• Keine Ergebnisse gefunden

Öko-Saatgut-Datenbank organicXseeds – offizielle Datenbank in fünf europäischen Ländern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Öko-Saatgut-Datenbank organicXseeds – offizielle Datenbank in fünf europäischen Ländern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FiBL Frick

Ackerstrasse CH-5070 Frick Tel. +41 62 86572-72 Fax +41 62 86572-73 E-Mail info.suisse@fibl.org

FiBL Deutschland e.V.

Galvanistr. 28

D-60486 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 Fax +49 69 7137699-9 E-Mail info.deutschland@fibl.org

www.fibl.org Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture

Presse-/Medienmitteilung

Ökosaatgut-Datenbank organicXseeds – offizielle Datenbank in fünf europäischen Ländern

(Frankfurt, 6.7.2004) Die Internet-Datenbank OrganicXseeds des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) ist am 1.

Juli 2004 in einer verbesserten Version in fünf europäischen Ländern als offizielle Datenbank für Ökosaatgut ans Netz gegangen: Im Vereinigten Königreich, der Schweiz, in Belgien, Luxemburg und Deutschland werden die Vorgaben der

Verordnung EG/1452/2003 mittels der Datenbank OrganicXseeds umgesetzt. Die Weiterentwicklung der Internetdatenbank stand ganz im Zeichen der Nutzerfreundlichkeit. So wurden weitere Funktionalitäten ergänzt und vorhandene in ihrer Handhabung deutlich verbessert.

Insgesamt etwa 30.000 Landwirte, Gärtner, Kontrollstellen und - behörden, Saatgutanbieter und -züchter in fünf verschieden

europäischen Ländern können mittlerweile bei der Umsetzung der Vorgaben der Ökosaatgutverordnung der EU auf die Datenbank OrganicXseeds zurückgreifen. „Dies war Anlass, die Funktionalitäten und Möglichkeiten von OrganicXseeds weiter zu verbessern und eine neue Version zum 1. Juli in vier Sprachen ans Netz zu bringen“ hebt Projektleiter Klaus-Peter Wilbois vom FiBL hervor. Insbesondere der Teil der Datenbank, mit dem die Abwicklung der

Ausnahmegenehmigungen online erfolgt, wurde komplett überarbeitet und bietet nun vor allem für Kontrollstellen eine effiziente und

komfortable Arbeitsumgebung. Darüber hinaus wurden auch die Suchfunktionen weiter verbessert und die Antragstellung für Anbauer erheblich vereinfacht. Durch eine neu integrierte Funktion können sowohl erfolgreiche Suchen als auch Anträge auf

Ausnahmegenehmigung in einer Merkliste zwischengespeichert und

(2)

am Ende gesammelt ausgedruckt bzw. an die Kontrollstelle zur Genehmigung gesendet werden. Für Frank Wörner, technischer Leiter für den Aufbau der OrganicXseeds-Datenbank, sind die Rückmeldungen im Verlauf der zurückliegenden zweiwöchigen Testphase für die neue Version besonders erfreulich: „Sie zeigen, dass die technischen Verbesserungen und Erweiterungen der Funktionalitäten in der neuen Version sehr gut ankommen und die Arbeit mit der Datenbank erheblich erleichtern.“ Die Datenbank OrganicXseeds ist für die jeweiligen Länder sowohl über

www.organicxseeds.com als auch über www.organicxseeds. plus jeweilige Landeskennung erreichbar.

Die vom FiBL Schweiz und Deutschland gemeinsame aufgebaute und betreute Datenbank organicXseeds ermöglicht bereits seit dem Jahr 2000 den Erzeugern und dem Saatguthandel auf der einen Seite, sich aktuell und schnell über die Marktsituation zu informieren. Auf der anderen Seite erleichtert es den Pflanzenzüchtern und

Saatgutvermehrern, Abnehmer für ihre Ware zu finden.

Rückfragen bitte an Tel.: 069-7137699-76

FiBL-Kontakt / Projektleitung Dr. Klaus-Peter Wilbois

FiBL Deutschland e.V.

Galvanistr. 28

D-60486 Frankfurt/Main Tel. +49 69 7137699-76 Fax +49 69 7137699-9

E-Mail info.deutschland@fibl.org Internet www.fibl.org

Internetadressen

□ http://www.organicxseeds.com

Abdruck honorarfrei. Beleg erbeten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedes Projekt hat einen eindeutigen Namen, eine eindeutige Nummer und wird an einem einzigen Standort durchgef¨ uhrt.. • Von jedem Mitarbeiter erfassen wir

VName NName SVN GDatum Adresse Geschlecht Lohn VorgSVN

• Sortierung hilft bei Suche ist aber teuer aufrecht zu

Eigenschaft in jedem Knoten außer der Wurzel erfüllt ist und die Höhe der Unterbäume der Wurzel um höchstens 2 unterscheidet....

In einer Hash Tabelle, deren Kollisionen mit Verkettung aufgelöst werden, benötigt eine erfolgreiche Suche Θ(1+α) durchschnittliche Laufzeit unter der Annahme des einfachen

Gewünschte Anzahl von Datensätzen zur Tabelle hinzufügen: m_oaTabelle.Add(new CPerson) aktuelle Datensatznummer festlegen. aktuellen Datensatz anzeigen Rauf

– Benutzer können Integritätsbedingungen auf den Daten formulieren, die vom DBMS kontrolliert werden. – Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für

Jeder Oracle Nutzer nutzt das Data Dictionary implizit und kann es explizit read-only