• Keine Ergebnisse gefunden

Rudolf-Scharpf-Galerie Buero für angewandten Realismus 2000 Jahre Krise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rudolf-Scharpf-Galerie Buero für angewandten Realismus 2000 Jahre Krise"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10.08.2012

Rudolf-Scharpf-Galerie Buero für angewandten Realismus 2000 Jahre Krise

"Die Krise um uns herum gibt sich gern als aktuelles, spontanes Problem, das es zu überwinden gilt, auf dass danach wieder ein gewisser Normalzustand eintritt. Bei genauer Betrachtung der letzten Jahre kann aber jeder von uns feststellen, dass es kaum einen Moment gegeben hat, der nicht von irgendeiner Krise betroffen war. Auf dass die Krise der eigentliche Normalzustand ist, ohne den ein sinnvolles Leben kaum möglich ist. So geht das schon seit Jahrhunderten. Und niemand fällt das auf."

Das Ludwigshafener Buero für angewandten Realismus hat sich daher auf Forschungsreise in Sachen Krise begeben und ist fündig geworden: Neben leuchtenden Beispielen für

verschiedenste Arten des Schlamassels werden bei einer Ausstellung in der Rudolf-Scharpf- Galerien, Hemshofstraße 54, vom 17. bis 26. August 2012, auch Ansätze für einen Ausweg aus der Krise gezeigt.

Ausstellungseröffnung ist am 17. August um 20 Uhr.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, bei Veranstaltungen wird ein Kostenbeitrag von 5, ermäßigt 3 Euro erhoben.

Eingeladen wird am 20. August, 20 Uhr, zu "Baudrillard und die Prise- ein kurzer

philosophischer Exkurs", am 23. August, 20.30 Uhr, zu "Die letzte Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest", am 25. August, 15 Uhr, heißt es „Raub! – Performance mit Exkursion“ und 26. August, 16 Uhr, ist die Finissage "2000 Jahre Krise".

Weitere Informationen im Internet unter www.angewandter.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rudolf Scharpf, Namensgeber und Stifter der Projektgalerie des WHM für junge Kunst, stellt seine eigene jüngste Kunst vor: Zeichnungen, Holzschnittplatten und Bilder aus den letzten

beziehungsweise seit 1989 alle drei Jahre vergeben und richtet sich an junge Künstlerinnen und Künstler bis 35 Jahre in den Disziplinen Malerei, Arbeiten auf Papier und Fotografie..

Wilhelm-Hack-Museum, Nina Reinhardt, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail

Im Fokus der Papierarbeiten, Reliefs und Skulpturen von Carsten Sievers, geboren 1969 in Frankfurt am Main, steht die Frage nach der Beziehung des Objekts zu sich selbst..

In Ludwigshafen arbeiten die Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Stadtraumprojektes "Hack and the City", initiiert vom Wilhelm-Hack-Museum..

Über Apartment Project Die Künstlerinitiative Apartment Project wird in Ludwigshafen durch die Künstlerinnen und Künstler Selda Asal Gründerin und Künstlerin, Göksu Kunak Autorin,

Vorgestellt werden das künstlerische Forschungslabor SUMMARIUM sowie die Werke der Ausstellung "Ludwigshafen summt und brummt" in der Rudolf-Scharpf-Galerie.. Darüber

So referieren Kranichs Arbeiten einen Werkbegriff, in dem Konstruktion und Destruktion, Kontrolle und Zufall aufs Engste miteinander