• Keine Ergebnisse gefunden

Augenschmaus zum Thema "Aufbruch"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Augenschmaus zum Thema "Aufbruch""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.10.2013

Augenschmaus zum Thema "Aufbruch"

Bereits in der dritten Staffel bieten das Wilhelm-Hack-Museum und das Restaurant Hofgut Ruppertsberg ab diesem Herbst die Veranstaltungsreihe "Augenschmaus" an. Als einer der ältesten Kulturtechniken der Menschheit liegen dem Kochen ebenso wie jeder anderen schöpferischen Handlung Ideen und Konzepte zugrunde. Gemeinsam erkunden das Wilhelm- Hack-Museum und das Restaurant Hofgut Ruppertsberg die Parallelen von Kunst und Kulinarik.

Die neue. Staffel der Veranstaltungsreihe rückt wie die aktuelle Sammlungspräsentation

"hackordnung # 5: FormFREIheit" die Vielfalt der Formen in den Mittelpunkt und erlaubt an sechs Abenden einen faszinierenden Einblick in das breite Spektrum ihrer Verwendung in Kunst und Küche.

"Aufbruch" ist das Thema beim nächsten Termin am Donnerstag, 24. Oktober, ab 18.30 Uhr im WHM: Die Wende von der Tradition zur Moderne vollzog sich in der Kunst im frühen 20.

Jahrhundert mit der Entwicklung von Expressionismus, Futurismus und Kubismus. An Werken von Archipenko, Picasso und Kirchner können wir den Weg nachvollziehen, den Maler und Bildhauer der Klassischen Moderne beschritten, um eine eigene Bildsprache zu entwickeln, die das Bild von seiner traditionellen Funktion des Abbildens befreite. Kulinarisch beschäftigen wir uns mit dem schleichenden Übergang vom Platten- zum Tellerservice, vom simplen Abbild tierischer und floraler Formen zur Abstraktion vom Lebensmittel – ein Querschnitt der kulinarischen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert.

Los geht es am Donnerstag, 24. Oktober, 18.30 Uhr mit einem Werkgespräch vor den

Originalen in den Ausstellungsräumen mit Dr. Barbara J. Scheuermann, um 19.30 Uhr wird der Apéritif im Café Hack gereicht. Ab 20 Uhr wird ein Vier-Gänge-Menü im Museumsfoyer mit einer Einführung von Jean-Philippe Aiguier serviert. Die Kosten betragen 39 Euro per Vorkasse

inklusive Apéritif, ohne Getränke.

Anmeldungen nimmt das Hofgut Ruppertsberg entgegen, E-Mail: info@dashofgut.com, Telefon 06326 98 20 97. Weitere Informationen zu "Augenschmaus" gibt es im Internet unter

www.wilhelmhack.museum.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –

September für Kinder und Jugendliche ein ganztägiges kreatives Kunstprogramm an, das vom Förderkreis des Museums sowohl organisatorisch als auch finanziell unterstützt wird:.. 24

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

Zur neuen Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern