• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust (die Shoah)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust (die Shoah)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung

Empfehlungen für den Unterricht über den Holocaust (die Shoah)

Im allgemeinen sollte Unterricht zum Holocaust:

1. Das Wissen über diese beispiellose Vernichtung vergrößern 2. Die Erinnerung an die Opfer bewahren

3. Lehrer und Schüler dazu ermutigen, moralische und geistige Fragen zu erörtern, die sich aus den Erfahrungen des Holocaust ergeben zu überlegen, bzw. welche Relevanz sie in der heutigen Welt haben

Diese Ziele werden anhand der folgenden Definition des Holocaust deutlich:

• Zur Erreichung ihrer "Neuen Ordnung" wollten die Nationalsozialisten alle Juden Europas im Schatten des Zweiten Weltkrieges vernichten. Erstmals in der

Geschichte kamen industrielle Methoden für die Massenvernichtung eines ganzen Volkes zum Einsatz. Sechs Millionen Menschen wurden ermordet, darunter 1,5 Millionen Kinder. Dieses Ereignis wird Holocaust genannt. Die Nationalsozialisten versklavten und ermordeten darüber hinaus Millionen anderer Menschen. Roma und Sinti, Menschen mit physischen oder psychischen Behinderungen, Polen, sowjetische Kriegsgefangene, Gewerkschaftler, politische Gegner, Deserteure, Homosexuelle und andere wurden getötet.

Imperial War Museum, London, Großbritannien

• Holocaust ist die Bezeichnung für ein einzigartiges genozidales Ereignis des 20.

Jahrhunderts: die vom Staat organisierte systematische Verfolgung und

Auslöschung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland and seine Kollaborateure zwischen 1933 und 1945. Juden waren die

Hauptleidtragenden – sechs Millionen wurden ermordet; Roma und Sinti,

Behinderte und Polen waren ebenso Ziel nationalsozialistischer Verfolgungs- und Vernichtungspolitik aus rassistischen, ethnischen oder nationalistischen Gründen.

Millionen mehr, darunter Homosexuelle, Zeugen Jehovas, sowjetische Kriegsgefangene und Oppositionelle waren ebenso Opfer von brutaler Unterdrückung und Tod durch das NS-Regime.

United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C., USA

• Holocaust steht für den Mord an etwa sechs Millionen Juden durch die

Nationalsozialisten und ihre Kollaborateure. Zwischen dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 und dem Kriegsende in Europa im Mai 1945 war es das erklärte Ziel des nationalsozialistischen Deutschlands und seiner Komplizen, jeden in ihrem Einflussbereich befindlichen Juden zu ermorden. Weil die Diskriminierung der Juden durch die Nationalsozialisten mit Hitlers

Machtübernahme im Januar 1933 begann, sehen viele Historiker dies als den Beginn der Epoche des Holocaust. Die Juden waren nicht die einzigen Opfer des NS-Regimes, aber sie waren die einzige Gruppe, deren Vernichtung total sein sollte.

Yad Vashem, Jerusalem, Israel

(2)

Der Unterricht über den Holocaust kann und muss anderen Kriterien als den sonst üblichen folgen. Unterschiede zwischen dem Holocaust und anderen Völkermorden müssen deutlich gemacht werden, mit Vergleichen ist sorgfältig umzugehen, wobei Ähnlichkeiten durchaus herausgestellt werden können.

Wenn man über den Holocaust unterrichtet, ist es hilfreich, sich drei grundlegende Fragen zu stellen:

1. Warum unterrichte ich über den Holocaust?

2. Was unterrichte ich über den Holocaust?

3. Wie unterrichte ich über den Holocaust?

Die erste Frage betrifft die Zielsetzung. Die zweite Frage ist auf die Auswahl der Aspekte gerichtet, während die dritte Frage sich mit den für die jeweilige Schülergruppe

geeigneten pädagogischen Methoden beschäftigt. Diese Fragen werden in anderen Empfehlungen behandelt werden.

Außer im Geschichtsunterricht kann man sich mit dem Holocaust auch in anderen Fächern befassen, wie z.B. im Literaturunterricht, im Fach Psychologie und im Religionsunterricht.

Da landesweite und örtliche Gedenkveranstaltungen wertvoll sind, ist es ratsam, solche Veranstaltungen pädagogisch zu unterstützen.

Die Beschäftigung mit dem Holocaust muss in den Kontext einer gesamteuropäischen Geschichte gestellt werden. Wir ermutigen Pädagogen bei der Vermittlung des Holocaust regionale Zusammenhänge einzubeziehen. Pädagogen sollten die Geschehnisse des Holocaust durch Informationen zu folgenden Themen in einen Zusammenhang stellen:

• Antisemitismus

• Jüdisches Leben in Europa vor dem Holocaust

• Die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges

• Der Aufstieg und die Machtübernahme der Nationalsozialisten

Als historische Gegenstände oder mit dem Holocaust zusammenhängende Themen sollten Pädagogen bei der Planung von Unterrichtseinheiten zum Holocaust unter

anderem die im Folgenden genannten Themen beachten. Sie können die Geschichte aus der Perspektive der:

• Opfer

• Täter

• Kollaborateure

• untätigen Zuschauer

• Retter betrachten.

1933–1939

• Diktatur im nationalsozialistischen Deutschland

(3)

• Judentum im Dritten Reich

• Erste Phasen der Verfolgung

• Die ersten Konzentrationslager

• Reaktion des Auslands 1939–1945

• Zweiter Weltkrieg in Europa

• Rassenideologien und rassistische Politik der Nationalsozialisten

• Die "Euthanasie"

• Verfolgung und Ermordung von Juden

• Verfolgung und Ermordung nicht-jüdischer Opfer

• Jüdische Reaktionen auf die nationalsozialistische Politik

• Ghettos

• Mobile Tötungseinheiten

• Ausweitung des Lagersystems

• Vernichtungslager

• Kollaboration

• Widerstand

• Rettungsbemühungen

• Reaktion des Auslands

• Todesmärsche

• Befreiung Nachwirkungen

• Prozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen

• Flüchtlingslager und Emigration

Diese Empfehlungen sollen das Unterrichten zum Holocaust unterstützen. Der Unterricht wird je nach Land, Schule und aktueller Situation unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist es selbstverständlich wichtig, dass alle Pädagogen ihren Unterricht und dessen Ergebnisse selbst beurteilen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Österreich wurde diese Ausstellung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen ins Deutsche übersetzt und mit Unter- stützung durch den Nationalfonds für die Opfer

PH Salzburg und Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung/ Universität Salzburg. 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis

Völkermord unterscheidet sich von anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die Absicht, eine bestimmte Gruppe von Menschen ganz oder teilweise zu zerstören.. Diese

Da Museumsbesuche und andere Führungen Teil des Geschichtsunterrichts sind, finde ich es elementar, dass zukünftige Lehrpersonen die Möglichkeit bekommen, selbst durch eine

Jahrhunderts Geborenen die NS-Zeit in der Familie meist kein Gesprächsthema mehr ist, da allenfalls die Großeltern noch Kindheitserinnerungen haben und bei

 Lernräume schaffen, in denen diese Themen (bzw. Konzepte) differenziert und erweitert werden können (historisches und politisches Lernen).  selbsttätiges Lernen ermöglichen

Wir verpflichten uns, unsere Anstrengungen zur Förderung der Aufklärung, des Erinnerns und der Forschung im Bereich des Holocaust zu verstärken, und zwar sowohl in den Ländern,

Erstens begegnen die Lernenden dem Universum des Historischen, bekommen Einblicke in die Vergangenheit, bauen geschichtliches Wissen auf und lernen, kompetent mit