und stationä- ren Bereich befragt. Gegenwärtig erfolgt die Auswertung der Frage-

bögen. n

Dr. rer. nat. Antina Barger, Priv.-Doz. Dr. med. Lars Schade Bundesministerium für Gesundheit, Referat

„Übertragbare Krankheiten, AIDS, Seuchenhygiene“

Friedrichstraße 108, 10117 Berlin E-Mail: antina.barger@bmg.bund.de E-Mail: lars.schaade@bmg.bund.de

Priv.-Doz. Dr. med. Gérard Krause Robert Koch-Institut Abteilung für Infektionsepidemiologie

Seestraße 10, 13353 Berlin E-Mail: KrauseG@rki.de

Prof. Dr. med. Michael H. Kramer Bundesministerium für Gesundheit, gegenwärtig:

TRAC Plus – Center for Infectious Disease Control P. O. Box 2717 Kigali, Ruanda E-Mail: kramer.michael@tracrwanda.org

D

ie alten Grabenkämpfe zwi- schen den Arztgruppen dro- hen wieder aufzubrechen. Denn der Gesetzgeber hat Mitte Oktober zwei folgenreiche Änderungen zur hausarztzentrierten Versorgung be- schlossen (§ 73 b). Zum einen gibt er mit dem 30. Juni 2009 einen Stichtag vor, bis zu dem die Kran- kenkassen solche Verträge abge- schlossen haben müssen. Zum ande- ren schreibt er den Kassen auch ei- nen bevorzugten Vertragspartner vor: Sie müssen künftig Verträge mit Gemeinschaften schließen, „die mindestens die Hälfte der an der hausärztlichen Versorgung teilneh- menden Allgemeinärzte des Be- zirks der Kassenärztlichen Vereini- gung vertreten“. Damit wird dem Deutschen Hausärzteverband bezie- hungsweise dessen Landesverbän- den quasi ein Vertragsmonopol ein- geräumt.

Bei vielen Facharztverbänden stieß diese Entscheidung auf heftige Kritik. Auch der Vorsitzende des Be- rufsverbands Deutscher Internisten (BDI), Dr. med. Wolfgang Wesiack, sagte Mitte November bei einem Pressegespräch in Berlin: „Zwar wollen wir die alten Kämpfe nicht reaktivieren. Es kann aber nicht sein, dass 29 Prozent der Allgemeinärzte 71 Prozent der anderen hausärztlich tätigen Ärzte dominieren.“ Die hausärztlich tätigen Internisten setz- ten ebenso wie die Kinderärzte an- dere therapeutische Schwerpunkte, die durch ein solches Versorgungs- monopol ignoriert würden. Der BDI prüft derzeit, gerichtlich gegen diese Bestimmung vorzugehen.

Den Vorreiter solcher Hausarzt- verträge haben der Hausärztever- band Baden-Württemberg, Medi und die dortige AOK geschlossen.

Wesiack hält diesen für ein „span-

nendes Experimentierfeld“. Die ent- scheidende Frage sei aber: „Was ha- ben die Versicherten davon?“ Für den BDI-Präsidenten sind Selektiv- verträge eine sinnvolle Ergänzung, um Lücken in der Versorgung zu schließen. Das System der Kas- senärztlichen Vereinigungen könn- ten Einzelverträge aber nicht erset- zen. Was die AOK und die Ärztever- bände derzeit in Baden-Württem- berg verwirklichten, sei ein Ein- kaufsmodell zu Lockangeboten. „Das wird sich so nicht wiederholen“, meinte Wesiack. Um zu verhindern, dass die Krankenkassen die Bedin- gungen diktierten, müssten die Ärz- te geschlossen auftreten.

Die ärztliche Freiberuflichkeit ist bedroht

Für mehr Einigkeit zwischen den Arztgruppen will sich der BDI auch in der Allianz deutscher Ärztever- bände einsetzen, in der er seit dem 1. Dezember 2008 den Vorsitzenden stellt. Im Wahljahr 2009 gelte es ins- besondere, eine gemeinsame Strate- gie zu entwickeln, um ärztliche In- teressen wirksam zu vertreten.

„Wir müssen eine übergeordnete Perspektive anstreben“, bekräftigte auch BDI-Vizepräsident Prof. Dr.

med. Malte Ludwig. Vieles deute darauf hin, dass Teile der Politik die ärztliche Freiberuflichkeit infrage stellten. Als Stichworte nannte Lud- wig die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung oder auch die Einrichtung Medizinischer Versorgungszentren. „Man soll of- fenbar sein Heil im Angestelltenver- hältnis suchen“, sagte der Internist.

Für die wirtschaftliche Selbststän- digkeit, aber vor allem für die eigen- ständige Berufsausübung bleibe im-

mer weniger Raum. n

Heike Korzilius Literatur im Internet:

www.aerzteblatt.de/lit4908 Der Strategieentwurf zur Erkennung, Prävention und Kontrolle von Antibio- tikaresistenzen ist abrufbar unter:

www.aerzteblatt.de/plus4908.

@

BERUFSVERBAND DEUTSCHER INTERNISTEN

Geschlossen gegen das Diktat der Kassen

Die Ärzte dürften sich nicht in Partikularinteressen verlieren,

meinen die Internisten. Das bedrohe ihre Schlagkraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Damit haben wir die Einheit der Inneren Medizin be- wahrt.“ Der BDI-Präsident betont je- doch ausdrücklich: „Der Allgemein- Internist bleibt auf die stationäre Ver-

Wesiack: „Die Umstel- lung auf den Euro-EBM könnte der entscheidende Schritt sein, um lang- fristig endlich mehr Geld ins System zu bekommen.“ Gefragt, wie viel Geld mehr es denn

Die gleichzeitige Verabreichung von Lopinavir/Ritonavir und einigen Wirkstoffen, die über CYP3A4 abgebaut werden, kann durch die Erhöhung von deren Plasmakonzentration zu

Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 40 (gültig ab 1. April 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 889)..

Für die gesamte Gruppe der Fluorchinolone finden sich 17 Fälle einer Hypoglykämie sowie ein Fall eines hypoglykämischen Komas bei insgesamt 5 256 Meldungen.. Die AkdÄ hatte bereits

Die Internisten äußer- ten sich häufiger (71 Prozent) in diesem Sinne positiv als die Ärzte für Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte (62 Prozent). Von den Ärzten für

Die Autoren schließen, dass ein An- gioödem der Zunge eine potenziell le- bensbedrohliche unerwünschte Arznei- mittelwirkung unter Everolimus bei Pati- enten nach

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,