• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlage zur Kenntnisnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlage zur Kenntnisnahme"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 19.02.2020

Vorlage zur Kenntnisnahme

für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 26.03.2020

1. Gegenstand der Vorlage: Arbeitsplan der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf für 2020

2.

beschlossen, Die BVV wird um Kenntnisnahme gebeten:

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat in seiner Sitzung am 18.02.2020 die BA-Vorlage Nr. 0882/V der BVV zur Kenntnisnahme vorzulegen.

Die Vorlage ist in der Anlage beigefügt.

Dagmar Pohle

Bezirksbürgermeisterin

Anlage

(2)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 11.02.2020

GleichB - 2050

Frau Loeffler

Vorlage für das Bezirksamt

- zur Beschlussfassung - Nr. 0882/V

A. Gegenstand der Vorlage: Arbeitsplan der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf für 2020

B. Berichterstatter/in: Bezirksbürgermeisterin Frau Pohle

C.1 Beschlussentwurf: Das Bezirksamt beschließt den Arbeitsplan der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf für 2020.

C.2 Weiterleitung an die BVV

zugleich Veröffentlichung: Das Bezirksamt beschließt weiterhin, diese Vorlage der BVV zur Kenntnisnahme vorzulegen und umgehend zu veröffentlichen.

D. Begründung: Gemäß der BA-Vorlage Nr. 788/II vom 20.01.2004 - Festle- gung eines einheitlichen Berichtswesens für alle bezirk- lichen Beauftragten - haben die Beauftragten jeweils zu Jahresbeginn einen Arbeitsbericht über laufende Aufgaben und Fachprojekte mit federführender Bearbeitung

(terminisiert) vorzulegen.

E. Rechtsgrundlage: § 15, § 36 Abs. 2 Buchstabe b, f und Abs. 3 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG)

F. Haushaltsmäßige

Auswirkungen keine

(3)

G. Zielgruppenrelevante

Auswirkungen: Umsetzung des Landesgleichstellungsgetzes (LGG), § 21 Verwirklichung des Gleichstellungsgebots in den Bezirken.

Dagmar Pohle

Bezirksbürgermeisterin

Anlage

(4)

Anlage zur BA-Vorlage 0882/V

1

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Januar 2020

Arbeitsplan der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Marzahn- Hellersdorf 2020

Gesetzliche Arbeitsgrundlage ist das Landesgleichstellungsgesetz § 21, Abs. 1-5, Verwirkli- chung des Gleichstellungsgebots in den Bezirken. Der Arbeitsplan steht im Einklang mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Umsetzung des § 21 des LGG.

1. Laufende Arbeiten

• Bearbeitung von Anfragen

• Stellungnahmen / Empfehlungen für das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenver- sammlung

• Zuwendungsbearbeitung der Frauenprojekte

• Beratungen

2. Gremienarbeit

Geschäftsführung/Koordinierung

• Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf

• Arbeitskreis Marzahn-Hellersdorf gegen Häusliche Gewalt

• LAG: Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Gleichstellungs- und Frauenbeauftrag- ten (Sprecherin)

Mitarbeit

bezirkliche Ebene

• Ausschuss für Gleichstellung der BVV Marzahn-Hellersdorf

• FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf

• Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf

• Steuerungsrunde Frauensporthalle

• AG Fachforum Wohnen

• Präventionsrat Marzahn-Hellersdorf

• AG Sozialberichterstattung

• Beirat zur Umsetzung der Altenplanung

• AG Arbeit

• Koordinierungsgremium Stadtteilzentren

• Netzwerk für aktive Vaterschaft (NfaV)

• Bündnis für Demokratie und Toleranz Berlinweit

• LAG (Landesarbeitsgemeinschaft) der bezirklichen Gleichstellungs- und Frauenbeauf- tragten, Mitarbeit in Unter-Arbeitsgruppen und Vertretung in berlinweiten Gremien; Spre- cherin der LAG zusammen mit Frau Kundel aus Lichtenberg

• Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung - Sitzungen der bez. Frau- en- und Gleichstellungsbeauftragten

• Fachkommission Häusliche Gewalt der BIG

• Steuerungsrunde der Landeskoordinierung Alleinerziehende Berlin

• Staatssekretärsausschuss Gleichstellung des Senats

• AK Flexible Kinderbetreuung des Senats

(5)

Anlage zur BA-Vorlage 0882/V

2

• AG Gender Budgeting Berlin

• AG Genderbeauftragte Berlin Bundesweit

BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros

• Sprecherinnen-Treffen der LAGs und der Bundessprecherinnen der BAG

• Bundeskonferenz

3. Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte im Frauenbeirat:

• Austausch und Vernetzung mit anderen Frauenbeiräten aus Berlin, dem Integrationsbei- rat MH und dem Ausschuss Gleichstellung

• Gewinnung neuer Mitgliedsfrauen Bezirkliche Fraueninfrastruktur

• Zuwendungsbearbeitung, Vernetzungsarbeit, Beratung der Träger im Bezirk

• Konzeptionelle Arbeiten zur Stärkung der Fraueninfrastruktur sowohl auf bezirklicher als auch auf Landesebene

• Sicherung und Ausbau der Infrastruktur im Bezirk

• Unterstützung der Projekte im Rahmen des Masterplans zur Unterstützung geflüchteter Frauen und Migrantinnen (Frauenzentrum Matilde und Frauen-Internet-Café-Marzahn) Alleinerziehende

• Begleitung des berlinweiten Ausbaus der bezirklichen Netzwerke für Alleinerziehende

• Weiterentwicklung des Netzwerkes Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf

• Begleitung des Interessenbekundungsverfahren

• Beratung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit Häusliche Gewalt

• Beratung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit

• konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Arbeitskreises

• Unterstützung des Ausbaus der Infrastruktur im Bezirk

• komplette Überarbeitung und Aktualisierung der Broschüre „Augen auf bei häuslicher Gewalt!“

• Konzipierung eines Workshops in Kooperation mit dem Frauenzentrum Matilde und dem Opferschutzbeauftragten der Polizeidirektion 6

Frauensporthalle

• Begleitung und Beratung des bezirklichen Modellprojektes

• Unterstützung der konzeptionellen Weiterentwicklung

• Förderung von Frauen im Sport Frauen und Wohnen

• Mitarbeit in der AG Fachforum Wohnen zur Vorbereitung eines Fachtages / Fachveran- staltung zum Schwerpunkt „Frauen und Wohnen“

• In Kooperation mit der QPK und dem Sozialamt MH

4. Veranstaltungen

(6)

Anlage zur BA-Vorlage 0882/V

3

Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

Beteiligung am Bundesweiten Frauen*streik zum Frauentag Termin: 8. März 2020, 12:00 Uhr S-Bahnhof Ahrensfelde in Kooperation mit dem FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf Gedenkveranstaltung „Rosen für Clara“

Termin: 8. März 2020, 13:00 Uhr vor dem Clara Zetkin Denkmal in Marzahn Nord in Kooperation mit dem FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf

Frauenmärz-Veranstaltung mit Vorträgen und kulturellen Beiträgen Termin: 20. März 2020, 16:00-21:00 Uhr

Ort: Studiobühne im Freizeitforum Marzahn

In Kooperation mit dem FrauenNetz MH, dem Frauenbeirat MH und dem Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt

Girls & Boys Day am 26. März 2020

• Unterstützung und Begleitung des Aktionstages

• Öffentlichkeitsarbeit Termin: 26. März 2020

4. Infotag: Wege in die Arbeit für Frauen

Kooperationsveranstaltung mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcenters, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Arbeitsagentur Berlin Mitte und freien Trägern des Bezirks

Thema: Wege in Arbeit für Frauen mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten Termin: 27.5.2020

Ort: Rathaus Marzahn

Weltmädchentag am 11. Oktober

• Unterstützung und Begleitung des Aktionstages

• Öffentlichkeitsarbeit Termin: 11. Oktober 2020

Internationaler Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25.11.

• Aktions- und Informationstag um den 25.11. mit Politiker*innen und dem Arbeitskreis Marzahn-Hellersdorf gegen häusliche Gewalt

• Beteiligung an berlinweiten Aktionen

• Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnenvorbereitung, Vernetzung Termin: laufend und November 2020

Fahnenhissungen:

Equal Pay Day – Tag der Lohngleichheit am 18.03.2020

• Hissen der EPD-Fahne

Termin: noch zu vereinbaren (z.B. 17.3. 12 Uhr)

Ort: vor dem Rathaus Marzahn-Hellersdorf durch BzBmin Frau Pohle

Zur Pride Week

• Hissen der Regenbogenfahne Termin: Juni/Juli 2020

Internationaler Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25.11.2020

• Hissen der Fahne des Arbeitskreises Marzahn-Hellersdorf gegen Häusliche Gewalt

(7)

Anlage zur BA-Vorlage 0882/V

4

• Hissen der Berliner Fahne Termin: November 2020

Beteiligung:

Sozialtage im EASTGATE

• Beteiligung an den Sozialtagen mit einem eigenen Stand

• In Kooperation mit dem AK MH gegen häusliche Gewalt, der Kinderschutzbeauftragten des Jugendamtes und dem Frauenbeirat MH

Termin: 28. Februar 2020

Interkulturelle Tage

• Beteiligung am Demokratiefest ‚Schöner leben ohne Nazis‘

Termin: 5. September 2020

In Kooperation mit dem Frauenbeirat MH und dem FrauenNetz MH 5. Öffentlichkeitsarbeit

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienkontakte

• Weiterentwicklung des Internetauftritts

• Erstellen eines bezirklichen Programms zum Frauenmärz 2020

• Neukonzipierung und Aktualisierung der Broschüre „Augen auf bei häuslicher Gewalt!“

6. Weiterbildung

BUKO (Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten) Termin: 6.9. – 9.9.2020

Ort: Flensburg

• Teilnahme an Fachtagen, Konferenzen und Fachgesprächen zu gleichstellungs- politischen Themen

• Weiterbildung zu arbeitsrelevanten Kompetenzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geplant ist, für die strukturelle Förderung Kindertageseinrichtungen auszuwählen, die be- reits (mehrjährige) Erfahrung in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit

Neben den Leistungen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters werden auch sozialintegrative Leistungen nach §16a SGB II sowie individuelle Förderleistungen durch

Schule, Sport, Jugend und Familie wird beauftragt, in den Folgejahren die planerischen, finanziellen und personellen Voraussetzungen für die Planung und den Aufbau einer kommunalen

0351/V beschlossenen Konzeptes zur Weiterführung des Bürgerhaushaltsverfahrens 2020/2021 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben Bürgerinnen und Bürger als auch Kinder- und

Quelle: Berichtswesen der JBA Berlin. Eigene Darstellung, f-bb. *Für 2016 sind keine aussagekräftigen Zahlen vorhanden, da noch nicht alle regionalen Standorte eröffnet

Tagesstrukturangebote für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung Die Angebote für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung im Bereich der

parallel zur Wuhle (im Abstand von 30 m) sind mit SenStadtUm, VIII E abzustimmen. Nach nochmaliger Rücksprache mit der zuständigen Senatsverwaltung ist für den Abschnitt

Durch den Bebauungsplan werden somit keine zusätzlichen Erschwernisse wie Ausgleichsmaßnahmen bei Ein- griffen in den Wald oder auch zusätzliche Kosten für die Realisierung