• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlage zur Kenntnisnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlage zur Kenntnisnahme"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18. Wahlperiode

Drucksache 18/

3959

04.08.2021

Vorlage – zur Kenntnisnahme –

Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin

(2)

Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode

Seite 2 Drucksache 18/3959

(3)

- 1- Der Senat von Berlin

RBm SKzl IV A 2 Fernruf 9(0)26 26 30

An das

Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

Vorlage

- zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin

über die Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin

--- Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor.

Der Senat hat in seiner Sitzung am 3. August 2021 beschlossen,

a) die folgenden zehn Grabstätten erstmals als Ehrengrabstätten des Landes Berlin für die Dauer von 20 Jahren anzuerkennen:

Lfd.

Nr. Name, Vorname

Lebensdaten Kurzvita Friedhof Bezirk

a1. Lakomy, Reinhard (1946-2013)

Komponist, Pianist, Sänger und Lie- dermacher, schuf populäre Musik für Kinder, u.a. „Der Traumzauberbaum“

Friedhof Pankow X (Blankenburg)

Pankow

a2. Maltzan, Maria Gräfin von (1909- 1997)

Tierärztin, NS-Widerstands-

kämpferin, „Gerechte unter den Völ- kern"

Friedhof Heerstr. Charlottenburg- Wilmersdorf a3. Mayer, Emilie

(1812-1883)

Komponistin in Stettin und Berlin, u.a.

Sinfonien, Streichquartette und Konzertouvertüren. Sie gilt als „der weibliche Beethoven“

Friedhof Dreifal- tigkeit I

Friedrichshain- Kreuzberg

a4. Ostrowski, Otto (1883-1963)

Politiker (SPD), Bürgermeister von Finsterwalde (1922-1926), Bezirks- bürgermeister von Prenzlauer Berg

Friedhof Wil- mersdorf

Charlottenburg- Wilmersdorf

(4)

- 2-

(1926-1933), Oberbürgermeister von Groß-Berlin (1946-1947) a5. Reiser, Rio

(1950-1996) Sänger, Musiker, Komponist, Liedtex- ter und Schauspieler,

Solist und Mitbegründer der Band Ton Steine Scherben

Alter St. Matthä-

us-Friedhof Tempelhof-Schö- neberg

a6. Schollwer, Edith (1904-2002)

Schauspielerin und Sängerin, sang das Erkennungslied „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ des Radio- Kabaretts "Die Insulaner" beim RIAS

Friedhof Heerstr. Charlottenburg- Wilmersdorf

a7. Stobbe, Dietrich (1938-2011)

Politiker (SPD), Senator für Bundes- angelegenheiten (1973-1977), Re- gierender Bürgermeister von Berlin (1977-1981)

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

a8. Wenck, Ewald (1891-1981)

Schauspieler und Kabarettist ("Die Insulaner" beim RIAS), Hörspielspre- cher, RIAS-Moderator in "Ewalds Schlagerparade"

Friedhof Bergstr. Steglitz-Zehlen- dorf

a9. Werner, Dr. Arthur

(1877-1967) Architekt und Ingenieur, Mai 1945 - Dez. 1946 parteiloser Oberbürger- meister von Groß-Berlin

Parkfriedhof

Lichterfelde Steglitz-Zehlen- dorf

a10. Witte, Karsten (1944-1995)

Filmkritiker und Filmwissenschaftler, Wegbereiter für die akademische Disziplin „Filmwissenschaften“

Friedhof Heerstr. Charlottenburg- Wilmersdorf

b) die folgenden 54 Ehrengrabstätten des Landes Berlin für die Dauer von jeweils weiteren 20 Jah- ren zu verlängern:

Lfd.

Nr. Name, Vorname

Lebensdaten Kurzvita Friedhof Bezirk

b1. Abraham, Karl (1877-1925)

Nervenarzt und Psychoanalytiker, Gründer des Berliner Psychoanalyti- schen Instituts

Parkfriedhof Lich- terfelde

Steglitz-Zehlen- dorf

b2. Agahd, Konrad (1867-1926)

Sozialreformer und Lehrer, Initiator des deutschen Kinderschutzgesetzes

Friedhof Britz I Neukölln b3. Arendt, Erich

(1903-1984)

Lyriker, Übersetzer spanischsprachi- ger Lyrik ins Deutsche (u.a. von Pablo Neruda)

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b4. Becher, Johannes R. (1891-1958)

Schriftsteller und Dichter, 1945 Mit- begründer des Kulturbundes, ver- fasste den Text der DDR-

Nationalhymne

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b5. Blacher, Boris

(1903-1975) Komponist und Kompositionslehrer, Direktor der Hochschule für Musik, Präsident der Akademie der Künste

Waldfriedhof Zeh-

lendorf Steglitz-Zehlen- dorf

(5)

- 3- b6. Blume, Wilhelm

(1884-1970)

Pädagoge, Gründer der Schulfarm Scharfenberg sowie Gründungsdi- rektor der Pädagogischen Hoch- schule

Friedhof Tegel

"Am Nordgraben"

Reinickendorf

b7. Brecht, Bertolt (1898-1956)

Dramatiker, Librettist und Lyriker, Kunsttheoretiker, Theaterleiter (Berli- ner Ensemble)

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b8. Brendicke, Hans (1850-1925)

Förderer der Turnbewegung u. -pä- dagogik, Heimat- u. Sprachforscher

Alter Luisenstadt- Friedhof

Friedrichshain- Kreuzberg b9. Busch, Ernst

(1900-1980)

Schauspieler u. Regisseur, Sänger politischer Lieder, Mitglied des "Ber- liner Ensemble"

Friedhof Pankow III

Pankow

b10. Deul, Carl (1855-1904)

Baumeister, Gemeindevorsteher und städtebaulicher Gründer des Ortsteils Oberschöneweide

Waldfriedhof Oberschöneweide

Treptow-Köpe- nick

b11. Dohme, Robert (1845-1893)

Kunsthistoriker, Direktor der Kunst- sammlungen des preußischen Kö- nigshauses (Hohenzollernmuseum)

Friedhof I der Je- rusalems- und Neuen Kirche

Friedrichshain- Kreuzberg b12. Dudow, Slátan

(1903-1963)

Filmregisseur und Drehbuchautor, Mitbegründer der DEFA

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b13. Durieux, Tilla (1880-1971)

Schauspielerin und Hörspielspre- cherin, Staatsschauspielerin

Friedhof Heer- straße

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b14. Dutschke, Rudolf (1940-1979)

Soziologe und politischer Aktivist, Wortführer der Studentenbewegung der 1960er Jahre

Dahlemer St. An- nenfriedhof

Steglitz-Zehlen- dorf

b15. Ebinger, Blandine (1899-1993)

Sängerin, Schauspielerin, Liederma- cherin u. Diseuse der 1920er Jahre

Waldfriedhof Dahlem

Steglitz-Zehlen- dorf

b16. Eisler, Hanns (1898-1962)

Komponist, u.a. DDR-

Nationalhymne und Kinderhymne, Mitbegründer der Deutschen Hoch- schule für Musik

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b17. Eloesser, Arthur (1870-1938)

Schriftsteller, Theater- und Literatur- kritiker, Vorsitzender vom Schutzver- band deutscher Schriftsteller, 1933 Initiator des Jüdischen Kulturbunds

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b18. Gauß, Friedrich Gustav

(1829-1915)

Geodät, Gründer und Organisator des preußischen Vermessungs- und Katasterwesens ("Katastergauß")

Friedhof I der Je- rusalems- und Neuen Kirche

Friedrichshain- Kreuzberg b19. Goerz, Carl Paul

(1854-1923)

Industrieller für Optik und Feinme- chanik („Goerzwerk“), Konstrukteur fotographischer Objektive

Friedhof Grune- wald

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

(6)

- 4- b20. Gottschalk,

Joachim (1904-1941)

Bühnen- und Filmschauspieler, Selbstmord mit der jüdischen Ehe- frau (von der er sich nicht scheiden ließ)

Südwestfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b21. Gropius, Martin (1824-1880)

Architekt, Direktor der Kunst- und Gewerbeschule und der Unterrichts- anstalt des Kunstgewerbemuseums

Dreifaltigkeits- Friedhof II

Friedrichshain- Kreuzberg b22. Hartmann, Gustav

(1859-1938)

"Der eiserne Gustav", Droschkenkut- scher aus Wannsee, 1928 legen- däre Droschkenfahrt von Berlin nach Paris

Friedhof Wannsee I

Steglitz-Zehlen- dorf

b23. Heiliger, Bernhard (1915-1995)

Bildhauer (u.a. Bronzeplastik "Die Flamme" am Ernst-Reuter-Platz)

Friedhof Dahlem Steglitz-Zehlen- dorf

b24. Heilmann, Ernst (1881-1940)

Politiker (SPD), Widerstandskämp- fer, Abgeordneter sowie Fraktions- vorsitzender, ermordet im KZ Bu- chenwald

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b25. Heilmann, Magdalena (1894-1986)

Sozialarbeiterin, Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Unterstüt- zung von Verfolgten des NS- Regimes

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b26. Heß, Erika (1934-1986)

Politikerin (SPD), Bezirksbürgermeis- terin von Wedding (1981-1986)

Urnenfriedhof Seestraße

Mitte b27. Jordan, Max

(1837-1906)

Kunsthistoriker, Gründer und Direk- tor der Berliner Nationalgalerie

Südwestfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b28. Karsch/Nieren- dorf

Kunsthändler- und Galeristenfamilie Karsch und Nierendorf („Galerie Nierendorf“), 1925 gegründet

Parkfriedhof Lich- terfelde

Steglitz-Zehlen- dorf

b29. Koldewey, Robert (1855-1925)

Architekt, Archäologe (Ausgrabung von Babylon), Begründer der mo- dernen Vorderasiatischen Archäolo- gie

Parkfriedhof Lich- terfelde

Steglitz-Zehlen- dorf

b30. Leber, Annedore (1904-1968)

Politikerin (SPD), Widerstandskämp- ferin gegen das NS-Regime, Witwe von Julius Leber, Verlegerin

Waldfriedhof Zeh- lendorf

Steglitz-Zehlen- dorf

b31. Lingner, Reinhold (1902-1968)

Garten- und Landschaftsgestalter, Leiter des Instituts für Gartengestal- tung an der Humboldt-Universität

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Lichtenberg

b32. Loerke, Oskar (1884-1941)

Lyriker, Essayist und Literaturkritiker, Chef-Lektor im S. Fischer Verlag, Sekretär der „Sektion für Dichtkunst“

der Preuß. Akademie der Künste

Friedhof Frohnau Reinickendorf

(7)

- 5- b33. Lorenz, Peter

(1922-1987)

Politiker (CDU), Präsident des Ab- geordnetenhauses (1975-1980), 1975 von Terroristen entführt

Friedhof Nikolas- see

Steglitz-Zehlen- dorf

b34. Mann, Heinrich (1871-1950)

Schriftsteller, ab 1933 im Exil in Frankreich und den USA, Werke:

"Der Untertan", "Der blaue Engel"

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b35. Mebes, Paul (1872-1938)

Architekt (Büro Mebes & Emmerich), u.a. Großsiedlungen für gemeinnüt- zige Wohnungsbaugesellschaften

Friedhof Zehlen- dorf I

Steglitz-Zehlen- dorf

b36. Müller, Heiner (1929-1995)

Dramatiker, Regisseur, Dramaturg und Intendant des Berliner Ensem- bles

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b37. Paulus, Käthe bzw. Katharina (1868-1935)

Erste deutsche Ballonfahrerin und Fallschirmspringerin, Luftakrobatin, Erfinderin des faltbaren Fallschirms

Dankes-Friedhof Reinickendorf

b38. Pniower, Georg Béla (1896-1960)

Landschaftsarchitekt und –planer.

Direktor am Institut für Garten- und Landschaftskunst der Humboldt-Uni

Friedhof Baum- schulenweg

Treptow-Köpe- nick

b39. Pomplun, Kurt (1910-1977)

Berliner Lokalhistoriker und populä- rer Heimatforscher ("Kutte kennt sich aus"), u.a. "Berlins alte Dorfkirchen"

Friedhof Wilmers- dorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b40. Rumpler, Edmund (1872-1940)

Ingenieur und Erfinder (Automobil- und Flugzeugkonstrukteur), Entwick- ler der Stromlinienwagen

Südwestfriedhof Stahnsdorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b41. Saefkow, Anton (1903-1944)

kommunistischer NS-Widerstands- kämpfer ("Saefkow-Jacob-Bästlein- Organisation"), hingerichtet

Friedhof Pankow III

Pankow

b42. Schiffer, Eugen (1860-1954)

liberaler Politiker, Reichsfinanz- und Reichsjustizminister, Mitbegründer der Verwaltungsakademie Berlin

Friedhof Wilmers- dorf

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b43. Schultze, Johan- nes (1881-1976)

Historiker, Staatsarchivrat, Nestor der brandenburgisch-preußischen Landesgeschichte

Waldfriedhof Dahlem

Steglitz-Zehlen- dorf

b44. Schumann, Georg (1866-1952)

Komponist, Dirigent, Pianist und Kompositionslehrer, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin (1900-52)

Parkfriedhof Lich- terfelde

Steglitz-Zehlen- dorf

b45. Schwendener, Si-

mon (1829-1919) Botaniker, Begründer der Pflanzen- ökologie und der physiologischen Pflanzenanatomie

Alter St. Matthäus-

Friedhof Tempelhof-

Schöneberg b46. Słucki, Arnold

(1920-1972)

Schriftsteller (poeta polski), Lyriker und Übersetzer aus dem Jiddischen, lebte ab 1970 in Berlin

Friedhof Ruhleben Charlotten- burg-Wilmers- dorf

(8)

- 6- b47. Spies, Leo

(1899-1965)

Komponist und Dirigent, u.a. Schau- spielmusiken, Sinfonien, Ballett und politische Massenlieder

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b48. Steckel, Leonard (1901-1971)

Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur, Inszenierungen am Züri- cher Schauspielhaus

Friedhof Heer- straße

Charlotten- burg-Wilmers- dorf

b49. Stresemann, Erwin (1889-1972)

Zoologe, Begründer des Bestim- mungsbuchs „Exkursionsfauna von Deutschland“

Waldfriedhof Dahlem

Steglitz-Zehlen- dorf

b50. Stresemann, Wolf- gang (1904-1998)

Dirigent, Komponist und Schriftstel- ler

Leiter und Intendant verschiedener Symphonieorchester

Waldfriedhof Dahlem

Steglitz-Zehlen- dorf

b51. Uhse, Bodo (1904-1963)

Schriftsteller, 1933 Emigration nach Frankreich, ab 1940 in Mexiko in der Bewegung „Freies Deutschland“

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b52. Weigel-Brecht, Helene (1900- 1971)

Schauspielerin („Mutter Courage“), ab 1949 Intendantin des Berliner Ensembles

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b53. Widerstands- kämpfer, ermor- det am

22./23.04.1945

Sammelgrab:

Bonhoeffer, Klaus (*1901) John, Hans (*1911) Kuenzer, Richard (*1875) Marks, Carl Adolf (*1894) Nieden, Wilhelm zur (*1878) Perels, Friedrich Justus (*1910) Schleicher, Rüdiger (*1895) Sierks, Hans Ludwig (*1877)

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

b54. Zweig, Arnold (1887-1968)

Schriftsteller, Präsident des Deut- schen P.E.N.-Zentrums und der Deutschen Akademie der Künste der DDR

Dorotheenstädt.- Friedrichswerder- scher Friedhof

Mitte

c) die weitere Anerkennung der folgenden sechs Ehrengrabstätten des Landes Berlin nicht zu verlän- gern:

Lfd.

Nr. Name, Vorname

Lebensdaten Kurzvita Friedhof Bezirk

c1. Brachvogel, Al- bert Emil (1824-1878)

Schriftsteller,

Werke: Trauerspiel „Narziß“ (1856), Roman „Friedemann Bach“ (1858)

Dom-Friedhof II Mitte

c2. Martin, Karl-Heinz (1886-1948)

Regisseur, Intendant der Volksbühne (1929-32) und des Hebbel-Theaters (1945-48), Mitbegründer des „Thea- ters am Knie“ (später „Die Tribüne“)

Friedhof Heer- straße

Charlottenburg- Wilmersdorf

(9)

- 7- c3. Möllhausen,

Balduin (1825-1905)

Reise-, Roman- und Abenteuer- schriftsteller, er veröffentlichte seine Reiseberichte aus Nordamerika

Friedhof Colum- biadamm

Neukölln

c4. Pohl, Gerhart (1902-1966)

Schriftsteller und Verlagslektor, Her- ausgeber, Redakteur von Gerhart Hauptmann, Roman "Fluchtburg"

Waldfriedhof Zehlendorf Was- gensteig

Steglitz-Zehlen- dorf

c5. Scholtis, August (1901-1969)

Schriftsteller und Journalist (Pseudo- nym: Alexander Bogen), u.a. Roman

„Ostwind“ (1932)

Friedhof Heer- straße

Charlottenburg- Wilmersdorf c6. Westerman,

Gerhart von (1894-1963)

Komponist und Musikschriftsteller, In- tendant des Berliner Philharmoni- schen Orchesters und der Berliner Festwochen

Waldfriedhof Dahlem

Steglitz-Zehlen- dorf

Als Ehrengrabstätten des Landes Berlin anerkannt werden können Grabstätten von Persönlichkeiten, die sich um Berlin in hervorragender Weise verdient gemacht haben und deren Andenken in der all- gemeinen Öffentlichkeit fortlebt.

Die Anerkennung, die der Senat auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters beschließen kann, erfolgt für jeweils 20 Jahre und dabei frühestens fünf Jahre nach dem Ableben der Persönlichkeit. Die Verlängerung der Anerkennung nach Ablauf der 20 Jahre ist auch mehrfach möglich.

Die Anerkennung einer Grabstätte als Ehrengrabstätte des Landes Berlin ist weder als Einrichtung ei- nes Denkmals für die verstorbene Persönlichkeit noch als eine postume Würdigung ihrer Verdienste zu verstehen. Vielmehr ist sie Ausdruck des fortlebenden Andenkens in der allgemeinen Öffentlichkeit, das insofern ein unabdingbares Kriterium für eine Ehrengrabstätte darstellt.

Unter Berücksichtigung dieses neuen Senatsbeschlusses beträgt die Zahl der Ehrengrabstätten des Landes Berlin nunmehr 684, davon sind 79 Grabstätten von Frauen. Das entspricht insgesamt einer Quote von mehr als 11 %. Die zehn erstmaligen Anerkennungen, 54 Verlängerungen und sechs Nicht- verlängerungen von Ehrengrabstätten des Landes Berlin verteilen sich auf die Bezirke wie folgt:

Bezirk erstmalige

Anerkennungen

Verlängerungen Nichtverlängerun- gen

Charlottenburg-Wilmersdorf 4 12 2

Friedrichshain-Kreuzberg 1 4 0

Lichtenberg 0 1 0

Marzahn-Hellersdorf 0 0 0

Mitte 1 13 1

Neukölln 0 1 1

Pankow 1 2 0

Reinickendorf 0 3 0

Spandau 0 0 0

Steglitz-Zehlendorf 2 15 2

Tempelhof-Schöneberg 1 1 0

Treptow-Köpenick 0 2 0

(10)

- 8-

Der Rat der Bürgermeister hat in seiner Sitzung am 22. Juli 2021 den Senat aufgefordert, die Grab- stätte von Oskar Loerke auf dem Friedhof Frohnau für eine weitere Verlängerung als Ehrengrabstätte aufzunehmen und ansonsten sein Einverständnis mit der geänderten Vorlage vom Regierenden Bür- germeister mit Nr. R-1137/2021 über die Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin erklärt.

Der Senat greift diesen Vorschlag auf und hat demzufolge die Verlängerung für die Ehrengrabstätte von Oskar Loerke ausgesprochen.

Rechtsgrundlage:

Ausführungsvorschriften zu § 12 Abs. 6 Friedhofsgesetz (AV Ehrengrabstätten) Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter:

Die zehn erstmaligen Anerkennungen beinhalten drei Ehrengrabstätten von Frauen.

Der Senat ist bestrebt, bei der öffentlichen Würdigung von Leistungen eine Gleichstellung der Ge- schlechter zu erreichen.

Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg:

keine

Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung:

a) Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben:

Einnahmen: keine

Ausgaben: Die örtlich zuständigen Bezirksämter erhalten im Rahmen der Globalzuweisung die erforderlichen Mittel für die Grabpflege zur Verfügung gestellt (Produkt- nummer 77737).

Einmalige Aufwendungen für die Instandhaltung und für die Verlängerung des Nutzungsrechts werden auf Antrag des Bezirks im Wege der Basiskorrektur be- rücksichtigt.

Laut aktuellem Produktbudget-Vergleichsbericht liegt der Zuweisungspreis für die Unterhaltung einer Ehrengrabstätte bei 79,61 € monatlich bzw. 955,32 € jährlich.

Aufgrund der zehn erstmaligen Anerkennungen und sechs Nichtverlängerungen von Ehrengrabstätten ist nach dem Median von jährlichen Mehrkosten in Höhe von 3.821,28 € auszugehen.

b) Personalwirtschaftliche Auswirkungen: keine Berlin, den 3. August 2021

(11)

- 9- Der Senat von Berlin

Michael M ü l l e r

...

Regierender Bürgermeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0351/V beschlossenen Konzeptes zur Weiterführung des Bürgerhaushaltsverfahrens 2020/2021 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben Bürgerinnen und Bürger als auch Kinder- und

Quelle: Berichtswesen der JBA Berlin. Eigene Darstellung, f-bb. *Für 2016 sind keine aussagekräftigen Zahlen vorhanden, da noch nicht alle regionalen Standorte eröffnet

Tagesstrukturangebote für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung Die Angebote für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung im Bereich der

parallel zur Wuhle (im Abstand von 30 m) sind mit SenStadtUm, VIII E abzustimmen. Nach nochmaliger Rücksprache mit der zuständigen Senatsverwaltung ist für den Abschnitt

Durch den Bebauungsplan werden somit keine zusätzlichen Erschwernisse wie Ausgleichsmaßnahmen bei Ein- griffen in den Wald oder auch zusätzliche Kosten für die Realisierung

Schule, Sport, Jugend und Familie wird beauftragt, in den Folgejahren die planerischen, finanziellen und personellen Voraussetzungen für die Planung und den Aufbau einer kommunalen

Gegenstand der Vorlage: Arbeitsplan der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf für 20202. beschlossen, Die BVV wird um

Geplant ist, für die strukturelle Förderung Kindertageseinrichtungen auszuwählen, die be- reits (mehrjährige) Erfahrung in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit