• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung und Anwendung des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedeutung und Anwendung des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Weny

Bedeutung und Anwendung des Total Loyalty Marketing für

Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 2004 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832479725

http://www.diplom.de/e-book/222998/bedeutung-und-anwendung-des-total-

loyalty-marketing-fuer-dienstleistungsunternehmen

(3)

Christian Weny

Bedeutung und Anwendung des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich

Diplom.de

(4)
(5)

ID 7972

Christian Weny

Bedeutung und Anwendung

des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich

Diplomarbeit

Fachhochschule Hof

Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Abgabe März 2004

(6)

ID 7972

Weny, Christian: Bedeutung und Anwendung des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich

Hamburg: Diplomica GmbH, 2004

Zugl.: Fachhochschule Hof, Diplomarbeit, 2004

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2004 Printed in Germany

(7)

II

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ……….. IV Tabellenverzeichnis ……….. V Abkürzungsverzeichnis ………. VI

1. Problemstellung und Einführung in die Thematik ………. 001

1.1 Definition des Total Loyalty Marketing ... 002

1.2 Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing ... 004

1.3 Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes und des Verbraucherverhaltens …… 009

2. Grundlagen der Begriffsabgrenzung ……….. 012

2.1 Quantifizierungsmöglichkeiten für das Total Loyalty Marketing ……… 012

2.1.1 Vorteile des Total Loyalty Marketing auf Kosten- und Umsatzseite ….. 012

2.1.2 Customer Lifetime Value ……… 016

2.1.3 Kundenzufriedenheit ………... 021

2.1.4 Kundenbindung ………... 024

2.1.5 Preissensibilität ……… 027

2.2 Die Total Loyalty Marketing-Analyse ... 029

2.2.1 Bedürfnisermittlung von Kunden ... 029

2.2.2 Bedürfnisermittlung von Mitarbeitern ... 030

2.2.3 Der Wert von Loyalitätspartnern ………. 033

3. Strategisches Vorgehen im Total Loyalty Marketing ……… 035

3.1 Zielsetzung……… 035

3.2 Zielgruppenauswahl ………. 036

3.3 Marktsegmentierung ………. 037

3.3.1 Aufgaben und Ziele der Marktsegmentierung ………. 038

3.3.2 Massenmarktstrategie ……….. 038

3.3.3 Kriterien der Marktsegmentierung ……….. 039

3.3.4 Marktsegmentierungsstrategie ………. 043

3.4 Positionierung ………... 046

3.5 Kundensegmentierung ……….. 048

3.6 Preispolitik ……… 050

3.6.1 Preisdifferenzierung ……… 050

3.6.2 Transparente Preispolitik ………. 051

(8)

III

3.7 Die Loyalitätstreppe der Kunden ………..……… 053

4. Der Weg zu den 5-Ks des Total Loyalty Marketing ……….. 059

4.1 Kundennutzen ………... 060

4.1.1 Bestrafungsfaktoren ………. 061

4.1.2 Belohnungsfaktoren ………. 062

4.1.3 Begeisterungsfaktoren ………. 063

4.2 Kosten des Kaufs ……….. 065

4.3 Kaufprozess ……….. 066

4.3.1 Kaufentscheidungsprozess ……….. 068

4.3.2 Eigenes oder externes Verkaufspersonal ………. 070

4.3.3 Bezahlungsmodalitäten ……… 071

4.3.4 Logistik ……… 072

4.4 Kommunikation ……… 073

4.4.1 Kommunikationspolitik ………... 074

4.4.2 Customer Relationship Management ……….. 080

4.4.3 Nachkonsum-Phase und Beschwerdemanagement ………. 081

4.5 Unternehmenskultur ………. 084

5. Kritische Würdigung des Total Loyalty Marketing für Dienstleistungsunternehmen ... 086

Anhang I: Die Theorie der Produktionssektoren nach Jean Fourastié ……….……… 090

Anhang II: Isoleistungslinie am Beispiel von Restaurantanbietern ………... 091

Anhang III: Wachsender Anteil der Bruttowertschöpfung des tertiären Sektors ……... 092

Anhang IV: Deckungsbeitragsverlust aufgrund von Unzufriedenheit ……… 093

Anhang V: Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien ……….. 094

Anhang VI: Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Segmentierungskriterien .. 096

Anhang VII: Vergleichende Beurteilung von Marktsegmentierungskriterien …………. 097

Anhang VIII: Produktivität nach Dauer der Mitarbeiterbindung ……….. 098

Anhang IX: Die vier Ps des Marketing-Mix ………... 099

Anhang X: Mailing an Stammkunden des Restaurants „Eat the Rich“ (München) ….. 100

Anhang XI: Mailing der Audi AG zum Audi Winter Service ……… 101

CD-Rom (Inhalt: gespeicherte Internetquellen) ……… 103

Literaturverzeichnis ………... 104

(9)

IV

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Managementprozess des Total Loyalty Marketing

Abb. 2 Internalisierungs- und Externalisierungsstrategie bei Dienstleistungen Abb. 3 Ursache der zunehmenden Nachfrage nach Dienstleistungen

Abb. 4 Produktivitätsverlust durch Mitarbeiterwechsel (Fluktuation)

Abb. 5 Eigene Darstellung der Loyalitätsspirale unter Berücksichtigung der Kosten- und Umsatzseite

Abb. 6 Mathematische Formel zur Berechnung der Kundenbindungsdauer Abb. 7 Formen von Zufriedenheiten und Unzufriedenheiten

Abb. 8 Ansätze zur Messung von Kundenzufriedenheit Abb. 9 Ansätze zur Messung der Kunden(un-)zufriedenheit Abb. 10 Konzeptualisierung des Konstruktes Kundenbindung Abb. 11 Das TRI*M-Portfolio (Kundenzufriedenheitsmatrix) Abb. 12 Kundenbindung als Funktion ihrer Determinanten

Abb. 13 Eigene Darstellung der Preisreaktionen illoyaler und loyaler Kunden Abb. 14 Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Abb. 15 Personenbezogener Ansatz nach Maslow

Abb. 16 Zielhierarchie

Abb. 17 Arbeitsprozess für Segmentierung und Kundenselektion Abb. 18 U-Kurve nach Porter

Abb. 19 Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung und Marktpositionierung Abb. 20 Fiktives zweidimensionales Positionierungsmodell von Fluggesellschaften Abb. 21 Die Loyalitätstreppe der Kunden

Abb. 22 Wertsteigerung eines Kunden im Zeitablauf

Abb. 23 Die 5K-Erfolgsbausteine des Total Loyalty Marketing

Abb. 24 Loyalisierungsfaktoren und ihr Einfluss auf die Begeisterung des Kunden

Abb. 25 Stufen des Erfolgs

Abb. 26 Das Confirmation / Disconfirmation Paradigma

Abb. 27 Eigene Darstellung - Schema des direkten und indirekten Absatzweges Abb. 28 Unterschied bei Sach- und Dienstleistungen bez. Such-, Erfahrungs- und Vertrauensmerkmale

Abb. 29 Kommunikationsrelevante Besonderheiten von Dienstleistungen und Folgerungen für die Kommunikationspolitik von Dienstleistungs-Anbietern Abb. 30 Wachstumskreislauf basierend auf Total Loyalty Marketing

(10)

V

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Berechnung der Kundenbindungsrate

Tabelle 2 Customer Lifetime Value über 20 Jahre Betrachtungsdauer Tabelle 3 Customer Lifetime Value über 7 Jahre Betrachtungsdauer

(11)

VI

Abkürzungsverzeichnis

a.M. am Main

Abb. Abbildung Aufl. Auflage

Bd. Band Bspw. Beispielsweise bzw. beziehungsweise B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer CRM Customer Relationship Marketing

d.h. das heißt

Ebd. ebenda et al. Et alii, et alia, et alteri

etc. et cetera

f. folgende (Seite)

ff. fortfolgende (Seiten) Hrsg. Herausgeber

Insb. Insbesondere Jg. Jahrgang Kap. Kapitel Nr. Nummer

o.O. ohne Ortsangabe

o.V. ohne Verfasser

(12)

VII

p.a. per anno

PAF Preis-Absatz-Funktion

ROI Return on Investment (Gesamtkapitalrentabilität)

S. Seite s. Siehe

s.u. siehe unten

sog. so genannte (n, r, s) TLM Total Loyalty Marketing

u.a. und andere, unter anderem USP Unique Selling Proposition usw. und so weiter

u.U. unter Umständen

vgl. vergleiche vs. Versus

z.B. zum Beispiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Durchschnittsanga- be für Beitragsanpassungen für mehrere hundert Tarife, wie sie im vergangenen Jahr von der Vereinten Kranken- versicherung veröffentlicht wurde, liegt

The result shows that service quality, creating switching costs has positive impact on customer satisfaction, interpersonal relationship between carriers and customers have

') Bei der Betrachtung muss berücksichtigt werden, dass sich die Zahl der allgemeinen Verbraucherausstellungen im Gegensatz zum „regelmäßigen" Teil erhöht hat.. Zur

Aufgrund des demografischen Wandels und der veränderten Erwartungen neuerer Generationen gegenüber Arbeit und Karriere sowie neuer Qualifika- tionsanforderungen und wegen

sie muss sofort einen Zusammenhang zum Thema herstellen, eindeutig relevant sein, die Neugier der Befragten wecken, so einfach wie möglich formuliert sein und sie

This paper explores the track of marketing, by referring to the literature, through the advancements in digitalized technological systems particularly Information Technologies

Schwerpunktmäßig werden die politische Willensbildung und die Rechtsetzungsmechanismen der Europäischen Union einschließlich der innerstaatlichen Möglichkeiten der Mitwirkung

Schwerpunktmäßig werden die politische Willensbildung und die Rechtsetzungsmechanismen der Europäischen Union einschließlich der innerstaatlichen Möglichkeiten der Mitwirkung