• Keine Ergebnisse gefunden

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Sklaven der Volksgemeinschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Sklaven der Volksgemeinschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. Zentrales Seminar

13. bis 15. November 2014, Bregenz, vorarlberg museum

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Sklaven der Volksgemeinschaft

Donnerstag, 13.11.2014 14.00 Eröffnung

Andreas Rudigier, vorarlberg museum

Ministerialrätin Martina Maschke, Bundesministerium für Bildung und Frauen Landesrätin Bernadette Mennel, Vorarlberger Landesregierung

Werner Dreier, _erinnern.at_

14.30 Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Geschichte und Erinnerung Cord Pagenstecher, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin 15.30 Kaffeepause

16.00 – 18.30 NS-Zwangsarbeit in Österreich und „Entschädigung“

Alexander v. Plato, Fernuniversität Hagen (Chair)

Bertrand Perz, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte Jürgen Strasser, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz

18.30 Abendessen

20.00 Zeitgeschichte im Vorarlberg Museum

Freitag, 14.11.2014

9.00 – 10.30 „Darüber sprechen“ – Die neue Wanderausstellung Nadja Danglmaier, _erinnern.at_, Klagenfurt

Maria Ecker, _erinnern.at_, Linz 10.30 Kaffeepause

11.00 – 13.00 NS-Zwangsarbeit als Thema im Unterricht (Workshops)

- Digitale Zeitzeugen-Interviews: Online-Archiv - Lernsoftware - Erinnerungen vor Ort Cord Pagenstecher, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

- Zwangsarbeit in Vorarlberg Eine Unterrichtsreihe für die Unterstufe Christof Thöny, Museum Klostertal, AHS-Lehrer, Wald a. Arlberg Bruno Winkler, Museumspädagoge, Schruns

13.00 Mittagspause

(2)

14.00 Exkursionen (Anmeldung notwendig)

Unternehmen Magnesit - Stollenbesuch in Überlingen

Jüdisches Leben in Hohenems - Museum, Viertel und Friedhof Zwangsarbeit vor Ort - Heimatmuseum Schruns und Lager Silbertal

19.00 Abendessen

Samstag, 15.11.2014

9.00 – 9.30 Neues von _erinnern.at_

9.30 – 12.00 Arbeiten unter Zwang heute?

Patricia Hladschik,Zenrum POLIS, Wien (Chair)

Evelyn Probst, IBF - Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel, Wien Michael Diettrich, DOWAS, Bregenz

12.00 – 12.30 Abschluss

Gefördert durch:

Die Veranstaltung wird nach den Kriterien des

Österreichischen Umweltzeichen Richtlinie UZ 62 Green Meetings durchgeführt

… aus diesem Grund bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:

Nutzen Sie die umweltschonenden Angebote ihres Hotels (Wechsel von Handtüchern und Bettlaken nur bei Bedarf u.a.); schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer, u.a.) aus, wenn sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen

Mehrweg = Umweltschutz: Wir bieten offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr oder „auf die Hand“, etc.

Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier, Metall, Batterien u.a.) über die getrennte Sammlung, die im Hotel und im Veranstaltungsort angeboten wird.

Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr oder gehen Sie zu Fuß

Geben Sie Ihre Namenschilder nach Ende der Veranstaltung in die dafür vorgesehenen Rückgabeboxen ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bertrand Perz, Univeristät Wien, Institut für Zeitgeschichte Jürgen Strasser, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz. 18.30

Bertrand Perz, Univeristät Wien, Institut für Zeitgeschichte Anita Dumfahrt, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Wien Werner Bundschuh, _erinnern.at_, Bregenz. 18.30

Cord Pagenstecher, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin Christof Thöny, Museum Klostertal, AHS-Lehrer, Wald

„Die Universität Wien im Austrofaschismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsschwerpunkts der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät „Diktaturen,

März 1945 Lebensmittelkarten ausgegeben, die – mit verringerten Rationen – auch für zivile ausländische ZwangsarbeiterInnen gültig sind: Knapp unter 100.000

Einige Tage vor Weihnachten 1944 schreibt József Bihari in seinen Kalender: „Ich würde alles ertragen, nur wenn ich von meiner Rózsi was wüsste und wenn ich mich noch hier auf

Im Buch zieht Abraham Gafni, der als Erich Weinreb 1928 in Inns- bruck geboren wurde, Bilanz über sein bewegtes Leben: Er erzählt vom Aufwachsen im Innsbruck der 1930er Jahre, von

Exemplarisch dargestellte Projekte und eine vollständige Projektliste geben einen Einblick in die Vielfalt seiner