• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (25.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (25.09.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 39

|

25. September 2009 A 1899 An der Spitze der Lehmanns-Fach-

buchhandlung vollzieht sich ein planvoller Generationswechsel ohne Brüche. Die 100-prozentige Toch-

tergesellschaft des Deutschen Ärzte- Verlages bekommt am 1. Oktober 2009 zwei neue Ge- schäftsführer.

Detlef Büttner (48), derzeit Ge- schäftsführer Mar- keting und Vertrieb beim Verlag Dr.

Otto Schmidt KG, folgt auf Bernhard Singelnstein und Manfred Hahn, die Ende 2009 bezie- hungsweise 2012 in den Ruhestand treten. Büttner führt bisher zudem die Geschäfte der Sack-Medien- gruppe KG, einer führenden Fach- buchhandlung für Recht und Wirt- schaft. Viel Branchen-Know-how aus früheren Aufgaben im Buchhan- del (Gonski, Gemini-Medienver- triebs GmbH) und in Verlagen bringt er mit. Bei Spektrum Akademischer LEHMANNS-FACHBUCHHANDLUNG

Weichen für die Zukunft gestellt

Verlag und Urban und Fischer gehör- te Büttner der Geschäftsführung an.

Bevor Jürgen Rubbert nach zwölf Jahren Ende Oktober in den Ruhestand tritt, steht er seinem Nachfolger, dem neuen kaufmänni- schen Geschäftsführer Frank Her- zog noch mit Rat und Tat zur Seite.

Herzog war unter anderem kauf- männischer Leiter eines mittel- ständischen Un-

ternehmens und bekleidete Füh- rungspositionen in den Firmen- gruppen Douglas Holding und Vat- tenfall. Die bis- her auf die Stand- orte Heidelberg, Berlin und Köln verteilte Leh- manns-Geschäfts- führung hat künf-

tig ihren Sitz in Köln. Lehmanns gehört mit 35 Läden und 76 Mil- lionen Umsatz zu den führen- den Buchhandelsunternehmen in

Deutschland. Stü.

Jürgen Bünger

Foto: privat

Ein Drittel seiner Lebenszeit ver- bringt der Mensch am Arbeitsplatz.

Dort wirken verschiedene Einflüsse – etwa chemischer Art – auf ihn ein.

Diesen Einflüssen widmet sich Prof.

Dr. med. Jürgen Bünger. Seit Juli hat der 53-Jährige die von der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversiche- rung gestiftete Professur für Expe- rimentelle Arbeitsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Ruhr- Universität Bochum übernommen.

Bünger habilitierte sich 2002 an der Universität Göttingen in der Ab- teilung Arbeits- und Sozialmedizin.

Seit 2005 ist er im Forschungsinsti- tut für Arbeitsmedizin der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversiche- rung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (BGFA) tätig. Das Spek- trum von Büngers Forschung reicht von In-vitro-Untersuchungen an Zellkulturen bis hin zu Humanstu- JÜRGEN BÜNGER

Einsatz für die Arbeitsmedizin

dien im neuen Expositionslabor.

Dieser experimentelle Forschungs- ansatz soll zu einem Schwerpunkt des BGFA ausge-

baut werden.

„Die Forschung ist in der Arbeits- medizin aus Man- gel an Geld oder Personal nie so forciert worden wie in anderen Bereichen. Zum Teil wurde sie zu- rückgefahren oder ganz eingestellt.

Das halte ich für

eine falsche Reaktion“, sagt er.

Vor dem Hintergrund immer älter werdender Arbeitnehmer und stei- gender Belastungen sei die Stär- kung der Arbeitsmedizin entschei- dend. Nora Schmitt-Sausen Detlef Büttner

Foto: privat

Frank Herzog

Foto: privat

AUFGABEN UND ÄMTER

Rechtsanwalt Klaus-Martin Bauer (47) ist neuer Geschäftsführer des Marbur- ger-Bund-Landesverbandes Bayern. Er tritt die Nachfolge von Kurt Ossoinig an, der in den Ruhestand getreten ist.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Günter Brill, Chefarzt des Instituts für Radiolo- gie des Klinikums Saarbrücken, ist in den Ruhestand getreten. Sein Nachfol- ger ist Prof. Dr. med. Elmar Spüntrup (38), zuletzt Oberarzt der Radiologie und Neuroradiologie am Institut und Polikli- nik für Radiologische Diagnostik der Universitätsklinik Köln.

Erika Fink (65), seit 2005 Präsidentin der Hessischen Landesapothekerkam- mer, ist zur neuen Präsidentin der Bun- desapothekerkammer gewählt worden.

Sie tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich Krötsch an. Vizepräsident bleibt Lutz En- gelen (52), Präsident der Apotheker- kammer Nordrhein.

Prof. Dr. med. Thomas Fischer (51), zuvor III. Medizinische Klinik der Universi- tät Mainz, hat den Ruf auf die W-3-Pro- fessur für Hämatologie und Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg ange- nommen. Er tritt die Nachfolge von Prof.

Dr. med. Astrid Franke (67) an.

Priv.-Doz. Dr. med. Elke Gizewski (38), Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Ra- diologie und Neuroradiologie, ist zur außer planmäßigen Professorin der Uni- versität Duisburg-Essen ernannt worden.

Prof. Dr. med. Detlef Haase (50), Abtei- lung Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen, ist Inha- ber der neuen Stiftungsprofessur für kli- nische Tumorzytogenetik von Novartis Oncology. Die Professur ist zunächst auf drei Jahre begrenzt und wird mit 300 000 Euro von Novartis unterstützt.

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Zwanziger (40), leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster, ist zum außerplanmäßigen Professor der Medi- zinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ernannt

worden. X

P E R S O N A L I E N

(2)

A 1900 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 39

|

25. September 2009 Samir Rabbata (35), zuvor gesundheits-

und sozialpolitischer Redakteur in der Redaktion des Deutschen Ärzteblattes, Büro Berlin, ist neuer stellvertretender Pressesprecher der Bundesärztekammer.

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Maschke (41), Chefarzt der Abteilung für Neurolo- gie und Neurophysiologie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier, ist von der Universität Duisburg-Essen zum außer- planmäßigen Professor ernannt worden.

Prof. Dr. Holger Kaube (48), Ärztlicher Leiter des Interdisziplinären Schmerz- zentrums des Universitätsklinikums Frei- burg, ist Mitte Juli in den neu gebildeten Landesbeirat Schmerz des Sozialminis- teriums Baden-Württemberg berufen worden.

Prof. Dr. med. Peter Stoeter (65), Leiter des Instituts für Neuroradiologie der Uni- versität Mainz, ist nach langjähriger Tä- tigkeit in den Ruhestand getreten. EB

NAMEN UND NACHRICHTEN

Prof. Dr. med. Karl Joachim Netter (80), ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Marburg, ist zum Ehrenmit- glied der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie ernannt worden.

Prof. Dr. med. Paul Emanuel Nowacki, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sport- medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, ist am 24. September 75 Jahre alt geworden.

Prof. Dr. med. Klaus B. Vetter, Chefarzt der Klinik für Geburtsmedizin im Perina- talzentrum am Berliner Vivantes-Klinikum Neukölln, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Ge- burtshilfe, ist zum Fellow honoris causa des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists ernannt worden.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Manfred Stolte (69), früherer Leiter des Instituts für Pa- thologie im Klinikum Bayreuth sowie Lei- ter des epidemiologischen Krebsregisters Oberfranken, jetzt Konsiliarius für gastro- enterologische Pathologie im Klinikum Kulmbach, ist zum Ehrenmitglied des neu gegründeten Tumorzentrums Ober- franken ernannt worden. EB

AUSSCHREIBUNGEN

Oppenheim-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Dystonie-Gesell- schaft, Dotation: 5 000 Euro. Der Preis richtet sich vor allem an Forscher unter 40 Jahren aus dem deutschsprachigen Bereich für Arbeiten zur Ätiologie, Pa- thogenese, Diagnostik und Therapie der Dystonien und zur psychosozialen Si- tuation von Dystoniebetroffenen. Bewer- bungen bis zum 31. Januar 2010 an die Deutsche Dystonie-Gesellschaft, Theodorstraße 41 P, 22761 Hamburg.

Weitere Informationen im Internet unter www.dystonie.de.

Doktorandenpreis „Pneumologie“ – ausgeschrieben von der Deutschen Lun- genstiftung, Dotation: jeweils 2 000 Euro, gestiftet von der Firma Boehringer-Ingel- heim-Pharma. Ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler (bis 35 Jah- re) für die beste klinische sowie die beste experimentelle Dissertation auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie. Bewer- bungsschluss ist der 15. Januar 2010.

Weitere Informationen unter Telefon:

05 11/2 15 51 10 oder per E-Mail:

deutsche.lungenstiftung@t-online.de.

DGSF-Forschungspreis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familienthera- pie (DGSF), Dotation: 3 000 Euro, für For-

schungsarbeiten über die systemische Praxis in Therapie, Beratung und Supervi- sion. Gesucht werden systematisch auf- bereitete Einzelfallstudien, Versorgungs- studien, Prozess- oder Erfolgsstudien, manualisierte Therapiestudien oder auch theoretische Arbeiten. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2010. Bewerbungen an den Geschäftsführer der DGSF, Bern- hard Schorn, DGSF-Geschäftsstelle, Chris- tophstraße 31, 50670 Köln. Weitere Infor- mationen im Internet unter: www.dgsf.org.

Aspirin-Sozialpreis – ausgeschrieben von der Bayer Cares Foundation, Dotati- on: insgesamt 30 000 Euro. Ausgezeich- net werden Hilfs- und Beratungsangebo- te, die mit ihrer Arbeit wirksame Hilfe für Menschen leisten, durch ein nachweis- bar erfolgreiches Management ihres Pro- jekts überzeugen und dabei neue Ideen oder Wege verfolgen. Der Sieger erhält 15 000 Euro, der Zweitplatzierte 10 000 Euro und der Drittplatzierte 5 000 Euro.

Bewerben können sich die Projektmitar- beiter und Organisationen selbst, außer- dem kann die Bevölkerung Projekte vor- schlagen. Zudem besteht für jeden die Möglichkeit, auf der Website vom 1. bis 31. Dezember über die Bewerbungen ab- zustimmen. Bewerbungen bis zum 30.

November, weitere Informationen im Inter- net unter www.aspirin-sozialpreis.de. EB

VERLEIHUNGEN

Adalbert-Czerny-Preis – verliehen von der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Dotation: 10 000

Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Frank Rutsch, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universi- Frank Rutsch und Fred Zepp (von links)

tät Münster und Leiter der Poliklinik und Mitarbeiter des dortigen Stoffwechselzen- trums. Im Rahmen der 105. Jahrestagung in Mannheim verlieh die DGKJ Rutsch die Auszeichnung für die Entschlüsselung einer neuen genetischen Erkrankung im Vitamin-B

12-Stoffwechsel.

Organspendepreis – verliehen von der Deutschen Stiftung Organtransplantation sowie den Ministerien der Länder Hes- sen, Rheinland-Pfalz und des Saarlands.

Ausgezeichnet wurden das Klinikum Ful- da, das Stiftsklinikum Mittelrhein, Stand- ort Koblenz, und die Marienhauskliniken Sankt Elisabeth Wadern – Sankt Josef Losheim am See für ihr Engagement im Bereich der Organspende im Jahr 2008.

Einen Sonderpreis erhielt die Angehöri- geninitiative der Region. EB

Foto: DGKJ

P E R S O N A L I E N / P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) an der Medizinischen Fakul- tät der Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn hat seit Juni eine neue Direktorin.. Nach längerer Vakanz

Lars Steinsträßer (44), bisher Heisenberg-Professor an der Ruhr-Universität Bochum und Leitender Arzt der Klinik für Plastische Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen

Brigitte Gansera (55), Abteilung für Herzchirurgie des Städ- tischen Klinikums München-Bogenhau- sen, wurde von der Technischen Univer- sität München für das Fachgebiet Herz-

Michael Reth (63), Lehrstuhl- inhaber für Molekulare Immuno - logie am Institut für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Frei- burg. Reth werde für seine heraus-

Simone Fulda (45), Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, Goethe- Universität Frankfurt/M., Mitglied des Wissenschaftsrates, wurde in die

Heitland (66), bisher Chef- arzt der Klinik für Chir urgie am Klini- kum München-Bogenhausen, sind seit Januar Direktoren der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalin -

André Borsche ist Chefarzt der Abteilung für Plastische und Re- konstruktive Chirurgie im Kreuzna- cher Diakonie-Krankenhaus, seine Frau ist Fachärztin für Allgemein- medizin..

Wolf Dietrich Arnold (73), zuletzt kommissarischer Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Waldkran- kenhaus „Rudolf Elle“ GmbH Eisenberg, ist mit der Ehrennadel der Deutschen